Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Volleyball für Kinder – Mädchen macht einen Aufschlag.

Volleyball für Kinder

Tipps zum Einstieg und zur richtigen Ausrüstung

Ein schneller Aufschlag, ein präzises Zuspiel und dann der perfekte Schmetterschlag – Volleyball ist ein Sport voller Spaß, Action und Teamgeist! Gerade für Kinder bietet er eine tolle Möglichkeit, sich auszupowern, fit zu bleiben und ganz nebenbei wichtige soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Wir zeigen, welche weiteren Vorteile Volleyball für Kinder bietet und wie der Einstieg ganz leicht gelingt!

Ist Volleyball gut für Kinder? Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

Beim Volleyball erfordert jeder Ballwechsel volle Konzentration, geschickte Bewegungen und eine enge Zusammenarbeit im Team. Das Spiel ist dynamisch, actionreich und sorgt mit der Möglichkeit, schnell Punkte zu erzielen, für anhaltende Motivation und Spielspaß. Doch neben dem sportlichen Reiz fördert Volleyball auch wertvolle körperliche und soziale Fähigkeiten:

  • Kondition & körperliche Fitness: Volleyball hält fit! Die schnellen Bewegungen trainieren Ausdauer, Schnelligkeit und Sprungkraft. Auch die Muskeln in Beinen, Armen und Rumpf werden durch das regelmäßige Spielen gestärkt. Damit ist Volleyball der perfekte Ausgleich zum vielen Sitzen im Schulalltag.

  • Koordination & Geschicklichkeit: Volleyball erfordert präzise Bewegungsabläufe. Das Passen, Pritschen und Schlagen des Balls verbessert die motorischen Fähigkeiten, stärkt das Gleichgewicht und fördert die Feinmotorik – und das alles spielerisch.

  • Teamarbeit & soziale Fähigkeiten: Volleyball ist ein echter Mannschaftssport. Er bringt deinem Kind bei, sich auf seine Mitspieler zu verlassen, zu kommunizieren und gemeinsam Erfolge zu feiern. Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl, fördert Fair Play und hilft, Freundschaften zu schließen.

  • Taktik & Entscheidungsfähigkeit: Jeder Punkt kann über Sieg oder Niederlage entscheiden. Deshalb müssen die Spieler konzentriert bleiben und clevere Entscheidungen treffen. Dein Kind lernt also, blitzschnell zu reagieren, Spielzüge zu erkennen und gemeinsam clevere Taktiken zu entwickeln.

  • Spaß & Motivation: Die schnellen Ballwechsel und das direkte Erfolgserlebnis nach einem Punktgewinn machen Volleyball besonders motivierend. Das Spiel bleibt spannend und fordert dein Kind immer wieder aufs Neue heraus.

Tipp

Im Gegensatz zu anderen Teamsportarten gibt es beim Volleyball kaum direkten Körperkontakt zwischen den Spielern. Das reduziert das Verletzungsrisiko und macht den Sport so für Kinder relativ sicher.

Volleyball oder Beachvolleyball: Wo liegt der Unterschied?

Volleyball ist eine dynamische Mannschaftssportart, bei der zwei Teams mit je sechs Spielern versuchen, den Ball mit höchstens drei Berührungen über ein Netz zu spielen, sodass er auf dem Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte aufkommt. Jede Mannschaft hat festgelegte Positionen wie Zuspieler, Außenangreifer, Mittelblocker, Diagonalspieler und Libero, wobei die Spieler nach jedem Aufschlag im Uhrzeigersinn rotieren, um ihre Positionen zu wechseln. Das Spielfeld ist 9 × 9 Meter pro Seite groß und gespielt wird auf einem festen Hallenboden. Schnelligkeit, Technik, Teamarbeit und taktisches Geschick sind entscheidend, um Punkte zu erzielen.

Beachvolleyball hingegen wird – wie der Name schon sagt – auf Sand gespielt und unterscheidet sich in mehreren Punkten vom Hallenvolleyball. Ein Team besteht hier aus nur zwei Spielern und das Spielfeld ist etwas kleiner (8 × 8 Meter pro Seite). Durch den Sandboden, der nachgibt und keinen festen Halt bietet, ist Beachvolleyball körperlich anspruchsvoller. Zudem gibt es beim Beachvolleyball keine festen Positionen oder Rotationsregeln, was das Spiel schneller und fordernder macht. Trotz der Unterschiede haben beide Varianten eines gemeinsam: Sie sind schnell, spannend und erfordern ein starkes Zusammenspiel im Team!

Ist Volleyball gut für Kinder – Volleyball-Team hält einen Ball.

Ab welchem Alter können Kinder Volleyball spielen?

Ob als Frühstarter oder Späteinsteiger – Volleyball bietet Kindern und Jugendlichen beste Voraussetzungen, um jederzeit mit dem Sport zu beginnen und langfristig Freude daran zu haben.

Bereits im Grundschulalter können Kinder spielerisch an den Sport herangeführt werden. In vielen Vereinen gibt es spezielle Angebote für die Jüngsten, bei denen die Grundtechniken wie Pritschen, Baggern und das richtige Bewegen auf dem Feld geübt werden. Dabei stehen der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund.

Damit der Einstieg besonders leichtfällt, spielen Kinder in kleineren Teams auf kleineren Feldern mit niedrigeren Netzen. So wird sichergestellt, dass sie sich schrittweise an die volle Spielfeldgröße und die klassischen Spielregeln herantasten können:

  • Superminis (U11): Hier starten die Kleinsten im Zwei-gegen-Zwei-Duell auf einer Feldhälfte von 4,50 × 4,50 Metern. Das Netz hängt auf 2,05 Metern und der Ball ist besonders leicht.

  • Mit zunehmendem Alter: Die Teamgrößen und damit das Spielfeld wachsen schrittweise – von drei gegen drei über vier gegen vier bis hin zur klassischen Sechs-gegen-Sechs-Spielform. Auch die Netzhöhe passt sich der Körpergröße an, bis sie schließlich bei 2,24 Metern für Frauen und 2,43 Metern für Männer liegt.

Ein großer Vorteil von Volleyball ist jedoch, dass auch Späteinsteiger eine Chance haben, den Sport zu meistern. Während es in einigen Sportarten schwieriger ist, erst im Teenageralter einzusteigen, gibt es im Volleyball viele Beispiele von Spielern, die mit 15 oder 16 Jahren begonnen haben und dennoch große Erfolge feiern konnten. Das macht den Sport besonders einsteigerfreundlich und attraktiv für Kinder und Jugendliche jeden Alters.

Volleyball für Kinder: Wie kann mein Kind mit Volleyball beginnen?

Ein erfolgreicher Einstieg in den Volleyballsport beginnt mit einer positiven und motivierenden Umgebung. Kinder brauchen ein Umfeld, indem sie sich wohlfühlen und spielerisch an den Sport herangeführt werden. Ein erfahrener Trainer und eine Mannschaft aus Gleichaltrigen, die mit Begeisterung bei der Sache sind, können das Interesse deines Kindes wecken. Daher ist die beste Anlaufstelle ein Volleyball-Verein in deiner Nähe.

Viele Vereine bieten spezielle Kinder- und Jugendgruppen an, in denen dein Kind spielerisch die Grundtechniken erlernt und erste Spielerfahrungen sammeln kann. Regelmäßiges Training mit abwechslungsreichen Übungen hilft dann deinem Kind, die Techniken wie Pritschen, Baggern und Aufschläge zu erlernen und die Regeln zu festigen. Wettkämpfe und Turniere bieten deinem Kind zusätzliche Motivation, da sie nicht nur den Ehrgeiz wecken, sondern auch das Selbstvertrauen stärken können.

Tipp

Wenn ihr Volleyball erst einmal unverbindlich ausprobieren möchtet, könnt ihr nach Probetrainings oder Feriencamps suchen. Diese bieten eine tolle Gelegenheit, ohne Verpflichtung in den Sport hineinzuschnuppern. Auch in der Schule ist Volleyball oft Teil des Sportunterrichts. Zusätzlich gibt es viele Schul-AGs, in denen Kinder ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können.

Welcher Volleyball für Kinder – Mädchen macht einen Aufschlag bei einem Volleyballspiel.

Volleyball für Kinder: Die passende Ausrüstung für kleine Volleyballer

Damit Kinder sicher und mit Freude Volleyball spielen können, ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Von den passenden Volleybällen für Kinder über geeignete Schuhe bis hin zu schützender Kleidung – mit der richtigen Ausstattung macht das Training noch mehr Spaß und das Verletzungsrisiko wird minimiert.

Welcher Volleyball ist der richtige für Kinder?

Um auch außerhalb des Vereinstrainings an seinen Fähigkeiten zu feilen, braucht dein Kind den richtigen Volleyball. Doch nicht alle Volleybälle sind gleich – es gibt Unterschiede zwischen Beach- und Hallenvolleybällen sowie spezielle Bälle für verschiedene Altersklassen:

  • Beachvolleybälle sind für das Spiel im Sand konzipiert. Sie sind etwas größer, haben eine weichere Oberfläche und sind genäht, was sie wetterfest und strapazierfähiger macht. Der Innendruck liegt zwischen 171 und 221 Millibar, wodurch sie weicher und leichter zu kontrollieren sind. Die Oberfläche aus rutschfestem Synthetikleder sorgt für maximale Ballkontrolle, selbst bei Feuchtigkeit.

  • Hallenvolleybälle sind im Vergleich kleiner, härter und geklebt statt genäht. Sie haben einen höheren Innendruck von 293 bis 310 Millibar, wodurch das Spiel schneller wird. Diese Bälle sind ausschließlich für den Einsatz in der Halle geeignet.

Auch die Größe und das Gewicht des Balls variieren je nach Alter:

  • Größe 3 (bis zu 220 g): Für Kinder von 6 bis 9 Jahren

  • Größe 4 (230 bis 250 g): Für Kinder von 10 bis 14 Jahren

  • Größe 5 (260 bis 280 g): Ab 15 Jahren (das entspricht der offiziellen Größe im Wettkampfsport)

Tipp

Für Anfänger und jüngere Kinder sind leichte Volleybälle mit einer weichen Schaumschicht ideal, da sie das Pritschen und Baggern erleichtern und die Unterarme schonen.

Die richtigen Volleyballschuhe für Kinder

Volleyball ist ein Sport mit vielen schnellen Bewegungen, Sprüngen und abrupten Richtungswechseln. Deshalb sind spezielle Volleyballschuhe wichtig, um Stabilität, Grip und Dämpfung zu gewährleisten. Achte bei der Wahl daher auf diese Merkmale:

  • Eine griffige Sohle, die schnellen Richtungswechseln standhält

  • Stoßdämpfend, um die Gelenke bei Sprüngen zu schonen

  • Seitliche Stabilität, um das Umknicken zu vermeiden

Hallen-Volleyballschuhe haben in der Regel eine nicht abfärbende, helle Gummisohle für optimalen Halt auf dem Hallenboden. Wer draußen spielt, sollte sich für spezielle Outdoor-Modelle entscheiden.

Die richtige Kleidung zum Volleyballspielen

Ein Volleyballspiel kann dynamisch und intensiv sein – umso wichtiger ist es, sich gut zu schützen. Besonders Knie- und Ellenbogenschoner sind empfehlenswert, da sie Stürze abfedern und das Verletzungsrisiko verringern. Zusätzlich können Armschoner und Handgelenkbandagen hilfreich sein, um die Arme beim Baggern zu schützen und Überlastungen vorzubeugen.

Darüber hinaus ist kurze, atmungsaktive Sportkleidung, die viel Bewegungsfreiheit bietet, perfekt für das Training geeignet. Ein Trainingsanzug, der nach der Erwärmung abgelegt werden kann, rundet die perfekte Volleyball-Kleidung ab.

Fazit: Volleyball– Ein großartiger Sport für Kinder & Jugendliche

Volleyball ist ein mitreißender Sport, der Klein und Groß viel Freude bereitet. Besonders für Kinder bietet er eine spielerische Möglichkeit, ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, soziale Kompetenzen zu stärken und Spaß an Bewegung zu finden. Mit der richtigen Ausrüstung und einem motivierenden Umfeld gelingt der Einstieg mühelos, und vielleicht erwächst aus dem ersten Aufschlag eine lebenslange Leidenschaft für diesen faszinierenden Sport!

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.volleyball-verband.de/de/
(aufgerufen am 19.03.2025)

https://www.familie.de/artikel/volleyball-fuer-kinder-ab-wann-der-sport-geeignet-ist--r42v7j5p8g
(aufgerufen am 19.03.2025)

https://sports-athletic.com/kinder-lernen-volleyball-spielen/?expand_article=1
(aufgerufen am 19.03.2025)

https://www.decathlon.de/c/htc/wie-finde-ich-den-richtigen-volleyball_0d7153df-9420-4134-95ce-174c7352b23f
(aufgerufen am 19.03.2025)

https://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/nachwuchs-konzept-im-volleyball-prinzip-der-kleinen-schritte-19431309.html
(aufgerufen am 19.03.2025)

https://www.tinongo.org/sportart/volleyball-und-beachvolleyball
(aufgerufen am 19.03.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: Alex Chebak – stock.adobe.com
1. Bild im Text: Augustas Cetkauskas – stock.adobe.com
2. Bild im Text: wavebreak3 – stock.adobe.com
3. Bild im Text: Ron Alvey – stock.adobe.com

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.

Schickt mir News zu

*Durch Absenden des Formulars meldest du dich für den personalisierten Newsletter an. Weitere Infos zur Datennutzung, Abmeldung und deinen Rechten findest du in den C&A
Newsletter-Datenschutzhinweisen.