Reiseplanung für den Campingurlaub: Tipps und Camping-Packliste
Camping bedeutet für viele endlose Freiheit, Ungezwungenheit und Entspannung in der Natur. Wer seinen Urlaub gern ganz nach seinen eigenen Vorstellungen planen möchte, der hat beim Camping die größte Freiheit dazu. Damit dein erster Campingurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, haben wir in unserem Ratgeber die wichtigsten Camping-Tipps für dich zusammengefasst.
Damit es euch unterwegs an nichts fehlt, stellen wir dir außerdem eine übersichtliche Packliste für die Camping-Grundausstattung bereit:
Praktische Camping-Packliste
Generell wird grob zwischen zwei verschiedenen Campinglösungen unterschieden: den Wohnmobilen und den Wohnwagen. Ein Wohnwagen ist ein Anhänger, der an dein Auto angekoppelt wird. Daher spricht man bei der Kombination aus Pkw und Wohnwagen auch von einem Gespann oder Caravan. Wohnmobile sind hingegen eigenständige Fahrzeuge, die den Fahrer- und den Wohnbereich in sich vereinen.
Camping für Anfänger: Wohnmobil oder Wohnwagen im Vergleich
Im Camping-Fahrzeug findest du alles, was du brauchst, um dem Alltag zu entkommen und die Seele baumeln zu lassen. Als Erstes solltest du dir daher überlegen, welcher Fahrzeugtyp zu dir und deinen Vorstellungen passt. Nachfolgend findest du einen kurzen Vergleich der Camping-Fahrzeugtypen sowie deren Vor- und Nachteile, sodass du am Ende für dich persönlich die Frage beantworten kannst: Wohnmobil oder Wohnwagen?

Wohnmobil
Im Wohnmobil findest du alles, was du für den Campingurlaub mit gehobener Ausstattung brauchst: Dank eingebauter Wasser- sowie einer Gas- und/oder Stromleitung lassen sich beispielsweise Kühlschrank, Backofen oder eine Dusche betreiben. Zudem verfügen sie über einen größeren Frisch- und Grauwassertank, wodurch autarkes Camping für mehrere Tage möglich ist. Aufgrund der Größe des Wohnmobils müssen sich Camping-Anfänger zunächst an das veränderte Fahrgefühl gewöhnen.
Besonders geeignet für: Familien mit bis zu 2 Kindern, Reisen als Kleingruppe, Rundreisende, Sportler

Kastenwagen
Kastenwagen sind ursprünglich aus umgebauten Transportern entstanden. Im Vergleich zu klassischen Wohnmobilen sind sie kompakter, leichter zu manövrieren und etwas spritsparender. Strom- und Wasserleitungen sind meist vorhanden, was autarkes Campen ermöglicht. Allerdings muss man sich im Kastenwagen mit weniger Stauraum und Platz im Innenraum zufriedengeben.
Besonders geeignet für: Paare, kleine Familien, Senioren

Campingbus
Campingbusse erkennt man leicht an ihren charakteristischen Dachaufbauten (Hubdächern). Das Hubdach vergrößert den Innenraum und ermöglicht es, sich bequem im Stehen zu bewegen. Campingbusse verfügen über eine eigene Stromversorgung, aber nicht immer über eine Nasszelle oder Toilette. Auch die Wassertanks sind eher klein gehalten, wodurch sie öfter aufgefüllt werden müssen. Campingbusse sind jedoch aufgrund ihrer kompakten Bauweise wendiger und alltagstauglicher.
Besonders geeignet für: Camping-Anfänger, Paare bzw. kleine Familien, Sportler, Rundreisende

Wohnwagen
Der klassische Wohnwagen wird an ein Zugfahrzeug angekoppelt und verfügt über alles, was das Campingherz begehrt – mehrere Betten, eine Sitzecke, Kochzeile, Nasszelle und viel Stauraum. Jedoch verfügen die meisten Wohnwagen nicht über eine eigene Stromversorgung oder einen fest installierten Grauwassertank, sodass sie auf Campingplätzen immer einen Stromanschluss und regelmäßigen Zugang zum Entsorgungssystem benötigen. Das Fahren und Rangieren erfordert etwas Übung, dafür bleibt der Pkw am Zielort flexibel nutzbar.
Besonders geeignet für: Größere Familien, Campingurlaube mit vielen Tagesausflügen
Campingurlaub planen: Reiseziel finden
Ein Campingurlaub lässt sich natürlich frei nach deinen Wünschen gestalten. Für Camping-Anfänger ist es allerdings empfehlenswert, sich zunächst ein Reiseziel in Deutschland auszusuchen.
Möchtest du lieber das Ausland erkunden, kannst du zunächst mit unseren Nachbarländern beginnen. Besonders empfehlenswert sind hier aufgrund ihrer guten Infrastruktur und der Campingfreundlichkeit die Niederlande, Dänemark, Frankreich, Italien oder Österreich.
Sonderfall: Campingurlaub als Roadtrip planen
Ein Campingurlaub ist die perfekte Gelegenheit, um bestimmte Regionen oder Länder im eigenen Tempo zu erkunden. Mit dem Camper bist du flexibel und kannst jederzeit zu einem neuen Ziel aufbrechen. Jedoch solltest du diese Tipps beachten, wenn du zum ersten Mal einen Roadtrip planst:
Begrenze Tagesetappen auf max. 200 Kilometer, umtagsüber entspannter zu reisen und ausreichend Pausen einzulegen.
Plane pro Etappenziel 2 bis 3 Tage Aufenthalt ein, um Zeit für ausgiebige Erkundungen zu haben.
Informiere dich im Vorfeld über mögliche Campingplätze und plane deinen Roadtrip anhand dieser Koordinaten.
Berücksichtige die Straßenverhältnisse deiner Route. Auf Schotterstraßen verlängert sich die Fahrzeit im Vergleich zu gut ausgebauten Asphaltstraßen.
Camping für Anfänger: Campingplatz oder Stellplatz finden
Hast du dir ein passendes Reiseziel ausgesucht, stellt sich nun die Frage: Stellplatz oder Campingplatz? Welche Variante am besten zu dir passt, hängt von deiner Art zu reisen ab und wie du dir den perfekten Campingurlaub vorstellst. Nachfolgend findest du einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede:
Campingplatz oder Stellplatz?
Campingplatz | Stellplatz | |
Kosten | Übernachtungsgebühren variieren je nach Ausstattung und Lage | Günstig oder sogar kostenlos (ggf. geringe Gebühren für Wasser und Strom) |
Anreise/Buchung | • Buchung im Voraus erforderlich (frühzeitig bei beliebten Plätzen) • Rezeption und Servicepersonal vorhanden • Anreise nur während Öffnungszeiten möglich | • Reservierungen meist nicht möglich • Keine Rezeption, kein Personal • Anreise jederzeit möglich |
Ausstattung | • Gehobene Ausstattung, oft mit verschiedenen Extras wie Wellness- und Freizeitangeboten • Für längere Aufenthalte ausgelegt (oft mit Mindestübernachtungszeiten) • Eingezäuntes und oft bewachtes Gelände • Aufbau eines Vorzeltes ist möglich | • Einfach ausgestattet, teils nur Parkflächen • Für wenige Übernachtungen gedacht • Jederzeit öffentlich zugänglich • Aufbau eines Vorzeltes ist nicht erlaubt |
Zusammenfassend lässt sich sagen: Für Roadtrips oder kürzere Aufenthalte sind Stellplätze gut geeignet. Möchtest du allerdings ganz entspannt die Seele baumeln lassen, empfiehlt sich eher ein Campingplatz.
Sonderfall: „Wildcampen“
Neben dem Aufenthalt auf dem Stell- oder Campingplatz gibt es auch die romantische Vorstellung, mit dem Camper einfach am Waldrand fernab der Zivilisation zu parken. Dieses Vorgehen wird landläufig als „Wildcampen“ bezeichnet und ist in Deutschland sowie vielen anderen europäischen Ländern untersagt. Vielmehr noch wird Wildcampen in Deutschland mit einem Bußgeld bis zu 500 € geahndet – in Naturschutzgebieten können die Bußgelder je nach Bundesland sogar bis zu 5.000 € betragen.
Von dieser Regel gibt es nur eine Ausnahme: Es ist erlaubt, auf Parkplätzen oder am Straßenrand mit dem Camper zu übernachten, um die Fahrtüchtigkeit wiederherzustellen. Wenn du also übermüdet bist, darfst du deinen Camper parken und dich erholen – jedoch ohne Campingstühle auszupacken oder es dir allzu gemütlich zu machen.
Reisevorbereitungen für deinen Campingurlaub
Um keinen Stress aufkommen zu lassen, lohnt es sich, die ersten Reisevorbereitungen schon ein paar Wochen im Voraus zu treffen:
Kontrolliere die Gültigkeit wichtiger Dokumente und fertige Sicherheitskopien an:
Ausweis & Reisepass
Krankenversicherungskarte & Auslandsversicherung
Führerschein & Fahrzeugpapiere
Drucke Buchungsbestätigungen und wichtige Unterlagen aus, sodass du sie jederzeit zur Hand hast.
Informiere dich über Führerscheinregelungen im Ausland (v. a. außerhalb der EU). In anderen Ländern können ggf. andere Bestimmungen gelten.
Überprüfe die Einreisebestimmungen für Reisen ins Ausland (z. B. verpflichtende Impfungen).
Eine Übersicht über die Camping-Grundausstattung haben wir dir noch einmal als praktische Checkliste zusammengefasst:
Camping-Packliste herunterladen
Deine persönliche Camping-Packliste kannst du nach deinem ersten Campingurlaub aktualisieren. Notiere dir, was gefehlt hat und was du nicht gebraucht hast. So stellst du dir deine eigene effiziente Ausrüstungsliste für zukünftige Campingurlaube zusammen.
Vorbereitungen für eine entspannte Fahrt
Die An- und Abreise kann ohne eine gute Planung schnell stressig werden. Jedoch gibt es einige Tipps, die du bei deiner Fahrtenplanung mit dem Camper beachten kannst:
Mach dich vor der Abfahrt mit der Technik im Camper vertraut, vor allem vor deiner ersten Fahrt oder wenn du länger nicht mehr gefahren bist.
Verreist du mit deinem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen, solltest du vorab einen Termin in der Werkstatt für eine Inspektion vereinbaren.
Informiere dich bei Auslandsreisen über Mautgebühren oder Fähren-Zeiten.
Nutze ein Navigationsgerät mit aktuellem Kartenmaterial, um Staus und Umleitungen rechtzeitig zu erkennen.
Notiere dir mögliche Rastplätze und Tankstellen entlang der Route.
Weitere wichtige Tipps für deinen Campingurlaub findest du außerdem in diesen Artikeln:
Tipps für einen sicheren und sorgenfreien Campingurlaub
Ein Campingurlaub kann ein unvergessliches Abenteuer sein – damit alle Mitreisenden unbesorgt bleiben können, solltest du einige grundlegende Sicherheitstipps bedenken. In diesem Artikel erklären wir daher, was du als Camping-Anfänger über die verschiedenen Führerscheinklassen und das richtige Fahrverhalten wissen solltest. Außerdem geben wir Tipps zur richtigen Beladung und zum Diebstahlschutz: So startest du sicher und gut vorbereitet in dein Camping-Abenteuer.
Camping-Regeln für einen entspannten Aufenthalt
Gegenseitige Rücksichtnahme und ein freundlicher Umgangston sind auf dem Campingplatz unverzichtbar, damit alle Camper einen ungestörten und entspannten Urlaub verbringen können. Für Camping-Anfänger geben wir in diesem Artikel einen Überblick über die wichtigsten Camping-Regeln und weisen auf Stolperfallen und Fettnäpfchen hin, denen du am besten von Anfang an aus dem Weg gehen solltest.
Tipps für den Campingurlaub mit Kindern
Campingspaß für Groß und Klein: Ein Campingurlaub in der Natur mit spannenden Tagesausflügen kann ein absolutes Highlight für dich und deine Familie sein. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausstattung kannst du mit Kindern jeden Alters campen fahren. In diesem Artikel geben wir dir ein paar wichtige Tipps zur Planung des Campingurlaubs, damit ihr die gemeinsame Zeit rundum genießen könnt. Außerdem helfen wir dir dabei, dich für ein Campingfahrzeug zu entscheiden, das am besten zu deiner Familie passt.
Infos zum Camping mit Hund
Wenn du auch auf Reisen nicht auf deinen vierbeinigen Begleiter verzichten möchtest, ist ein Campingurlaub perfekt für dich geeignet. Damit dein Hund während der Fahrt gut gesichert ist und sich auch während des Aufenthalts wohlfühlt, solltest du bei der Reiseplanung einige Besonderheiten bedenken: In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Hund auf den Campingurlaub vorbereitest, welche Möglichkeiten es zur Hundesicherung im Auto gibt und woran du einen hundefreundlichen Campingplatz erkennst.
Umweltverträgliches Campen leicht gemacht
Wer bei der Urlaubsplanung großen Wert auf Naturverbundenheit legt, dem liegt in den meisten Fällen auch der Umweltschutz beim Verreisen am Herzen. Damit die natürliche Umgebung bei deinem Campingurlaub möglichst geschont wird, zählt jeder kleine Schritt. Daher findest du hier einige Tipps zur umweltbewussten Reiseplanung, die du Stück für Stück bei deinem nächsten Camping-Ausflug in die Tat umsetzen kannst.
Die wichtigsten Tipps zum Camping im Zelt
Ob bei einem Wochenendtrip oder einem längeren Abenteuer-Urlaub: Zelten ist eine naturnahe und flexible Art zu reisen. Beim Camping im Zelt gibt es im Vergleich zum klassischen Campingurlaub im Wohnmobil oder Wohnwagen aber auch einige Herausforderungen: In unserem Artikel sammeln wir daher die wichtigsten Camping-Tipps für Zelturlauber – von der Wahl des richtigen Campingplatzes bis zur benötigten Ausstattung.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://camperstyle.de/wohnwagen-wohnmobil-kastenwagen-oder-campingbus-der-grosse-vergleich/
(abgerufen am 27.05.2025)
https://roadsurfer.com/de/blog/ratgeber/vergleich-campervan-kastenwagen-wohnmobil/
(abgerufen am 27.05.2025)
https://viel-unterwegs.de/wohnmobil-camping-tipps/
(abgerufen am 27.05.2025)
https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt-campen/
(abgerufen am 27.05.2025)
https://www.caravaning.info/reise-und-abenteuer/camping-und-stellplaetze
(abgerufen am 27.05.2025)
https://www.globetrotter.de/magazin/wildcampen-in-deutschland/
(abgerufen am 27.05.2025)
https://www.paulcamper.de/magazin/campingtipps-fuer-anfaenger/
(abgerufen am 27.05.2025)
https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/tipps-tricks/aller-anfang-ist-leicht-das-erste-mal-camping
(abgerufen am 27.05.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: iStock.com/TT
1. Bild im Text: iStock.com/Oleh_Slobodeniuk
2. – 5. Bild im Text: C&A
6. Bild im Text: iStock.com/Skynesher
7. Bild im Text: iStock.com/welcomia
8. Bild im Text: iStock.com/GoodLifeStudio
9. Bild im Text: iStock.com/querbeet
10. Bild im Text: iStock.com/Svetlana Glazkova
11. Bild im Text: iStock.com/Eva Blanco
12. Bild im Text: iStock.com/cookelma
13. Bild im Text: phpetrunina14 – stock.adobe.com