Mit ihren wunderschönen Mustern üben traditionelle Kimonos aus Japan eine besonders starke Anziehungskraft aus. Die klassische Variante des Kleidungsstücks ist jedoch meist zu aufwendig, um sie im Alltag zu tragen. Deshalb gibt es heute jede Menge leichter und kurzer Kimonos, die nur entfernt an das Original aus dem Land der aufgehenden Sonne erinnern. Als cooles It-Piece lässt sich ein Kimono prima in Deinen Style einfügen.
Als Trend-Piece bringt Dein Kimono Schwung in Deinen Kleiderschrank. Du kannst das coole Stück statt Jeansjacke oder Cardigan zu Jeans und T-Shirt tragen, um Dein Outfit ausgefallener zu gestalten. Diese Interpretation des Kimonos geht auf den französischen Modeschöpfer Yves Saint Laurent zurück, der 1970 eine Japan-Kollektion auf den Markt brachte. Seither erscheinen Kimonos in regelmäßigem Abstand auf der modischen Bildfläche. Im Alltag entscheidest Du Dich am besten für eine hüftlange Kimonojacke in einer dunklen Farbe, die ausgezeichnet zu Deinem herkömmlichen Look passt und sich selbst mit Sneakern kombinieren lässt. Kurze Kimonojacken, die bis zur Taille reichen, kannst Du sowohl zu Kleidern als auch zu Hosen und Röcken stylen.Sogar in den Büroalltag findet ein Kimono Eingang. Wähle ein schlichtes Modell in einer dunklen Farbe wie Schwarz, Dunkelblau oder Dunkelbraun. Wichtig ist, dass Du dabei zu einer kurzen Kimonojacke aus fließendem Stoff greifst, die Du zu strengen Businesshosen und High Heels tragen kannst. Achte darauf, dass Dein Trend-Kimono das Herzstück Deines Looks ist, und vermeide aufwendige Stickereien und Applikationen. Als Materialien kommen Satin oder Seide infrage, aber auch in einem hochwertig verarbeiteten Modell aus Polyester und Viskose machst Du eine ausgezeichnete Figur.
Da es sich bei Kimonos ohnehin um festliche Gewänder handelt, eignen sie sich wunderbar für spezielle Anlässe. Für Abendveranstaltungen und Galas wählst Du ein aufwendig verziertes Modell in einer dunklen Farbe. Je mehr Stickereien und Verzierungen Dein Kimono in diesem Fall aufweist, desto gelungener wirkt der Look. Kombiniere einen kurzen, mit Pailletten besetzten Kimono mit einer eleganten Samthose und schwindelerregend hohen High Heels. Dazu passen eine Hochsteckfrisur und ausgefallener Schmuck. Eine Clutch rundet den japanisch inspirierten Look gekonnt ab. Besonders wagemutige Damen präsentieren sich in einem bodenlangen Seidenkimono mit einem bunten Print. Dabei ist es wichtig, dass Du Dich für ein Modell aus einem edlen Material wie Seide entscheidest, das den gesamten Look aufwertet. Sehr beliebt sind Vintage-Kimonos, die oft mit Samtbändern eingefasst sind und klassische japanische Muster aufweisen. Einen langen Kimono stylst Du am besten zu einem eng anliegenden, kurzen Cocktailkleid und High Heels. Das Kleid sollte einwandfrei sitzen und keinesfalls von der Farbenpracht des Kimonos ablenken.
Die Sonne scheint, an jeder Straßenecke steigt eine Party, und am Wochenende findet endlich das Musikfestival statt, auf das Du Dich schon seit Monaten freust. Jetzt gilt es, ein tolles Festival-Outfit zusammenzustellen. Denimshorts sind ein Muss, ebenso wie derbe Boots und ein breitkrempiger Hut. Ein bunter Kimono verleiht Deinem Festival-Look eine interessante und ungewöhnliche Note. Wähle ein bodenlanges Modell in kraftvollem Rot mit goldenen Verzierungen oder entscheide Dich für einen Kimono in einer sanften Pastellfarbe wie Hellblau oder Rosa. Beliebte Motive sind traditionelle japanische Kirschblüten und abstrakte Designs wie das klassische Paisley-Muster. Oder wie wäre es mit einem Kimono, der mit dem Symbol Deines Sternzeichens oder mit Deinem Lieblingstier verziert ist? Dein bunter Festival-Kimono macht Dich zum absoluten Hingucker und lässt Dich aus der Masse herausstechen.
Es gibt keinen Grund, nicht auch zu Hause stylish auszusehen. Wenn Du unerwartet Besuch bekommst oder Dich mit einem spannenden Buch und einer Tasse Kaffee auf der Veranda entspannst, ist ein bequemer Kimono eine ausgezeichnete Wahl. Du kannst Deinen Kimono über Deinem Schlafanzug tragen oder ihn mit lässigen Pluderhosen und einem Top kombinieren. Es gibt sogar spezielle Hausanzüge, die aus einer Jacke im Kimono-Stil und passenden Hosen bestehen. Als verführerische Alternative bietet sich ein Kimono aus zarter Spitze an, der über einem kurzen Nachthemd mit Spaghettiträgern besonders schön aussieht.
Wie bei anderen Kleidungsstücken empfiehlt es sich auch bei Kimonos, vor dem Waschen das Pflegeetikett genau durchzulesen. Je nachdem, mit welchem Material Du es zu tun hast, kann lediglich eine professionelle Reinigung zulässig sein. In der Regel lassen sich Modelle aus Baumwolle oder Viskose problemlos bei 30 °C in der Waschmaschine waschen. Ist Dein Kimono mit Metallfäden verziert, solltest Du auf die Waschmaschine verzichten und das Kleidungsstück mit der Hand waschen. Ein Feinwaschmittel ist dafür besonders geeignet. Seide ist äußerst heikel und darf keinesfalls in die Waschmaschine. Benutze ein spezielles Seidenwaschmittel und weiche Deinen Kimono ein paar Minuten in lauwarmem Wasser ein. Anschließend spülst Du den Kimono mit kaltem Wasser aus und rollst ihn in ein Handtuch ein, um die restliche Flüssigkeit zu entfernen. Denke daran, stets sehr behutsam vorzugehen, da Seide überaus empfindlich ist. Das Material solltest Du außerdem immer von der falschen Seite bügeln, solange es noch leicht feucht ist. Denke daran, das Bügeleisen auf die richtige Temperatur einzustellen, denn eine allzu hohe Temperatur kann das feine Seidengewebe beschädigen.