
Kleidung pflegen und reparieren
Reparatur-Tipps & Upcycling-Ideen für alte Kleidung
In jedem Kleiderschrank gibt es Stücke, die ungetragen und ungeliebt auf dem Bügel hängen – die Gründe dafür können vielfältig sein. Manche Kleidungsstücke passen nicht mehr richtig, andere haben kleine Mängel, wiederum andere gefallen dir vielleicht nicht mehr. Das ist jedoch kein Grund, sie wegzuschmeissen! Mit ein paar kreativen Ideen und ein bisschen handwerklichem Geschick kannst du Kleidung reparieren oder upcyclen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du kleine Makel an deiner Kleidung reparieren kannst und geben ausserdem Tipps, wie du deiner Kleidung mit richtiger Pflege ein möglichst langes Leben schenkst.
Kleidung reparieren: So kannst du kleine Mängel an Kleidung ausbessern
Ein abgerissener Knopf oder eine aufgeplatzte Naht sind noch lange kein Grund, ein Kleidungsstück wegzuwerfen. Mit ein bisschen Geschick kannst du ohne grossen Aufwand kleine Schäden an deiner Kleidung reparieren. Für die meisten kleineren Makel gibt es einfache Lösungen, die auch Anfänger lernen können.
Wenn du noch nie genäht hast, können Video-Tutorials beim Einstieg helfen. So wirst du Schritt für Schritt durch einfache Stiche und Techniken geleitet, mit denen du deine Kleidung ausbessern kannst.
Möchtest du den Umgang mit einer Nähmaschine lernen, kann es auch helfen, einen Näh-Kurs an der örtlichen Volkshochschule zu besuchen. Vielleicht kennst du aber auch jemanden, der sich bereits mit dem Nähen auskennt und dir einige Grundfertigkeiten beibringen kann.
In vielen Städten gibt es Näh-Cafés oder Reparatur-Cafés, bei denen du an mitgebrachten oder vorhandenen Nähmaschinen deine Kleidung reparieren und Tipps mit anderen Nähbegeisterten austauschen kannst.
Traust du dir die Reparatur an deinem beschädigten Kleidungsstück nicht zu, lohnt sich gerade bei Anzügen, Lederjacken und Kleidern auch der Gang zu einer professionellen Schneiderei. Eine Änderungsschneiderei kann dir in vielen Fällen auch helfen, wenn du deine Kleidung etwas enger nähen oder weiten lassen möchtest.
Auch die Reparatur von Schuhen ist für Laien oft nicht zu bewältigen. Daher kann es sich lohnen, perfekt sitzende Schuhe mit kleinen Mängeln beim Schuster wieder ausbessern zu lassen.
Viele kleine Makel an deiner Kleidung lassen sich schnell ausbessern – oft benötigst du nicht mal eine Nähmaschine:
Tipp 1: Knöpfe annähen
Mit einem farblich passenden Faden hast du lose Knöpfe auch als Näh-Anfänger schnell angenäht. Hast du einen Knopf ganz verloren, kannst du entweder nach einem passenden Ersatz suchen oder die Ersatzknöpfe des Herstellers verwenden. Diese Ersatzknöpfe findest du an der Innenseite von vielen neuen Kleidungsstücken – oft werden sie in einem kleinen Plastikbeutel am Etikett befestigt oder sind direkt daran angenäht. Für spätere Reparaturfälle solltest du sie aufbewahren.

Tipp 2: Reissverschluss reparieren
Mit einer kleinen Zange und ein bisschen Feingefühl kannst du die verbogenen (Metall-)Zähne eines Reissverschlusses wieder geradebiegen. Ist der Schieber zu locker, kannst du ihn ebenfalls sanft wieder zusammendrücken. Klemmt der Reissverschluss hingegen, kann etwas Seife oder Wachs entlang der Zähne helfen, ihn wieder gleitfähig zu machen.
Wenn dir der Griff des Schiebers abgebrochen ist, kannst du ihn im Notfall mit einem kleinen Schlüsselring oder einer Büroklammer ersetzen. Als dauerhafte und schönere Lösung kannst du dir in einem Laden für Näh-Zubehör einen Fashion-Zipper kaufen, der mit einem kleinen Karabinerhaken befestigt wird.
Tipp 3: Löcher nähen und Jeans flicken
Löcher in Jeanshosen lassen sich mit Flicken und Bügelvlies leicht reparieren, wenn dir der Destroyed Look nicht gefällt. Ist eine Naht aufgerissen, kannst du die betreffende Stelle unkompliziert von links wieder zusammennähen, soweit kein Schaden am Stoff entstanden ist. Befindet sich der Riss an einer anderen Stelle, solltest du zunächst prüfen, ob der Stoff dort sehr zerschlissen oder dünn gescheuert ist. Dann reicht das Zusammennähen nicht aus – verstärke die Stelle stattdessen von innen mit Stoff und/oder nutze auch in diesem Fall Bügelvlies.
Natürlich lassen sich mit dieser Methode nicht nur Jeans flicken – auch bei anderen Stoffen kannst du mit etwas Geschick kleine Löcher nähen: Dabei kannst du auch kreativ mit deinen Ausbesserungen umgehen und sie absichtlich auffällig gestalten. Zum Beispiel kannst du Aufnäher oder Flicken in einem auffälligen Muster wählen. Kleine Risse oder Löcher lassen sich alternativ auch mit Applikationen aus Spitze oder einem kreativen Stick-Muster kaschieren.
Übrigens: Wie du kleinere Makel an Strickpullovern oder Cardigans ausbesserst, zeigen wir dir im Detail in unserem Pflege-Guide für Strickkleidung.
Wenn du dich gerade ans Nähen herantastest, solltest du für deine ersten Nähversuche ausgediente Kleidung verwenden, an der du nicht sehr hängst. Nicht jedes Nähprojekt gelingt sofort – so ist die Enttäuschung weniger gross.
Langlebige Kleidung: So pflegst du deine Kleidungsstücke richtig
Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, kleine Makel an deiner Kleidung auszubessern, ist es natürlich noch schöner, wenn solche Schäden in deinen Lieblingssachen gar nicht erst entstehen. Mit den richtigen Pflegetipps hast du länger Freude an deinen Sachen:
Wasche deine Kleidung nicht zu oft: Sachen, die du nur für wenige Stunden getragen hast und die nicht verschmutzt sind, kannst du auch ausserhalb des Kleiderschranks auslüften lassen. Kleine Flecken lassen sich ausserdem umwelt- und textilschonend in der Handwäsche entfernen.
Sortiere deine Wäsche vor dem Waschen nach Farbe: So verhinderst du, dass sich deine Kleidung verfärbt oder vergraut.
Benutze nicht zu viel Waschmittel, wasche nicht zu heiss und schleudere nicht zu stark. Das schont sowohl die Umwelt als auch die Fasern. Empfindliche Stoffe wie Wolle oder Seide solltest du per Hand oder mit einem speziellen Pflegeprogramm waschen.
Kleine Löcher oder Risse in der Kleidung können beim Waschen entstehen, wenn zarte Stoffe mit Metallösen oder Reissverschlüssen in Kontakt kommen. Das kannst du verhindern, indem du Metallknöpfe, Haken und Reissverschlüsse vor dem Waschen schliesst, deine Wäsche auf links drehst oder sehr empfindliche Textilien in einen Wäschesack gibst.
Wenn du die Innenseite deiner Wäsche nach aussen wendest, kannst du auch Prints und Applikationen schützen.
Mit der richtigen Pflege hast du lange Freude an deinen Lieblingskleidungsstücken. Kleidung sollte schliesslich nie als Wegwerfprodukt angesehen werden – egal, wie viel sie einmal gekostet hat.

Aus alt mach neu: Kreative Upcycling-Ideen für alte Kleidung
Lässt sich deine Kleidung nicht mehr reparieren, weil die Schäden zu gross sind, gibt es noch immer verschiedene Möglichkeiten, den Stoff zu nutzen. Je nachdem, wie viel unbeschädigten Stoff du übrig hast, kannst du völlig neue Kleidungsstücke herstellen oder dir alternativ kleine Haushaltshelfer aus deinen Stoffresten basteln.
Wichtig: Benutze für Upcycling-Projekte nur Kleidungsstücke, die du schon besitzt und kaufe keine neue Kleidung, nur um sie sofort aufzutrennen und umzunähen. Das Ziel von Upcycling ist es, gebrauchte Kleidung möglichst lang zu nutzen.
Upcycling-Ideen Kleidung: Lass deiner Kreativität freien Lauf
Kreiere neue Kleidungsstücke aus alten Stoffen: Jeanshosen können zu Jeans-Minijupes oder alte Kleider zu Oberteilen umgenäht werden. Alte T-Shirts aus hautfreundlichen Stoffen lassen sich auch gut zu Babykleidung umarbeiten.
Auch aus Stofffetzen kannst du noch etwas Neues herstellen: Je nach Grösse der Flicken kannst du dir selbstgemachte Aufnäher für Jeansjacken oder Rucksäcke machen, eine Patchwork-Decke nähen oder plastikfreies Hundespielzeug basteln.
Aus ausgedienten Baumwollstoffen kannst du waschbare Hygieneprodukte nähen, z. B. Damenbinden oder Stilleinlagen.
Grössere Stoffreste (z. B. auch alte Stoffbeutel oder Halstücher) kannst du auch als Geschenkverpackung benutzen, die du mehr als nur einmal verwenden kannst.
Alte Handtücher können zu Putzlappen, Spültüchern oder in mehreren Lagen übereinandergelegt als Spülschwamm umfunktioniert werden. Da sie waschbar sind, kannst du sie noch viele Male wiederverwenden.
Dicke, dicht gewebte Baumwoll- oder Leinenstoffe kannst du zu selbstgemachten Topflappen umnähen.
Wenn dir ein Kleidungsstück nicht mehr passt, aber dir der Stoff sehr gefällt, kannst du Deko-Artikel daraus herstellen (z. B. Sofakissen, DIY-Duftsäckchen oder Besteckhalter für die Tischdeko).
Auch im Lebensmittelbereich können geeignete Stoffe weiterverwendet werden. Aus einem dünnen Baumwoll- oder Leinenstoff kannst du Seihtücher bzw. Filterbeutel für Käse, Nussmilch und Sirup oder auch wiederverwendbare Teebeutel für losen Tee herstellen. Die Stoffe, die du verwendest, sollten idealerweise schon vielfach gewaschen worden sein, damit sich eventuelle Schadstoffe aus der Herstellung ausgewaschen haben.
Möchtest du gleich mit deinem eigenen DIY-Projekt loslegen? Ein paar spannende Upcycling-Ideen, mit denen du ausgediente Kleidung sinnvoll weiterverwendest, zeigen wir dir in verschiedenen Artikeln:
Aus alter Kleidung kannst du praktische Küchen-, Abschmink- oder Babyfeuchttücher herstellen und damit gleichzeitig Abfall im Alltag reduzieren.
Suchst du noch nach passenden Alternativen zu Alu- oder Frischhaltefolie? Dann wirf einen Blick in unsere Anleitung für selbst gemachte Bienenwachstücher.
Aus alter Strickkleidung kannst du auch einzigartige Deko-Artikel basteln, wie dir unsere Upcycling-Ideen für Weihnachten zeigen.
Weitere Inspirationen findest du in unserem Ratgeber:
Kreative Upcycling-Ideen für Kleidung
Fazit: Kleidung reparieren und auszubessern lohnt sich
Wie bei vielen anderen Gebrauchsgegenstände lautet auch bei Kleidung die Devise: Reparieren statt wegwerfen! Mit einem pfleglichen Umgang und eventuell kleinen Reparaturen können dich deine Lieblingskleidungsstücke viele Jahre begleiten. Selbst alten, ausgedienten Kleidungsstücken kannst du mit kreativen Upcycling-Ideen eine zweite Chance geben.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://pumora.de/upcycling-ideen-fuer-aussortierte-kleidung/
(abgerufen am 27.03.2025)
https://www.kaputt.de/kleidung/
(abgerufen am 27.03.2025)
https://www.smarticular.net/upcycling-kleidung-aus-alten-stoffen-neues-naehen/
(abgerufen am 27.03.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: iStock.com/FlamingoImages
1. Bild im Text: iStock.com/itakdalee
2. Bild im Text: iStock.com/NATALIA KHIMICH
3. Bild im Text: iStock.com/PeopleImages