Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Tischtennis Regeln: Ein Spieler macht einen Aufschlag.

Faszination Tischtennis: Infos & Tipps für Anfänger

Rasante Ballwechsel, spannende Spiele und jede Menge Action: Tischtennis hat eine besondere Anziehungskraft auf alle Generationen und ist aus Sportvereinen, Parks oder Büros nicht mehr wegzudenken. Ob als Freizeitvergnügen mit Kollegen oder als Wettkampfsport – Tischtennis bietet für jeden das passende Spielniveau. In diesem Ratgeber erhältst du alle wichtigen Infos und Tipps für deinen Einstieg ins Tischtennis: von den Vorteilen des Sports, der Ausrüstung bis zur Suche nach einem passenden Verein. Also, Schläger in die Hand und los geht’s!

Tischtennis als Hobby: Die Sportart im Überblick

Wenn du ein Tischtennis-Match beobachtest, faszinieren dich sicher die blitzschnellen Ballwechsel und die Reaktionsfähigkeit der Spieler. Doch Tischtennis ist weit mehr als nur Geschwindigkeit – es ist ein vielseitiger Sport, der den gesamten Körper fordert und gleichzeitig die Konzentration sowie die mentale Fitness stärkt.

Diese Vorteile hat Tischtennis für deinen Körper:

  • Fitness steigern: Tischtennis stärkt das Herz-Kreislauf-System, da du ständig in Bewegung bist. Durch dieses Intervalltraining steigerst du deine Ausdauer stetig.

  • Koordination verbessern: Der Sport fördert deine Koordination und Reaktionsgeschwindigkeit.

  • Beweglichkeit verbessern: Die schnellen Bewegungen trainieren deine Balance und auch Flexibilität.

  • Muskeln trainieren: Beim Tischtennis werden besonders deine Beine, deine Arme und die Schultern gestärkt und du baust mehr Kraft auf.

  • Gehirn fit halten: Die Ballsportart fordert mehrere Areale des Gehirns, wenn du über Strategien und Spielmuster nachdenkst. Deshalb ist Tischtennis auch eine beliebte Sportart, um Krankheitssymptomen wie Alzheimer vorzubeugen.

  • Soziale Interaktion: Tischtennis fördert die sozialen Kompetenzen und ermöglicht dir, mit deinen Kollegen oder im Verein zu spielen und neue Menschen kennenzulernen. So kannst du deine Begeisterung für den Sport mit anderen teilen.

  • Gelenkschonend: Tischtennis gilt als ein gelenkschonender Sport, da die Bewegungen kontrolliert ausgeführt werden und es keine harten Aufpralle gibt.

Tipp

Neben den Profi-Meisterschaften finden in der Schweiz auch verschiedene Turniere für Hobby-Tischtennisspieler statt, an denen du teilnehmen kannst. Der Verband Swiss Table Tennis stellt auf seiner Website eine Übersicht der anstehenden Veranstaltungen bereit.

Voraussetzungen für Tischtennis

Wenn du darüber nachdenkst, Tischtennis als Hobby auszuprobieren, fragst du dich vielleicht, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest. Die gute Nachricht ist: Tischtennis ist für alle Altersgruppen geeignet und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Eine gute Beweglichkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Koordination sind zwar von Vorteil, mit etwas Übung wirst du aber schnell deine Technik verbessern und ein Feingefühl für den Ball entwickeln.

Tischtennis Anfänger Training: Zwei ältere Herren spielen gemeinsam Tischtennis in der Halle.

Tischtennis: Regeln einfach erklärt

Bevor du das erste Mal Tischtennis spielst, kannst du dir einen Moment Zeit nehmen und dich mit den Grundregeln vertraut machen. Diese geben dem Spiel Struktur und ermöglichen dir und deinem Gegner ein faires und spannendes Match. Hier findest du die wichtigsten Regeln auf einen Blick:

1. Satz:

  • Ein Spieler gewinnt einen Satz mit 11 Punkten. Voraussetzung dafür sind 2 Punkte Vorsprung.

  • Gibt es einen Gleichstand bei 10 Punkten, gibt es eine Verlängerung.

  • Ein Spiel besteht je nach Wettkampf aus 2, 3 oder 4 Sätzen. Der Spieler, der zuerst alle Sätze gewinnt, gewinnt auch das Spiel.

  • Nach jedem Satz wird die Seite gewechselt.

2. Aufschlag:

  • Nach 2 Aufschlägen wechselt das Aufschlagrecht (Ausnahme: In der Verlängerung wird nach jedem Aufschlag gewechselt).

  • Wird der Ball beim Aufschlag nicht getroffen, erhält der Gegner einen Punkt.

  • Berührt der Ball beim Aufschlag das Netz, muss der Schlag wiederholt werden.

3. Ballwechsel:

  • Bei einem Ballwechsel muss der Ball in die gegnerische Spielhälfte gespielt werden (inklusive der Oberkante).

  • Bevor der Ball gespielt wird, darf er einmal auf der eigenen Tischhälfte aufkommen.

  • Der Ball darf nicht aus der Luft aufgenommen werden.

  • Der Ball darf nur das Netz berühren, jedoch nicht Kleidung oder die Decke.

Neben dem 1-gegen-1 hast du auch die Möglichkeit, als Doppel zu spielen (das bedeutet 2-gegen-2). Auch hier gibt es spezielle Regeln zu berücksichtigen, zum Beispiel, dass die Doppelpartner immer abwechselnd schlagen müssen.

Tipp: Wenn du dir alle Regeln nochmal ausführlich durchlesen möchtest, kannst du die Website des Verbands Swiss Table Tennis besuchen. Dort findest du alle Regeln zum 1-gegen-1 oder 2-gegen-2.

Weitere wichtige Infos zum Tischtennis:

  • Grundstellung: Die Knie sind leicht gebeugt, die Füsse mehr als schulterbreit auseinander aufgestellt und der Körperschwerpunkt ist nach vorn verlagert.

  • Schlägerhaltung: Der Schläger wird so gehalten, wie wenn du jemandem die Hand gibst (Shakehand). Der Griff sollte locker umschlossen werden und der Unterarm sowie die Längsseite des Schlägers sollten eine Linie bilden.

  • Balltreffpunkt: Der Ball kann entweder an seinem höchsten Punkt, in seiner steigenden oder fallenden Phase gespielt werden.

  • Ballplatzierung: Der Ball darf in paralleler oder diagonaler Richtung auf das gegnerische Spielfeld gespielt werden.

  • Ballrotation: Je nachdem, wie du einen Ball triffst, kann eine Ballrotation entstehen. Dabei gibt es zum Beispiel die Vorwärtsrotation, die Rückwärtsrotation oder eine Seitenrotation.

  • Schlagvarianten: Zu den Schlagvarianten zählen Angriffsschläge (z. B. Topspin, Sidespin, Schmetterball) sowie Verteidigungsschläge (z. B. Block, Konter). Die Schläge haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Flugbahn und die Geschwindigkeit des Balls.

  • Schlägerblattstellung: Je nachdem, wie ein Ball ankommt, kann die Schlägerblattstellung angepasst werden. Bei einem Topspin kannst du zum Beispiel das Schlägerblatt geschlossen halten, damit der Ball nicht nach oben wegspringt.

Tischtennis als Sport: Sportlerin in einem Trainingsoutfit bei einem Ballwechsel.

Die passende Ausrüstung zum Tischtennisspielen

Natürlich gehört die richtige Ausstattung zu einem erfolgreichen Start in den Tischtennissport dazu. Mit dem richtigen Schläger und einem passenden Trainings-Outfit kann das erste Spiel kommen:

  • Tischtennisschläger: Passende Schläger haben glatte Beläge (innen Noppen) und eine griffige Oberfläche.

    Ein Belag muss schwarz sein, der andere sollte eine hellleuchtende Farbe besitzen.

  • Tischtennisball: Der leichte Ball muss eine Grösse von 40 mm und ein Gewicht von 2,7 Gramm haben.

  • Kleidung: Das Outfit besteht aus einem kurzärmeligen oder ärmellosen Hemd und einer kurzen Hose/einem Rock. Auch ein Einteiler (Body) ist erlaubt. Vor und nach dem Training oder bei einem Wettkampf werden auch Trainingsanzüge getragen, die anderen Teams zeigen, zu welchem Verein du gehörst.

    Tipp: Achte bei deiner Sportkleidung auf atmungsaktive Materialien, die Feuchtigkeit gut nach außen transportieren und schnell trocknen.

  • Schuhe: Beim Tischtennis trägst du geeignete Hallenschuhe, die dir guten Halt bieten und gleichzeitig flexibel deine Bewegungen mitmachen.

Tischtennis für Anfänger: Tipps

Dich hat die Begeisterung für Tischtennis angesteckt? Dann geben wir dir hier wertvolle Tipps für deinen Einstieg in die Sportart an die Hand. Schliesse dich zum Beispiel einem Verein oder Sportclub an. Hier wirst du von erfahrenen Coaches trainiert, kannst andere Tischtennis-Fans kennenlernen und von ihnen lernen. Egal, ob du Anfänger bist oder bereits etwas Erfahrung im Tischtennisspielen hast, es gibt sicher eine passende Sportgruppe in deiner Nähe. Wenn du sehr ambitioniert spielen möchtest, kannst du auch an Wettkämpfen teilnehmen und dich so mit anderen Spielern messen.

Tipp

Wenn du auf der Suche nach einem passenden Tischtennis-Verein in deiner Nähe bist, kannst du auf der Website des Verbands Swiss Table Tennis vorbeischauen: https://www.swisstabletennis.ch/clubs-in-der-schweiz/

Tischtennis für Anfänger – weitere praktische Tipps:

  • Lerne von anderen Spielern: Schau dir Wettkämpfe oder Trainingseinheiten an und hol dir wertvolle Tipps von erfahrenen Spielern. Je mehr du beobachtest, desto schneller verstehst du Techniken, Taktiken und Spielabläufe.

  • Übung macht den Meister: Niemand wird über Nacht zum Profi. Doch mit konsequentem Üben verbesserst du deine Technik und dein Ballgefühl. Bleib also dran, feile an deinen Schlägen und mach jeden Ballwechsel zur Chance, besser zu werden.

  • Suche dir einen Trainingspartner: Wenn du das 1-gegen-1 trainieren möchtest, kannst du dir auch einen Spielpartner suchen. So bekommst du ein besseres Gefühl für den Ball und kannst dein Spiel auf das nächste Level bringen.

  • Halte dich fit: Um deine Fitness und Beweglichkeit für das Tischtennis zu verbessern, kannst du dein Training mit Joggen, Kraftübungen oder Gymnastik ergänzen.

Fazit: Tischtennis als spannendes Hobby für Erwachsene

Tischtennis begeistert alle Altersgruppen und ist eine spannende Sportart, bei der du Geschwindigkeit mit Feingefühl und Technik kombinieren kannst. Die Sportart ist schnell zu lernen und kann entweder mit Freunden und Kollegen oder als Leistungssport gespielt werden. Vereine und Sportclubs heißen dich herzlich willkommen und bieten dir professionellen Unterricht. Worauf wartest du also noch?

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.swisstabletennis.ch/wp-content/uploads/2025/02/Tischtennisregeln.pdf
(aufgerufen am 04.03.2025)

https://www.rio-star.ch/breitensport/gesundheit-10-fakten/
(aufgerufen am 04.03.2025)

https://www.gesundheit.gv.at/leben/bewegung/sportarten/spielsportarten/tischtennis.html
(aufgerufen am 04.03.2025)

https://tischtennisclubzofingen.ch/willkommen/training/tipps_und_tricks
(aufgerufen am 04.03.2025)

https://www.ttve-potsdam.de/10-tischtennis-tipps-fuer-einsteiger/
(aufgerufen am 04.03.2025)

https://files.knsu.de/spielsportarten/tischtennis/grundschlaege/th_einfuehrung_in_die_grundschlagarten_im_tischtennis/th_einfuehrung_in_die_grundschlagarten_im_tischtennis.pdf
(aufgerufen am 04.03.2025)

https://www.tischtennis.de/mein-sport/spielen/tischtennis-basics.html
(aufgerufen am 04.03.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: saintho – adobe.stock.com
1. Bild im Text: New Africa – adobe.stock.com
2. Bild im Text: pressmaster – adobe.stock.com
3. Bild im Text: Augustas Cetkauskas – adobe.stock.com

Werde Member und erhalte 10% Willkommensrabatt*

Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!

Jetzt beitreten

* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in der Schweiz, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/ch/de/shop/foryou#termsconditions