Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Tennis Kinder: Ein Junge spielt Tennis auf einem Tennisplatz und macht einen Aufschlag.

Tennis für Kinder: Infos zum Tennis-Training, der Ausrüstung und den Regeln

Der gelbe Ball saust durch die Luft, die Spieler reagieren blitzschnell und holen zum entscheidenden Schlag aus: Ein Tennis-Match ist ein echtes Duell voller Nervenkitzel, Energie und Präzision. Der dynamische Rückschlagsport begeistert immer mehr Kinder und macht nicht nur Spaß, sondern verbessert auch spielerisch die Koordination, Fitness und Konzentration. Aber ab wann sollte man mit Tennis anfangen? Und wie läuft ein Tennis-Training für Kinder ab? In diesem Ratgeber erfährst du alles rund um Tennis für Kinder: von den Vorteilen des Sports über die richtige Ausrüstung bis hin zu den besten Tipps für einen erfolgreichen Start auf dem Platz.

Tennis für Kinder: die Sportart im Überblick

Schnelligkeit, Strategie und purer Spielspaß – genau das macht Tennis so besonders. Die schnellen Sprints zum Ball und die intensiven Ballwechsel sorgen für eine mitreißende Atmosphäre. Gespielt wird in der Regel auf einem sorgfältig angelegten Outdoor-Tennisplatz, der durch ein Netz in zwei Hälften getrennt ist. Bei einem Tennisspiel ist das Ziel, den Ball so präzise über das Netz zu spielen, dass der Gegner ihn nicht mehr erreicht.

Tipp

Was sind die wichtigsten Tennis-Regeln für Kinder?

1. Punkte: Wer zuerst zwei Sätze für sich entscheidet, gewinnt. Dabei besteht jeder Satz aus mehreren Spielen, in denen Punkte gesammelt werden müssen. Die Zählweise in einem Spiel ist 0, 15, 30, 40.

2. Aufschlag: Das Los entscheidet, welcher Spieler den ersten Aufschlag machen darf. Später wechselt das Aufschlagrecht.

3. Spielarten: Allgemein kann im Tennis im Einzel (1-gegen-1), Doppel (2-gegen-2) und Mixed (2-gegen-2, Mädchen und Jungs gemischt) gespielt werden.

4. Spielfeldgröße: Je nachdem, in welcher Altersstufe dein Kind spielt, kann sich die Feldgröße unterscheiden. Kinder in den Altersklassen U8/U9 spielen meist im Kleinfeld, wechseln in der Altersklasse U10 auf ein halbes Feld (Midcourt) und spielen ab der U12 im Großfeld.

Tipp: Die ausführlichen Tennis-Regeln findest du auf der Website des Deutschen Tennis Bunds unter https://www.tennis.de/lernen/grundlagen/regeln-und-punkte.html.

Ist Tennis gut für Kinder?

Tennis ist ein vielseitiger Ganzkörpersport, der dein Kind mit Leichtigkeit zu mehr Bewegung motiviert. Als perfekte Abwechslung zum Schulalltag sorgt es nicht nur für Action und Spaß, sondern fördert auch wichtige körperliche und mentale Fähigkeiten. Diese Vorteile bringt Tennis für Kinder mit sich:

  • Fitness steigern: Beim Tennis wird das Herz-Kreislauf-System deines Kindes gestärkt, die Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit verbessert.

  • Koordinative Fähigkeiten verbessern: Durch das gezielte Rückschlagen schult dein Kind seine Reaktionsfähigkeit, den Orientierungssinn und das Gleichgewicht.

  • Soziale Fähigkeiten entwickeln: Der regelmäßige Austausch mit anderen Kindern stärkt die Sozialkompetenz deines Kindes, sportliche Fairness und die Teamfähigkeit. Besonders beim Doppel müssen die Kinder zusammenarbeiten und gut kommunizieren.

  • Selbstbewusstsein stärken: Beim Tennis entwickelt dein Kind Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und stärkt sein Selbstbewusstsein – auf und neben dem Platz.

Tennis ist auch ein schöner Familiensport, den ihr gemeinsam in der Freizeit ausüben könnt. Viele Vereine haben spezielle Angebote und Programme für Familien und für nahezu jedes Alter eine passende Übungsgruppe.

Tennis lernen für Kinder: Zwei Kinder reichen sich nach einem Tennisspiel über dem Netz die Hand.

Tennis-Training für Kinder: Infos & Tipps

Dein Kind begeistert sich für Tennis und möchte es selbst ausprobieren? Dann ist ein Tennis-Verein die richtige Anlaufstelle. Hier unterrichten erfahrene Trainer mit Leidenschaft und begleiten Kinder auf ihrem sportlichen Weg – vom ersten Schlag bis hin zum Wettkampftraining. Bei einem ersten Schnuppertraining kann dein Kind Tennis kennenlernen und ein erstes Gefühl für den Sport entwickeln.

Ein Verein bietet nicht nur die Möglichkeit, an Turnieren teilzunehmen, sondern auch, mit gleichaltrigen Kindern zu trainieren und neue Freundschaften zu schließen. Die gemeinsame Leidenschaft für den Sport verbindet und macht das Training zu einer tollen Gelegenheit, seine neuen Freunde zu treffen.

Grundsätzlich werden Kinder beim Tennis-Training nach ihrem Alter gruppiert und trainieren ein- bis zweimal pro Woche. Ein Training startet mit einer spielerischen Aufwärmeinheit, in der die Kinder zum Beispiel Übungen mit der Koordinationsleiter absolvieren und Wurf- und Laufspiele machen. Anschließend geht es auf den Platz, wo sie bei Ballwechseln gezielt ihre Vor- und Rückhand trainieren. So lernen sie mit Spaß die Grundlagen des Tennisspiels.

Gemeinsam mit den Landesverbänden hat der Deutsche Tennis Bund (DTB) auch das Kindertennis-KonzeptTalentinos“ ins Leben gerufen, das in vielen Tennis-Vereinen umgesetzt wird. Dabei begleitet ein Trainingsheft das Kindertraining – mit abwechslungsreichen Übungen, die spielerisch die Technik verbessern. Für jede erfolgreich absolvierte Übung gibt es einen Belohnungsaufkleber vom Trainer. Das sorgt für extra Motivation und noch mehr Spaß beim Training.

Tipp

Hat dein Kind Freude am Hobby Tennis gefunden und trainiert regelmäßig mit großem Erfolg, kann es in vielen Vereinen ein „Kindertennis-Sportabzeichen“ machen. Das Abzeichen wurde vom DTB entwickelt und soll tennisbegeisterten Kindern Erfolgserlebnisse vermitteln und somit ihre Motivation weiter steigern.

Wann sollte man mit Tennis anfangen?

Ein festes Einstiegsalter gibt es nicht, doch viele Vereine bieten Tennis für Kinder bereits ab ca. 5 bis 6 Jahren an. Wichtig ist, dass der Sport spielerisch und ohne Druck vermittelt wird, damit Kinder Freude am Spiel entwickeln und sich ganz natürlich die Technik-Grundlagen aneignen und an die Bewegungsabläufe gewöhnen können.

Tipp: Einen passenden Verein mit altersgerechtem Kinder- und Jugendtraining in deiner Nähe findest du unter https://kinder.tennis.de/fuer-eltern/vereinssuche

Tennis-Ausrüstung für Kinder: Ein Mädchen in einem Tennis-Outfit übt mit einer Trainerin die richtige Schlägerhaltung.

Tennis-Ausrüstung für Kinder

Zu Beginn kann dein Kind das Tennis-Equipment auch bequem im Verein ausleihen. Wenn es regelmäßig trainiert, lohnt sich die Anschaffung einer eigenen Ausrüstung. Dazu zählen ein Tennisschläger, Tennisbälle sowie funktionale Tenniskleidung. Das Sportoutfit sollte aus atmungsaktivem Material bestehen, das schnell trocknet und deinem Kind volle Bewegungsfreiheit bietet. Die Tennisschuhe müssen guten Halt geben, aber gleichzeitig leicht über den Platz gleiten, um schnelle Richtungswechsel zu ermöglichen.

Welche Größe muss ein Tennisschläger für Kinder haben?

Ein passender Tennisschläger ist entscheidend, damit dein Kind den Schläger angenehm halten und gut kontrollieren kann. Neben Alter und Körpergröße spielt auch der Trainingsstand eine wichtige Rolle. Einsteiger brauchen keinen teuren Profischläger – vielmehr sollte der Schläger leicht zu handhaben sein und die Technik unterstützen.

Tipp: Sprich vor dem Kauf mit dem Trainer deines Kindes. Er oder sie kann am besten einschätzen, welcher Schläger zum aktuellen Leistungsstand passt und den Fortschritt ideal fördert. Zudem kannst du dich auch in einem Fachgeschäft beraten lassen.

Richtwerte für den passenden Tennisschläger

Körpergröße

Alter

Empfohlene Schlägerlänge

Empfohlener Schläger

90 - 100 cm

4 - 5 Jahre

460 mm

18 inch

101 - 110 cm

5 - 6 Jahre

490 mm

19 inch

111 - 120 cm

6 - 7 Jahre

530 mm

21 inch

121 - 130 cm

7 - 9 Jahre

580 mm

23 inch

131 - 140 cm

9 - 12 Jahre

630 mm

25 inch

141 - 150 cm

12 - 13 Jahre

660 mm

26 inch

Richtwerte für die passende Griffstärke des Tennisschlägers

Griffumfang in mm

Griffumfang in Zoll

Europäische Griffstärke

100 - 102

4

0

103 - 105

4 1/8

1

106 - 108

4 1/4

2

109 - 111

4 3/8

3

112 - 114

4 1/2

4

115 - 117

4 5/8

5

Fazit: Tennis für Kinder: Ein vielseitiger Sport für junge Tennisfans

Schon in jungen Jahren begeistert Tennis mit seinem schnellen Tempo und spannenden Ballwechseln. Der dynamische Rückschlagsport motiviert Kinder ganz natürlich zu mehr Bewegung, stärkt ihre körperlichen und mentalen Fähigkeiten und sorgt für jede Menge Spielspaß. Im Verein lernt dein Kind nicht nur die richtige Technik, sondern findet auch schnell Anschluss zu anderen Tennisfans. Egal, ob als Freizeitspaß oder Wettkampfsport – Tennis bietet für jedes Kind die richtige Herausforderung.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.tennis.de/dtb.html
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://www.tennis.de/lernen/trainingsangebote/kindertennis.html
(aufgerufen am 13.03.2025)

http://www.tennisclub-olzheim.de/Tennisregeln%20einfach%20erklaert.pdf
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://www.tc-oberthal.de/tennisregeln/
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://www.zdf.de/kinder/logo/tennis-844.html
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://www.tennisclub-ketsch.de/warum-tennis/
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://www.tennis.de/bad/zielgruppen/eltern-talente/juengstenbereich.html
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://vereine.tennis.de/sportabzeichen
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://tuspo-nuernberg.de/abteilungen/tennis/
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://www.spvgg-erlangen.de/tennis/jugend/kinder-und-jugendtennis-informationen-zum-training
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://www.postsued-regensburg.de/sportarten/tennis/kinder-und-jugend
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://kinder.tennis.de/
(aufgerufen am 13.03.2025)

https://www.swisstennis.ch/de/kidstennis/kids-corner/ran-ans-racket/das-brauchst-du-zum-tennisspielen/
(aufgerufen am 13.03.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: PEDROMERINO – adobe.stock.com
1. Bild im Text: NataliAlba – adobe.stock.com
2. Bild im Text: Yakobchuk Olena – adobe.stock.com
3. Bild im Text: AntonioDiaz – adobe.stock.com

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.

Schickt mir News zu

*Durch Absenden des Formulars meldest du dich für den personalisierten Newsletter an. Weitere Infos zur Datennutzung, Abmeldung und deinen Rechten findest du in den C&A
Newsletter-Datenschutzhinweisen.