
Tischtennis für Kinder: Infos zu den Regeln, Übungen & Tipps für Anfänger
Tischtennis ist rasant, actionreich und macht einfach Spaß – genau das, was Kinder lieben. Der schnelle Ballsport ist der perfekte Ausgleich zum Schulalltag und bringt spielerisch mehr Bewegung in den Alltag deines Kindes. Doch ab welchem Alter können Kinder mit dem Tischtennis starten? Wie sieht das Tischtennis-Training für Kinder aus? In unserem Ratgeber findest du alles rund um Tischtennis für Kinder – von den wichtigsten Regeln über die richtige Ausrüstung bis hin zu praktischen Tipps für Anfänger.
Tischtennis für Kinder: die Sportart im Überblick
Tischtennis ist eine beliebte Beschäftigung bei Kindern. Ob in den Unterrichtspausen oder nach der Schule – wenn es eine Tischtennisplatte gibt, versammeln sich dort schon fast automatisch Kinder und führen spannende Tischtennis-Turniere durch. Das Tolle an der Sportart ist, dass sie spielerisch Fitness, Konzentration und Geschicklichkeit verbessert. Gerade nach einem langen Schultag ist Tischtennis der ideale Ausgleich zum langen Sitzen und motiviert dein Kind zur Bewegung. In einem Verein wird auch Tischtennis-Training für Kinder angeboten.
Diese Vorteile bringt Tischtennis für Kinder mit sich:
Körperlich fit werden: Das regelmäßige Training verbessert die Kondition, stärkt das Herz-Kreislauf-System und kräftigt die Muskeln.
Gehirnjogging: Tischtennis ist echtes Gehirnjogging, da man die ganze Zeit konzentriert bleiben muss. Wenn dein Kind den Ball im Auge behalten muss und gleichzeitig den nächsten Schlag plant, werden die Hand-Augen-Koordination und das strategische Denken geschult.
Gleichgewicht verbessern: Durch schnelle Richtungswechsel lernt dein Kind, sein Gleichgewicht zu halten und die Körperkontrolle zu verbessern.
Reflexe stärken: Das hohe Spieltempo erfordert blitzschnelles Handeln und verbessert die Reaktionsfähigkeit.
Selbstbewusster werden: Sich einem Gegner zu stellen und knifflige Spielsituationen zu meistern, stärkt das Selbstvertrauen und fördert die mentale Stärke.
Freunde finden: Wenn dein Kind regelmäßig im Verein oder einem Sportclub spielt, kann es neue Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen.
Tischtennis gehört zu den schnellsten Rückschlagsportarten der Welt. Die extrem kurzen Reaktionszeiten machen das Spiel besonders schnell und dynamisch. Ein geschlagener Ball erreicht hohe Geschwindigkeiten und kann sich dabei mit über 150 Umdrehungen pro Sekunde drehen.
Tischtennis-Regeln für Kinder erklärt
Dein Kind ist begeistert von Tischtennis und möchte das Spiel richtig lernen? Hier findest du die wichtigsten Tischtennis-Regeln kindgerecht erklärt. So kann es direkt loslegen und schon bald erste Erfolge feiern.
Das Ziel:
Bei einem Tischtennisspiel treten mindestens zwei Gegner gegeneinander an und versuchen, den Tischtennisball so zu treffen, dass der Gegenspieler diesen nicht zurückschlagen kann. Gespielt wird auf einer Tischtennisplatte, auf der in der Mitte ein Netz gespannt ist.
Die Punkte:
Ein Tischtennisspiel besteht aus mehreren Sätzen. Ein Spieler erhält einen Punkt, wenn:
der Gegner den Ball nicht zurückspielen kann.
der Tisch oder die Seitenlinien verfehlt werden.
der Ball auf der eigenen Tischseite aufkommt.
der Ball zweimal hintereinander von einem Spieler berührt wird.
Ein Satz ist gewonnen, wenn ein Spieler 11 Punkte erzielt und dabei zwei Punkte Vorsprung hat. Nach jedem Satz wechseln die Spieler die Seiten.
Aufschlag:
Jeder Ballwechsel startet mit dem Aufschlag. Dabei wird der Ball in die Luft geworfen und so geschlagen, dass er einmal die eigene Tischhälfte berührt und dann über das Netz in die Hälfte des Gegners springt. Wenn ein Spieler einen Punkt erzielt, darf dieser Spieler den Aufschlag ausführen. Dabei muss der Spieler immer auf der rechten Seite der Platte stehen.
Rückschlag:
Bei einem Rückschlag muss ein Spieler den Ball direkt über das Netz auf die Tischhälfte des Gegners spielen.
Tipp: Du möchtest dich intensiver in die Tischtennis-Regeln vertiefen? Auf der Website des Deutschen Tischtennis-Bundes findest du alle ausführlichen Regeln: https://www.tischtennis.de/dttb/regeln-satzung/offizielle-regeln.html

Tischtennis für Anfänger: Training für Kinder
Dein Kind liebt Tischtennis und möchte lernen, wie es den Ball mit noch mehr Spin spielt und den Gegner geschickt besiegt? Dann ist es in einem Tischtennis-Verein oder Sportclub perfekt aufgehoben. Erfahrene Trainer freuen sich darauf, ihre Begeisterung mit dem Nachwuchs zu teilen und jeden Spieler individuell zu fördern. Zudem kann dein Kind in einem Verein andere Tischtennis-Fans kennenlernen und neue Freundschaften schließen. Ein Verein ist auch der richtige Platz, wenn dein Kind an Wettkämpfen teilnehmen möchte. So kann es sich gezielt auf Turniere vorbereiten, sich einer Mannschaft anschließen und sich mit anderen Spielern messen.
Ab welchem Alter können Kinder Tischtennis spielen?
Tischtennis ist ein Sport, der schon in jungen Jahren spielerisch entdeckt werden kann. Bereits ab etwa 5 Jahren lassen sich erste koordinative Übungen ausprobieren, bei denen Kinder den Schläger und Ball kennenlernen. Die meisten Vereine bieten ab ca. 7 oder 8 Jahren ein Training für Kinder an. In diesem Alter haben die meisten Kinder die nötige motorische Kontrolle, um gezielt Schläge zu üben und die grundlegenden Regeln des Spiels zu verstehen. Natürlich ist jedes Kind individuell – das Wichtigste ist, dass es Freude am Spiel hat und sich im eigenen Tempo entwickeln kann.
Beim Tischtennis-Training steht das individuelle Lernen im Mittelpunkt. Dabei werden die Übungen an das Alter und den Leistungsstand der Kinder angepasst. Anfänger gewöhnen sich zuerst an den Schläger und die Ballkontrolle, bevor sie sich an erste Schläge wagen. Durch abwechslungsreiche Ballspiele sammeln Kinder wertvolle Bewegungserfahrungen, verbessern ihre Koordination, ihr Gleichgewicht und ihre Geschicklichkeit. Gleichzeitig stärkt das gemeinsame Spielen den Teamgeist, da viele Übungen in der Gruppe stattfinden.
Neben Spaß und Bewegung ist auch das Technik-Training ein wichtiger Bestandteil des Tischtennis-Trainings. Kinder lernen die Grundlagen des Spiels, üben verschiedene Schlagtechniken und verbessern ihre Beinarbeit, um sich schneller und gezielter an der Platte zu bewegen.

Tischtennis für Kinder: Ausrüstung & Kleidung
Wenn dein Kind mit Tischtennis loslegen möchte, kann es die Ausrüstung anfangs oft im Verein ausleihen. Sobald das Training regelmäßiger wird, lohnt es sich, in eine eigene Ausstattung zu investieren. Dazu gehören:
Tischtennisschläger: Für Kinder eignen sich Schläger mit einem etwas schmalerem Griff und kleinerem Schlägerblatt. Der Schläger sollte nicht zu schwer sein und gut in der Hand liegen.
Tischtennisball: Anfänger starten am besten mit Trainingsbällen, da sie besonders robust sind und viele Übungsschläge aushalten. Spielt dein Kind regelmäßig im Verein oder bei Wettkämpfen, ist ein 3-Sterne-Ball die richtige Wahl. Er hat eine exakte Form, die optimale Härte und sorgt für einen gleichmäßigen Ballabsprung.
Neben einem passenden Schläger und Ball braucht dein Kind atmungsaktive und schnelltrocknende Sportkleidung. Dabei ist wichtig, dass es sich gut in der Kleidung bewegen kann und sie angenehm zu tragen ist. Bei einem Turnier sind ein kurzärmeliges oder ärmelloses Hemd, eine Shorts/ein Rock oder ein Einteiler erlaubt. Zudem benötigt dein Kind Hallenschuhe, die genügend Halt bieten und gleichzeitig flexibel genug sind, um dynamische Bewegungen mitzumachen.
Tipp: Wenn du die passende Tischtennis-Ausrüstung für dein Kind suchst, lohnt es sich, sich in einem Fachgeschäft oder einem Tischtennis-Verein beraten zu lassen. Dort erhältst du wertvolle Tipps zur Auswahl des Schlägermaterials, der richtigen Hallenschuhe und weitere nützliche Infos. So stellst du sicher, dass dein Kind gut ausgestattet ist und mit Spaß und Komfort trainieren kann.
Tischtennis-Übungen für Kinder
Es gibt viele spielerische Übungen, die deinem Kind dabei helfen können, besser im Tischtennis zu werden. Damit kann es zum Beispiel seine Balance oder sein Ballgefühl verbessern:
Gleichgewicht verbessern: Dein Kind kann eine Standwaage üben, indem es auf einem Bein steht, den Oberkörper nach vorne neigt und das andere Bein nach hinten ausstreckt.
Reaktion schulen: Für diese Übung stellt sich dein Kind mit dem Rücken zur Wand. Es wirft den Ball durch die Beine nach hinten, sodass er von der Wand abprallt. Jetzt heißt es schnell sein! Dein Kind muss sich rechtzeitig umdrehen, bevor der Ball den Boden berührt, und ihn auffangen.
Ballgefühl & Konzentration stärken: Für diese Übung brauchst du nur einen Tischtennisschläger und einen Ball. Der Ball wird auf die Schlägerfläche gelegt – nun muss dein Kind ihn so ruhig wie möglich balancieren, ohne dass er herunterfällt.
Fazit: Tischtennis für Kinder: Ein rasanter Sport für kleine Ballsportfans
Tischtennis ist ein dynamischer Sport, der Kindern viel Spaß bringt. Die schnellen Ballwechsel sorgen für Action und bieten den idealen Ausgleich zum Schulalltag – ganz nebenbei fördert Tischtennis spielerisch die Bewegung. Ob mit Freunden oder im Verein, Tischtennis begeistert auf jedem Level und stärkt das Miteinander. Damit ist es eine tolle Sportart für Kinder, die zum Ausprobieren einlädt. Also, Schläger schnappen und losspielen!
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://ttc-ockstadt.de/tischtennis/kinder-und-jugendliche/
(aufgerufen am 06.03.2025)
https://www.tischtennis-leonding.at/tischtennis-die-6-wichtigsten-gesundheitlichen-vorteile-fuer-kinder/
(aufgerufen am 06.03.2025)
https://www.tsv-burgdorf-tischtennis.de/sport-ist-wichtig-soll-aber-auch-spass-machen-also-muss-die-richtige-sportart-her-vielleicht-ist-tischtennis-fuer-dein-kind-ein-tolles-hobby/
(aufgerufen am 06.03.2025)
https://www.vereinsticket.de/neuigkeiten/alles-was-du-ueber-tischtennis-wissen-musst
(aufgerufen am 06.03.2025)
https://klexikon.zum.de/wiki/Tischtennis
(aufgerufen am 06.03.2025)
https://www.tischtennis.de/mein-sport/spielen/tischtennis-basics.html
(aufgerufen am 06.03.2025)
https://www.tischtennis.net/gute-tischtennisbaelle/
(aufgerufen am 06.03.2025)
https://www.tischtennis.de/fileadmin/images/40_Shop/Lehrmaterialien/2019/DTTB-Methodik-Buch_BlickinsBuch.pdf
(aufgerufen am 06.03.2025)
https://tt-training.de/tischtennis-koordinationstraining-fuer-kinder/
(aufgerufen am 06.03.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: Maria Vitkovska – adobe.stock.com
1. Bild im Text: Fran Rodríguez – adobe.stock.com
2. Bild im Text: Angelov – adobe.stock.com
3. Bild im Text: ArtmannWitte – adobe.stock.com