Was kostet eine Hochzeit? – Überblick über die Hochzeitskosten

Nun ist es endlich soweit, Sie sind verlobt und wollen so schnell wie möglich mit der Planung Ihrer Hochzeit beginnen. Perfekt! Doch bevor Sie Sich in die Organisation der Hochzeit stürzt, sollten Sie Sich bereits zu Beginn der Hochzeitsplanung über den Umfang gewisser Aspekte einigen.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die durchschnittlichen Kosten einer Hochzeit, vom Hochzeitsoutfit über die Hochzeitslocation bis hin zum Hochzeitsfotografen. Hier erfahren Sie, mit welchen Ausgaben Sie ungefähr für die einzelnen Komponenten rechnen müssen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie bei den Hochzeitskosten Geld sparen können.
Die größten Posten bei den Hochzeitskosten
Jede Hochzeit ist individuell und abhängig von den Wünschen des Brautpaares. Je nach Vorstellung können sich die Gesamtausgaben für eine Hochzeit stark unterscheiden. Das fängt bereits bei Stil und Rahmen der Hochzeit an: Ob prunkvoll in einer beliebten Hochzeitslocation oder schlicht mit einer Gartenparty – Sie entscheiden, wie und in welchem Umfang Sie den Bund der Ehe feiern wollen.
Einer der größten Faktoren, der Ihre Kosten für die Hochzeit beeinflusst, ist die Anzahl Ihrer Gäste. Erstellt deswegen gleich zu Beginn eine vorläufige Gästeliste. So können Sie die Kosten für die Hochzeit am besten kalkulieren.
Je eher Sie Sich mit der Hochzeitsplanung auseinandersetzen, umso früher können Sie Angebote von einzelnen Dienstleistern einholen. Wenn Sie frühzeitig damit beginnen, haben Sie ausreichend Zeit, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf Hochzeitsdienstleister mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis zurückzugreifen.
Grundsätzlich sollten Sie Sich zu Beginn eine Kalkulation zu den Hochzeitskosten anlegen. Notieren Sie Sich dazu alle anfallenden Posten und die dafür geplanten Ausgaben. Achten Sie darauf, dass Sie gleich zu Beginn mit realistischen Beträgen arbeiten und nichts verschönen. Im nächsten Schritt markieren Sie Sich die Positionen, die Ihnen besonders wichtig sind. An dieser Stelle sollten Sie großzügig kalkulieren. Anschließend sollten Sie die Komponenten markieren, auf die Sie weniger Wert legen. Falls das Budget knapp wird, könnten Sie diese weglassen oder auf günstigere Alternativen zurückgreifen.
Kosten für das Brautkleid
Jede Braut hat unterschiedliche Vorstellungen vom perfekten Hochzeitskleid. Die eine mag es schlicht, die andere pompös – hier kann keine pauschale Aussage über die Kosten eines Brautkleides getroffen werden. Wichtig ist, dass die Braut sich wohl fühlt! In unserem Style-Guide „Das perfekte Hochzeitskleid“ erklären wir Ihnen die unterschiedlichen Schnitte von Brautkleidern und geben Kostenhinweise zu den einzelnen Stilen.
Für den Punkt Brautkleid sollten Sie je nach Wunsch der Braut mindestens 500 Euro kalkulieren, nach oben gibt es kein Limit. Für die dazugehörigen Accessoires wie Schuhe, Unterwäsche und Schleier sollten zusätzlich mindestens 200 Euro eingerechnet werden. Die Kosten für Schmuck müssen Sie je nach Belieben addieren. Außerdem kommen noch Kosten für Kosmetik, Friseur und Maniküre von ca. 120 Euro hinzu.
Kosten für den Hochzeitsanzug
Auch für den Mann gibt es eine große Auswahl an Hochzeitsoutfits – in unserem Style-Guide „Der perfekte Hochzeitsanzug“ stellen wir die einzelnen Hochzeitsoutfits wie Anzug, Smoking und Frack für den Bräutigam vor. Einen klassischen Hochzeitsanzug gibt es bereits ab 350 Euro. Hinzu kommen auch beim Bräutigam die passenden Schuhe zum Anzug, das Hemd und Manschettenknöpfe sowie Krawatte oder Fliege. Bei den Accessoires sollten Sie ca. 150 Euro zusätzlich einplanen.
Kosten für die Eheringe
Die Wahl eines Eheringes ist bekanntlich Geschmacksache. Die Preise für Eheringe unterscheiden sich je nach Material und der Gestaltung. Eheringe aus Weißgold bekommen Sie bereits ab 350 Euro, für Platinringe sollten Sie mindestens 500 Euro einplanen. Zusätzlich fallen Kosten für die Gravur und für Diamanten an.
Kosten für die Hochzeitslocation
Die Kosten für die Hochzeitslocation sind davon abhängig, ob Sie Sich eine Räumlichkeit mieten müssen. Dies kann beispielsweise ein Gemeindesaal in der Nähe Ihres Wohnortes sein. In diesem Falle kommen Kosten für Saalmiete zwischen 200 und 500 Euro auf Sie zu. Eventuell fallen auch noch Nebenkosten oder Kosten für die Endreinigung in Höhe von je 100 Euro an.

Sind Sie in einem Verein tätig, sollten Sie in Erwägung ziehen, die Vereinslokalitäten für Ihre Feierlichkeiten zu nutzen. Hier können Sie viel Geld sparen, da Vereinsräume für Mitglieder oft ohne zusätzliche Kosten vermietet werden.
Wenn Sie in einer Location feiern, in der auch die Bewirtung angeboten wird, sind die Kosten für die Räumlichkeiten meist inbegriffen und Sie müssen keine zusätzlichen Gebühren zahlen. Habt Ihr hingegen eine besonders extravagante Location ins Auge gefasst, können dafür Kosten in Höhe von vierstelligen Euro-Beträgen anfallen.
Kosten für die Bewirtung: Verpflegung und Getränke
Die Kosten für die Verpflegung und die Getränke werden immer pro Person angegeben. Auch hier sind die Preise abhängig von Ihren Vorstellungen. Wünschen Sie nach der Trauung einen Sektempfang, sollten Sie mit 3 bis 5 Euro pro Person rechnen. Wenn Sie auch noch kleine Häppchen nach der Trauung haben möchten, rechnen Sie dafür mit ca. 10 Euro pro Person.
Eine einfache Hochzeitstorte gibt es ab 100 Euro. Für Kaffee und Kuchen sollten Sie mit 10 Euro pro Person rechnen. Das Abendessen kostet je nach Art und Anbieter zwischen 30 und 50 Euro pro Person, die Getränkebewirtung zwischen 25 und 40 Euro pro Person.
Zusammengefasst sollten Sie mindestens 60 Euro pro Person für die Bewirtung Ihrer Gäste kalkulieren, bei umfangreicherer Verpflegung sind 100 Euro pro Person ein guter Richtwert. Je nach Länge des Hochzeitstages und Ihren Ansprüchen können diese Kosten deutlich höher sein. Sprechen Sie Ihre Vorstellungen mit verschiedenen Anbietern ab und vergleichen Sie die einzelnen Leistungen und Angebote.
Kosten für den Hochzeitsfotografen
Ein professioneller Hochzeitsfotograf kann ein enormer Kostenpunkt bei Ihrer Hochzeit sein. Wenn Sie Sich für eine ganztägige Hochzeitsreportage entscheiden, begleitet Sie der Fotograf bereits vom Styling vor der Trauung bis zur Party am Abend. Die Kosten für die fotografische Begleitung Ihres Hochzeitstages liegen je nach Anbieter und Leistungen zwischen 800 und 3.000 Euro. Alternativ können Sie Sich für ein einzelnes Fotoshooting unmittelbar nach der Trauung entscheiden. Dieses dauert ca. ein bis zwei Stunden und kostet zwischen 100 und 400 Euro.
Die Arbeit des Hochzeitsfotografen beschränkt sich nicht nur auf die Stunden, die er mit Ihnen gemeinsam verbringt: Ein professioneller Hochzeitsfotograf bespricht mit Ihnen in einem persönlichen Beratungsgespräch Ihre genauen Vorstellungen. Außerdem investiert er nach der Feier Zeit in die Nachbearbeitung der Bilder.
Achten Sie bei der Auswahl Ihres Hochzeitsfotografen auf versteckte Kosten! Sind die Anfahrtskosten bereits in der Pauschale berücksichtigt? Kommen Kosten pro ausgedrucktes Bild hinzu? Werden die Fotos auch digital zur Verfügung gestellt, sodass Sie die Bilder beispielsweise für die Dankeskarten oder Hochzeitsfotobuch-Erstellung verwenden können?


Die Hochzeitsfotograf-Preise variieren je nach Bundesland und Erfahrung des Hochzeitsfotografen. Laut einer Umfrage kostet eine achtstündige Hochzeitsreportage an einem Samstag im Sommer durchschnittlich 1.800 Euro in Österreich exklusive Assistenten und Fahrtkosten.[1]
Kosten für die Unterhaltung
Die Kosten für die Musik am Hochzeitstag hängen ganz davon ab, ob Sie Sich für einen DJ, einen Sänger oder eine Band entscheiden. Die Preise für die musikalische Unterhaltung starten bei 500 Euro am Tag. Achten Sie darauf, ob auch die Zeiten für den Auf- und Abbau des Equipments sowie anfallende Anfahrtskosten einkalkuliert sind.
Weitere Kosten für eine Hochzeit
Die größten Kostenkomponenten einer Hochzeit sind zweifelsohne die Outfits für das Brautpaar sowie die Feierlichkeit mit der Location und der Bewirtung der Gäste. Allerdings gibt es noch viele kleine Positionen drumherum, an die das Brautpaar oft nicht denkt.

Kosten Einladungskarten Hochzeit
Oft werden die Kosten für die Hochzeitseinladungen unterschätzt. Bedenken Sie, dass Sie nicht nur die Gestaltung und den Druck der Einladungskarten für die Hochzeit berücksichtigen. Achten Sie darauf, dass beispielsweise auch die Umschläge zu den Einladungskarten gehören. Außerdem müssen Sie das Porto für die Hochzeitseinladungen einkalkulieren. Je mehr Gäste Sie haben, umso höher fallen die Kosten für die Save-the-Date-Karten, Einladungen und Danksagungskarten aus. Rechnen Sie mit 2 bis 5 Euro inklusive Versandkosten pro Karte und Gast bzw. Gästepaar.
Neben den Karten müssen Sie auch andere Drucksachen wie Tischkärtchen, Menükarten und Programmhefte einkalkulieren. Je nach Ihren Wünschen fallen hier mindestens 100 Euro an.
Kosten standesamtliche Trauung
Für die standesamtliche Trauung müssen Sie für Gebühren und die Ausstellung von Dokumenten wie beispielsweise der Heiratsurkunde zwischen 70 und 200 Euro rechnen. Zusätzliche Gebühren können bei einer Trauung am Wochenende oder außerhalb der geregelten Öffnungszeiten des Standesamtes entstehen. Findet die Trauung an einem besonderen Ort außerhalb der Amtsräume statt, wie beispielsweise einem Schloss oder einer Burg, können zusätzliche Gebühren in Höhe von mehreren Hundert Euro anfallen.
Kosten Blumenschmuck
Je nachdem wie viel Wert Sie auf die Hochzeitsdekoration legen, fallen unterschiedliche Kosten für Blumenschmuck an: Für die Dekoration in der Kirche oder im Standesamt, die Körbe für die Blumenkinder, den Wagenschmuck fürs Hochzeitsauto, Tischdekoration, Blumenschmuck für die Hochzeitslocation sowie Brautstrauß und eventuell einen Wurf-Strauß sollten Sie mindestens 300 Euro einplanen.
Tipps: Kosten bei der Hochzeit sparen
Einladungskarten selbst drucken
Statt professionelle Einladungskarten drucken zu lassen, können Sie Ihre Save-the-Date- und Einladungskarten für die Hochzeit selbst gestalten. Nutzen Sie dafür beispielsweise Kraftpapier oder Bastelkarton. In unserem Artikel „Hochzeitseinladungen selbst gestalten“ zeigen wir Ihnen Inspirationen für Hochzeitseinladungen mit persönlichem Charme.
Freunde fotografieren lassen
Wer sich keine Hochzeitsreportage oder einen Videografen leisten kann, sollte einzelne Freunde bitten, Fotos vom Tag der Hochzeit zu machen. Im Zeitalter von Smartphone und Co. dürfte es kein Problem sein, ausreichend Schnappschüsse vom schönsten Tag Ihres Lebens zu bekommen.

Aber Achtung: Sparen Sie nicht an der falschen Stelle! Der Tag Ihrer Hochzeit ist einmalig und kommt nie wieder. Wegen ein paar Euro sollten Sie nicht auf Dinge verzichten, die Ihnen wichtig sind. Beachten Sie, dass Ihnen insbesondere Fotos und Videos den Hochzeitstag immer wieder in Erinnerung bringen.
Brautkleid nicht neu kaufen
Das perfekte Hochzeitskleid kann schnell teuer werden. Wer sein Brautkleid nicht behalten möchte, um es gegebenenfalls später einmal an die Tochter zu vererben, kann sich auch ein Brautkleid ausleihen. Achten Sie in diesem Fall auf die Konditionen des Brautmode-Verleihs hinsichtlich Kaution, Reinigungskosten und Rückgabe. Alternativ können Sie ein gebrauchtes Brautkleid kaufen, um Kosten bei der Hochzeit zu sparen.
Fazit
Ihr Hochzeitstag soll eines der schönsten Ereignisse in Ihrem Leben werden. Neben der Organisation der Hochzeit ist die Aufstellung eines Kostenplans essentiell. So behalten Sie während Ihrer Hochzeitsplanung den Überblick über alle Ausgaben und können rechtzeitig reagieren, wenn das Budget voraussichtlich knapp wird. Streichen Sie jedoch keine Dinge von Ihrer Kostenliste, denen Sie eine hohe Priorität gegeben haben. Versuchen Sie eher an anderen Stellen zu sparen. Fragen Sie in Ihrer Familie, ob sie Sie finanziell unterstützen oder Ihnen einzelne Dinge schenken können, wie beispielsweise die musikalische Unterhaltung Ihres Hochzeitstages. Mit einem Junggesellenabschied können Sie zusätzliches Budget für die Hochzeitskasse erwirtschaften. Traditionell wird das Brautpaar mit Hausrat und Ausstattung für die eigene Wohnung beschenkt. Da heutzutage die meisten Paare bereits Jahre vor ihrer Hochzeit zusammenleben, entfällt dies. Es ist durchaus üblich, die Gäste um Geldgeschenke zu bitten.
Quellen
[1] https://www.christophgorke.de/was-kostet-ein-hochzeitsfotograf/
https://www.herold.at/blog/hochzeit-kosten/
https://www.hochzeit-brautinfo.at/data/
https://www.flitterbook.de/blog/wp-content/
https://www.hochzeitsportal24.de/blog/kosten-hochzeit/
Bildquellen
istock.com/esolla
istock.com/beorm
istock.com/Erstudiostok