Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen

Eishockey für Anfänger: Tipps und Infos zu den Regeln, dem Training und der Ausrüstung

Ein Puck, sechs Spieler und ein Ziel: den Gegner austricksen und ein Tor erzielen. Dafür braucht es nicht nur Tempo und Taktik, sondern auch ein Team, das perfekt zusammenspielt. Eishockey ist eine der schnellsten und intensivsten Sportarten der Welt und längst nicht mehr nur etwas für Profis oder Jugendliche im Leistungstraining. Auch immer mehr Erwachsene entdecken Eishockey als Sport für sich – ob als ambitionierte Neulinge oder als Wiedereinsteiger. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Weg aufs Eis findest, welche Ausrüstung du brauchst und wie das Training für Erwachsene aufgebaut ist. So gelingt dir der Start in dein neues Hobby Eishockey.

Eishockey für Anfänger: die Sportart im Überblick

Eishockey wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in Kanada erfunden und ist dort bis heute ein besonderer Teil der Kultur und Identität des Landes. Die Faszination für die dynamische Sportart auf dem Eis ist auch in Deutschland in den darauffolgenden Jahrzehnten stark gewachsen und seit 1920 sogar offiziell Teil der Olympischen Spiele. Der Mannschaftssport vereint Teamgeist, taktisches Feingefühl und rasante Spielmanöver auf dem Eis wie kaum ein anderer. Der besondere Untergrund bietet dabei ein spannendes Spielfeld und ermöglicht den Sportlern blitzschnelle Wendungen und Geschwindigkeit. So wird Eishockey zu einer spannenden Sportart, die nicht nur viel Spaß bringt, sondern auch ein gutes Ganzkörpertraining darstellt.

Gesundheitliche Vorteile von Eishockey für Erwachsene

  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und der Kondition

  • Ankurbelung der Fettverbrennung

  • Verbesserung der Balance und Beweglichkeit

  • Stärkung der Hand-Augen-Koordination

  • Aufbau der Bein- und Rumpfmuskulatur

  • Verbesserung der Konzentration

Voraussetzungen zum Eishockeyspielen

Wer mit dem Eishockeyspielen beginnen möchte, kann idealerweise bereits Schlittschuhlaufen. Aber keine Sorge: Auch ohne Vorkenntnisse kannst du den Weg aufs Eis wagen. Viele Vereine und Eissporthallen bieten spezielle Anfängerkurse für Erwachsene an. Dort lernst du die Grundlagen des Schlittschuhlaufens, inklusive sicherem Bremsen und stabiler Haltung.

Zudem ist natürlich wichtig, dass du Motivation und Begeisterung für die Sportart mitbringst. Alles Weitere wie Spielzüge, Regeln und Taktik lernst du Schritt für Schritt im Eishockey-Training.

Die wichtigsten Eishockey-Regeln

Um dir einen kleinen ersten Überblick zu geben, wie die Sportart funktioniert, haben wir dir hier die grundlegenden Regeln im Eishockey zusammengestellt:

  • Ziel: Der Puck soll ins gegnerische Tor befördert werden. Gleichzeitig versucht jede Mannschaft, eigene Gegentore zu verhindern.

  • Spieler: Auf einem Feld spielen pro Mannschaft 5 Feldspieler (als Verteidiger oder Stürmer) und 1 Torwart. Daneben gibt es noch mehrere Auswechselspieler, die im Laufe eines Spiels zum Einsatz kommen.

  • Spielball: Gespielt wird mit einem Puck, einer flachen Hartgummischeibe.

  • Spielzeit: Ein Spiel dauert 60 Minuten und ist in drei Drittel à 20 Minuten unterteilt. Zwischen den Dritteln gibt es je eine 15-minütige Pause. Die Zeit wird bei jeder Spielunterbrechung gestoppt, und nach jedem Drittel werden die Seiten gewechselt.

  • Spielfeld: Das Eisfeld ist 61 × 30 Meter groß und durch verschiedene Linien in Zonen unterteilt, z. B. Abwehrzone, neutrale Zone, Angriffszone und Torraum.

  • Anstoß (Bully): Der Schiedsrichter wirft den Puck ein und die Spieler versuchen, in den Puckbesitz zu kommen.

  • Verteidigung: Um den Puck dem Gegner abzunehmen, sind sogenannte Bodychecks (körperbetonter Einsatz) erlaubt.

  • Regelverstöße: Dazu zählen z. B. Schläger über Schulterhöhe, ein Tor mit dem Fuß erzielen, Beinstellen oder ein Stockschlag. Bei einem Verstoß muss der Spieler 2–5 Minuten die Zeitstrafe absitzen. Während dieser Zeit muss seine Mannschaft in der Unterzahl spielen.

Tipp: Alle ausführlichen Regeln zum Eishockey findest du auch auf der Website des Deutschen Eishockey-Bunds unter https://www.deb-online.de/downloadportal/

Eishockey-Ausrüstung für Erwachsene

Da es beim Eishockey rasant zugeht und voller Körpereinsatz gefordert ist, ist eine umfassende Schutzausrüstung unverzichtbar. Dabei solltest du vor allem auf eine optimale Passform achten, um dich flexibel auf dem Eis bewegen zu können. In vielen Vereinen kannst du zu Beginn auch Schutzausrüstung ausleihen. Sobald du jedoch regelmäßig trainierst, ist eine eigene Eishockey-Ausrüstung, die auf deine Bedürfnisse angepasst ist, empfehlenswert.

Schlittschuhe

Zum Eishockeyspielen benötigst du ein gut sitzendes Paar Schlittschuhe. Dieses sollte geschliffen sein, damit du guten Halt und mehr Kontrolle auf dem Eis hast. Um die richtige Schlittschuhgröße zu finden, solltest du deine Fußlänge am besten nachmittags messen, da die Füße im Tagesverlauf etwas anschwellen. Trage dabei die Socken, die du auch beim Training benutzt. Die optimalen Schlittschuhe sollten gut am Fuß sitzen, genügend Stabilität geben und gleichzeitig komfortabel sein.

Eishockeyschläger

Bei der Auswahl eines geeigneten Schlägers kannst du dich an diesen Kriterien orientieren:

  • Körpergröße: Der Schläger sollte bis zur Nasenspitze reichen, wenn du normale Schuhe trägst.

  • Schlägerseite: Je nachdem, ob du den Schläger oben mit der rechten oder linken Hand greifst.

  • Schlägerhärte: Ist abhängig von deinem Körpergewicht.

Tipp: In einem Fachgeschäft oder einem Eishockey-Verein kannst du dich von Experten beraten lassen und so den perfekten Eishockeyschläger für dich finden.

Weitere Eishockey-Ausrüstung für Erwachsene:

  • atmungsaktive Funktionskleidung

  • Eishockeyhelm mit Visier/Gitter

  • Hose und Trikot

  • gut passender Tiefschutz

  • Hals- und Zahnschutz

  • Handschuhe

  • Stutzen

  • Schulterpolster

  • Ellbogen- und Schienbeinschutz

Zusätzliche Ausrüstung nach und vor dem Training:

  • Trinkflasche

  • Mütze

  • Trainingsanzug

  • Turnschuhe

Eishockey lernen: FAQ & Tipps zum Training

Im Folgenden findest du häufige Fragen rund um Eishockey für Erwachsene, Infos zum Training und Tipps, wie du einen optimalen Einstieg in die Sportart findest.

Wo kann man mit Eishockey anfangen?

Wenn du mit dem Eishockey spielen beginnen möchtest, sind Eishockey-Vereine der richtige Ansprechpartner und freuen sich schon auf dich. Egal, ob du als Anfänger eine Mannschaft suchst, oder bereits Erfahrung hast und nach einer Pause wieder einsteigen möchtest – jeder ist herzlich willkommen.

Die meisten Vereine bieten Teams für verschiedene Interessen und Spielniveaus an:

  • Freizeit- und Hobbymannschaften: Der Spaß steht im Vordergrund, gespielt wird locker, oft mit gelegentlichen Freundschaftsspielen.

  • Wettkampforientierte Teams: Hier trainierst du regelmäßig und nimmst am Ligabetrieb teil – ideal, wenn du sportlich ambitioniert bist.

Tipp: Wenn du herausfinden möchtest, ob Eishockey das richtige Hobby für dich ist, kannst du bei den meisten Vereinen an einem Probetraining teilnehmen. So kannst du den Sport ganz entspannt ausprobieren und gleichzeitig andere Eishockey-Begeisterte kennenlernen.

Können Erwachsene Eishockey lernen?

Eishockey ist nicht nur ein toller Sport für Kinder. Auch Erwachsene können Eishockeyspielen lernen. Es ist nie zu spät, mit dem Sport anzufangen, wenn du motiviert bist und Freude an Bewegung auf dem Eis hast. Idealerweise kannst du bereits Schlittschuhlaufen, ansonsten kannst du dich an eine Laufschule wenden und einen Kurs belegen.

Wie sieht ein Eishockey-Training aus?

Sobald du dich sicher mit Schlittschuhen auf dem Eis bewegen kannst, steht deinem Einstieg ins Eishockey-Training nichts mehr im Weg. Unter Anleitung erfahrener Coaches erlernst du schnell die grundlegenden Techniken und Taktiken des Spiels – vom sicheren Passspiel über gezielte Torschüsse bis hin zur Puckkontrolle. Auch Konzentrationsübungen sind ein wichtiger Bestandteil des Trainings, damit du im schnellen Spielgeschehen rasch die richtigen Entscheidungen treffen kannst. Darüber hinaus arbeitest du an deiner Balance, Koordinationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Und natürlich bekommst du im Training auch die Gelegenheit, das Gelernte direkt im Spiel anzuwenden.

Wie wichtig sind Sport und Ernährung neben dem Eishockey-Training?

Damit du bei deinem neuen Hobby Eishockey erfolgreich bist, ist es ratsam, auch außerhalb des Trainings auf deine Ernährung und körperliche Fitness zu achten. Mit Krafttraining und Gleichgewichtsübungen kannst du dein Eishockey-Training gut ergänzen. Da Eishockey deinen Kalorienverbrauch ordentlich ankurbelt, brauchst du als Eishockey-Spieler eine Ernährung, die reich an Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten ist. Auch die Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, da du während des Spielens viel schwitzt.

Was machen Eishockey-Spieler im Sommer?

Während der Sommermonate wird im Eishockey-Training verstärkt der Fokus auf Technik- und Kraftübungen gelegt und das Team so auf die kommende Saison vorbereitet. Zudem gibt es einige Vereine, die im Sommer die Schlittschuhe gegen Inliner eintauschen und Inline-Hockey oder Feldhockey spielen.

Fazit: Eishockey für Anfänger – ein actionreiches Hobby für Erwachsene

Eishockey verbindet Technik, Taktik und Teamgeist. Der schnelle Mannschaftssport ist ideal für alle, die gerne Schlittschuh laufen und Lust auf eine neue sportliche Herausforderung haben. In einem Eishockey-Verein wirst du von erfahrenen Trainern begleitet und kannst den Sport in deinem Tempo ausprobieren. Egal, ob du Anfänger bist oder nach einer Pause wieder einsteigen möchtest: Für jeden gibt es die passende Mannschaft und das richtige Training. Jetzt fehlst nur noch du auf dem Eis – also schnapp dir deine Schlittschuhe und sei dabei.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.deb-online.de/
(aufgerufen am 14.07.2025)

https://v1.ec-ilmenau.de/verein/fragen-antworten-informationen
(aufgerufen am 14.07.2025)

https://www.esvhalle.com/wp-content/uploads/2023/09/Warum-Eishockey.pdf
(aufgerufen am 14.07.2025)

https://www.eishockey.net/eishockey-als-hobby-tipps-fuer-spaeteinsteiger
(aufgerufen am 14.07.2025)

https://salzgitter-young-icefighters.de/eishockey/eishockey-einfach-erklaert/
(aufgerufen am 14.07.2025)

https://www.eishockey-deutschland.info/
(aufgerufen am 14.07.025)

https://www.olympics.com/de/sportarten/eishockey/
(aufgerufen am 14.07.2025)

https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/eishockey/faqs/ausruestung-checkliste/
(aufgerufen am 14.07.2025)

https://www.sportega.de/s/wie-waehlt-man-den-richtigen-eishockeyschlaeger-373#strana
(aufgerufen am 14.07.2025)

https://timmendorfer-esv.de/eishockey/
(aufgerufen am 14.07.2025)

https://icehockey-academy.com/de/eishockey-camps/altersklassen/hobby-camp
(aufgerufen am 14.07.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: Dusan Petkovic – stock.adobe.com
1. Bild im Text: johnalexandr – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Seventyfour – stock.adobe.com
3. Bild im Text: Skumer – stock.adobe.com

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.