Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Badminton Kinder: Ein Mädchen springt in die Luft und erreicht mit ihrem Schläger noch den Federball.

Badminton für Kinder: Infos zum Training, der Ausrüstung & Tipps für Anfänger

Wenn der Federball durch die Luft saust, die Schuhe auf dem Hallenboden quietschen und die Schläger flink geschwungen werden, dann ist ein Badminton-Spiel im vollen Gange! Der blitzschnelle Rückschlagsport verspricht genau die richtige Portion Action und macht besonders Kindern viel Spaß. Auf spielerische Weise werden sie zu mehr Bewegung motiviert und haben so einen wertvollen Ausgleich zum Schulalltag. In diesem Ratgeber stellen wir dir die beliebte Sportart Badminton für Kinder vor: von den grundlegenden Regeln über das Training bis hin zur passenden Ausrüstung. Dabei verraten wir auch, welche weiteren Vorteile Badminton für Kinder mit sich bringt.

Badminton für Kinder: die Sportart im Überblick

Hast du dich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Federball und Badminton ist? Beim Freizeitsport Federball geht es darum, den Ball möglichst lange in der Luft zu halten, während Badminton ein dynamischer Wettkampfsport ist. Hier zählt jeder Schlag, um Punkte zu holen und den Gegner auszuspielen. Die Ausrüstung ist für beide Sportarten grundsätzlich ähnlich, obwohl für Federball häufig weniger hochwertige Bälle und Schläger verwendet werden.

Da ein Federball sensibel auf Wind reagiert, ist Badminton ein Hallensport. Der Vorteil dabei ist, dass Badminton ganzjährig trainiert werden kann. Dabei spielen entweder zwei oder vier Spieler gegeneinander auf gegenüberliegenden Feldern. Diese sind mit einem feinmaschigen Netz getrennt, über das die Spieler den Ball spielen müssen.

Tipp

Was sind die wichtigsten Regeln beim Badminton?

1. Aufschlag: Das Spiel startet mit einem Aufschlag, der diagonal ins gegnerische Feld gespielt werden muss.

2. Ballwechsel: Der Ballwechsel läuft, bis einem Spieler ein Fehler passiert – zum Beispiel, wenn der Ball ins Aus fliegt oder das Netz berührt. Dann erhält der andere Spieler einen Punkt und das Aufschlagrecht.

3. Punkte: Ein Spiel gewinnt, wer zuerst zwei Sätze mit jeweils 21 Punkten für sich entscheidet. Bei einer geraden Punktzahl schlägt man von der rechten Feldhälfte auf, bei einer ungeraden Punktzahl von links.

Tipp: Wenn du mehr über die Badminton-Regeln erfahren möchtest, kannst du auf der Website des Deutschen Badminton-Verbands vorbeischauen unter https://www.badminton.de/der-dbv/spielregeln/

Ist Badminton gut für Kinder?

Badminton ist ein echter Power-Sport – Er macht Spaß, hält fit und bringt viele gesundheitliche Vorteile für dein Kind:

  • Bessere Koordination: Beim Badminton lernt dein Kind, sich schnell und gezielt zu bewegen. Das stärkt sein Körpergefühl und die Koordination.

  • Schnellere Reaktion: Die rasanten Ballwechsel fordern blitzschnelle Entscheidungen und verbessern die Reaktionsfähigkeit deines Kindes.

  • Mehr Konzentration: Das hohe Spieltempo hält dein Kind fokussiert und steigert die Aufmerksamkeit – ein Vorteil, der auch in der Schule helfen kann.

  • Fitter werden: Regelmäßiges Badminton-Training verbessert die Ausdauer, kräftigt die Muskeln in Armen und Beinen und stärkt das Herz-Kreislauf-System deines Kindes.

Viele Kinder entdecken Badminton zum ersten Mal im Schulsport. Dort gewöhnen sie sich spielerisch an den Schläger, lernen erste Schlagtechniken und messen sich in kleinen 1-gegen-1-Spielen. Das Schöne ist, dass alle Kinder mitmachen können und gemeinsam Freude am Spiel erleben.

Badminton-Training für Kinder

Möchte dein Kind Badminton ausprobieren und das Spiel richtig lernen, ist ein Badminton-Verein der ideale Ort dafür. Hier unterrichten erfahrene Trainer und freuen sich darauf, ihre Begeisterung für Badminton und ihr Wissen darüber mit den jungen Sportlern zu teilen. Für den Anfang könnt ihr auch eine unverbindliche Schnupperstunde vereinbaren, bei der dein Kind herausfinden kann, ob es Freude an dem Sport hat und regelmäßig spielen möchte. Das Schöne an dem Vereinssport ist, dass dein Kind dort andere Badminton-Fans trifft und es neue Freundschaften schließen kann. Gerade für schüchterne Kinder kann der Sport eine tolle Möglichkeit sein, Anschluss zu finden und Teil einer Gemeinschaft zu werden.

Tipp

Ab welchem Alter können Kinder Badminton spielen?

In den meisten Vereinen wird für Kinder ab 6 oder 7 Jahren Badminton angeboten. Wenn dein Kind mit Badminton starten möchte, ist nicht seine Körpergröße oder das Alter entscheidend, sondern dass es den Schläger sicher halten und damit umgehen kann.

Das Badminton-Training für Kinder findet in der Regel einmal bis zweimal pro Woche statt. Begonnen wird immer mit spielerischen Aufwärmübungen, zum Beispiel Fangspiele oder Schritt- und Sprungfolgen mit einer Koordinationsleiter. Danach spielen die Kinder auf dem Feld und üben die verschiedenen Auf- und Rückschläge. Dabei geben die Trainer wertvolle Tipps und unterstützen mit Korrekturen in Haltung, Fußarbeit und Schlagtechnik. So lernen die Kinder Schritt für Schritt die richtige Technik und verbessern ihre Spielfähigkeit.

Tipp: Wenn du einen passenden Badminton-Verein in deiner Nähe suchen möchtest, findest du auf der Website des Deutschen Badminton-Verbands eine praktische Übersicht zu allen Landesverbänden.

Badmintonschläger für Kinder: Mutter und Sohn betrachten verschiedene Badmintonschläger in einem Fachgeschäft.

Badmintonschläger für Kinder: Infos zur Ausrüstung

Brauchen Kinder kleinere Badmintonschläger? Welches Material ist ideal? Und welcher Federball eignet sich am besten für Kinder? Wir verraten dir, worauf es bei der Ausrüstung ankommt:

  • Badmintonschläger: Wenn dein Kind unter 10 Jahren ist, ist ein Kinderschläger die richtige Wahl. Sie sind etwas kürzer als normale Badmintonschläger und haben einen flexiblen Schaft. So lässt es sich leichter spielen. Die meisten Kinderschläger bestehen aus einem Mix aus Stahl und Aluminium und sind damit stabiler und strapazierfähiger als Schläger für Erwachsene. Ab einem Alter von 10 Jahren kann dein Kind auf einen Erwachsenenschläger umsteigen.

  • Federball: Federbälle gibt es in zwei Varianten: Naturfederbälle mit echten Vogelfedern und Kunststoffbälle. Im Kinder- und Jugendbereich werden meist Kunststoffbälle mit Nylon-Federkorb und Korkfuß verwendet.

  • Kleidung: Für das Badminton-Training benötigt dein Kind leichte, atmungsaktive Sportkleidung, die jede Bewegung mitmacht und schnell trocknet. Dazu sind gut gedämpfte Hallenschuhe mit stabiler Sohle wichtig, um sicheren Halt auf dem Spielfeld zu gewährleisten.

Zu Beginn kann dein Kind Schläger und Bälle auch im Verein ausleihen und den Sport in Ruhe ausprobieren. Doch wenn die Begeisterung wächst und das Training zur Routine wird, lohnt sich eine eigene Ausrüstung.

Tipp: In einem Fachgeschäft oder im Verein erhältst du professionelle Beratung, welche Ausrüstung am besten zu deinem Kind passt.

Badminton Übungen für Kinder: Ein Junge spielt einen Federball über das Netz zurück.

Badminton-Übungen für Kinder

Natürlich kann dein Kind auch außerhalb des Trainings spielerisch an seinen Badminton-Fähigkeiten arbeiten. Diese einfachen Übungen helfen, Geschicklichkeit und Kontrolle zu verbessern und machen dabei auch noch Spaß:

  • Ballgefühl und Balance stärken: Für diese Übung legt dein Kind den Federball auf den Badmintonschläger und läuft los. Die Herausforderung ist dabei, den Federball so zu balancieren, dass er nicht herunterfällt.

  • Präzises Werfen trainieren: Für diese Übung brauchst du einen Behälter und ein paar Federbälle. Lass dein Kind nun von einem gewissen Abstand die Federbälle in die Kiste werfen. Alternativ könnt ihr auch ein Ringwurfspiel verwenden.

  • Beinarbeit verbessern: Springseil-Übungen sind perfekt für die Fußarbeit. Zuerst springt dein Kind ganz normal. Dann könnt ihr die Herausforderung steigern, indem dein Kind nach jedem Sprung das Bein wechselt, das vorn steht.

Fazit: Badminton für Kinder verspricht viel Spaß und fördert spielerisch die Bewegung

Badminton ist der perfekte Sport für Kinder, die Action, schnelle Ballwechsel und spannende Matches lieben. Es hält dein Kind in Bewegung, verbessert Ausdauer und Koordination und ist der perfekte Ausgleich zum langen Sitzen in der Schule. Im Verein geht’s richtig los: Unter Anleitung erfahrener Trainer entwickelt dein Kind seine Technik, wird immer besser und findet neue Freunde. Eine Schnupperstunde ist die perfekte Gelegenheit, den Sport auszuprobieren und ein Gefühl für Badminton zu entwickeln.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.badminton.de/
(aufgerufen am 11.03.2025)

https://www.bdfg-chemnitz.de/badminton-regeln/
(aufgerufen am 11.03.2025)

https://tvwerne.de/sportarten/badminton/wp-content/uploads/2025/02/2025-Regeln-Badminton-kinderleicht.pdf
(aufgerufen am 11.03.2025)

https://www.gesundheit.gv.at/leben/bewegung/sportarten/spielsportarten/badminton.html
(aufgerufen am 11.03.2025)

https://www.tinongo.org/sportart/badminton
(aufgerufen am 11.03.2025)

https://stv-badminton.de/faq/
(aufgerufen am 11.03.2025)

https://www.badminton-ratgeber.de/ausruestung/federbaelle/
(aufgerufen am 11.03.2025)

https://www.tsc-eintracht-dortmund.de/de/sportarten/badminton/kinder---jugendtraining/
(aufgerufen am 11.03.2025)

https://www.swiss-badminton.ch/page/36870/Videos
(aufgerufen am 11.03.2025)

https://www.badminton.de/breitensport/schulsport/
(aufgerufen am 11.03.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: ulza – adobe.stock.com
1. Bild im Text: ttanothai – adobe.stock.com
2. Bild im Text: Sergey Ryzhov – adobe.stock.com
3. Bild im Text: Stanislav – adobe.stock.com

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.

Schickt mir News zu

*Durch Absenden des Formulars meldest du dich für den personalisierten Newsletter an. Weitere Infos zur Datennutzung, Abmeldung und deinen Rechten findest du in den C&A
Newsletter-Datenschutzhinweisen.