Camping mit Kind: So planst du einen Familienurlaub auf dem Campingplatz
Ein gemeinsamer Campingurlaub ist ein Highlight für die ganze Familie. Die gemeinsame Zeit im Camper und die Abenteuer, die ihr in der Natur und auf Ausflügen erlebt, werden für euch alle unvergesslich sein. Egal wie alt dein Kind ist – mit der richtigen Ausstattung ist ein Campingurlaub mit der ganzen Familie jederzeit möglich. Damit das Campen mit Kind für Groß und Klein entspannt und abwechslungsreich verläuft, findest du hier nützliche Tipps zum Campingurlaub mit Kindern.
Campingurlaub mit Kindern: Tipps zur richtigen Planung
Je früher du damit beginnst, den Campingurlaub mit Kindern zu planen, umso besser bist du auf dieses großartige Abenteuer vorbereitet. Wenn dein Kind noch nicht in die Schule geht, lohnt es sich, einen Campingurlaub in der Nebensaison zu unternehmen. In dieser Zeit sind die Campingplätze weniger stark besucht, was die Reservierung von Stellplätzen und das Planen von Ausflügen einfacher macht. Möchtet ihr allerdings in der Hauptsaison campen, solltest du mit der Planung frühzeitig anfangen. Viele kinderfreundliche Campingplätze sind weit im Voraus ausgebucht, weshalb es sich lohnt, so früh wie möglich einen Stellplatz zu reservieren.
Zudem kannst du bei der Planung deines Campingurlaubs mit Kind diese Tipps beachten:
Camping mit Kindern: Wähle einen kinderfreundlichen Campingplatz aus
Suche für den Aufenthalt einen Campingplatz für Kinder aus. Diese Campingplätze bieten verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder an – vom Spielplatz, über familienfreundliche Gastronomie bis zum eigenen Kindergarten gibt es hier je nach Campingplatz vielfältige Angebote. So wird deinem Kind nie langweilig und du kannst dir außerdem sicher sein, dass die anderen Besucher sich nicht vom ausgelassenen Spielen der Kinder gestört fühlen. Ein weiterer Pluspunkt: Auf vielen kinderfreundlichen Campingplätzen sind auch die Sanitäranlagen kindgerecht eingerichtet (z. B. mit Kindertoiletten oder niedrigeren Waschbecken).
Tipp: Um mehr Ruhe und Gelassenheit im Campingurlaub mit Kindern zu bekommen, solltest du längere Aufenthalte am Stück auf dem Campingplatz einplanen. So kann dein Kind in aller Ruhe die Umgebung erkunden und Freunde finden.
Camping mit Kindern: Plane abwechslungsreiche Aktivitäten
Wenn du Tagesausflüge planst, solltest du die Tage nicht zu vollpacken. Es empfiehlt sich, zwei Attraktionen am Tag zu besuchen. Die Ausflugsziele sollten im Idealfall etwas für die ganze Familie bereithalten, aber natürlich den Bedürfnissen der Kleinsten gerecht werden.
Zum Camping mit Kindern gehört außerdem ein guter Plan für Regentage. Suche daher vorher schon Attraktionen aus, die ihr bei Regen besuchen könnt, und packe Spiele ein, die euch die Zeit vertreiben können.
Campingurlaub mit Kindern: Tipps für das Reisegepäck
Orientiere dich beim Kofferpacken an einer Packliste für den Familienurlaub. Beachte jedoch, dass du auf vielen Campingplätzen deine Wäsche waschen kannst, wodurch du weniger mitnehmen musst. Das erleichtert dir nicht nur das Packen, weniger Gewicht wirkt sich auch positiv auf das Fahrgefühl sowie den Spritverbrauch aus.
Regensachen und Gummistiefel erlauben es deinem Kind, auch nach einem Regenguss die Natur zu erkunden.
Informiere dich vorher, ob du auf dem Campingplatz wichtige Utensilien wie Kinderstühle oder Kinderwagen ausleihen kannst.
Wichtig: Wenn du mit kleineren Kindern verreist, solltest du das Wohnmobil kindersicher machen. So solltest du Küchengeräte und Gasflaschen besonders sicher verstauen.
Um dein Kind mit dem Thema „Camping“ vertraut zu machen, könnt ihr gemeinsam eine Camper-Messe besuchen. Viele Aussteller erlauben es dir, das Wohnmobil mit deinem Kind zu erkunden und schon einmal einen ersten Eindruck zu bekommen.
Wohnwagen oder Wohnmobil – Was ist besser für den Campingurlaub mit Kind?
Welches Campingfahrzeug ist für Familien das richtige? Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Vielmehr ist es wichtig, dass das Campingfahrzeug zu euch als Familie und euren Vorstellungen passt.
Egal, ob Wohnwagen oder Wohnmobil – diese Hinweise ermöglichen dir einen entspannten Campingurlaub mit Kind:
Achte auf den Grundriss des Campingfahrzeugs. Im Idealfall hat jedes Familienmitglied sein eigenes Bett. Ist dies nicht der Fall, könnt ihr ein Reisebett aufstellen.
Bringe einen Rausfallschutz an allen Betten an – auch Erwachsene sind so in der Nacht auf der sicheren Seite.
Prüfe vorher, ob euer Kindersitz oder eure Babyschale mit dem Camper kompatibel sind.
Möchtest du einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil mieten, solltest du dich bestenfalls schon ein halbes Jahr vorher um die Reservierung kümmern.
Vorteile von Reisen im Wohnwagen mit Kind
Mit einem Wohnwagen seid ihr beim Campen sehr flexibel und mobil. So könnt ihr jederzeit das Auto abkoppeln und für Ausflüge nutzen, während der Wohnwagen weiterhin sicher auf dem Campingplatz steht.
Weitere Vorteile eines Wohnwagens sind:
Höhere Verkehrssicherheit, da du in deinem eigenen PKW mit der gewohnten Sicherheitsausstattung fahren kannst.
Wohnwagen sind geräumiger als Wohnmobile.
Familien können zwischen verschiedenen Grundrissvarianten wählen.
Vorteile von Reisen im Wohnmobil mit Kind
Ein Wohnmobil eignet sich bestens, wenn ihr gern eine Rundreise machen wollt. Gerade wenn ihr ins Ausland fahren möchtet, lohnt sich ein Wohnmobil, da in manchen Ländern die Maut nach der Anzahl der Achsen gemessen wird. Zudem sind Wohnmobile nicht so lang wie ein Gespann, sodass man auf Campingplätzen leichter einen Stellplatz findet.
Weitere Vorteile eines Wohnmobils sind:
Autarkes Campen ohne Zusatzausstattung (Strom, Wasser) ist möglich.
In der Heckgarage lassen sich Fahrräder sicher transportieren.
In Modellen mit Alkoven können sich Kinder in der Schlafnische über dem Fahrerhaus einkuscheln, während die Eltern im unteren Bereich weiter zusammen Zeit verbringen.
Camping mit Kindern: Tipps für die Fahrt, Aktivitäten und den Campingplatz
Bevor ihr in den Campingurlaub startet, solltest du die Autofahrt bis zum Campingplatz sorgfältig vorbereiten. Such dir am besten schon im Vorfeld passende Raststellen für regelmäßige Pausen heraus und bereite abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten und Spiele für die Fahrt vor. Zudem solltest du kleine Snacks und vielleicht ein paar Süßigkeiten griffbereit haben, um die Stimmung im Auto zu heben.
Auf dem Campingplatz angekommen, solltet ihr euch an die üblichen Regeln halten. Weiterhin könnt ihr noch diese Hinweise für einen entspannten Campingurlaub mit Kind befolgen:
Versucht nach Möglichkeit einen Stellplatz neben dem Spielplatz zu bekommen. So kann dein Kind den Spielplatz nutzen, während du im Campingstuhl entspannen kannst und trotzdem alles im Blick hast.
Stellt von Anfang an Regeln für die ganze Familie auf. Das Zusammenleben auf engem Raum kann auch zur Herausforderung werden, weshalb ihr frühzeitig verschiedene Aufgaben verteilen solltet.
Etabliert auch im Urlaub bestimmte Routinen. Ein Gute-Nacht-Ritual stimmt dein Kind so zum Beispiel besser auf die Schlafenszeit ein.
Nimm verschiedene Spielsachen für dein Kind mit. Am besten eignen sich hier robuste und abwaschbare Sachen wie Sandförmchen, Bälle oder auch Bausteine. Auch das ein oder andere Hörspiel oder ein Mal-/Rätselheft kann für Abwechslung im Campingurlaub sorgen.
Halte bei Ausflügen die Augen nach speziellen Angeboten für Kinder auf. Manchmal könnt ihr beispielsweise eine Museums- oder Stadtführung mit einer Audiospur für Kinder buchen. Das macht Ausflüge für die Kleinen noch interessanter.
Beziehe dein Kind mit in die Entscheidungen ein. Gerade wenn du Aktivitäten oder Ausflüge planst, solltest du dabei auch auf die Ideen deines Nachwuchses hören.
Fazit: Camping mit Kindern – Unabhängig und flexibel reisen als Familie
Ein Campingurlaub ist ein spannendes Abenteuer für die ganze Familie. Besonders die Nähe zur Natur und die Zeit, die ihr gemeinsam verbringt, machen diese Urlaube zu einem besonderen Erlebnis. Mit einer guten Vorbereitung und abwechslungsreichen Beschäftigungsmöglichkeiten für dein Kind auf dem Campingplatz kommt keine Langeweile auf. So könnt ihr gemeinsam eure Auszeit genießen.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.adacreisen.de/ratgeber/campingwelten/camping-mit-kind
(abgerufen am 22.05.2025)
https://www.eltern.de/familie-urlaub/reise/camping-mit-kindern--wertvolle-tipps---packliste-13812250.html
(abgerufen am 22.05.2025)
https://www.freeontour.com/de/magazin/wohnwagen-oder-wohnmobil-welche-urlaubsform-passt-zu-mir
(abgerufen am 22.05.2025)
https://www.huk.de/fahrzeuge/ratgeber/camper.html
(abgerufen am 22.05.2025)
https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/tipps-tricks/kinder-camping-ratgeber-empfehlungen
(abgerufen am 22.05.2025)
https://www.windeln.de/magazin/familie/freizeit-urlaub/camping-mit-kind.html
(abgerufen am 22.05.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: iStock.com/Svetlana Glazkova
1. Bild im Text: iStock.com/Oleh_Slobodeniuk
2. Bild im Text: iStock.com/FatCamera