Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen

Volleyball für Anfänger: Infos zu Volleyball-Regeln, Ausrüstung und Training

Volleyball ist weit mehr als nur ein Ballsport – jeder Ballwechsel verlangt volle Konzentration, Vertrauen in die Mitspieler und ein perfektes Zusammenspiel. Genau dieser intensive Zusammenhalt und die Dynamik machen Volleyball zu einer der beliebtesten Mannschaftssportarten im Schul- sowie Vereinssport. Viele Erwachsene entdecken den Sport neu oder bleiben ihm über Jahrzehnte hinweg treu. Ob barfuß am Strand oder mit vollem Einsatz in der Halle: Der Sport bringt Menschen zusammen und ist nebenbei ein effektives Ganzkörpertraining. In unserem Artikel erfährst du, wie Volleyball funktioniert, welche Ausrüstung du benötigst und wo und wie du trainieren kannst. So steht einem ersten Match nichts mehr im Weg!

Die Sportart im Überblick: Vorteile, Voraussetzungen & Volleyball-Regeln

Warum begeistert Volleyball so viele Menschen? Ganz einfach: Die Sportart verbindet Bewegung, Strategie und Gemeinschaft wie kaum eine andere. Die Grundregeln sind leicht verständlich, sodass auch Anfänger schnell den Einstieg ins Spiel finden und erste Erfolgserlebnisse sammeln können. Neben dem klassischen Hallenvolleyball ist auch die Variante Beachvolleyball sehr beliebt. Besonders im Sommer sind die Volleyballplätze auf Sportplätzen oder am Strand nahezu rund um die Uhr belegt und werden Schauplätze von spannenden Matches. Volleyball macht dabei nicht nur viel Spaß, sondern bringt auch einige gesundheitliche Vorteile mit sich:

  • Aufbau von Muskeln in den Armen und Beinen

  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems

  • Verbesserung von Kondition & Konzentration

  • Verbesserung von Hand-Augen-Koordination, Geschwindigkeit & Beweglichkeit

  • Abbau von Stress und Stärkung des Selbstbewusstseins

  • Knüpfen von neuen Kontakten

Beim Volleyball lernst du außerdem jede Menge neue Leute kennen, die deine Begeisterung für den Sport teilen. Volleyball ist daher die perfekte Sportart für alle, die echte Teamplayer sind, sich so richtig auspowern möchten und gerne ihren ganzen Körper beim Sport einsetzen. Zudem ist es von Vorteil, wenn du eine gute Beweglichkeit, eine gewisse Sprungkraft und Ausdauer mitbringst. Aber keine Sorge: All diese Dinge wirst du beim regelmäßigen Spielen automatisch trainieren und verbessern.

Tipp

Volleyball wurde 1895 in den USA als Indoor-Sport erfunden und war ursprünglich für ältere College-Studenten gedacht. Seitdem hat sich die Begeisterung für den dynamischen Ballsport auf der ganzen Welt verbreitet. 1964 wurde Volleyball erstmals als olympische Sportart anerkannt und ist seitdem ein beliebter Zuschauermagnet der Olympischen Spiele.

Volleyball-Regeln auf einen Blick

Beim klassischen Volleyball spielen zwei Mannschaften mit jeweils 6 Spielern gegeneinander. Dabei ist das Ziel, den Ball so in der Spielhälfte des Gegners zu platzieren, dass er diesen nicht zurückspielen kann. Dazu dürfen die Spieler einer Mannschaft höchstens drei Ballkontakte haben. Eine Mannschaft bekommt einen Punkt, sobald der Ball innerhalb des gegnerischen Spielfeldes auf dem Boden landet oder wenn ein Spieler einen Fehler macht.

Punktezählung

Bei einem Volleyballspiel gibt es insgesamt 5 Sätze. Um einen Satz zu gewinnen, muss eine Mannschaft 25 Punkte mit jeweils 2 Punkten Vorsprung erzielen. Gibt es in einem Satz einen Gleichstand, wird das Spiel so lange weitergeführt, bis die 2 Punkte Vorsprung erzielt wurden. Bei 3 Gewinnsätzen gewinnt eine Mannschaft das gesamte Match.

Schlagtechniken

  • Aufschlag: Der Aufschlag bringt den Ball ins Spiel. Mit der Hand oder dem Arm wird er über das Netz ins gegnerische Feld geschlagen. Es gibt verschiedene Varianten:

    • Aufschlag von unten (kontrollierter Kontakt für eine flache Flugbahn)

    • Flatteraufschlag (unberechenbare Flugbahn)

    • Topspin-Aufschlag (starke Vorwärtsdrehung und Abfall)

    • Sprungaufschlag (Spieler springt beim Aufschlag ab und schlägt den Ball in der Luft)

  • Pritschen: Beim Pritschen stehst du in Schrittstellung, bewegst dich aktiv zum Ball und hebst die Hände frühzeitig. Mit den Fingern bildest du ein „Körbchen“ über der Stirn, um den Ball kontrolliert aufzunehmen und mit gestrecktem Körper präzise weiterzuspielen.

  • Baggern: Wird meist zur Ballannahme oder für das Zuspiel genutzt. Du gehst in die Hocke, streckst die Arme lang nach vorne und bildest mit den Unterarmen ein „Spielbrett“. So kannst du flache, schnelle Bälle kontrolliert annehmen oder weiterleiten.

  • Angriffsschlag: Nach einem kurzen Anlauf (2–4 Schritte) springst du ab, holst mit dem Schlagarm weit aus und schlägst den Ball nach vorne.

  • Blockieren: Ein defensiver Spielzug direkt am Netz. Du springst mit gestreckten Armen nach oben und versuchst, den gegnerischen Angriffsschlag direkt abzufangen.

Volleyballfeld

Das Spielfeld hat eine Größe von 18 x 9 Meter und wird mit einem Netz in 2 Hälften unterteilt. Der Bereich hinter dem Netz wird Vorderzone genannt und mit einer Linie markiert. Den Bereich dahinter nennt man Hinterzone.

Fehler

Folgende Aktionen gelten z. B. als Fehler:

  • Ein Spieler berührt den Ball zweimal hintereinander.

  • Der Ball wird gegen oder unter das Netz geschlagen.

  • Ein Spieler berührt das Netz.

  • Eine Mannschaft hat mehr als drei Ballkontakte nacheinander.

Spielpositionen

Bei einem Volleyballspiel sind die Positionen genau festgelegt:

  • Zuspieler: kündigt Spielzüge mit Handzeichen an und leitet das Team

  • Außenangreifer: Abwehr und Angriff

  • Libero: Annahme und Abwehr von Bällen (v. a. unteres Zuspiel), trägt ein andersfarbiges Trikot zur Kennzeichnung

  • Mittelblocker: blockt am Netz, braucht gute Sprungkraft und Kondition

  • Mittelangreifer: spielt schnelle Bälle durch die Mitte

  • Diagonalspieler: Hauptangreifer des Teams

Mehr Details zu den ausführlichen Regeln kannst du im Regelwerk des Deutschen Volleyball Verbands nachlesen unter https://www.volleyball-verband.de/de/service/schiedsrichter/regelwerk/

Tipp

Was ist der Unterschied zwischen Volleyball und Beachvolleyball?

  • Volleyball wird in der Halle gespielt (häufig auf Parkett oder PVC), Beachvolleyball findet auf Sand statt.

  • Das Beachvolleyballfeld ist etwas kleiner als beim Volleyball (16 x 8 Meter).

  • Der Ball ist beim Volleyball kleiner und etwas härter als beim Beachvolleyball.

  • Beim Volleyball spielen 6 Spieler pro Team, beim Beachvolleyball nur 2.

  • Auch die Spielregeln unterscheiden sich in kleinen Details, z. B. die Punktezählung

Kleiner Exkurs: Handzeichen

Im Volleyball kann der Zuspieler seinem Team mithilfe von Handzeichen hinter dem Rücken und damit für den Gegner unsichtbar mitteilen, wie taktisch geblockt wird. Das ist besonders im Beachvolleyball üblich. Die linke Hand steht dabei für den linken Gegenspieler, die rechte Hand für den rechten Gegenspieler. Werden z. B. zwei Finger zu einem V gestreckt, bedeutet das, dass der Gegner diagonal geblockt werden soll.

Volleyball für Anfänger: Ausrüstung zum Volleyball

Zum Volleyballspielen in der Halle benötigst du:

  • einen Volleyball aus Leder

  • bequeme Sportkleidung (Shorts und ein T-Shirt)

  • Hallenschuhe mit Gummisohle

  • Empfohlen: Knie- und Ellbogenschoner, Armlinge

Zum Beachen benötigst du:

  • einen Volleyball aus wasserfestem Material

  • bequeme und atmungsaktive Sportkleidung (Shorts, T-Shirt/Top, ggf. Bikini/Badeshorts)

  • Sonnenbrille/Kopfbedeckung

  • ggf. Beachsocken (zum Schutz auf dem heißen Sand)

Tipp: In unserem Sonnenschutz-Ratgeber für Sportler findest du praktische Tipps, worauf du beim Sport in der Sonne achten kannst.

Volleyball-Training: Tipps zum Volleyball spielen lernen

Du brennst darauf, endlich selbst den Ball über das Netz zu schmettern? Dann findest du hier noch wertvolle Tipps zum Start und wie und wo du Volleyball spielen lernen kannst. Zu Beginn ist es hilfreich, wenn du die Grundschlagtechniken übst und dich mit den Volleyball-Regeln vertraut machst.

Wo kann ich Volleyball spielen lernen?

Ein guter Rahmen und Ort zum Lernen ist ein Volleyballverein oder ein Sportverein mit einer eigenen Volleyballabteilung. Hier kannst du dir von erfahrenen Coaches die richtige Ausführung aneignen und ein Verständnis für die Taktik entwickeln. Ob Anfänger oder schon geübt – in einem Volleyballverein wirst du auf jedem Level abgeholt. Denn hier zählt vor allem eins: die Leidenschaft für den Ballsport. Auch Kinder finden hier bereits ihren Einstieg in den Ballsport. Mehr Infos findest du in unserem Ratgeber „Volleyball für Kinder“.

Tipp: Wenn du einen Volleyballverein in deiner Nähe suchst, kannst du dich auf den Websites von Verbänden informieren, wie z. B. dem Bayerischen oder Thüringer Volleyball-Verband. Dort werden dir je nach Region passende Vereine aufgelistet. Dabei gehört Beachvolleyball übrigens meist zur Volleyball-Abteilung der Sportvereine.

Wie sieht ein Volleyball-Training aus?

In der Regel startet ein Volleyball-Training mit einem Warm-up, um den Körper auf die Muskelbeanspruchung vorzubereiten. Danach stehen Technik- und Taktik-Übungen auf dem Programm, in denen du an deiner Schlagtechnik und der Spielstrategie arbeiten kannst. Im Anschluss gibt es ein Spiel, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

Was kann ich noch tun, um mich auf das Volleyball spielen vorzubereiten?

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung unterstützt dich in deinem neuen Sport und versorgt deinen Körper mit den wichtigen Nährstoffen. Zudem kannst du deinen Körper mit passenden Fitnessübungen stärken und so Verletzungen vorbeugen. Dazu zählen etwa:

  • Krafttraining (z. B. Liegestütz, Unterarmstütz, Klettersprünge, Rudern am Rudergerät)

  • Agilitätsübungen (schnelle Änderung der Bewegungsrichtung oder der Geschwindigkeit)

  • Intervalltraining (Mix aus Belastungs- und Erholungsphasen)

Fazit: Volleyball für Anfänger: abwechslungsreicher Teamsport & Ganzkörpertraining

Volleyball ist eine der vielseitigsten Sportarten – und begeistert Frauen wie Männer gleichermaßen. Der dynamische Ballsport verbindet Ausdauer, Koordination und Reaktionsvermögen und schafft gleichzeitig das, was viele am Sport besonders schätzen: echte Gemeinschaft. Besonders für Einsteiger bietet ein Volleyballverein den idealen Einstieg. Hier lernst du nicht nur die wichtigsten Techniken, sondern wirst Schritt für Schritt ans Spiel im Team herangeführt und verbesserst dabei ganz nebenbei deine Fitness.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.gesundheit.gv.at/leben/bewegung/sportarten/spielsportarten/volleyball.html
(aufgerufen am 01.07.2025)

https://www.vereinsticket.de/neuigkeiten/volleyball-beachvolleyball-diese-unterschiede-solltest-du-kennen#gemeinsamkeiten
(aufgerufen am 01.07.2025)

https://www.volleyball-verband.de/de/
(aufgerufen am 01.07.2025)

https://www.olympics.com/de/sportarten/volleyball/
(aufgerufen am 01.07.2025)

https://www.volleyball-verband.de/de/service/schiedsrichter/regelwerk/merkmale-volleyball/
(aufgerufen am 01.07.2025)

https://www.beach-volleyball.de/dein-sport/tipps-fuer-einsteiger/von-den-grundtechniken-zum-beach-volleyball-spielen
(aufgerufen am 01.07.2025)

https://www.bsc-volleys.de/wp-content/uploads/2019/02/BSC-Homepage_Positionen_20190213.pdf
(aufgerufen am 01.07.2025)

https://www.usedom-beachcup.de/wp-content/uploads/2018/download/Volleyballregeln-Handzeichen.pdf
(aufgerufen am 01.07.2025)

https://www.rosapanther.de/abteilungen/volleyball/
(aufgerufen am 01.07.2025)

https://www.volleyball-trainerportal.de/wp-content/uploads/2020/03/Trainingsplan_Beispiel.pdf
(aufgerufen am 01.07.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: .shock –stock.adobe.com
1. Bild im Text: Microgen – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Maridav – stock.adobe.com
3. Bild im Text: Zamrznuti tonovi – stock.adobe.com

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.