Eiskunstlauf für Kinder: Junge läuft auf einer Eisbahn Schlittschuh.

Eiskunstlauf als Hobby für Kinder: Tipps & Infos für Anfänger

Wenn die Eishallen und Eisbahnen zur Wintersaison öffnen, ist die Freude bei vielen Kindern groß: Endlich geht es wieder aufs Eis! Dabei steht für viele Kinder der Sport im Mittelpunkt. Sie haben sich für Eiskunstlauf als Hobby entschieden, besuchen regelmäßig Trainingsstunden und bereiten sich auf Wettkämpfe vor. Ist auch dein Kind von dem anmutigen Sport auf Kufen fasziniert? Dann findest du in diesem Artikel alle Infos, die du über das Hobby Eiskunstlauf wissen musst. Wir zeigen dir, welche Vorteile das Eiskunstlaufen mit sich bringt, wie ein Training aussieht und welche Ausstattung dein Kind benötigt.

Eis­kunst­lauf als Sport: Die Vor­tei­le des Eis­kunst­laufs für Kin­der

Wer eine Leidenschaft für das Tanzen auf dem Eis hat, ist beim Eiskunstlauf genau richtig. Mit den eleganten Pirouetten und Sprüngen ist der Eiskunstlauf eine besonders künstlerische Form des Eislaufs. Die Aktivität bereitet Kindern viel Spaß und bringt einige gesundheitliche Vorteile mit sich.

Vorteile des Eiskunstlaufs für Kinder:

  • Schlittschuhlaufen stärkt das Herz-Kreislaufsystem und beansprucht alle Muskelgruppen

  • Die Bewegung fördert die Durchblutung und trainiert die Kondition

  • Das Laufen auf Kufen fördert das Gleichgewicht und die Koordinationsfähigkeit

  • Eiskunstlauf stärkt die Wirbelsäule und verbessert die Haltung

  • Das Entwickeln von Choreografien fördert die Kreativität und Musikalität

Die rich­ti­ge Aus­rüs­tung zum Eis­kunst­lau­fen

Damit Kinder gut für das Eiskunstlaufen vorbereitet sind, ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Das Herzstück bilden dabei die Schlittschuhe. Diese sollten deinem Kind gut passen, nicht drücken und eine weiche Innenpolsterung haben. Bei vielen Eiskunstlauf-Vereinen können Schlittschuhe für ein Probetraining ausgeliehen werden. Grundsätzlich ist bei dem richtigen Trainings-Outfit wichtig, dass sich dein Kind gut bewegen kann. Optimal sind eine gut sitzende Hose, ein wärmender Rollkragenpullover und eine enganliegende, wasserdichte Jacke. Hier ist das sogenannte Zwiebelprinzip besonders praktisch. So kann dein Kind jederzeit eine Schicht ablegen, wenn ihm durch die Bewegung zu warm wird.

Zudem sollten Anfänger stets einen Kopfschutz tragen. Dazu kannst du zum Beispiel den Fahrradhelm deines Kindes nutzen. Auch Handschuhe sind unerlässlich, da sie dein Kind vor Schnittwunden bewahren und die Finger schön warm halten. Für eine extra Portion Sicherheit können Knie-, Ellbogen- und Handgelenkschoner sorgen.

Eiskunstlauf Probetraining: Trainerin hilft Schülerin dabei, die Schlittschuhe anzuziehen.

__________

Vergiss nicht ...

Damit dein Kind auch außerhalb der Eisfläche auf seinen Schlittschuhen laufen kann, benötigt es Kufenschoner. So gelangt es einfach von A nach B und schützt nebenbei die geschliffenen Kufen.

__________

Wenn dein Kind bereits professionell im Eiskunstlauf trainiert wird und an Wettkämpfen teilnehmen möchte, benötigt es zudem Kostüme. Diese anmutigen und glitzernden Show-Outftis sorgen für Begeisterung und sind gleichzeitig ein praktischer Begleiter auf dem Eis. Durch die spezielle Passform machen die Kostüme jede Bewegung mit und sorgen für einen grandiosen Auftritt.

Eis­kunst­lau­fen ler­nen: Tipps für Be­gin­ner

Eiskunstlaufen benötigt eine gute Körperbeherrschung, Konzentration und Koordination. Deshalb beginnen die meisten Kinder ab vier Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Ab diesem Alter starten auch die meisten Anfängerkurse. Wenn du dein Kind behutsam an den Sport Eiskunstlaufen heranführen möchtest, ist ein gemeinsamer Besuch in einer Eishalle oder auf einer Eisbahn genau richtig. Hier könnt ihr zusammen die anderen Eisläufer beobachten und erste Schritte auf dem Eis ausprobieren.

Wenn dein Kind Freude am Eislaufen hat, sind Schnupperstunden in einem Eiskunstlauf-Verein eine gute Idee. Hier kann dein Kind unverbindlich am Training teilnehmen und den eleganten Sport kennenlernen. Geht dein Kind gerne zum Training und kommt begeistert zurück, wäre eine Anmeldung im Eiskunstlauf-Verein der nächste Schritt. So kann dein Kind die Leidenschaft zum Eiskunstlaufen mit anderen Kindern teilen und von professionellen Trainern gefördert werden.

Trai­ning im Eis­kunst­lauf: So sieht der Un­ter­richt für Kin­der aus

Wenn sich dein Kind für Eiskunstlauf als Hobby entschieden hat und an Wettkämpfen teilnehmen möchte, kann es wöchentliche Trainingseinheiten wahrnehmen. Für Anfänger heißt das in der Regel zwei- bis dreimal pro Woche. Fortgeschrittene trainieren meist öfter – vor allem wenn ein Wettbewerb ansteht.

Wichtig vor jedem Training ist, den Körper genügend aufzuwärmen. So werden die Muskeln ideal auf den Sport vorbereitet. Anfänger lernen zu Beginn die Grundlagen des Eislaufens (zum Beispiel vorwärts und rückwärts laufen sowie bremsen). Sobald die Kinder die Grundlagen sicher beherrschen, können sie sich an ersten kleinen Drehungen und Sprüngen ausprobieren. Je nach Leistungsstand werden die Kinder schließlich in unterschiedliche Trainingsgruppen eingeteilt und im Eiskunstlauf unterrichtet. Möchtest du dein Kind auch neben dem Eiskunstlauf fördern, ist zusätzlicher Unterricht, wie etwa Ballett, sinnvoll. So kann dein Kind seine Haltung verbessern und noch weicher in den Bewegungen werden.

__________

Wusstest du, dass ...

... es im Eiskunstlauf insgesamt sechs Grundsprünge gibt: der Axel, der Salchow, der Rittberger, der Flip, der Lutz sowie der Toeloop. Zudem gibt es einige Sprungkombinationen und -folgen, die eine Kür spannend gestalten.

__________

Dis­zi­pli­nen des Eis­kunst­laufs: vom Paar­lau­fen bis zum Eis­tanz

Im Eiskunstlauf wird zwischen fünf Disziplinen unterschieden: dem Einzellaufen für Damen und Herren, dem Paarlaufen, dem Eistanzen sowie dem Synchroneiskunstlaufen.

Eiskunstlauf Disziplinen auf einen Blick:

Wettkämpfe Eiskunstlauf: Junge Eiskunstläufer in Kostümen absolvieren eine Kür.
  • Die meisten Kinder starten als Einzelläufer in den Sport Eiskunstlauf. Hier präsentieren die Jungen und Mädchen einzeln eine kreative Kür, bei denen sie ihr Können unter Beweis stellen.

  • Ab dem Teenager-Alter haben die Mädchen und Jungen die Möglichkeit, mit einem Partner zu trainieren. Der Paarlauf zeichnet sich durch eine besondere Harmonie zwischen den Partnern aus – fast so, als würden sie eine Einheit bilden.

  • Die komplexeste Disziplin des Eiskunstlaufens ist der Eistanz. Wie beim Paartanz gibt es auch hier zwei Eiskunstläufer, die gemeinsam eine Choreografie präsentieren. Die Regeln sind jedoch strenger (zum Beispiel, dass konstant ein Schlittschuh die Eisfläche berühren muss).

  • Im Synchroneiskunstlaufen dürfen bis zu 16 Läufer gleichzeitig auf dem Eis performen. Ziel ist dabei, besonders synchron zu laufen und tolle Formationen zu präsentieren.

__________

Wusstest du, dass ...

... der Einzellauf für Damen und Herren, Paarlauf sowie Eistanz als olympische Disziplinen anerkannt sind. Im Synchroneiskunstlaufen finden Weltmeisterschaften statt.

__________

Fa­zit: Eis­kunst­lauf für Kin­der: Ein an­mu­ti­ger Sport mit vie­len Vor­tei­len

Eiskunstlauf ist ein anmutiger Sport für Kinder, der viel Spaß bringt und gleichzeitig Kraft, Ausdauer, Koordination und Haltung trainiert. Mit einem behutsamen Heranführen an das Eiskunstlaufen begeistern sich Mädchen und Jungs schnell für die Aktivität und werden sicher auf dem Eis. Mit der passenden Ausrüstung vom Helm bis zu den Handschuhen steht dem Eiskunstlaufen nichts mehr im Weg. Möchte dein Kind den Sport professionell ausüben, kann es in einen Eiskunstlauf-Verein eintreten. Hier wird es von Trainern gefördert, kann sich entwickeln und an Wettkämpfen teilnehmen.

Mehr Ar­ti­kel ent­de­cken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.gesundheit.gv.at/leben/bewegung/sportarten/wintersport/eislaufen-eishockey.html

(aufgerufen am 11.11.2022)

https://www.eislauf-union.de/de/training/grundlagen

(aufgerufen am 11.11.2022)

https://skateaustria.at/eislaufvereine-in-oesterreich

(aufgerufen am 11.11.2022)

https://www.eislauf-union.de/de/training/eiskunstlaufen

(aufgerufen am 11.11.2022)

https://www.tinongo.org/sportart/eiskunstlauf

(aufgerufen am 11.11.2022)

http://cetimmendorf.de/wie-fange-ich-mit-eiskunstlauf-an/

(aufgerufen am 11.11.2022)

https://www.nsk-neuss.de/wissenswertes/eiskunstlaufen

(aufgerufen am 11.11.2022)

Bildquellen

iStock.com/tatyana_tomsickova

iStock.com/SeventyFour

iStock.com/DGLimages

iStock.com/simonkr

10% Gutschein*
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

warningBitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.