Hochzeitsgeschenke – Originelle Geschenke zur Hochzeit

Traditionell schenkt man dem frisch gebackenen Ehepaar etwas zur Ausstattung für das gemeinsame Heim. Da die meisten Paare heutzutage schon lange vor der Hochzeit zusammenleben, muss man bei der Geschenkewahl neue Wege gehen. Es gilt, Kreativität zu zeigen und sich speziell auf das Brautpaar einzustellen. Wer sich unsicher ist, kann immer die Trauzeugen um Rat fragen.

Einer Studie zufolge haben nur 3 Prozent der Brautpaare eine konkrete Geschenke-Liste. Der Großteil, ganze 60 Prozent, wünscht sich Geld zur Hochzeit.[1]
Geldgeschenke zur Hochzeit
Eine Hochzeit ist sehr kostspielig – da ist es naheliegend, dem Brautpaar mit Geldgeschenken unter die Arme zu greifen. Da es nicht sehr festlich ist, einfach einen Umschlag zu überreichen, sollten Sie sich bei der Gestaltung eines Geldgeschenks zur Hochzeit etwas Besonderes einfallen lassen. So kann sich das Brautpaar nicht nur über einen finanziellen Zuschuss freuen, sondern auch über Ihre kreativen Ideen.
DIY Geldgeschenke zur Hochzeit – LED Lightbox oder Letter Board
Sogenannte Lightboxen sind aktuell sehr im Trend. Mit der beleuchteten Kunststoffbox kann man Sprüche toll in Szene setzen. Das eignet sich natürlich auch für Glückwünsche zur Hochzeit. Zumeist sind 90 Buchstaben enthalten, mit denen Sie dem Brautpaar alles Gute wünschen können oder Ihnen eine Lebensweisheit mit in das Eheglück geben können. Alternativ dazu gibt es auch die Letter Boards (Stecktafel). Diese sind nicht beleuchtet und wirken so auch tagsüber super als Raumdeko. Die kleinen weißen Buchstaben lassen sich jederzeit einfach umstecken.
Für die finanzielle Spende können Sie niedliche Herzen aus Geldscheinen falten und diese an der Lightbox oder der Stecktafel befestigen. Am besten nutzen Sie dafür 10 € Scheine, da die roten Scheine als Herzen am schönsten aussehen. Aber Sie können natürlich auch bunte Herzen aus verschiedenen Geldscheinen basteln. Die fertig gefalteten Geldscheine können Sie ganz einfach mit doppelseitigem Klebeband am Rahmen befestigen.
Um ein Herz aus einem Geldschein zu falten, gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie den Geldschein gerade vor sich hin und falten ihn einmal der Länge nach. Anschließend falten Sie ihn noch einmal vertikal mittig.
- Vom so entstandenen Rechteck falten Sie den oberen Flügel des Geldscheins im rechten Winkel nach oben. Nun können Sie schon die Grundzüge des Herzens erkennen.
- Jetzt müssen Sie nur noch jeweils die Ecken der abstehenden Herzhälften nach hinten falten.
- Ziehen Sie alle Faltnähte nochmal gut mit dem Fingernagel nach, damit Ihr Herz in Form bleibt.

DIY Geldgeschenke zur Hochzeit – New Adventures
Für dieses Geldgeschenk brauchen Sie nur einen tiefen Bilderrahmen, schönes Papier und natürlich Geldscheine. Die tiefen Bilderrahmen, die man auch unter dem Namen „3D-Bilderrahmen“ findet, können Sie in vielen Einrichtungs- oder Bastelgeschäften kaufen.
Zunächst brauchen Sie einen schönen Spruch für das Passepartout des Bilderrahmens. Hierfür können Sie entweder eine kunstvolle Postkarte mit Spruch nutzen, oder Sie drucken selbst einen Spruch aus. Wer die Kunst des Handletterings beherrscht, kann auch ganz individuelle Wünsche an das Brautpaar richten.
Um den Spruch drumherum platzieren Sie nun Schmetterlinge aus gefalteten Geldscheinen. Je bunter, desto besser. Dafür nehmen Sie einfach unterschiedliche Geldscheine.
Faltanleitung Geld-Schmetterling
Für jeden Schmetterling benötigen Sie zwei Geldscheine desselben Wertes. Zunächst wird die obere Hälfte des Schmetterlings mit den beiden großen Flügeln gebastelt:

- Legen Sie den Schein flach vor sich auf den Tisch und falten Sie ihn mittig der Länge nach. Diese Faltlinie dient der Orientierung und wird wieder geöffnet.
- Anschließend falten Sie die Ecken entlang der Orientierungslinie ein, sodass links und rechts eine ordentlich gefaltete Spitze entsteht.
- Nun falten Sie die untere Hälfte des Geldscheins entlang der Orientierungslinie wie eine Zierharmonika vor und zurück. Je nachdem, wie schmal Sie dies machen und wie groß der Schein ist, bekommen Sie einen Fächer mit 3 bis 5 Zacken.
- Das gleiche machen Sie nun mit der oberen Hälfte des Geldscheines. Das so entstandene Gebilde knicken Sie in der Mitte und schon haben Sie die oberen Flügel des Schmetterlings.
- Für den unteren Teil des Schmetterlings nehmen Sie einen zweiten Geldschein derselben Farbe. Diesen legen Sie hochkant hin und falten eine einfache, durchgehende Zierharmonika. Auch diese Zierharmonika knicken Sie mittig.
- Befestigen Sie nun den oberen und unteren Teil des Schmetterlings mithilfe eines Bandes oder zarten Drahtes aneinander.
Die Schmetterlinge können Sie mit doppelseitigem Klebeband auf dem Passepartout befestigen.

3D-Rahmen können Sie ganz einfach zu einer schönen Spardose umarbeiten. Nutzen Sie dafür eine Handbohrmaschine und bohren Sie in kurzem Abstand zwei Löcher auf einer geraden Linie. Mit dem Bohrer können Sie die Verbindungen zwischen den Löchern aufbohren. Nur noch abschleifen und fertig ist die individuelle Spardose zur Hochzeit.
Wie viel Geld verschenkt man zur Hochzeit?
Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Zum einen hängt sie von der eigenen finanziellen Situation ab und zum anderen von der Beziehung zum Brautpaar.
Als Faustregel gilt, dass man seine eigenen Fixkosten bei der Hochzeit kompensieren sollte. Je nach Ausgestaltung der Feierlichkeit sind das zwischen 50 und 90 Euro pro Person. Diese setzen sich aus den Kosten für Essen und Getränke sowie die anteilige Saalmiete zusammen. Bei Bekannten oder Arbeitskollegen orientieren Sie sich eher am unteren Ende, bei sehr guten Freunden oder Familienmitgliedern eher am oberen Ende der Spanne.

Einer Umfrage zufolge verschenken knapp ein Viertel der Deutschen Geldgeschenke bis ca. 150 Euro zu Hochzeiten von Familienmitgliedern.[2]
Schüler und Studenten dürfen ihren finanziellen Mitteln entsprechend den geschenkten Geldbetrag anpassen. Wer wenig Geld zur Verfügung hat, kann statt Geldgeschenken auf Gutscheine zurückgreifen, die dem Brautpaar eine Freude machen oder ihnen das Leben erleichtern. Solche Gutscheine könnt Ihr ganz einfach selbst basteln.
Mögliche Ideen für Gutscheine ohne Geldwert:
- Babysitten für einen Abend
- Rasenmähen im Sommer
- Gemeinsamer Grillabend
- Chauffeurservice zum/vom Flughafen für die Flitterwochen
Bei einer Hochzeit gibt es wahnsinnig viel zu organisieren. Auch nach dem Fest hat das Brautpaar alle Hände voll zu tun. Ein schönes Geschenk zur Hochzeit kann es auch sein, dem Paar dabei zu helfen. Sie können sich beispielsweise um die Gestaltung des Gästebuchs kümmern.


Hochzeitsgeschenk-Idee: Entspannung für Zuhause
Die Hochzeitsvorbereitungen verlangen viel Einsatz und Nerven vom Brautpaar. Da haben sich die beiden danach ruhige Tage mit viel Entspannung verdient. Natürlich gibt es dafür die Flitterwochen, in denen das Brautpaar die Welt bereist und es sich gut gehen lässt. Doch auch Zuhause können Sie dem Paar eine Auszeit schenken: mit einer liebevoll zusammengestellten Box mit allerlei Überraschungen. Da kann alles rein, was man für einen kuschligen Abend zuhause braucht. Zum Bespiel: Eine hochwertige Decke, einen Bademantel und warme Hausschuhe sowie schöne Duftkerzen. Je nach Vorlieben des Paares können Sie die Wohlfühl-Box noch mit hochwertigen Badezusätzen oder einer DVD vervollständigen.
In unserer Wohnwelt findet Ihr viele Ideen für Euer Wohlfühlpaket.
Hochzeitsgeschenk-Idee: Jahrgangswein
Eine kreative Idee ist es, dem Brautpaar zwei hochwertige Flaschen Wein zu schenken – eine aus dem Jahrgang der Hochzeit und eine aus dem Kennenlernjahr des Paares. Die Flaschen können gelagert werden und zu einem besonderen Anlass, beispielsweise dem 5. Hochzeitstag, getrunken werden.
Einfach gemacht und trotzdem eindrucksvoll ist die Verpackung der Weinflaschen als Brautpaar. Dafür benötigen Sie:
- Schwarzes und weißes Tonpapier
- Weißes Seidenpapier
- Einen silbernen Lackstift
- Schwarzes und weißes Seidenband
- Verzierungen (Knöpfe, Seidenblüten, Schleifen, …)
- Ein Stück weiße Spitze
- Doppelseitiges Klebeband oder Photo Klebepads
- Schere, Kleber, Lineal, Klebeband
So verpacken Sie die Bräutigam-Weinflasche
Messen Sie die Höhe der Weinflasche bis zum Anfang des Flaschenhalses aus und schneiden Sie einen entsprechend breiten Streifen aus schwarzem Tonpapier zu. Die Länge des Streifens orientiert sich am Umfang der Weinflasche. Für die meisten Flaschen reicht eine Länge von 25 cm.
In der Mitte des schwarzen Streifens schneiden Sie eine V-förmige Vertiefung aus, die circa ein Drittel der Höhe ausmacht. Diese hinterlegen Sie mit weißem Papier. Schon haben Sie die Grundzüge des Bräutigam-Outfits fertig. Mit dem Silberstift malen Sie Nähte, Hosenbund, Knopfleiste und Anzugkragen auf.
Je nachdem, was Sie für Verzierungen parat haben, können Sie den Anzug jetzt noch aufpeppen. Besonders schön machen sich Knöpfe und eine Fliege für den Bräutigam.
Das fertig präparierte, schwarze Papier wird nun einfach eng um die Flasche gelegt und auf der Rückseite mit doppelseitigem Klebeband befestigt.
So verpacken Sie die Braut-Weinflasche
Analog zum Bräutigam schneiden Sie weißes Papier in Länge und Höhe des Flaschenbauchs zu. Statt der V-förmigen Vertiefung schneiden Sie für das Brautkleid eine leicht geschwungene Herzform als Ausschnitt.
Aus dem weißen Seidenpapier schneiden Sie einen Streifen, der halb so hoch wie der Flaschenbauch ist. Diesen legen Sie um die Weinflasche und raffen ihn am oberen Ende leicht zusammen. Das Seidenpapier wird einfach mit Klebestreifen an der Flasche befestigt. Keine Angst – anschließend verdecken Sie den Klebestreifen mit Seidenband, sodass nichts mehr von ihm zu sehen ist.
Nun wird die Braut-Weinflasche noch mit Schleier und kleinen Blüten verziert und fertig ist die niedliche Weinflaschenverpackung.


Einige Weinflaschen eignen sich nicht für eine lange Lagerung. Ein hoher Tannin-Gehalt und viel Säure sind gute Indikatoren für die Lagerfähigkeit.[3] Am besten, Ihr lasst Euch im Fachgeschäft beraten.
Fazit Hochzeitsgeschenke
Mit einem liebevoll verpackten Geldgeschenk sind Sie bei den meisten Hochzeiten auf der sicheren Seite. Häufig finden Sie in der Einladung bereits Hinweise, was sich das Brautpaar wünscht. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie die Trauzeugen um Rat bitten. Bei der Gestaltung und Verpackung von Hochzeitsgeschenken sollten Sie sich auf jeden Fall viel Zeit nehmen, um etwas Außergewöhnliches zu schaffen. Immerhin ist es ein Geschenk zum schönsten Tag im Leben des Brautpaares.
Quellen
[1] https://www.kartenmacherei.de/hochzeitsstudie/
[2] https://www.hochzeit-brautinfo.at/tipps-more/
[3] http://www.vinothek-eisenberg.at/die-richtige-lagerung-von-rotwein-und-weisswein/
Bildquellen
iStock.com/Jacoblund
iStock.com/gilaxia
iStock.com/ Paul Bradbury
iStock.com/ Ooriya Ron
iStock.com/pixdeluxe