Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Sport für Kinder: Eine Gruppe von Kindern läuft lachend über eine Wiese.

Sport für Kinder: Warum Bewegung so wichtig ist

So findest du die richtige Sportart für dein Kind

Kinder haben von Natur aus einen hohen Bewegungsdrang – sie rennen, springen und klettern, wann immer sich die Gelegenheit bietet. Doch spätestens, wenn die Kleinen in die Schule kommen, ist der Alltag oft vom Sitzen geprägt und die Freude an der Bewegung kommt oft zu kurz. Dabei ist Sport für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Kindern unverzichtbar. Er fördert nicht nur die Gesundheit, sondern hilft auch dabei, wichtige Fähigkeiten für das weitere Leben zu entwickeln. Wir zeigen, welche Vorteile Sport für Kinder hat und geben Ideen für die richtige Sportart für dein Kind.

Warum ist Sport für Kinder so wichtig?

Regelmäßige Bewegung fördert eine gesunde Entwicklung. Da Kinder sich noch im Wachstum befinden, trägt Sport dazu bei, die Muskeln, Knochen und Gelenke zu trainieren. Aber nicht nur die körperliche Fitness profitiert: Auch Konzentrationsfähigkeit, Stressbewältigung und soziale Kompetenzen werden durch sportliche Aktivitäten stark gefördert.

Die Vorteile von Sport für Kinder auf einen Blick

1. Körperliche Gesundheit und Entwicklung

  • Sport stärkt das Herz-Kreislauf-System und beugt Übergewicht vor.

  • Sportliche Aktivitäten verbessern die Motorik, Koordination und das Gleichgewicht.

  • Regelmäßige Bewegung sorgt für eine gesunde Knochen- und Muskelentwicklung.

  • Das Immunsystem wird gestärkt, sodass Kinder seltener krank werden.

2. Geistige und emotionale Vorteile

  • Sportliche Kinder haben oft mehr Selbstbewusstsein und ein besseres Körpergefühl.

  • Bewegung kann Stress und Anspannung abbauen und die Stimmung heben.

  • Sport fördert Disziplin und Durchhaltevermögen – wichtige Eigenschaften für das spätere Leben.

  • Team- und Wettkampferfahrungen helfen Kindern, mit Erfolgen und Niederlagen umzugehen.

3. Soziale Entwicklung und Teamgeist

  • Beim Sport lernen Kinder Teamwork, Fair Play und gegenseitigen Respekt.

  • Sie entwickeln Kommunikationsfähigkeiten und knüpfen Freundschaften.

  • Gemeinsames Training stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Vertrauen in andere.

  • In Mannschaftssportarten wie Fußball, Volleyball oder Handball lernen Kinder, Verantwortung zu übernehmen und für ein gemeinsames Ziel zu kämpfen.

Tipp

Sportlich aktive Kinder können in der Schule eine höhere Leistungsfähigkeit abrufen. Der Grund dafür ist, dass Bewegung die Durchblutung anregt, die Sauerstoffversorgung des Gehirns verbessert und so kognitive Prozesse fördert. Sportliche Kinder sind daher oft ausgeglichener und können sich besser konzentrieren.

Wie motiviert man Kinder zum Sport?

Nicht jedes Kind ist von Natur aus sportbegeistert. Deshalb ist es wichtig, Bewegung positiv zu vermitteln und auf Druck zu verzichten. Hier einige Tipps, wie du dein Kind für Sport begeistern kannst:

  • Spaß in den Vordergrund stellen: Der Sport sollte Freude machen, nicht als Pflicht empfunden werden.

  • Abwechslung bieten: Probiert verschiedene Sportarten aus, um das passende Hobby zu finden.

  • Gleichaltrige einbeziehen: Mit Freunden macht Sport noch mehr Spaß.

  • Vorbild sein: Kinder orientieren sich an ihren Eltern. Wenn du selbst aktiv bist, motiviert das auch dein Kind.

  • Lob und Anerkennung: Feiert kleine Erfolge, um das Selbstbewusstsein deines Kindes und seine Motivation zu stärken.

  • Sportverein ausprobieren: Ein Schnuppertraining in einem Verein kann helfen, das richtige Sportangebot zu finden.

Tipp

Schon für die Kleinsten bieten verschiedene Sportvereine für ihre Sportarten Kinder- und Vorschul-Gruppen an, in denen sie spielerisch an den Sport herangeführt werden. Abhängig vom Interesse und dem Alter können die Kinder dann später in Mannschaften oder spezielle Trainingsgruppen wechseln und weiter trainieren.

Welche Sportarten eignen sich für Kinder?

Wenn ihr nach der passenden Sportart für dein Kind sucht, sollte der Spaß am Sport und an der Bewegung an erster Stelle stehen! Je nach Alter, Interesse und körperlicher Konstitution eignen sich verschiedene Sportarten besonders gut für Kinder:

Mannschaftssportarten

  • Fußball: Fördert Koordination, Schnelligkeit und Teamgeist.

  • Volleyball: Trainiert Sprungkraft, Motorik und taktisches Denken.

  • Basketball: Stärkt Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination.

  • Eishockey: Fördert Ausdauer, Kraft und Teamgeist auf dem Eis.

Einzelsportarten

  • Schwimmen: Schonend für die Gelenke und gut für die gesamte Muskulatur.

  • Leichtathletik: Laufen, Werfen und Springen verbessern Kraft und Ausdauer.

  • Turnen: Fördert Beweglichkeit, Körperspannung und Balance.

  • Tanzen: Fördert Rhythmusgefühl, Koordination und Ausdruckskraft.

  • Tennis, Badminton & Tischtennis: Trainieren Reaktionsgeschwindigkeit und Konzentration.

  • Reiten: Verbessert Gleichgewichtssinn, Körperspannung und Verantwortungsbewusstsein.

  • Judo, Karate & Co.: Stärken Körperbeherrschung, Disziplin und Selbstvertrauen.

  • Klettern: Fördert Kraft, Geschicklichkeit und Problemlösungsfähigkeiten.

  • Kanu, Wakeboarding, Surfen: Verbessern Gleichgewicht, Ausdauer und Koordination.

  • Skifahren & Snowboarden: Schulen Balance, Technik und Beweglichkeit.

  • Eiskunstlauf: Fördert Anmut, Kraft und Beweglichkeit.

Nachfolgend stellen wir dir alle Sportarten für Kinder nochmal im Detail vor und erklären, wie ihr am besten in die jeweilige Sportart einsteigen könnt, welche Vorteile sie hat und welche Ausrüstung benötigt wird.

Sportliche Hobbys für Kinder
Fußball für Kinder: Zwei Mannschaften spielen gegeneinander Fußball.

Fußball für Kinder

Ob auf dem Bolzplatz, im Verein oder einfach im Garten – Fußball begeistert Groß und Klein weltweit! Mit jedem Dribbling, Pass und Torschuss verbessern Kinder ihre Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer. Doch Fußball ist mehr als nur ein Sport – es geht um Teamgeist, Fair Play und den unvergesslichen Jubel nach einem gelungenen Treffer. Perfekt für alle, die Bewegung, Strategie und spannende Spiele lieben!

Fußball für Kinder
Volleyball für Kinder – Mädchen macht einen Aufschlag.

Volleyball für Kinder

Volleyball ist ein echtes Team-Erlebnis und damit ein sehr geselliger Sport. Mit schnellen Ballwechseln, hohen Sprüngen und präzisen Pässen entwickelt dein Kind nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch ein Gefühl für Taktik und Zusammenarbeit. Egal, ob in der Halle oder im Sand – beim Volleyball zählt jeder Punkt und jede kleine Bewegung.

Volleyball für Kinder
Basketball Kinder – Junge beim Basketball-Training.

Basketball als Hobby für Kinder

Dribbeln, passen, werfen – beim Basketball ist dein Kind immer in Bewegung! Die schnelle Sportart fordert nicht nur Reaktionsgeschwindigkeit und Koordination, sondern auch Teamplay und Taktik. Jeder Korbwurf stärkt das Selbstvertrauen, und jede Spielsituation bringt neue Herausforderungen. Ob auf dem Schulhof oder im Verein – Basketball begeistert mit Action, Teamgeist und jeder Menge Spaß!

Basketball für Kinder
Tennis Kinder: Ein Junge spielt Tennis auf einem Tennisplatz und macht einen Aufschlag.

Tennis als Freizeitbeschäftigung

Tennis ist ein Sport voller Action und Strategie! Kinder bewegen sich beim Tennis an der frischen Luft und trainieren automatisch ihre Kraft und Ausdauer. Ob im Einzel oder Doppel – Tennis fördert die Ausdauer und gibt deinem Kind die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und seine sozialen Kompetenzen zu schulen. Das macht Tennis zum perfekten Ausgleich zum langen Sitzen in der Schule.

Tennis als Freizeitbeschäftigung
Tischtennis Übungen für Kinder: Ein Mädchen übt den Aufschlag beim Tischtennis.

Sport für Kinder: Tischtennis

Beim Tischtennis sind blitzschnelle Reaktionen gefragt. Das trainiert die Hand-Augen-Koordination, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und schärft das taktische Denken. Dank der schnellen Ballwechsel und der kompakten Spielfläche ist Tischtennis ideal für energiegeladene Kids – egal ob in der Schule, im Verein oder zu Hause mit Freunden.

Tischtennis für Kinder
Badminton Kinder: Ein Mädchen springt in die Luft und erreicht mit ihrem Schläger noch den Federball.

Badminton für Kinder

Beim Badminton zählt jede Sekunde – mit blitzschnellen Schlägen und jeder Menge Action. Dabei fördert Badminton Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer und bringt Kinder spielerisch in Bewegung, während sie den Federball gezielt übers Netz schlagen. Der Sport begeistert durch schnelle Ballwechsel und fördert taktisches Geschick.

Badminton als Hobby für Kinder
Kinderleichtathletik – Mädchen beim Laufen.

Leichtathletik als Hobby

Laufen, Springen, Werfen – die klassischen Leichtathletikdisziplinen sind für Kinder empfehlenswert, die sehr diszipliniert sind und viel Zeit in ihr Training stecken möchten. Bei Leichtathletiksportarten wird die Kondition deines Kindes gefördert und seine Kraft gesteigert. Zwar findet das Training meist auch in der Gruppe statt, aber die Kinder können ihre Fähigkeiten unabhängig von Teamkameraden schulen.

Leichtathletik als Hobby
Kinderturnen: Kinder beim Bodenturnen auf Matten

Turnen für Kinder & Jugendliche

Sowohl das Geräteturnen als auch das Bodenturnen sind beliebte Hobbys bei Kindern. Verschiedene Übungen auf Matten und Geräten stärken die Kraft deines Kindes und wirken sich positiv auf seine Beweglichkeit aus. Die verschiedenen Bewegungsabläufe des Turnens verbessern seine Agilität und Kondition. Das gezielte und konzentrierte Training fördert die geistige sowie die motorische Entwicklung deines Kindes, stärkt aber auch sein Selbstbewusstsein und seine sozialen Kompetenzen.

Turnen für Kinder und Jugendliche
Kampfsport für Kinder: Judo-Trainer und -schüler üben einen Judowurf.

Kampfsport für Kinder

Regelmäßiges Training in einer Kampfsportart kann Kindern nicht nur helfen, ihre Kraft und Körperbeherrschung zu verbessern, sondern wirkt sich auch positiv auf ihre mentale Stärke aus. Sowohl für zurückhaltende als auch für extrovertierte Kinder gibt es geeignete Kampfsportarten, die ihnen wichtige Werte wie Disziplin, Fairness und Respekt vermitteln. In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Kampfsporttraining für Kinder.

Kampfsportarten für Kinder
Tanzen für Kinder – Tanzunterricht für Kinder.

Tanzen im Kindesalter

Durch rhythmische Bewegungen zur Musik kann sich dein Kind nach einem langen Schultag auspowern und während des gemeinsamen Trainings mit anderen Tanzschülern neue Freundschaften knüpfen. Für jeden Geschmack gibt es die passende Tanzart: So können Kinder mit starker Körperbeherrschung beim Ballett weiter an ihrem Konzentrationsvermögen und ihrer Disziplin arbeiten. Bewegt sich dein Kind dagegen gerne zu energischer Musik und möchte seine Kraft und Ausdauer verbessern, kann es seine Emotionen beim Hip-Hop ausdrücken.

Tanzen im Kindesalter
Reiten für Kinder – Pferdesättel auf einem Zaun.

Reiten als Freizeitbeschäftigung

Viele Kinder träumen von klein auf vom Reitunterricht. Bei dieser Sportart stehen vor allem die besondere Beziehung und Freundschaft zum Pferd im Vordergrund. Beim regelmäßigen Logentraining und anschließendem Säubern und Füttern des Tieres kann dein Kind Verantwortung übernehmen und lernt früh Selbstständigkeit. Die Bewegung an der frischen Luft beim Reiten wirkt sich zudem positiv auf seine Gesundheit aus.

Reiten als Freizeitbeschäftigung
Sportarten für Kinder: Drei Kinder mit Schwimmbrillen tauchen im Schwimmbecken.

Schwimmen als Hobby für Kinder

Von Schwimmkursen für Kinder bis zum Wettkampfsport: Schwimmen ist ein vielseitiger Sport, den man in nahezu jedem Alter beginnen kann. Eine wichtige Voraussetzung fürs Schwimmen ist, dass dein Kind die richtige Technik beherrscht und sich sicher im Wasser fühlt. In diesem Ratgeber gehen wir auf die Anfänge des Schwimmenlernens ein und erklären wichtige Regeln im Schwimmbad. Zudem verraten wir, was hinter den einzelnen Schwimmabzeichen steckt. Wenn dein Kind bereits eine Wasserratte ist, kann Schwimmen als Leistungssport genau das richtige Hobby sein.

Zum Ratgeber „Schwimmen“
Klettern für Kinder: Mädchen klettert an einem Felsen.

Klettern für Kinder

Wenn dein Kind die Herausforderung sucht und keine Höhenangst hat, wird es vom Klettersport begeistert sein. Das Klettern bringt viele körperliche und gesundheitliche Vorteile mit sich und ist eine tolle Aktivität für Kinder. Neben dem Bergsteigen in der Natur gibt es auch viele Klettermöglichkeiten indoor, die zum Ausprobieren einladen. In diesem Ratgeber informieren wir dich zum Thema Bergsport und Klettern für Kinder. Neben dem Bergwandern und Bergsteigen gehen wir auch auf Indoor-Bouldern sowie Indoor-Klettern ein.

Zum Ratgeber „Klettersport“
Wassersport für Kinder: Kinder sitzen in einem 2er-Kajak.

Wassersport für Kinder

Vom Stand Up Paddling, Surfen, Kanu fahren bis zum Schnorcheln: Wassersport ist die perfekte Erfrischung im Sommer und ein schönes Hobby für Groß und Klein. Teilweise können einige Wassersportarten auch das ganze Jahr über ausgeübt werden. Im Ratgeber erhältst du einen Einblick in verschiedene Wassersportarten, die deinem Kind sicher gefallen. Jede der Sportarten hat eigene Besonderheiten und Vorteile, die wir dir ausführlich vorstellen. Zudem geben wir Tipps, wie und wo Kinder die jeweilige Sportart lernen können.

Zum Ratgeber „Wassersport für Kinder“
Wintersport für Kinder: Junge auf Skiern fährt einen schneebedeckten Hang herunter.

Wintersport für Kinder

Zur kalten Jahreszeit zieht es viele Familien zum Winterurlaub in Skigebiete. Hier haben Kinder die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit Wintersportarten wie Skifahren, Snowboarden oder Eislaufen zu sammeln. Einige Kinder entdecken ihre Leidenschaft für die Wintersportarten und möchten sie intensiver als Leistungssport ausüben. In unserem Ratgeber haben wir dir alle wichtigen Infos und Tipps zu Wintersportarten für Kinder zusammengestellt. Dazu gehen wir auf das Skifahren, Snowboarden, Eishockey spielen sowie auf das Eiskunstlaufen für Kinder ein.

Zum Ratgeber „Wintersport in Deutschland“

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/545753/wie-bewegung-die-entwicklung-das-lernen-und-die-bildung-von-kindern-beeinflusst
(aufgerufen am 20.03.2025)

https://idw-online.de/de/news791426
(aufgerufen am 20.03.2025)

https://www.zeitschrift-sportmedizin.de/gesellschaftliche-bedeutung-von-sport-im-kindes-und-jugendalter/
(aufgerufen am 20.03.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: iStock.com/monkeybusinessimages
1. Bild im Text: Dusan Kostic – adobe.stock.com
2. Bild im Text: Alex Chebak – stock.adobe.com
3. Bild im Text: Zamrznuti tonovi – stock.adobe.com
4. Bild im Text: PEDROMERINO – adobe.stock.com
5. Bild im Text: Maria Vitkovska – adobe.stock.com
6. Bild im Text: ulza – adobe.stock.com
7. Bild im Text: iStock/SolStock
8. Bild im Text: iStock.com/KatarzynaBialasiewicz
9. Bild im Text: iStock/fotokostic
10. Bild im Text: iStock.com/JackF
11. Bild im Text: iStock/Photitos2016
12. Bild im Text: iStock.com/Imgorthand
13. Bild im Text: iStock.com/Fertnig
14. Bild im Text: iStock.com/monkeybusinessimages
15. Bild im Text: iStock.com/SerrNovik

Jetzt abonnieren und 10% Rabatt* auf deinen nächsten Einkauf sichern!
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.

Schickt mir News zu

*Durch Absenden des Formulars meldest du dich für den personalisierten Newsletter an. Weitere Infos zur Datennutzung, Abmeldung und deinen Rechten findest du in den C&A
Newsletter-Datenschutzhinweisen.