Mit den richtigen Kindergeburtstagsspielen sorgst Du nicht nur für Beschäftigung auf der Party, sondern machst den kleinen Gästen auch eine Freude. Die Gestaltung des Kindergeburtstages und die Auswahl der Spiele hängen dabei vom Alter Deines Kindes und vom Ort ab, an dem die Party steigt. Bei der Auswahl der Spiele kommt es natürlich auch auf die Interessen Deines Kindes an.
Für jeden Kindergeburtstag, zuhause oder auswärts, finden sich tolle Spiele und abwechslungsreiche Beschäftigungen. In diesem Artikel haben wir beliebte Spielideen für Kindergarten- und Grundschulkinder gesammelt, welche die bevorstehende Party ganz bestimmt unvergesslich machen.
Um sicherzugehen, dass keine Langeweile entsteht, ist es immer besser, zu viele als zu wenige Kindergeburtstagsspiele vorzubereiten. So kannst Du schnell reagieren, falls Langeweile aufkommt.
Für die Kleinsten eignen sich Beschäftigungen, die noch nicht allzu kompliziert sind, wie zum Beispiel die Klassiker Topfschlagen, Reise nach Jerusalem oder Mäuschen piep einmal. Ein wenig variiert machen viele Aktivitäten oft auch älteren Kindern noch Spaß. Die Möglichkeiten sind vielfältig, wir haben Dir hier einige schöne Spiele für Kindergarten- und Grundschulkinder aufgelistet, die Ihr prima drinnen spielen könnt.
Für dieses Spiel brauchst Du nur mehrere Rollen Toilettenpapier. Die Kinder werden in Teams eingeteilt und versuchen, ihre „Mumie“ so schnell wie möglich mit einer kompletten Rolle Papier einzuwickeln. Dabei darf das dünne Papier natürlich nicht reißen – neben Schnelligkeit ist also auch Geschick gefragt. Das Pharao-Spiel beim Kindergeburtstag macht nicht nur Spaß, sondern ermöglicht auch herrliche Erinnerungsfotos.
Bei diesem Spiele-Klassiker stehen sich zwei Kinder gegenüber und balancieren einen aufgeblasenen Luftballon zwischen sich. Der Ballon wird entweder mit der Stirn oder dem Bauch festgehalten – das musst Du nur vorab festlegen. Nun bewegen sich die Kinder zur Musik. Natürlich dürfen die Hände nicht benutzt werden, um den Ballon in der Luft zu halten. Welches Paar schafft dies wohl am längsten und bleibt am Ende übrig?
Musik gibt es auch beim Zeitungstanz. Dabei stellen sich die Kinder zu Paaren auf eine ausgeklappte Zeitung und tanzen auf dieser, bis das Lied pausiert wird. Daraufhin wird die Zeitung zerkleinert, sodass das Tanzen ohne Übertreten immer schwerer wird. Übertritt ein Kind beim Tanzen den Rand, scheidet das Paar aus. Das Paar, was am längsten auf den immer kleiner werdenden Zeitungen tanzen kann, hat das Geburtstagsspiel gewonnen.
Für dieses Spiel brauchst Du eine Tafel Schokolade und einige Accessoires – zum Beispiel Mütze, Schal, Handschuhe. Nun würfeln die Kinder reihum. Wer eine sechs hat, zieht sich schnell Schal, Handschuhe und Mütze an, und versucht, die Schokolade mit Messer und Gabel auszupacken. Dabei ist Schnelligkeit gefragt, denn die anderen Kinder würfeln derweil weiter. Bei der nächsten sechs wird gewechselt, bis die Schokolade aufgegessen ist.
Den Klassiker unter den Kindergeburtstagsspielen kennt jeder. Für das Stille-Post-Spiel setzen sich die Kinder in eine Reihe und flüstern sich von Mund zu Ohr einen Satz zu. Was am Ende dabei herauskommt, sorgt oft für Gelächter. Es gibt auch eine weniger bekannte Variante, die aber nicht minder lustig ist:
Das erste Kind bekommt einen Begriff, den es zeichnet. Das Blatt wird weitergereicht und das nächste Kind versucht zu malen, was es auf dem ersten Bild zu erkennen glaubt.
Rate-Spiele bereiten nicht nur kleinen Detektiven eine Freude. Bei Was fehlt? bekommen alle Anwesenden eine Kiste mit verschiedenen Gegenständen gezeigt. Bis auf ein Kind verlassen anschließend alle den Raum. Der „Dieb“ entfernt einen Gegenstand, bevor die Detektive wiederkommen und aufdecken müssen, was verschwunden ist. Dieses Spiel lässt sich in der Schwierigkeit hervorragend an das Alter der anwesenden Kinder anpassen. Bei jüngeren Kindern suchst Du für das Spiel auffällige und große Gegenstände aus – am besten nicht mehr als sechs. Je älter die Kinder sind, desto mehr Gegenstände kannst Du in die Box tun. Die Schwierigkeit steigerst Du, indem Du Gegenstände ähnlicher Farbe oder Größe heraussuchst.
Vielen Kindern macht es auch Spaß, Obst und Gemüse mit verbunden Augen zu erraten oder Gegenstände wie Kastanien, Reiskörner, kleine Zweige und Watte mit den Händen und Füßen zu erfühlen.
Beim Spiel um den Tischtennisball sitzen sich jeweils zwei Kinder an einem Tisch gegenüber. Nachdem die Teams ausgelost wurden, geht es los. Durch kräftiges Pusten versuchen sie, einen Tischtennisball vom Tisch zu rollen. Fällt er auf der Seite des gegnerischen Teams herunter, gibt es einen Punkt und umgedreht. Auch wenn das Spiel im Sitzen gespielt wird, geht es hier häufig hektisch zu – immerhin will niemand ein Tor kassieren. Sei bei diesem Spiel bitte aufmerksam – durch das tiefe Einatmen und kräftige Pusten könnte einem Kind im Eifer des Gefechtes schwindlig werden.
Wenn Du Glück hast und das Wetter mitspielt, solltest Du den Kindergeburtstag nach draußen verlegen. Hier haben die Kids einfach mehr Platz zum Rumtoben – das macht Spaß und schont Deine Wohnung. Wenn absehbar ist, dass Ihr viele Spiele draußen macht, informiere bitte die anderen Eltern vorab, damit sie den Kindergeburtstagsgästen gegebenenfalls Wechselsachen mitgeben können, die ruhig dreckig werden dürfen.
Zum Glück sind gerade Kinder in Gruppen sehr kreativ und brauchen zumeist keine aufwändigen Vorbereitungen, um sich gut und lange zu beschäftigen. Schon mit einfachen Outdoor-Spielen wie Eierlauf oder Kirschkernweitspucken kannst Du die Kids begeistern.
Wir zeigen Dir weitere spaßige Kindergeburtstagsspiele für draußen, die Du mit einfachsten Mitteln vorbereiten kannst und die für viel Freude sorgen werden!
Für dieses schöne Spiel benötigst Du einen Ball und selbstklebendes Kreppband. Auf das Kreppband schreibst Du, wie der Ball geworfen werden soll. Das kann über Kopf, mit der linken Hand oder auch mit geschlossenen Augen sein. Die Zettel klebst Du auf den Ball. Nun stellen sich die Kinder in einen Kreis und werfen sich den Ball zu. Nach dem Fangen schaut der Fänger, auf welchem Befehl seine rechte Hand liegt und wirft den Ball auf diese Weise zu einem anderen Mitspieler. Bei diesem Spiel geht es nicht ums Gewinnen. Es eignet sich aber gut als Lückenfüller und macht noch dazu jede Menge Spaß.
Vielleicht sagt Dir Herr Fischer, Herr Fischer, welche Fahne weht heute noch etwas. Dabei steht das Fischerkind den anderen in einem Abstand von einigen Metern gegenüber und beantwortet die Frage mit einer beliebigen Farbe, bevor jede Seite versucht, auf die gegenüberliegende zu gelangen. Wenn die Fahne heute dunkelblau ist, versucht der Fischer während des Rennens alle Kinder zu berühren, die etwas in dieser Farbe anhaben. Diejenigen, die getroffen wurden, stehen beim nächsten Mal mit auf seiner Seite.
Für ältere Kinder kann das Spiel abgewandelt werden. Die Kinder rufen „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?“, bevor sich der Fischer eine Wassertiefe und eine Fortbewegungsart ausdenkt. Je tiefer das Wasser, desto größer die Entfernung, welche zurückgelegt wird. Das kann zum Beispiel krabbeln, große Schritte machen, rennen, im Spinnengang oder auf einem Bein hüpfend sein. Im Anschluss laufen alle Kinder in der gewählten Fortbewegungsart los, auch der Fischer. Dieser versucht nun möglichst viele Kinder zu fangen und auf seine Seite zu ziehen, damit es in der nächsten Runde mehr Fänger gibt. Auch diese Variante wiederholt sich solange, bis nur noch ein Kind übrig ist. Das letzte Kind ist in beiden Fällen der Gewinner und damit der neue Fischer.
Für dieses witzige Outdoor-Spiel brauchst Du einige Tischtennisbälle, Stifte, die auf glattem Untergrund schreiben, sowie zwei große und zwei kleine Schüsseln. Die Kinder werden in zwei Teams aufgeteilt. Jedes Team bemalt zunächst Tischtennisbälle mit lustigen Gesichtern. Die Bälle der Teams kommen in zwei große Schüsseln. Anschließend bekommt jedes Team eine kleine Schüssel – alternativ kannst Du auch Tassen nehmen. Nun müssen die Kinder mit ihrer kleinen Schüssel aus einer Regentonne oder dem Wasserhahn Wasser schöpfen und dieses so schnell wie möglich zu ihren Tischtennis-Tieren in die leere große Schüssel schütten. Das Team, was seine Tiere zuerst befreit hat – also die großen Schüsseln gefüllt hat – gewinnt.
Du kannst Dir sicher vorstellen, warum Du dieses Spiel nur draußen veranstalten solltest: Im Eifer des Gefechtes landet ein Großteil des Wassers nicht bei den Seetieren in der Schüssel.
Kleine Abenteurer, Piraten und auch Prinzessinnen haben an einer spannenden Schatzsuche oder Schnitzeljagd ganz bestimmt Freude. Diese Aktivität lässt sich am besten im Freien umsetzen und ist sowohl in einer großen Gruppe als auch in einzelnen Teams spielbar. Du brauchst nichts weiter als eine Schatzkarte, knifflige Rätsel und eine Schatztruhe gefüllt mit „Goldtalern“ – dann kann es auch schon losgehen.
Die Kinder stellen sich zu Paaren an der Startlinie auf und werden jeweils an einem Bein zusammengebunden. Um es schwieriger zu gestalten, kannst Du den Kindern zusätzlich einen Löffel mit einer Kartoffel in die Hand geben. Wenn diese herunterfällt, muss das Team wieder vom Startpunkt anfangen. Lustig wird es auch, wenn sie anstelle dessen einen Luftballon zwischen sich balancieren. Gewinner ist das Paar, welches die Strecke am schnellsten zurücklegt.
Für welche Geburtstagsspiele Du Dich auch entscheidest, vielleicht hat ja ein anderer Elternteil oder Bekannter Zeit und Lust Dich bei der Vorbereitung zu unterstützen? Das erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern kann noch dazu zu neuen Freundschaften führen. Lass Dich von unseren Ideen inspirieren und werde kreativ. Du wirst sehen – es gibt nie einen Grund für Langeweile. Für jede Location und jedes Wetter lassen sich tolle Beschäftigungen für den Kindergeburtstag finden.
______________________________________________
© iStock.com/kali9
© iStock.com/SeventyFour
© iStock.com/StockPlanets
© iStock.com/martinedoucet
© iStock.com/FatCamera