Feldhockey lernen: Infos & Tipps zu Sportart, den Regeln und der Ausrüstung für Erwachsene
Du hast Lust auf Bewegung, Teamgeist und Action? Dann könnte Feldhockey genau das Richtige für dich sein. Der beliebte Teamsport verbindet Technik, Taktik und Spaß auf dem Platz – und ist ideal für alle, die gemeinsam mit anderen etwas Neues ausprobieren wollen. In diesem Artikel erfährst du, was man über Feldhockey wissen muss, was der Unterschied zwischen Hockey und Feldhockey ist und welche Ausrüstung du zum Feldhockey benötigst. Dabei gehen wir auch auf das Feldhockey-Training ein und geben Tipps für Anfänger. So kannst du bestens informiert in dein neues sportliches Hobby durchstarten.
Was muss man über Feldhockey wissen?
Feldhockey ist ein traditionsreicher Mannschaftssport und zählt zu den ältesten Schlägersportarten der Welt. Bis heutebegeistert er Menschen auf der ganzen Welt – und das aus gutem Grund: Die Sportart kombiniert taktisches Denken, Schnelligkeit und körperliche Aktivität mit dem Spielen im Team.
Welche Vorteile hat Feldhockey?
Feldhockey ist nicht nur ein spannender Mannschaftssport, sondern auch ein effektives Workout für Körper und Geist. Regelmäßiges Training bringt viele gesundheitliche Vorteile:
Verbesserung von Beweglichkeit, Balance und Koordination
Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Ausdauer
Förderung von Konzentration und strategischem Denken
Effektiver Stressabbau durch Bewegung
Aufbau von Teamgeist und sozialer Stärke
Welche Muskeln werden beim Feldhockey beansprucht?
Beim Feldhockey werden besonders die Beine, Arme, Schultern und der Rumpf trainiert. Damit ist es ein echtes Ganzkörpertraining mit Fokus auf Kraft und Stabilität.
Welche Voraussetzungen brauche ich zum Feldhockey?
Du brauchst kein Profi zu sein, um mit dem Feldhockeyspielen zu starten. Alles, was du zu Beginn brauchst, ist Motivation, Spaß am Mannschaftssport und Lust auf Bewegung. Zudem ist es von Vorteil, wenn du ein gutes Körpergefühl mitbringst. Im Feldhockey-Training lernst du dann Schritt für Schritt alles Wichtige rund um Feldhockey und kannst deine Fähigkeiten in deinem Tempo weiterentwickeln.
Was für Feldhockey-Regeln gibt es?
Damit du bestens auf deinen Einstieg ins neue Hobby Feldhockey vorbereitet bist, haben wir dir die wichtigsten Regeln übersichtlich zusammengestellt. So behältst du von Anfang an den Durchblick auf dem Spielfeld:
Spielfeld: Das rechteckige Spielfeld ist 91,40 x 55 Meter groß und besteht aus Kunstrasen.
Spielball: Gespielt wird mit einem weißen Kunststoffball mit kleinen Noppen.
Spieleranzahl: Pro Team stehen 11 Spieler (inkl. Torwart) auf dem Feld. Zusätzlich gibt es bis zu 5 Ersatzspieler, die jederzeit und beliebig oft ein- und ausgewechselt werden können.
Spielzeit: Ein Spiel dauert 70 Minuten und ist in zwei Halbzeiten à 35 Minuten unterteilt. Die Halbzeitpause beträgt 5 Minuten. Nach der Pause wechseln die Teams die Seiten.
Spielziel: Es gewinnt die Mannschaft, die am Ende die meisten Tore erzielt hat. Bei Gleichstand endet das Spiel unentschieden.
Mittelanstoß: Der Anstoß erfolgt von der Spielfeldmitte, sowohl zu Beginn des Spiels, nach der Pause und nach jedem Tor.
Bewegung des Balls: Erlaubt ist, den Ball zu schlagen (schwingende Bewegung des Schlägers), zu schieben (Ball und Schläger haben Bodenkontakt), zu schlenzen (Ball wird hoch gespielt) oder zu heben (Schaufelbewegung des Schlägers).
Regelverstöße: Verstöße gegen die Regeln werden mit Spielstrafen (z. B. Strafecke, 7-m-Ball) oder persönlichen Strafen (z. B. Zeitstrafe) verhängt.
Welche Positionen gibt es beim Feldhockey?
Beim Feldhockey spielen die Feldspieler als Angreifer, im Mittelfeld oder in der Verteidigung. Der Torwart hat die Aufgabe, gegnerische Bälle abzuwehren.
Tipp: Mehr Infos zu den ausführlichen Regeln im Feldhockey findest du auf der Website des Deutschen Hockey-Bundes unter https://www.deutscher-hockey-bund.de/VVI-web/Schiedsrichter/file/DHB-Feldregeln%202022.pdf
Was zieht man zum Feldhockey an? Infos zur Feldhockey-Ausrüstung
Wenn du das erste Mal an einem Feldhockey-Training teilnimmst, musst du noch keine komplette Ausrüstung dabeihaben. Es reicht zu Beginn vollkommen, wenn du in Sportkleidung kommst und ggf. noch ein Handtuch und eine Trinkflasche mitbringst. Die restliche Ausstattung kannst du im Verein ausleihen. Wenn du regelmäßig trainieren möchtest, ist eine eigene Ausrüstung jedoch sinnvoll. Diese besteht aus:
Spielkleidung (kurze Hose, Vereinstrikot)
robuste Sportschuhe mit genoppter Sohle
Stutzen
Handschutz
Mundschutz
Schienbeinschützer, Knieschützer
Feldhockey-Schläger (auch Stock genannt)
Gesichtsschutz (darf z. B. zur Abwehr einer Strafecke getragen werden)
Der Torwart benötigt mehr Schutzausrüstung und muss in seiner Spielerkleidung farblich von den Feldspielern zu unterscheiden sein.
Wie finde ich den richtigen Feldhockey-Schläger?
Im Feldhockey wird in der Regel mit Kunststoffschlägern gespielt, da sie wetterbeständiger und leichter als Holzschläger sind. Für Anfänger ist zudem ein Stock mit einem niedrigen Carbonanteil von Vorteil, denn der verzeiht kleine Fehler eher und erleichtert dir die Ballkontrolle. In Fachgeschäften wirst du von Experten gerne dabei beraten, den perfekten Feldhockey-Schläger für deine Bedürfnisse zu finden.
Feldhockey lernen: Feldhockey-Training & FAQ
Im Folgenden findest du häufige Fragen rund um Feldhockey für Erwachsene, Infos zum Feldhockey-Training und Tipps zu den Feldhockey-Schlägern.
Wie sieht ein Feldhockey-Training aus?
Wenn du mit dem Feldhockey als Hobby beginnen möchtest, sind Hockey-Vereine der richtige Ansprechpartner für dich. Hier wirst du von erfahrenen Coaches unterrichtet und kannst von anderen Hockey-Fans lernen und Kontakte knüpfen. Die meisten Hockey-Vereine bieten im Sommer Feldhockey-Training auf dem Kunstrasen und im Winter eine andere Hockey-Variante, wie zum Beispiel Hallenhockey oder Eishockey, an.
Im Training wird nach einer gemeinsamen Aufwärmphase mit verschiedenen Übungen an diesen Schwerpunkten gezielt gearbeitet:
Beweglichkeit und Koordination
Kondition und Kraft
Geschwindigkeit
Konzentration und Teamgeist
Daneben lernst du die grundlegenden Techniken und Taktiken im Feldhockey kennen und kannst sie in gemeinsamen Übungsspielen weiterentwickeln.
Weitere Tipps für das Feldhockey-Training:
Beende eine Trainings-Einheit mit Dehnübungen und Stretching, um deine Muskeln zu entspannen und die Regeneration zu fördern.
Unterstütze deinen Körper mit einer ausgewogenen Ernährung und verbessere so deine Leistungsfähigkeit.
Probiere ergänzend zum Eishockey-Training andere Sportarten aus, die ähnliche Muskelgruppen trainieren (z.B. Fußball, Krafttraining oder Eishockey). Das ist besonders in der Winterpause eine gute Möglichkeit, weiter zu trainieren und fit zu bleiben.
Wie finde ich einen Feldhockey-Verein in meiner Nähe?
Am besten wendest du dich an einen Hockey-Verein in deiner Umgebung oder suchst nach einem passenden Verein im Internet. Auf der Website des Deutschen Hockey-Bunds findest du zum Beispiel eine Übersicht der Landesverbände im Hockey unter https://www.hockey.de
Was ist der Unterschied zwischen Hockey und Feldhockey?
Hallenhockey und Feldhockey unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten. Während Feldhockey im Freien auf einem Kunstrasenplatz gespielt wird, findet Hallenhockey – wie der Name schon sagt – in der Halle auf einem glatten Boden statt. Auch die Größe des Spielfelds ist unterschiedlich: Das Hallenfeld ist deutlich kleiner, was das Spiel schneller und intensiver macht. Ein weiterer Unterschied liegt in der Anzahl der Spieler: Beim Feldhockey stehen elf Spielerpro Team auf dem Platz, beim Hallenhockey sind es nur sechs. Trotz ihrer Unterschiede ergänzen sich beide Varianten ideal. Viele Vereine bieten Feldhockey im Sommer und Hallenhockey im Winter an.
Wie schwer ist Feldhockey?
Feldhockey ist zwar ein sehr technisches und anspruchsvolles Spiel, kann aber in nahezu jedem Alter noch erlernt werden. Mit ein wenig Zeit, Geduld und regelmäßigem Training wird Feldhockey zu einem Hobby, das viel Spaß macht und auf das du nicht mehr verzichten möchtest.
Warum sind beim Feldhockey die Schläger so kurz?
Viele Feldhockeyschläger wirken im Vergleich zu anderen Sportarten relativ kurz – und das hat seinen Grund: Kürzere Schläger bieten eine bessere Ballkontrolle und ermöglichen schnelle, präzise Bewegungen am Boden. Längere Schläger hingegen haben eine bessere Reichweite. Die Länge eines Schlägers ist im Feldhockey also von der Spielposition und der eigenen Präferenz abhängig. Auch die Körpergröße eines Spielers spielt eine Rolle.
Fazit: Feldhockey lernen – ein vielseitiger und actionreicher Sport für Erwachsene
Feldhockey begeistert nicht ohne Grund Spieler auf der ganzen Welt. Der Mannschaftssport vereint Können, Tempo und Taktik auf besondere Weise und bringt viel Spaß. Ob Wiedereinsteiger oder Anfänger: Wenn du mit dem Feldhockey beginnen möchtest, kannst du dich an Hockey-Vereine wenden. Gerade die Sommersaison bietet beste Voraussetzungen, um draußen auf dem Platz einzusteigen und erste Erfahrungen zu sammeln. Im Winter wechseln viele Vereine auf Hallenhockey oder andere Indoor-Formate – du kannst also das ganze Jahr über aktiv bleiben. Also: Trau dich und werde Teil eines tollen Feldhockey-Teams!
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.hc-olten.ch/geschichtedeshockeys
(aufgerufen am 16.07.2025)
https://www.ssg-sanktaugustin.de/ballsport/hockey/hockey-basics
(aufgerufen am 16.07.2025)
https://magazin.hockey.de/
(aufgerufen am 16.07.2025)
https://www.hockey-sachsenhausen.de/warum-hockey
(aufgerufen am 16.07.2025)
https://www.deutscher-hockey-bund.de/VVI-web/Schiedsrichter/file/DHB-Feldregeln%202022.pdf
(aufgerufen am 16.07.2025)
https://blaugelb.hockey/verein/feldhockey
(aufgerufen am 16.07.2025)
https://tsv-gruenwald.de/hockey-2/
(aufgerufen am 16.07.2025)
https://etb-hockey.de/verein/hockey-einmaleins.html
(aufgerufen am 16.07.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: L Ismail/peopleimages.com – stock.adobe.com
1. Bild im Text: skumer – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Augustas Cetkauskas – stock.adobe.com
3. Bild im Text: Mumtaaz D/peopleimages.com – stock.adobe.com