Vom vergnügten Planschen kleiner Kinder bis zum anspruchsvollen Wettkampfsport: Schwimmen ist ein vielseitiger Sport, ist gesund und sorgt bei Jung und Alt für Freude an der Bewegung. Natürlich liegt zwischen den ersten Schwimmversuchen bis zum Leistungssport ein weiter Weg, dennoch sind die Grundlage jeder Bewegung im Wasser sichere Schwimmfähigkeiten.
Wer im Schwimmbad oder in natürlichen Gewässern schwimmen möchte, sollte sich souverän und sicher im Wasser bewegen können. Weiterhin ist eine Kenntnis der allgemeinen Baderegeln erforderlich, um sich selbst und andere nicht in Gefahr zu bringen. Im folgenden Ratgeber erfährst Du daher alles zu sicherem Verhalten im Schwimmbad und an offenen Gewässern, zum Schwimmenlernen für Kinder und zu den Vorteilen des Schwimmsports für Gesundheit und Fitness.
Von der Wassergewöhnung im Kleinkindalter über den ersten Schwimmunterricht bis zum leistungsorientierten Schwimmtraining: Schwimmen ist eine lebenswichtige Fähigkeit, macht aber auch viel Spaß und bietet die Möglichkeit eines effektiven Ganzkörpertrainings.
Wirft man einen Blick auf die zahlreichen Vorteile des Schwimmsports, wird deutlich, warum es sich für Menschen aller Altersklassen und Fitnesslevel lohnt, regelmäßig schwimmen zu gehen:
Ganzheitliches Training: Verschiedene Muskelgruppen werden beim Schwimmen angesprochen, während Gelenke, Sehnen und Bänder entlastet werden. Ein abwechslungsreiches Schwimmtraining baut sowohl Kraft als auch Ausdauer auf. Bestimmte Schwimmtechniken trainiert zudem präzise Muskelkoordination, was sich wiederum auch positiv auf unsere Konzentrationsfähigkeit auswirkt.
Stress abbauen: Die Abwechslung zum Alltag und die Möglichkeit, abzuschalten und sich nur auf die Bewegung im Wasser zu konzentrieren, kann Stress ausgleichen. Wie bei vielen Sportarten kann somit neue Energie getankt werden.
Soziale Kontakte: Ob man nun in der Freundesgruppe regelmäßig locker schwimmt und sich dabei unterhält oder das Gemeinschaftsgefühl im Schwimmverein genießt: Individuelle sportliche Ziele können mit einem freundschaftlichen Miteinander verbunden werden.
Persönliche Erfolge: Auf der anderen Seite ist Schwimmen ein Sport, bei dem man als „Einzelkämpfer“ höchstkonzentriert auf den eigenen Erfolg hinarbeiten kann. Schwimmkurse und -trainings können auch diese persönlichen Ziele unterstützen.
Ideale Ergänzung: Schwimmen eignet sich als Ausgleich zu Sportarten mit höherer Belastung oder als Ergänzung zu anderen Sportarten, wenn beispielsweise die Beweglichkeit oder die Kondition verbessert werden soll.
Geeignet für jedes Alter: Abhängig vom Leistungsniveau und Alter kann auch die Intensität des Workouts angeglichen werden. Insbesondere für Senioren ist der Schwimmsport empfehlenswert, da das Training gelenkschonend und belastungsarm gestaltet werden kann.
Dabei ist allerdings ein Erlernen der richtigen Technik vonnöten.
Bereits Kleinkinder können bei der Wassergewöhnung erste Erfahrungen mit dem Element Wasser sammeln. Spätestens im Grundschulalter erfolgt meist der Schwimmunterricht, wo sich die Kinder auch die ersten Schwimmabzeichen verdienen können. Von Anfängerkursen erfolgt dann meist auch der Übergang zum eher leistungsorientierten Nachwuchstraining. Doch egal ob als Freizeitsport oder Leistungssport – die zahlreichen positiven Effekte auf die körperliche und psychische Gesundheit werden schnell sichtbar.
Kinder, erwachsene Nichtschwimmer oder bereits erfahrene Schwimmer profitieren gleichermaßen von einem regelmäßigen Schwimmtraining oder der Mitgliedschaft im Schwimmverein: Durch eine ständige Weiterentwicklung und Festigung der Schwimmfähigkeiten wird schließlich auch die Sicherheit im Wasser erhöht.
Beim Schwimmen absolvierst Du ein effektives Ganzkörpertraining, stärkst Deine Muskeln und schonst gleichzeitig Deine Gelenke. Schnell wird deutlich, dass ein regelmäßiger Besuch im Schwimmbad einen guten Ausgleich zum Alltag darstellt und fit hält. Um Vorteile für Deine Gesundheit zu spüren, musst Du dabei Schwimmen nicht unbedingt als Leistungssport betreiben. Der Schwimmsport bietet das richtige Training für jede Altersgruppe und jeden Leistungsstand: Egal, ob Du bloß entspannt ein paar Bahnen ziehen oder beim Schwimmen Deine Ausdauer und Kraft steigern möchtest – der Sport bietet für jeden einen Anreiz. Unser Artikel zeigt die gesundheitlichen Vorteile des Schwimmsports und erklärt, wie Du den richtigen Einstieg in den Sport findest. Zudem geben wir einen Einblick in die verschiedenen Schwimmtechniken, die Du in der Schwimmschule kennenlernen kannst.
Spezielle Kurse zur Wassergewöhnung ermöglichen Deinem Baby erste spielerische und vorsichtige Erfahrungen im Wasser und eröffnen ihm ganz neue Möglichkeiten der Bewegung. Der intensive, aber behutsame Kontakt zwischen Elternteil und Kind sorgt für eine Stärkung der Bindung. Aber auch positive Effekte auf die körperliche und motorische Entwicklung der Säuglinge können beim Babyschwimmen erzielt werden. Wichtige Infos zur Wassergewöhnung, zu den Vorteilen des Babyschwimmens, zur richtigen Ausstattung und Kurswahl erhältst Du im Artikel Babyschwimmen.
Ob Du entspannt Deine Bahnen im Schwimmbad ziehst oder mit höchster Konzentration Dein Training im Auge hast – für ein sicheres und faires Miteinander gelten im Schwimmbad einige Regeln, die Du einhalten solltest. Neben einer guten Hygiene solltest Du auch Sicherheitsmaßnahmen kennen und beachten, um beim alltäglichen Schwimmen sowie im Ausnahmefall souverän reagieren zu können. So können Schwimmer jeden Alters den Aufenthalt im Bad genießen. Das Richtige Verhalten im Schwimmbad und die allgemeinen Baderegeln der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) erläutert Dir unser Artikel.
Bei warmen Temperaturen und Sonnenschein zieht es viele begeisterte Schwimmer an offene Gewässer wie Seen, Flüsse oder das Meer. So einladend oder idyllisch diese Gewässer sind, bergen sie jedoch auch besondere Risiken. Ihre Bedingungen unterscheiden sich sehr von der gewohnten Umgebung der Schwimmhalle, was selbst für erfahrene Schwimmer eine Herausforderung darstellen kann. Neben den allgemeingültigen Baderegeln gilt es daher, noch einige weitere Sicherheitshinweise zu beachten. Vor allem auf Kinder und weniger geübte Schwimmer solltest Du unbedingt stets ein Auge haben. In unserem Artikel liest Du, wie Du Dich auf einen Badetag am offenen Gewässer optimal vorbereitest, welche Sicherheitsregeln zu beachten sind und welche Risiken sich mitunter in Binnen- und Küstengewässern verbergen können.
Spätestens beim Schwimmunterricht in der Grundschule hören Schwimmer das erste Mal vom „Seepferdchen“, dem Frühschwimmerabzeichen. Auf diesen Anfängernachweis folgen dann Bronze-, Silber- und Goldabzeichen. Nach erfolgreich bestandener Prüfung dürfen Schwimmer diese Abzeichen mit Stolz auf ihrem Badeanzug oder ihrer Badehose tragen. Die Leistungsanforderungen der Schwimmabzeichen steigen dabei langsam an: Verschiedene Schwimmstile müssen beherrscht und Aufgaben erfüllt werden, zudem sind Kenntnis und Verständnis der Baderegeln vonnöten. In unserem Artikel erfährst Du, welche gängigen Schwimmabzeichen es gibt und welche zusätzlichen Abzeichen darüber hinaus erworben werden können.
In unserem praktischen PDF findest Du die Baderegeln und wichtigsten Schwimmabzeichen zudem auf einen Blick zusammengefasst.
https://www.ziva-fitness-nation.com/magazin/fitness/schwimmen-9-grunde-warum-du-regelmassig-den-sprung-ins-wasser-wagen-solltest
(abgerufen am 05.05.2020)
https://gedankenwelt.de/5-psychologische-vorteile-des-schwimmens/
(abgerufen am 05.05.2020)
https://www.berlin.de/special/sport-und-fitness/schwimmen/news/1246838-57843-schwimmenf%C3%B6rdertdieentspannung.html
(abgerufen am 05.05.2020)
https://www.gesund-vital.de/schwimmen-gelenkschonender-sport-fuer-jedes-alter
(abgerufen am 05.05.2020)
iStock.com/Jacob Ammentorp Lund
iStock.com/SolisImages
iStock.com/anatoliy_gleb
iStock.com/Imgorthand
iStock.com/jacoblund
iStock.com/monkeybusinessimages