Squash als Sport: Infos zu Squash-Regeln & Tipps für Anfänger
Du liebst schnelle Ballwechsel, bist gerne in Bewegung und bevorzugst Hallensport? Dann ist Squash genau die richtige Sportart für dich. Der dynamische Rückschlagsport erfordert schnelle Reaktion, Aufmerksamkeit und Kondition. So entstehen aufregende Schlagabtausche, die ganz nebenbei ein volles Ganzkörper-Workout sind. Doch kann man Squash als Anfänger spielen? Und was ist der Unterschied zwischen Tennis und Squash? In diesem Ratgeber geben wir dir einen Überblick zur Sportart und erklären, wie du mit Squash starten kannst. Von den Squash-Regeln und der richtigen Ausrüstung bis zu Trainingstipps für Anfänger. So kannst du bestens informiert dein erstes Spiel auf dem Court meistern!
Was für ein Sport ist Squash?
Als eine der dynamischsten Rückschlagsportarten begeistert Squash mit extremen Ballgeschwindigkeiten, schnellen Richtungswechseln und intensivem 1-gegen-1-Spiel. Ob jung oder alt – Squash zieht Menschen aller Generationen in seinen Bann. Gespielt wird auf dem sogenannten Squashcourt, einem kompakten Spielfeld, das von vier Wänden umgeben ist. Diese besondere Umgebung sorgt für ein einzigartiges Spielgefühl mit ständig wechselnden Spielsituationen und hohem Tempo.
Squash hat seine Wurzeln in England. Schon im 19. Jahrhundert wurde eine frühe Spielform in Internaten und Eliteschulen gespielt. Der Sport entwickelte sich aus der damals beliebten Rückschlagsportart Rackets, wurde jedoch mit einem weicheren Ball gespielt, was dem Spiel eine neue Dynamik verlieh. Aus dieser Variation entstand im Laufe der Zeit der moderne Squashsport, wie wir ihn heute kennen.
Ist Squashspielen gesund?
Squash ist ein intensives Ganzkörpertraining, das dich körperlich und mental fordert – und dabei jede Menge positive Effekte mit sich bringt:
Ausdauer: Das schnelle Spiel stärkt dein Herz-Kreislauf-System und verbessert spürbar deine Kondition.
Koordination: Durch ständige Richtungswechsel und präzise Schläge schulst du deine Körperkontrolle und Bewegungsabläufe.
Reaktion: Die hohe Spielgeschwindigkeit fordert deine volle Aufmerksamkeit und steigert deine Reaktionsfähigkeit.
Kraft: Besonders die Bein- und Gesäßmuskulatur wird intensiv beansprucht.
Ausgleich: Squash ist ideal, um den Kopf freizubekommen und Stress effektiv abzubauen. Nach dem Training gehst du ausgepowert, aber entspannt vom Court.
Welche Voraussetzungen brauche ich zum Squashspielen?
Wer den Nervenkitzel liebt, schnelle Reaktionen schätzt und den Wettkampf auf engem Raum sucht, ist beim Squash genau richtig. Die wichtigsten Voraussetzungen, die du zum Squashspielen brauchst, sind:
Freude an Bewegung
Lust auf etwas Neues
Vorliebe für Indoor-Sport
eine gute Grundfitness
Tipp: Du bist dir nicht ganz sicher, ob du fit genug für Squash bist? Kein Problem – ein kurzer Check beim Hausarzt kann dir helfen, sicher und mit einem guten Gefühl durchzustarten.
Was ist der Unterschied zwischen Tennis und Squash?
Tennis und Squash sind zwar beides Rückschlagsportarten, unterscheiden sich aber in einigen Aspekten, wie zum Beispiel der Spielfeldgröße, den Schlägern oder den Regeln. So teilen sich die Spieler beim Squash zum Beispiel ein Spielfeld. Zudem wird Tennis oder Padel-Tennis häufig draußen gespielt, während Squash indoor stattfindet.
Squash-Regeln im Überblick
Squash ist ein Eins-gegen-Eins-Spiel, bei dem sich beide Spieler ein gemeinsames Spielfeld teilen. Ziel ist es, den Ball so an die Vorderwand zu spielen, dass der Gegner ihn nicht mehr erreichen kann, bevor er ein zweites Mal den Boden berührt. Dabei sind schnelle Reaktionen, Taktik und präzise Schläge gefragt.
Die Regeln auf einen Blick:
Spielfeld: Der Court ist 9,75 Meter lang und 6,40 Meter breit. Die Wände bestehen aus Beton oder Mauerwerk und verfügen über rote Markierungen zur Begrenzung des Spielfelds. Die Rückwand ist meist aus bruchsicherem Sicherheitsglas gefertigt, damit Schiedsrichter und Zuschauer das Spielfeld gut sehen können.
Markierungen: Auf dem Court gibt es verschiedene Begrenzungslinien, wie z. B.
Auslinien: Begrenzen das Spielfeld, oberhalb ist der Ball im Aus.
Aufschlaglinie: Markiert an der Vorderwand den Bereich, über den der Ball beim Aufschlag auftreffen muss.
Mittellinie: Teilt das Spielfeld in linkes und rechtes Aufschlagfeld.
Querlinie: Der Ball muss nach dem Aufschlag hinter dieser Linie auftreffen, sonst ist der Aufschlag ungültig.
Aufschlag: Jeder Ballwechsel beginnt mit einem Aufschlag in einer der beiden Aufschlag-Boxen.
Ballwechsel: Der Ball muss vor dem Aufprall auf dem Boden die Vorderwand treffen und darf dabei nur einmal aufspringen. Seiten- und Rückwand dürfen zusätzlich berührt werden.
Punkte: Der Spieler, der 3 Sätze für sich entscheidet, gewinnt das Spiel. Ein Satz geht bis 11 Punkte, mit mindestens 2 Punkten Vorsprung.
Unterbrechung: Bei Störungen oder Unsicherheiten kann ein „Let“ gefordert werden – der Punkt wird dann wiederholt. Das Spiel wird auch unterbrochen, wenn der Ball den Gegner, dessen Schläger oder Kleidung auf dem Weg zur Vorderwand trifft.
Einspruch: Bei einem fehlenden oder falschen Ruf des Punkterichters darf ein Spieler den Ballwechsel mit den Worten „Einspruch, bitte“ unterbrechen.
Turning: Beim „Drehen“ (Turning) spielt ein Spieler den Ball nicht direkt, sondern lässt ihn an sich vorbei und schlägt ihn mit der anderen Körperseite.
Tipp: Auf der Website des Deutschen Squash Verbandes findest du mehr ausführliche Informationen zu den Squash-Regeln: https://dsqv.de/der-verband/organisation/ordnungen-regelwerke/
Squash für Anfänger: Tipps zu Training & Ausrüstung
Wenn du mit dem Squashspielen beginnen möchtest, sind Squashanlagen und Vereine der richtige Ansprechpartner für dich. Hier kannst du in die Sportart hineinschnuppern, andere Squash-Fans kennenlernen und von erfahrenen Trainern lernen. Meistens ist ein Probetraining kostenlos und du kannst die Ausrüstung vor Ort ausleihen. Alles, was du anfangs benötigst, ist Sportkleidung, in der du dich gut bewegen kannst, ein Handtuch und eine Wasserflasche.
Kann man Squash als Anfänger spielen?
Mit dem Squashspielen kannst du in nahezu jedem Alter beginnen. Du brauchst keine Vorkenntnisse und lernst alle wichtigen Techniken und Regeln im Squash-Training. Auch Kinder können bereits ab ca. 7 Jahren Squashspielen lernen. Anfänger werden zu Beginn mit Spiel und Spaß an die Sportart herangeführt und lernen die grundlegenden Techniken und Übungsformen kennen: von der richtigen Schlägerhaltung, der Schlagbewegung bis zur Verbesserung der Kondition und Koordination.
Wie oft pro Woche sollte ich Squash spielen?
Wie oft du Squash pro Woche trainierst, hängt ganz von deinen individuellen Zielen und deinem Leistungsniveau ab. In den meisten Vereinen wird Squash-Training ein- bis zweimal pro Woche angeboten. Viele Vereine und Squashanlagen bieten auch regelmäßig offenes Training an, bei dem jeder gegen jeden spielen und sich ausprobieren kann.
Der Deutsche Squash Verband stellt auf seiner Website einen praktischen Spielort-Finder zur Verfügung, in dem du Squash-Spielorte in deiner Region entdecken kannst. Alternativ kannst du dich auch bei den Squash Landesverbänden informieren.
Squash-Ausrüstung: Infos & Tipps
Wenn du dich entscheidest, regelmäßig Squash zu spielen, kann eine eigene Ausrüstung sinnvoll sein, die ganz auf deine Bedürfnisse angepasst ist:
Was zieht man zum Squashspielen an?
Für dein Squash-Outfit solltest du auf Sportkleidung achten, die nicht zu eng sitzt und deine Bewegungen mitmacht. Wähle zudem atmungsaktive Materialien, damit die Feuchtigkeit beim Schwitzen gut nach außen transportiert wird. Deine Schuhe sollten eine helle Sohle haben und dir einen guten Halt bieten, um die schnellen Richtungswechsel mitzumachen.
Auf was muss man bei einem Squashschläger achten?
Um den richtigen Squashschläger für dich auszuwählen, kannst du auf diese Kriterien achten:
Gewicht: Für Anfänger werden Schläger z. B. aus Aluminium empfohlen, da sie etwas schwerer sind und präzise Bewegungen erleichtern. Zusätzlich kannst du auch darauf achten, ob das Gewicht des Schlägers vorne (kopflastig) oder in der Mitte liegt (ausbalanciert). Die Entscheidung hängt davon ab, ob du lieber mit Schwung spielst (dann ist kopflastig besser) oder eher Kontrolle und Kraft kombinieren möchtest (dann wäre ausbalanciert ratsam).
Schlägerblatt: Hier kannst du zwischen drei Formen wählen, die unterschiedliche Vorteile mit sich bringen. Das traditionelle Schlägerblatt hat eine große Öffnung am Hals des Schlägers. Auch die Größe ist wichtig: Ein großes Schlägerblatt ist stabiler und verzeiht mehr Fehler; ein kleines Blatt ist einfacher zu kontrollieren.
Wie halte ich den Squashschläger richtig?
Um den Squashschläger korrekt zu halten, sollte dein Zeigefinger leicht abgespreizt oben am Griff und der Daumen seitlich auf dem Griff liegen. Die restlichen Finger umschließen den Griff locker.
Weitere Ausrüstung beim Squash:
Squashbälle: unterscheiden sich in ihrer Größe und der Höhe, mit der sie aufspringen. Für Beginner sind Squashbälle zu empfehlen, die langsamer sind und einen hohen Aufsprung haben.
Schutzbrille (optional)
Handtuch
Wasserflasche
Sporttasche
Trainingsjacke (z. B. vom Verein)
Fazit: Squash als dynamischer Rückschlagsport mit Spaßfaktor
Squash ist ein schneller, dynamischer Sport und ein effektives Ganzkörpertraining. Auf dem Court kommen Bewegung, Technik und Ballgefühl zusammen – ideal, um dich auszupowern und gleichzeitig deine Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Egal, ob du einfach Spaß haben oder dich mit anderen messen willst: In Vereinen und Squashanlagen findest du den perfekten Einstieg. Dort lernst du alles Wichtige rund um Technik, Regeln und Taktik und entwickelst dich mit jedem Spiel weiter.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://dsqv.de/
(aufgerufen am 04.08.2025)
https://www.olympics.com/de/sportarten/squash/
(aufgerufen am 04.08.2025)
https://www.tennis-badminton-squash.de/squash/
(aufgerufen am 04.08.2025)
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-foerdern/sport-und-bewegung/sportarten-nach-kategorien/squash-2007246
(aufgerufen am 04.08.2025)
https://www.sportpark-erfurt.de/regelwerk-squash
(aufgerufen am 04.08.2025)
https://www.squashprofi.de/ratgeber-squashschlaeger
(aufgerufen am 04.08.2025)
https://www.squashboard.de/squash/allgemein/geschichte-des-squashs
(aufgerufen am 04.08.2024)
https://fsv-trier-tarforst.de/squash/
(aufgerufen am 04.08.2025)
https://www.sportcentrum-nbg.de/ballsport/squash/
(aufgerufen am 04.08.2025)
https://tool.jugendundsport.ch/modules/637d04a93205555f130f63a2?lang=de
(aufgerufen am 04.08.2025)
https://www.sc-deisenhofen.de/training/
(aufgerufen am 04.08.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: Lustre Art Group – stock-adobe.com
1. Bild im Text: Olga – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Nomad_Soul – stock.adobe.com
3. Bild im Text: HockleyM4/peopleimages.com – stock.adobe.com