Wasserwandern in der Mecklenburgischen Seenplatte
Infos zum Paddlerparadies & Highlights der Region
Stell dir vor, du gleitest im Kanu über einen stillen See, die Sonne glitzert auf dem Wasser, Libellen schwirren über die Seerosen und am Ufer rauschen die Bäume leise im Wind. Willkommen in der Mecklenburgischen Seenplatte – einem Paradies für Wasserwanderer. Ob Tagesausflug oder mehrtägige Tour: Hier findest du nicht nur endlose Möglichkeiten für abwechslungsreiche Kanutouren, sondern auch Campingplätze direkt am Ufer, gemütliche Unterkünfte und ein dichtes Netz an Verleihstationen, die dir das Wasserwandern leicht machen.
Wie funktioniert Wasserwandern? Welche Ausrüstung brauche ich und welche Sicherheitstipps sollte ich beachten? In unserem Artikel findest du die wichtigsten Infos:
Wasserwandern in der Mecklenburgischen Seenplatte: Das Paradies für Einsteiger
Mit mehr als 1000 miteinander verbundenen Seen, sanft fließenden Kanälen und malerischen Ufern ist die Mecklenburgische Seenplatte das größte zusammenhängende Wassersportrevier Europas. Das Besondere an der Region ist, dass sie zumeist ruhige Stehgewässer bietet, die sich perfekt für Anfänger eignen. Anders als auf wilden Flüssen musst du hier nicht mit starken Strömungen kämpfen, sondern gleitest stattdessen über spiegelglatte Seen, entdeckst einsame Buchten und findest überall Rastplätze, Campingmöglichkeiten und Verleihstationen.
Darum lohnt sich Wasserwandern in der Mecklenburgischen Seenplatte:
Über 1000 Seen und Kanäle und damit das größte vernetzte Wasserrevier Europas
Kaum Strömung und damit perfekt für Anfänger und Familien geeignet
Einzigartige Natur: Seerosenfelder, stille Wälder, geschützte Nationalparkgebiete
Viele Campingplätze direkt am Wasser, ideal für Mehrtagestouren
Dichte Infrastruktur: Bootsverleihe, Shuttle-Services und Rastplätze entlang der Routen
Spannende Kulturziele am Wasser wie das Schloss Mirow oder kleine Fischerhöfe und Mühlen
Stille, motorbootfreie Bereiche für alle, die Natur pur erleben möchten
Ob ein gemütlicher Tagesausflug, ein verlängertes Wochenende oder eine mehrtägige Tour durchs Havel-Quellgebiet – die Mecklenburgische Seenplatte bietet für jeden die richtige Route.
Besonders zauberhaft ist die Region im Sommer, wenn sich die Gewässer in ein Blütenmeer verwandeln: Ab Ende Mai bis weit in den August hinein bedecken unzählige Seerosen die Wasserflächen.
Wasserwandern in der Mecklenburgischen Seenplatte: Ein Paradies für Entdecker und Wassersportfans
Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein einzigartiges Wasserlabyrinth, das du perfekt mit dem Kanu oder Kajak entdecken kannst. Wenn du dich auf den Seen und Flüssen treiben lässt, erlebst du die Natur, Geschichte und Kultur der Gegend aus einer ganz besonderen Perspektive. Jede Region hat dabei ihren eigenen Charme und bietet Wasserwanderern besondere Erlebnisse – von stillen Flusslandschaften über verwinkelte Kleinseen bis hin zum „Binnenmeer“ der Müritz.
Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern: Die Müritz und Umgebung
Die Müritz ist das Herz der Seenplatte, denn sie ist der größte Binnensee, der vollständig innerhalb Deutschlands liegt. Wer hier aufs Wasser geht, spürt sofort eine beeindruckende Weite: Glänzende Wasserflächen, einsame Buchten und lebendige Häfen prägen das Bild und bieten dir Abwechslung. Rundherum lockt der Müritz-Nationalpark mit stillen Mooren, dichten Wäldern und seltenen Vögeln wie dem Seeadler, Eisvogel oder Kormoran. Auch in den charmanten Hafenstädten wie Plau am See, Waren (Müritz), Röbel/Müritz oder Malchow, die mit maritimem Flair, Promenaden und Restaurants direkt am Wasser eine Auszeit vom Paddeln bieten, lohnt sich ein Zwischenstopp.
Um die Lebensräume der Tiere nicht zu stören, gelten im Gebiet des Nationalparks besondere Regeln für alle, die auf dem Wasser unterwegs sind. Eine Übersicht über diese Befahrungsregeln und nützliche Infos zum Nationalpark selbst, seiner Tierwelt und mögliche Routen findest du in diesem PDF des Nationalparks: https://www.mueritz-nationalpark.de/fileadmin/mueritz/Service/Infomaterial/FB_Wasserwandern_2023_Ansicht.pdf
Wasserwandern in der Region Müritz – Das erwartet dich:
Die Müritz ist der größte Binnensee Deutschlands und ideal für ausgedehnte Paddeltouren.
Im Müritz-Nationalpark lassen sich Tiere wie Seeadler, Kraniche und viele weitere Vogelarten beobachten.
Die Region bietet malerische Ufer mit Badebuchten und klare Seen wie den Kölpinsee oder den Fleesensee.
Lebendige Hafenstädte mit Restaurants, Cafés und Fischräuchereien direkt am Wasser laden zu einer Pause ein.
Eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur für Wasserwanderer (Verleihe, Rastplätze, Camping) erleichtert die Routenplanung.
Besonders sehenswert in der Region ist:
Waren (Müritz): Müritzeum mit riesigen Aquarien, hübsche Altstadt, Hafen
Röbel/Müritz: Bunte Fachwerkhäuser, frühgotische Kirchtürme, lange Uferpromenade
Malchow: Historische Drehbrücke, Klosteranlage mit Museen
Plau am See: Burg mit Aussichtsturm, Altstadt und Fischerei-Tradition
Bootsverleihe in der Region „Müritz und Umgebung“
Kanuverleih Paddel-Paul Leppinsee
Kanu-Team Plau am See
TOKON Zielow und Sietow
Katamaran- und Surfmühle Boek
Wassersport Fleesensee
Kanuvermietung am Gutshaus Barkow
KAYAKOMAT Röbel-Müritz Fischerhof
Boots- und Kanuverleih Gaarzer Mühle
Müritzkanu
funmüritz Wassersport
Kanuverleih und Bootsverleih MüritzSonne
Eastside - Surfen.Segeln.Kanu.
Camping- und Zeltplätze in der Region „Müritz und Umgebung“
Campingplatz Pappelbucht Röbel
Müritzparadies Naturferienpark
Campingplatz „Bolter Ufer“ C15
Campingplatz Zielow an der Müritz
Campingplatz Sietower Bucht
Gaststätte „Camping am Müritzarm“
Campingplatz Ecktannen
Naturcamping Malchow
Campingpark Zuruf
Wald- und Seeblick Camp Zislow
Camping am See (Alt Schwerin)
Genuss-Ferien Natur- und Strandcampingplatz Jabel
Campingplatz C91 Jabel
Viele Bootverleihe stellen nicht nur Kanus und Kajaks bereit, sondern bieten auch Routenvorschläge und geführte Wasserwandertouren an. Zudem gibt es oft auch die Möglichkeit eines Kanutaxis, welches euch am Zielort abholt.
Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern: Die Mecklenburgische Kleinseenplatte
Die Kleinseenplatte ist wie gemacht, um die Zeit zu vergessen und sich treiben zu lassen. Hier reiht sich ein kleiner See an den nächsten, verbunden durch schmale Kanäle, umgeben von Wäldern und Schilfufern. Schon nach wenigen Paddelschlägen tauchst du in eine fast unberührte Natur ein. Vom Vilzsee über den Rätzsee und Gobenowsee bis hinunter zum Ellbogensee ergeben sich unzählige Routen – von der kurzen Tagestour bis zur mehrtägigen Wasserwanderung.
Wasserwandern in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte – Das erwartet dich:
Unzählige kleine Seen, die durch Kanäle und Flüsse verbunden sind, sind ein Paradies für Kanuten.
Die abgeschiedene Natur, oft ganz ohne Motorbootverkehr, bietet Ruhe und Entspannung.
Erlebe die Natur hautnah: von seltenen Tieren wie Eisvögeln, Bibern und Fischadlern bis hin zu malerischen Seerosenfeldern.
Viele Wasserwanderrastplätze und kleine Campingplätze befinden sich direkt am See.
Von der gemütlichen Tagestour bis zur mehrtägigen Expedition ist alles möglich.
Besonders sehenswert in der Region ist:
Mirow: Schlossinsel mit Barock-/Rokokoschloss, Johanniterkirche und Fürstengruft
Wesenberg: Historische Burganlage, Stadtkirche und charmanter Stadthafen
Neustrelitz: Klassizistische Residenzstadt mit Schlossgarten und Kulturprogramm
Fürstenberg/Havel: Alte Wasserstadt mit schöner Hafenpromenade
Schwaanhavel: Einer der schönsten naturbelassenen Flussläufe Deutschlands
Bootsverleihe in der Region „Mecklenburgische Kleinseenplatte“
Kanustation Mirow
Ferienpark Mirow
SeenLandAgentour Mirow
Kanustation Granzow
Kanu-Mühle Wesenberg
Campingplatz Zum Hexenwäldchen
Campingplatz am Leppinsee
Forsthof Schwarz
Kormoran Kanutouring Granzin
Nordlicht Tour & Kanu Fürstenberg
Kanuhof Wustrow
Kanu-Basis Blankenförde
Rheinsberger Adventure Tours
Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel
Haveltourist Kanuzentrum Havelberge
Biber Ferienhof Diemitz
Bootsverleih Polly Ferienhof Strasen
Kanu - Hecht
Camping- und Zeltplätze in der Region „Mecklenburgische Kleinseenplatte“
Campingplatz am Zwenzower Ufer
Camping- und Wohnmobilpark am Weißen See
Naturcamping Drewensee
Forsthof Schwarz
Campingplatz am Ziernsee
Campingplatz am Gobenowsee
Naturcamping am Ellbogensee
Ahoi Camp Canow
Kanuhof Wustrow – Zeltplatz
Kanustation Mirow
Camping- und Ferienpark Havelberge
Campingplatz am Drewensee (Ahrensberg)
Campingplatz Conow
Seeweide Naturcamping Penzlin
Camping am Bauernhof (Feldberger Seenlandschaft)
Campingplatz am Dreetzsee
Wasserwandern in Mecklenburg-Vorpommern: Die Mecklenburgische Schweiz & Vorpommersche Flusslandschaft
Wer in der Mecklenburgischen Schweiz mit dem Kanu oder Kajak unterwegs ist, entdeckt eine Landschaft, die so abwechslungsreich ist wie kaum eine andere Ecke der Seenplatte. Sanfte Hügel wechseln sich mit weiten Feldern, stillen Mooren und großen Seen ab – eine Kulisse, die schon seit Jahrhunderten als „Paradies“ beschrieben wird. Rund um den Krakower See und den Güstrower Inselsee erwarten dich idyllische Buchten, die perfekt für einen Badestopp oder ein Picknick sind. Auch die Peene, oft „Amazonas des Nordens“ genannt, gehört zur Region: ein stiller, naturbelassener Fluss, der sich durch urwüchsige Moorlandschaften schlängelt und bei Wasserwanderern sehr beliebt ist.
Wasserwandern in der Mecklenburgischen Schweiz & Vorpommerschen Flusslandschaft – Das erwartet dich:
Der Kummerower See, der Malchiner See und der Teterower See bieten viel Platz für ausgedehnte Paddeltouren. Mit ihren Buchten, Inseln und Schilfufern laden sie zu Pausen im Grünen und zum Beobachten von Wasservögeln ein.
Im Naturpark „Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See“ gibt es neun Naturschutzgebiete, in denen man mit etwas Glück Kraniche, Fischadler oder Wildgänse erspäht. Hier gilt: paddeln, staunen, innehalten.
Abseits der großen Seen ziehen kleine Flüsschen wie die Nebel ihre Schleifen – ideal für ruhige Touren durch schmale Täler, vorbei an Wassermühlen und alten Dörfern.
Die Peene ist ein stiller, naturbelassener Fluss mit Mooren und Auen, der Wasserwanderern einzigartige Naturerlebnisse bietet.
Besonders sehenswert in der Region ist:
Demmin: Hansestadt mit historischen Sehenswürdigkeiten und Flusskreuzung von Peene, Trebel und Tollense
Teterow: Mittelalterliche Kleinstadt, historischer Stadtkern, Burgwallinsel im Teterower See
Krakow am See: Luftkurort, Seepromenade, Aussichtsturm Jörnberg mit Blick auf die Seenlandschaft
Mecklenburger ParkLand: Route entlang 16 Guts- und Herrenhäusern mit wunderschönen Landschaftsparks und Gärten
Bootsverleihe in der Region „Mecklenburgische Schweiz & Vorpommersche Flusslandschaft“
Driftholt Floß- und Kanuverleih
Abenteuer Peenetal Verchen
SeenLandAgentour Salem
Wasserfreizeit Bremer
Malchiner Kanu-Club e.V.
Waterpoint Bootsverleih Verchen
Wasserwandern-im-Dreistromland
Kanustation Loitz - Amazonas Camp
Peenefeeling - Bootsverleih Jarmen
Camping- und Zeltplätze in der Region „Mecklenburgische Schweiz & Vorpommersche Flusslandschaft“
Campingplatz am Krakower See
Naturdorf Eickhof
Campingplatz Sommersdorf am Kummerower See
Peene Marina Demmin
Campingparadies Dahmen (Malchiner See)
Campingpark Seedorf (Malchiner See)
Star Camp Cosa (Brohmer Stausee)
Campingplatz und Wasserwanderrastplatz Gravelotte - Gemeinde Meesiger
Campingplatz am Garder See GmbH
Campingoase Waldsee
Campingplatz am Dobbertiner See
Campingpark Seedorf
Peenecamp - Campingplatz Mecklenburgische Schweiz GbR
Hafen • Kieker • Camping am Kummerower See
Campingplatz Kummerow
Wasserwanderrastplatz Alt Plestlin
Wasserwanderrastplatz Sophienhof
AMAZONAS - CAMPING / Loitz
Fazit: Wasserwandern in der Mecklenburgischen Seenplatte – Ein Paradies für Wassersportfans
Wer einmal auf den stillen Kanälen der Mecklenburgischen Seenplatte gepaddelt ist, wird die Faszination dieser Landschaft nie vergessen. Zwischen Seerosenfeldern, Wäldern und historischen Schlössern zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite. Hier kannst du abschalten, zur Ruhe kommen und gleichzeitig aktiv die Natur entdecken. Von Kanuverleihen über Campingplätze bis zu charmanten Unterkünften – alles ist auf die Bedürfnisse von Wasserwanderern zugeschnitten und macht die Region besonders einladend für Anfänger und Profis zugleich.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.mecklenburgische-seenplatte.de/
(aufgerufen am 25.08.2025)
https://www.mecklenburgische-seenplatte.de/regionen-und-orte/mueritz-plus
(aufgerufen am 25.08.2025)
https://www.mecklenburgische-seenplatte.de/regionen-und-orte/mecklenburgische-kleinseenplatte
(aufgerufen am 25.08.2025)
https://www.mecklenburgische-seenplatte.de/regionen-und-orte/mecklenburgische-schweiz
(aufgerufen am 25.08.2025)
https://www.mueritz-nationalpark.de/erleben-erholen/aktiv-in-der-natur/wasserseitig-unterwegs/wasserwandern
(aufgerufen am 25.08.2025)
https://www.mecklenburgische-seenplatte.de/aktivurlaub/kanu
(aufgerufen am 25.08.2025)
https://www.mecklenburgische-seenplatte.de/camping-und-zeltplaetze
(aufgerufen am 25.08.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: Gundolf Renze – stock.adobe.com
1. Bild im Text: Thomas Reich – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Lars Gieger – stock.adobe.com
3. Bild im Text: ah_fotobox – stock.adobe.com
4. Bild im Text: Steffen – stock.adobe.com