
Technik-Hobbys: Ideen für technische Hobbys für Kinder
Moderne Technik bereichert unser Leben auf vielfältige Art und Weise. Smarte Geräte unterstützen uns nicht nur im Alltag, sie eröffnen auch völlig neue Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung – und das schon in jungen Jahren. Interessiert sich dein Kind für den Technik-Bereich, könnt ihr diese Begeisterung zusammen in eine regelmäßige Freizeitbeschäftigung verwandeln. Wir stellen dir daher einige technische und medienbezogene Hobbys wie Fotografieren oder Programmieren für Kinder vor, die nicht nur Spaß machen, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Medienkompetenz fördern.
Warum sollte mein Kind einem Technik-Hobby oder einer medienbezogenen Freizeitbeschäftigung nachgehen?
Computer, Smartphone und Co. sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Der tägliche Umgang mit diesen Geräten wird auch im Berufsleben immer wichtiger. Kinder, die sich frühzeitig mit moderner Technik und digitalen Medien auseinandersetzen, können unter entsprechender Anleitung (z. B. durch ihre Eltern) eine solide Medienkompetenz aufbauen. Sie lernen so nicht nur, wie sie technische Geräte und das Internet am besten nutzen, sondern auch, wie sie Medieninhalte kritisch hinterfragen.
Zudem helfen kreative Tätigkeiten dabei, die eigene Identität zu entdecken und zu entfalten. Sie eröffnen neue Wege, um sich selbst in vielfältiger Weise auszudrücken und die eigenen Gedanken zu ordnen oder sichtbar zu machen. Nutzt dein Kind seine kreative Energie in Verbindung mit einem technischen oder medienbezogenen Hobby, stärkt es zeitgleich sein technisches Verständnis. Auf diese Weise fällt es deinem Kind leichter, in der Schule Zusammenhänge zu verstehen und komplexe Aufgaben zu lösen.
Außerdem bereiten diese Freizeitbeschäftigungen dein Kind darauf vor, einen Beruf in der Technik- oder Medienbranche zu ergreifen, wenn es sich dafür interessiert. Gerade im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) werden stetig Fachkräfte gesucht. So hat dein Kind später die Möglichkeit, sein Hobby zum Beruf zu machen.
Medien-Hobbys für Kinder: Die Vorteile von kreativen Hobbys
Von klein auf begeistern sich viele Kinder für gestalterische Hobbys. Sie erzählen gern Geschichten oder entwerfen ihre eigenen Fantasiewelten. Die Möglichkeiten der modernen Technik eröffnen ihnen nochmal völlig neue Ausdrucksformen, um ihre Ideen greifbar und sichtbar zu machen. Gleichzeitig können sie so hinter die Kulissen von Medien schauen, die sie tagtäglich konsumieren, und entwickeln mit zunehmendem Alter ein geschärftes Verständnis für Mediengestaltung und die technischen Hintergründe. Von eigenen spielerischen Kurzfilmen, einer Diashow aus Urlaubsbildern bis hin zu einem eigenen Podcast können sich Kinder im Bereich der Medien-Hobbys an verschiedenen spannenden Projekten versuchen.
Fotografieren für Kinder: Von der Kinderkamera bis zum Fotokurs für Kinder
Kinder nehmen unsere Welt auf eine völlig andere Art und Weise wahr. Sie sehen die Details und interessieren sich für die kleinen Dinge, die Erwachsene oft übersehen. Die Fotografie kann deinem Kind dabei helfen, diesen Blick fürs Detail bis ins Erwachsenenalter zu behalten. Mit seinen Fotos kann es seine ganz eigene Perspektive auf die Welt festhalten und somit die eigene Identität erkunden und anderen präsentieren.
Mit jedem Foto hält dein Kind zudem ein kleines, selbstgemachtes Meisterwerk in der Hand. Diese regelmäßigen Erfolgserlebnisse stärken das Selbstbewusstsein und sorgen immer wieder für neue Motivation, diesem Hobby regelmäßig nachzugehen.
Ein besonderes Highlight ist dabei, wenn dein Kind seine Fotos hinterher am Computer bearbeiten kann. So kann es seine Bilder nach seinen eigenen Vorstellungen verändern und schult gleichzeitig die Fähigkeit, mit Bildbearbeitungsprogrammen umzugehen. Das stärkt die Medienkompetenz deines Kindes, da es so auch ein besseres Verständnis für die beabsichtigte Bildwirkung entwickelt.
Wenn du dein Kind an dieses Hobby heranführen möchtest, bietet es sich an, eine Kinderkamera zu kaufen. Diese Modelle sind einfach zu bedienen und halten auch den ein oder anderen Sturz aus. Mit dieser Kamera kann sich dein Kind ganz auf das Fotografieren konzentrieren und seiner Kreativität freien Lauf lassen. Tolle Motive für Kinder finden sich zum Beispiel auf Familienfeiern oder beim gemeinsamen Spaziergang, den es fotografisch festhalten kann.
Zeigt dein Kind viel Begeisterung für die Fotografie, könnt ihr auch an einem Fotokurs für Kinder teilnehmen. Diese werden von Fotografen, Fotoschulen und Kreativwerkstätten angeboten. Hier lernt dein Kind, wie es Fotos gestalten kann, wie es die Kamera richtig einstellt sowie die technischen Grundlagen des Fotografierens.
Kinder, die selbst Fotos bearbeiten, durchschauen mediale Inhalte schneller. Sie erkennen, wenn ein Foto bearbeitet ist oder wie eine besondere Perspektive die Botschaft eines Bildes oder eines Films verändern kann.

Filmen für Kinder: Von Stop-Motion- bis hin zum eigenen Kurzfilm
Filmen ist für Kinder ein sehr interessantes und ausgefallenes Hobby. Das Erstellen eigener kurzer Filme stellt Kinder und Jugendliche vor eine ganz besondere Herausforderung, denn Filme müssen geplant werden und entstehen in der Zusammenarbeit mit anderen. Unter anderem kann das Filmen Kindern folgende Fähigkeiten vermitteln:
Gezieltes Planen eines größeren Projektes
Stärkung des Verantwortungsbewusstseins
Förderung der Teamfähigkeit
Erweiterung der sprachlichen und kommunikativen Kompetenz
All diese Fähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen, die dein Kind nicht nur in der Schule, sondern später auch im Berufsleben nutzen kann.
Um Kinder spielerisch an die Welt der Filmproduktion heranzuführen, sind Stop-Motion-Filme gut geeignet. Hier werden einzelne Bilder und Figuren immer wieder Stück für Stück bewegt und am Ende zu einem Film zusammengefügt. Schon kleine Kinder können sich hier einbringen, die Geschichte planen und im Vorfeld die Figuren zeichnen oder sogar modellieren. Um die einzelnen kurzen Abschnitte in einen Film zu verwandeln, lernt dein Kind, Videos zu schneiden und mit Musik zu untermalen. So entwickelt es ein Gefühl dafür, Szenen den richtigen Ausdruck zu verleihen und sammelt gleichzeitig Erfahrung mit Bearbeitungs- und Schnittsoftware.
Möchte dein Kind seine Fähigkeiten im Feld der Filmproduktion erweitern, bieten Fotografen, Fotoschulen, Kreativwerkstätten und Volkshochschulen Filmkurse an. Hier können Kinder in Gruppen ihr Wissen erweitern und ihre Fähigkeiten ausbauen.
Geht dein Kind regelmäßig einem sportlichen Hobby nach, kann es dies mit einer Actionkamera festhalten. Diese wird während des Sports am Körper befestigt. So kann dein Kind Filme aus einer einzigartigen Perspektive drehen.
Podcasting & Audio-Editing: Interessante Inhalte für Audioformate aufarbeiten
Podcasts sind ein spannendes Medium, mit dem Kinder ihre Gedanken und Interessen ausdrücken und mit Freunden und der Familie teilen können. Ein guter Podcast beginnt dabei mit einer Idee: Sollen Geschichten erzählt werden? Soll es eine Wissenssendung sein? Oder soll es vielleicht ein Interviewformat sein? In jedem Fall muss jede Folge des Podcasts im Vorfeld vorbereitet werden und dein Kind muss sich darüber Gedanken machen. So lernt es gezielt Themen zu recherchieren, Texte zu strukturieren und zu schreiben sowie den Podcast anschließend aufzunehmen. Dafür reicht ein einfaches USB-Mikrofon und eine kostenfreie Software wie Audacity oder GarageBand aus, um die ersten Episoden aufzunehmen und zu schneiden.
Du kannst deinem Kind den Einstieg in das Hobby erleichtern und es unterstützen, indem ihr zusammen ein Thema findet und du bei der Produktion der ersten Folgen hilfst. Zudem könnt ihr zusammen den Lieblingspodcast deines Kindes hören und analysieren: Wie sind die Folgen aufgebaut? Wie ist der Podcast sprachlich gestaltet? Gibt es Elemente und Rubriken, die euch besonders gefallen? So könnt ihr von anderen lernen und Ideen für euren eigenen Podcast sammeln.
Besonders schön ist es, wenn dein Kind in der Schule andere Schüler und Schülerinnen für einen gemeinsamen Podcast begeistern kann. Denkbar wäre dann, eine AG auf die Beine zu stellen und einen Schul-Podcast anstatt oder als Ergänzung zur Schülerzeitung zu produzieren.
Technik-Hobbys für Kinder: Diese Vorteile bieten sie deinem Kind
Technik spielt in unserer modernen Welt eine zentrale Rolle. Gerade Kinder, die sich früh mit technischen Themen und Hobbys beschäftigen, können mit der Zeit wertvolle Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft entwickeln. So fördern Technik-Hobbys das logische Denken, die Kreativität und die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Beim Programmieren, Bauen von Robotern oder Konstruieren von RC-Fahrzeugen lernen Kinder spielerisch, wie Technik funktioniert. Das kann ein Vorteil bei der späteren Berufswahl sein, da Technikaffinität bzw. ein ausgeprägtes technisches Verständnis in vielen Berufen eine Grundvoraussetzung sind. Zudem stärken diese Hobbys die Geduld, das logische Denken und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Besonders spannend dabei ist, dass viele Technik-Hobbys Theorie und Praxis miteinander kombinieren, sodass Kinder nicht nur Konzepte verstehen, sondern sie direkt anwenden können.
Modellbau für Kinder: RC-Fahrzeuge konstruieren und steuern
RC-Fahrzeuge (ferngesteuerte Autos, Boote oder Flugzeuge) sind eine spannende Möglichkeit für Kinder, sich mit Technik und Mechanik auseinanderzusetzen. Der Bau und die Steuerung dieser Fahrzeuge fördern nicht nur das technische Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, präzise zu arbeiten und Geduld für kleine Details aufzubringen. Darüber hinaus schult der Modellbau von RC-Fahrzeugen spielerisch und praxisorientiert das Wissen über Mechanik und Aerodynamik. Immerhin sollen die gebauten Fahrzeuge möglichst schnell fahren oder fliegen.
Möchte dein Kind mit dem Modellbau beginnen, eignen sich einfache, vorgefertigte Komplett-Sets, mit denen ihr gemeinsam das neue Hobby entdecken könnt. Sie ermöglichen es euch, ein erstes RC-Fahrzeug zu bauen und erklären die grundlegenden Mechanismen dahinter. Ist das Fahrzeug fertig, kann dein Kind es ausprobieren und so nicht nur ein Gefühl für die Lenkung bekommen, sondern auch mit der Geschwindigkeit spielen und beobachten, wie sie sich auf das Fahrzeug und das Fahrverhalten auswirkt.
Später ist es dann auch möglich, eigene Fahrzeuge individuell zusammenzustellen und stetig zu modifizieren. Besonders spannend an diesem Prozess ist es dann, verschiedene Motoren, Steuerungssysteme und Materialien auszuprobieren, um die Performance des Fahrzeugs stetig zu verbessern.
Gerade wenn dein Kind Gefallen an dem Hobby gefunden hat, lohnt es sich, einen Modellbau-Club in der Nähe zu finden. Hier kann dein Kind sich mit anderen RC-Fans austauschen und von ihnen lernen.
Weitere Informationen, Einsteiger-Tipps und Empfehlungen findest du in unserem Artikel „Modellbau für Anfänger“.
Programmieren lernen für Kinder: Ein spielerischer Umgang mit Informatik
Videospiele sind sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen eine sehr beliebte Freizeitbeschäftigung. Jedoch interessieren sich viele Kinder nicht nur für die dargestellten Welten und Spielhandlungen, sondern möchten gern verstehen, wie Videospiele funktionieren. Dieses Interesse kannst du schon früh mithilfe von Baukästen, Lernspielzeugen oder durch spielerische Apps und Webseiten wie „Code.org“ oder „Tynker“, die interaktive Lerninhalte bieten,fördern.
Für den Einstieg eignen sich kindgerechte Programmiertools. Scratch ist beispielsweise eine visuelle Programmiersprache, bei der Code in Form von bunten Blöcken zusammengesetzt wird. So können Kinder einfache Animationen, Spiele oder interaktive Geschichten erstellen, ohne sich mit komplizierter Syntax befassen zu müssen. Ältere Kinder oder Jugendliche können mit Python oder JavaScript erste echte Programme schreiben und so tiefer in die Welt der Software- oder Spieleentwicklung eintauchen.
Kinder, die gerne programmieren, lernen, komplexe Zusammenhänge schnell zu durchschauen und können logische Strukturen besser erkennen. Zudem erweitern sie ihren Erfindungsreichtum und werden immer wieder spielerisch herausgefordert, neue Lösungen für auftretende Probleme zu finden. Mit dem wachsenden Verständnis für moderne Technik hat dein Kind einen Vorteil im Berufsleben und findet leichter einen Einstieg, wenn es einen IT-Beruf ergreifen möchte.
Durch Programmier-Workshops und Hackathons kann dein Kind zusammen mit anderen Kindern spielerisch Projekte auf die Beine stellen und sich neues Wissen aneignen. Diese Kurse werden unter anderem von Vereinen und Programmierschulen angeboten.
In einem Hackathon oder einem Programmier-Workshop kann dein Kind jederzeit Fragen in der Gruppe stellen und so individueller gefördert werden. Bei Online-Kursen ist dies nicht immer möglich. Hier ist es ratsam, wenn du deinem Kind zur Seite stehst und ihr gemeinsam recherchiert.

Robotik für Kinder: Technik zum Anfassen planen und programmieren
Im Bereich „Robotik“ muss dein Kind Mechanik, Elektronik und Programmierung miteinander kombinieren, um funktionierende Roboter zu entwickeln. Besonders spannend ist, dass dein Kind dabei direkt sehen kann, wie sein Code physische Reaktionen hervorruft – sei es ein Arm, der sich bewegt, oder ein blinkendes LED-Licht. Das fördert den Spaß an diesem komplexen Hobby und erzeugt ständig neue Erfolgserlebnisse, die das Selbstbewusstsein deines Kindes stärken. Darüber hinaus fördert die Robotik für Kinder folgende Kompetenzen:
Technisches Verständnis, Programmier- und Ingenieurfähigkeiten
Handwerkliches Geschick und Motorik
Logik und Problemlösungsfähigkeiten
Kreatives und vorausschauendes Denken
Teamarbeit (z. B. in Robotik-Clubs oder Wettbewerben)
Für den Einstieg eignen sich Sets wie Cubetto oder Bee-Bot für Kindergartenkinder und Blue-Bot oder das Botley 2.0 Activity Set für Grundschulkinder. Später könnt ihr euch dann an Sets wie LEGO SPIKE Prime wagen, in denen programmierbare LEGO-Steine, Sensoren und Motoren verbaut und mit einer App programmiert werden können. Außerdem bieten viele Städte, Vereine und Online-Plattformen Robotik-Kurse oder Workshops an, in denen Kinder in Gruppen lernen und ihre Begeisterung für die Robotik entdecken können.
Fazit: Fotografieren, Filmen oder Programmieren lernen als Technik-Hobbys für Kinder
Technische und medienbezogene Freizeitbeschäftigungen fördern die Kreativität und schulen gleichzeitig das technische Verständnis deines Kindes. Durch den spielerischen Umgang mit Medien und Technik kann dein Kind seinen Ideen freien Lauf lassen und sich selbst entdecken. Zudem stärkt dein Kind seine Medienkompetenz und verbessert sich im Umgang mit dem Computer und speziellen Programmen. Findet dein Kind Gefallen am Fotografieren, Filmen oder Programmieren, gibt es in deiner Nähe oder online bestimmt passende Angebote, die dein Kind weiter fördern können.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.elternwissen.com/familienleben/kinder-medien/art/tipp/fotografie-fuer-kinder.html
(aufgerufen am 11.03.2025)
https://www.medienkompass.de/jeder-kann-trickfilme-erstellen
(aufgerufen am 11.03.2025)
https://www.eltern.de/familie-urlaub/familienleben/programmieren-fuer-kinder--so-gelingt-eurem-kind-der-einstieg-13198964.html#die-vorteile-des-programmierens-fuer-kinder
(aufgerufen am 11.03.2025)
https://ligaderroboter.de/
(aufgerufen am 12.03.2025)
https://www.betzold.de/blog/robotik/
(aufgerufen am 12.03.2025)
https://www.betzold.de/beratung/programmieren-lernen/
(aufgerufen am 12.03.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: iStock.com/Hakase_
1. Bild im Text: iStock.com/kovaciclea
2. Bild im Text: iStock.com/SomeMeans
3. Bild im Text: iStock.com/Viktoriia Hnatiuk