Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen

Wasserwandern auf der Aare: Ein Fluss, tausend Eindrücke

Wer die Schweiz einmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben möchte, sollte sich auf die Aare wagen. Von ihrem Ursprung im Berner Oberland bis hinunter nach Brugg begleitet sie eine abwechslungsreiche Landschaft: türkisblaues Wasser, sanfte Strömungen und immer wieder malerische Orte am Ufer. Die Strömung nimmt dich sanft mit, während sich am Ufer immer neue Bilder zeigen – etwa die Sandsteinfassaden von Berns Altstadt, die barocken Türme von Solothurn oder die historischen Holzbrücken in Wangen und Olten. Zwischendurch locken Badeplätze, Picknickwiesen und kleine Cafés direkt am Fluss. Wasserwandern auf der Aare ist nicht nur Bewegung auf dem Wasser, sondern eine Reise durch Kultur, Geschichte und Natur – im eigenen Tempo, getragen von der Strömung.

Tipp

Wasserwandern leicht gemacht

Du interessierst dich fürs Wasserwandern, bist aber noch Anfänger? Wir erklären dir, wie du mit dem Wasserwandern beginnen kannst, zeigen, welche Ausrüstung du wirklich brauchst, und geben wertvolle Sicherheitstipps für dein Abenteuer auf dem Wasser.

Wasserwandern für Anfänger

Wasserwandern in der Schweiz: Paddeln auf der Aare

Die Aare ist nicht nur der wasserreichste und längste Fluss, der vollständig in der Schweiz verläuft, sondern auch eine der schönsten Möglichkeiten, das Land vom Wasser aus zu entdecken. Schon frühgeschichtlich war sie ein wichtiger Verkehrsweg, wodurch sich am Ufer viele Siedlungen bildeten, die bis heute mit ihren historischen Altstädten und Bauwerken Besucher anziehen.

Die Aare im Portrait:

  • Im Oberlauf zeigt sich die Aare noch wild und kraftvoll, später wird sie zahmer und durchfliesst mehrere Seen.

  • Durch den Bau von Stauseen entstand eine Abfolge ruhiger Abschnitte. So ist das Paddeln auf der Aare fast das ganze Jahr möglich.

  • Die Strömung entspricht bei einigen Abschnitten etwa dem Zwei- bis Dreifachen des Schritttempos. Der Fluss ist hier also flott genug, um zügig voranzukommen. Allerdings benötigst du auf diesen Abschnitten etwas Erfahrung, um das Boot sicher zu lenken.

Tipp

Prüfe den Wasserstand vor jeder Kanu-Tour. Zwischen Thun und Bern sollte die Abflussmenge 50–200 m³/s betragen, zwischen Biel und Solothurn sind weniger als 400 m³/s ideal, bis Brugg dürfen es weniger als 500 m³/s und in der letzten Etappe weniger als 850 m³/s (Quelle: www.schweizmobil.ch/de) sein. Aktuelle Messwerte kannst du unter hydrodaten.admin.ch abrufen.

Für wen ist Wasserwandern auf der Aare geeignet?

  • Familien & Einsteiger: Besonders familienfreundlich und für Einsteiger geeignet ist der Bielersee, da es hier keine Strömung gibt.

  • Kulturinteressierte: Zahlreiche Städte wie Bern, Solothurn oder Aarau liegen direkt am Wasser und bieten perfekte Stopps.

  • Naturfreunde: Da es nur wenige Strassen- und Wegeverbindungen direkt zur Aare gibt, sind viele Uferbereiche ursprünglich, grün und von Auenlandschaften geprägt.

Tipp

Mit Badepausen, Picknickstopps und Ausflügen in die Altstädte solltest du die Reisezeit grosszügig planen. Aus einer halbtägigen Tour wird so schnell ein ganzer, unvergesslicher Tag am Fluss.

Wasserwandern auf der Aare: Verschiedene Etappen im Überblick

Das Wasserwandern auf der Aare fühlt sich an wie ein schöner Kurzurlaub und bietet dir eine willkommene Auszeit vom Alltag. Es ist eine Reise voller Abwechslung und Kontraste: von wilden Flusslandschaften über grüne Auen bis hin zu barocken Städten und lebendigen Orten voller Geschichte. Wir stellen hier mögliche Etappen vor, die sich sowohl für Tagestrips als auch für einen ausgedehnten Urlaub auf dem Wasser eignen:

Wasserwandern auf der Aare: Thunersee bis Bern (ca. 27 km)

Vom Thunersee aus wird die Aare zu einem schönen Wanderfluss, der sich durch eine der grössten Auenlandschaften der Schweiz schlängelt. Trotz der Nähe zu besiedelten Gebieten fühlt man sich hier in einer wilden Natur, bis schliesslich das Bundeshaus und die UNESCO-Altstadt von Bern wie aus dem Nichts auftauchen. Eine Etappe voller spannender Kontraste.

Wasserwandern auf der Aare: Bern bis zum Wohlensee (17 km)

Dieser Abschnitt ist besonders familienfreundlich, da die Aare hier sanft und breit durch eine attraktive Flusslandschaft mit vielen Inseln fliesst. Steine im Wasser und die recht hohe Strömung verlangen aber Aufmerksamkeit, besonders wenn Kinder an Bord sind. Am Ziel wartet der Wohlensee mit Badespass und viel Platz zum Entspannen.

Wasserwandern auf der Aare: Der Bielersee

Der wunderschöne, spiegelglatte See wird eingerahmt von schönen Weinbergen und den malerischen Jurahängen und ist so eine echte Augenweide. Hier kannst du beim Paddeln selbst das Tempo bestimmen und so zum Beispiel von einem Ufer zum anderen fahren, zur St. Petersinsel gleiten oder einfach die Gedanken beim Alpenpanorama schweifen lassen. Der Bielersee ist ein stilles Paradies für Anfänger und Familien, aber auch für Geniesser, die Ruhe und traumhafte Ausblicke suchen.

Wasserwandern auf der Aare: Biel (Nidau) bis Büren an der Aare (12 km)

Auf dem Nidau-Büren-Kanal geht es durch das Herz der Juragewässerkorrektion, die das Seeland zum Gemüsegarten der Schweiz machte. Ruhig und geradlinig führt die Strecke zum mittelalterlichen Büren, wo die Aare wieder in ihr ursprüngliches Bett zurückkehrt. Die Altstadt mit ihrer Holzbrücke ist auf jeden Fall einen Abstecher wert.

Wasserwandern auf der Aare: Büren an der Aare bis Solothurn (17 km)

Am Südfuss des Juras gleitet man vorbei an kleinen Inseln und am berühmten Storchendorf Altreu. Bald erhebt sich Solothurn mit seiner prachtvollen Barockarchitektur. Diese Etappe verbindet entspannende Naturerlebnisse mit einem der kulturellen Höhepunkte der Schweiz.

Wasserwandern auf der Aare: Solothurn bis Wangen an der Aare (10 km)

Nach dem geschäftigen Treiben in Solothurn führt die Aare schnell wieder ins Grüne. Wälder säumen die Ufer, während die Strömung gemütlich Richtung Wangen trägt. Dort erwarten dich eine historische Brücke und eine charmante Altstadt.

Wasserwandern auf der Aare: Wangen an der Aare bis Murgenthal (17 km)

Auf diesem Abschnitt dominiert das Landleben: Kuh- und Kirchenglocken klingen über die Felder, während der Fluss an bewaldeten Ufern entlangführt. Am Kraftwerk Bannwil beginnt ein wunderschönes Naturreservat, wo Spuren des Bibers deutlich zu sehen sind. Eine Etappe für alle, die Abgeschiedenheit lieben und darauf hoffen, vom Kanu aus Tiere zu beobachten.

Wasserwandern auf der Aare: Murgenthal bis Olten (12 km)

Einer der lohnendsten Abschnitte der Aare, wo wilde Natur und menschliche Baukunst aufeinandertreffen. Die Festung Aarburg thront imposant über dem Fluss, während die Aare hier einen markanten Knick bildet. Nach ein paar Sandbänken und Felsen erreicht man Olten, welches bekannt für seine historische Holzbrücke und Eisenbahngeschichte ist.

Wasserwandern auf der Aare: Olten bis Aarau (14 km)

Diese Etappe zeigt die Aare als Energiequelle: Mehrere Staustufen und monumentale Bauwerke der Stromgewinnung prägen das Bild. Zugleich begleiten grüne Ufer den Weg, bis man Aarau mit seiner charmanten Altstadt und den berühmten bemalten Dachgiebeln erreicht.

Wasserwandern auf der Aare: Aarau bis Brugg (18 km)

Zwischen Schilfgürteln und wilden Ufern geht es durchs „Land der Burgen“. Neben mittelalterlichen Festungen, die du vom Fluss aus erkennen kannst, zeigen sich auch am Flussufer immer wieder Biberburgen. In Brugg warten das römische Vindonissa und das Kloster Königsfelden.

Wasserwandern auf der Aare: Brugg bis Full-Reuenthal (19 km)

Zum Finale vereint sich die Aare mit Reuss und Limmat im sogenannten Wasserschloss der Schweiz. Der Abschnitt führt durch eine urtümliche Auenlandschaft bis zum Klingnauer Stausee, einem bedeutenden Vogel- und Naturschutzgebiet. Ein stiller, eindrucksvoller Schlusspunkt einer langen Reise auf der Aare.

Wasserwandern: Kanuverleihe entlang der Aare

Wer die Aare entdecken möchte, findet entlang des Flusses zahlreiche Kanu- und Bootsverleihe. Egal ob Schlauchboot, Kajak oder Kanu – hier kannst du unkompliziert die passende Ausrüstung mieten und direkt ins Abenteuer starten.

Übersicht über Kanuverleihe entlang der Aare (beliebige Reihenfolge)

  • kayak-point.ch - Der Kajak Treffpunkt am Thunersee Berneroberland (Gwatt)

  • Surfskipoint Lessigen, Testcenter & Shop (Leissigen)

  • Surfskipoint (Leissigen)

  • Kanucenter Bielersee (Nidau)

  • KANUzyt (Obergösgen)

  • Oltner Kanu Club (Oftringen)

  • Kanu Aarau (Rohr)

  • Clubhaus Kanuclub Brugg

  • Klubhaus Kanu Club Baden-Wettingen

  • Solothurner Kajakfahrer

  • AARE JURA TOURING (Lüsslingen)

  • Kanu Slalom Derendingen

  • KCBM (Biel)

  • Kanu Klub Bern KKB

  • Arkadventures Treffpunkt Aare (Ittigen)

  • Mietstation faltboot (Wohlen bei Bern)

Wasserwandern: Camping- und Zeltplätze entlang der Aare

Für alle, die ihr Wasserwandern zu einem mehrtägigen Erlebnis machen wollen, bietet die Aare eine Vielzahl an Camping- und Zeltplätzen.

Übersicht über Camping- und Zeltplätze entlang der Aare (beliebige Reihenfolge)

  • TCS Camping Bern Eymatt

  • Campingplatz Eichholz

  • Campingplatz Strand am Bielersee

  • Camping Wydeli

  • Camping Erlach

  • Campingplatz Arbogast

  • TCS Camping Solothurn

  • Seeland Camp Campingplatz

  • Strausak Camping

  • Campingplatz Wiggerspitz

Wasserwandern in der Schweiz: Highlights entlang der Aare

Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele entlang des Flusses:

  • Bern: UNESCO-Altstadt, Bundeshaus, Münsterplattform, charmante Gassen direkt am Fluss

  • Solothurn: Barockstadt mit der prächtigen St. Ursen-Kathedrale, Türmen und lebendiger Altstadt

  • Büren a.A. und Wangen a.A.: Historische Holzbrücken, kleine Altstädte mit mittelalterlichem Flair

  • Olten: Historische Holzbrücke, Altstadt, Eisenbahngeschichte, Spaziergänge entlang der Aare, Kehrwasser „Woog“ als besonderes Naturphänomen

  • Aarau: Bemalte Dachgiebel, Schlössli Aarau, Altstadt mit charmanten Plätzen, grünes Flussufer zum Entspannen

  • Brugg und Full-Reuenthal: Römisches Vindonissa, Kloster Königsfelden, „Wasserschloss der Schweiz“ am Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat

Naturhighlights und Freizeitmöglichkeiten:

  • Aareschlucht (Haslital): Enge Felswände, bis zu 200 m hoch, spektakuläre Wanderwege entlang des wilden Flussbetts

  • Baden im Thunersee, Wohlensee und an ruhigen Flussabschnitten

  • Picknick und Erholung in unberührten Auenlandschaften

  • Beobachtung von Wildtieren wie Bibern und Störchen

  • Wanderungen oder kurze Abstecher in die charmanten Flussstädte und Dörfer

  • Weinberge und Aussichtspunkte am Bielersee

Diese Mischung aus Natur, Tierbeobachtung, Kultur und historischen Orten macht die Aare zu einem einmaligen Wasserwandererlebnis.

Fazit: Wasserwandern auf der Aare bietet Abwechslung pur

Ob für Familien, Einsteiger oder erfahrene Paddler: Die Aare verbindet Sport auf dem Wasser mit landschaftlicher Schönheit und vielen historischen Entdeckungen. Jede Etappe hat ihren eigenen Charakter – mal rasanter, mal ruhig, mal städtisch, mal naturbelassen – und bietet unzählige Möglichkeiten für Naturgenuss, Tierbeobachtung, Kultur und Freizeitaktivitäten.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://schweizmobil.ch/de/kanuland/route-1
(aufgerufen am 09.09.2025)

https://www.bergwelten.com/lp/die-aare-naturgenuss-auf-288-kilometern
(aufgerufen am 09.09.2025)

http://www.kajaktour.de/aare.htm
(aufgerufen am 09.09.2025)

https://aarelauf.ch/ratgeber-aareboeoetle-thun-bern-wohlensee/
(aufgerufen am 09.09.2025)

https://aargautourismus.ch/erleben/kanufahren/
(aufgerufen am 09.09.2025)

https://bern.com/de/home
(aufgerufen am 09.09.2025)

https://www.solothurn-city.ch/
(aufgerufen am 09.09.2025)

https://www.tourismusbrugg.ch/
(aufgerufen am 09.09.2025)

https://oltentourismus.ch/de/
(aufgerufen am 09.09.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: Mike Dot – stock.adobe.com
1. Bild im Text: Adamus – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Frischschoggi – stock.adobe.com
3. Bild im Text: Patrick – stock.adobe.com

Werde Member und erhalte 10% Willkommensbonus*

Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!

Jetzt beitreten

* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in der Schweiz, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/ch/de/shop/foryou#termsconditions