Empfindliche Kleidung richtig pflegen.

Seide, Kaschmir & Co.: Reinigungs- und Textilpflege-Tipps für empfindliche Textilien

Textilien machen so einiges mit, bis sie wieder sauber sind: Waschen, Schleudern, Trocknen. Damit sich nichts verfärbt oder einläuft, verlangt jedes Material nach einer anderen Art und Weise der Pflege – vor allem empfindliche Textilien. Ob Kaschmir, Leder, Mohair oder Samt: Empfindliche Wäsche muss anders gewaschen und gepflegt werden als robuste Alltagswäsche, damit die Fasern nicht beschädigt werden. Damit Du möglichst lange Freude an Deinen Kleidungsstücken hast, zeigen wir Dir in diesem Artikel, wie Du empfindliche Stoffe optimal reinigen und pflegen kannst.

All­ge­mei­ne Tex­til­pfle­ge-Tipps für emp­find­li­che Fa­sern

Für viele empfindliche Textilien stellt ein herkömmlicher Waschgang ein grosses Problem dar. Sei es durch zu hohe Waschtemperaturen oder durch den Einsatz des falschen Waschmittels. Unabhängig davon, um welches Material es sich handelt, gibt es ein paar allgemeine Textilpflege-Tipps für empfindliche Fasern, die Du immer beachten solltest.

1. Auf die Pfle­ge­sym­bo­le ach­ten

Um herauszufinden, wie ein Kleidungsstück optimal gepflegt werden kann, sollte immer zuerst ein Blick auf das Textil-Etikett geworfen werden. Bei empfindlichen Stoffen und Fasern ist dies besonders wichtig. Denn durch die verschiedenen Pflege- und Waschsymbole wird hier schon auf den ersten Blick deutlich, ob sich das Kleidungsstück für die Reinigung zu Hause eignet oder ob eine professionelle Textilreinigung erforderlich ist.

2. Die Wä­sche sor­tie­ren

Empfindliche Kleidungsstücke sollten nie zusammen mit der Alltagswäsche gewaschen werden. Denn diese wird meist bei viel zu hohen Waschtemperaturen und mit einem Vollwaschmittel gewaschen. Daher ist es wichtig, die Wäsche vor dem eigentlichen Waschen zu sortieren. Dabei gehst Du wie folgt vor: Sortiere Deine Kleidung zunächst nach empfindlicher und robuster Wäsche. Danach wirfst Du einen genauen Blick auf die Waschtemperatur und sortierst die beiden Haufen erneut. Zum Schluss sortierst Du noch nach Farben: Weiss, Bunt und Dunkel.

Tipp: Nicht immer besteht ein Kleidungsstück aus nur einem Material. Bei Mischgeweben solltest Du Dich immer am empfindlichsten Stoff orientieren. Bei Unsicherheiten kannst Du Dich auch an eine Textilreinigung wenden.

Waschen empfindlicher textilien in einem Wäschenetz.

3. Ein Wäschenetz benutzen

Viele empfindliche Fasern sollten nicht nur separat gewaschen werden, sondern sie brauchen auch einen besonderen Schutz. Dies ist zum Beispiel bei Dessous oder Spitzenwäsche der Fall. Um die feinen Materialien in der Waschtrommel zusätzlich zu schützen, empfiehlt sich der Einsatz eines Wäschenetzes. Alternativ kannst Du auch einen Kopfkissenbezug verwenden.

4. Ver­schlüs­se und Knöp­fe schlies­sen

Offene Haken, Verschlüsse oder Knöpfe können sich leicht in feinen Materialien verheddern und Fäden ziehen. Um das Risiko zu minimieren, sollten Verschlüsse vor dem Waschen geschlossen werden. Dies trägt ausserdem dazu bei, dass die Kleidungsstücke weniger zerknittert aus der Waschmaschine kommen.

Spe­zi­el­le Tex­til­pfle­ge-Tipps: Emp­find­li­che Tex­ti­li­en rich­tig pfle­gen und rei­ni­gen

Neben den allgemeinen Pflege-Tipps für empfindliche Stoffe gibt es noch eine Reihe an speziellen Textilpflege-Hinweisen für bestimmte Materialien, die es zu beachten gilt. Denn nur so kann die Langlebigkeit der Wäsche gewährleistet werden.

Kleidung aus Wolle richtig und schonend waschen.

Wolle waschen

Der Klassiker unter den empfindlichen Stoffen ist Wolle. Damit der Wollpullover lange weich bleibt und nicht aus der Form gerät, solltest Du ein paar Tipps bei der Reinigung und Pflege beachten.

Hat das Kleidungsstück ein Wollkennzeichen, kann es mit einem speziellen Wollwaschprogramm und -waschmittel in der Waschmaschine gewaschen werden. Verfügt die Waschmaschine über kein spezielles Wollwaschprogramm, kann Wolle auch mit dem Handwäsche-Programm gewaschen werden. Ebenso lässt sich auch ein mildes Shampoo als Waschmittel-Ersatz nehmen, um die Wollfasern zu reinigen. Für die Trocknung empfiehlt es sich, das Kleidungsstück nach dem Waschen in Form zu ziehen und im Liegen zu trocknen, damit sich die Fasern nicht verziehen.

Kasch­mir wa­schen

Kaschmir zählt zu den edelsten Materialien unter den Wollprodukten und bedarf einer noch intensiveren Pflege als Wolle. Daher empfiehlt es sich, auch Kleidungsstücke aus Kaschmir ausschliesslich mit der Hand zu waschen. Besser noch ist der Gang zur chemischen Reinigung. Denn Kaschmir darf nicht über 30 Grad gewaschen werden und sollte nach dem Waschgang mehrmals mit kaltem Wasser ausgespült werden. Wie auch schon bei Wolle ist es besser, das Kleidungsstück im Liegen zu trocknen. Dazu ziehst Du das Kleidungsstück in Form und legst es auf ein Handtuch. Das gilt auch für die Reinigung und Pflege von Mohair- und Angora-Textilien.

__________

Wusstest du, dass...

Um Deine Lieblingskleidung aus Wolle und Kaschmir vor Motten zu schützen, kannst Du Mottenpapier oder Duftsäckchen mit Lavendelduft benutzen. Diese halten Motten fern.

__________

Sei­de wa­schen

Seidenstoffe erkennt man schnell am edlen Glanz und weichen Fall. Auf keinen Fall sollte Seide bei hohen Temperaturen und mit einem Vollwaschmittel gewaschen werden. Möchtest Du eine Seidenbluse in der Waschmaschine waschen, dann empfiehlt sich der Schonwaschgang. Zudem sollte das entsprechende Kleidungsstück nie ausgewrungen oder geschleudert werden. Um möglichst lange Freude an Deinem Seidenstück zu haben, ist es ratsam, wenn Du es zur professionellen Textilreinigung bringst.

Aufhängen empfindlicher Textilien auf einen Bügel.

Samt waschen

Samt wird in der Bekleidungsindustrie immer beliebter. Doch der empfindliche Stoff darf weder in den Trockner, noch darf er gefaltet oder gebügelt werden. Bei hartnäckigen Flecken solltest Du Dein Kleidungsstück aus Samt daher lieber professionell reinigen lassen.

__________

Bedenke, dass...

Kleidung aus Crush-Samt oder einem Mix aus Samt und Polyester kannst Du üblicherweise mit kaltem Wasser und Feinwaschmittel in der Maschine waschen. Diese Stoffe sind robuster und halten eine schonende Reinigung aus.

__________

Le­der­rei­ni­gung

Leder muss meistens nicht komplett gewaschen werden. Dank der Imprägnierung lassen sich Flecken und Schmutz einfach abwischen. Zudem kann diese Beschichtung bei einem Waschgang in der Maschine dauerhaft beschädigt werden. Fühlt sich das Leder steif und brüchig an, sollte es mit spezieller Leder-Creme wieder geschmeidig gemacht werden. Möchtest Du eine komplette Lederreinigung, solltest Du es lieber in die Textilreinigung bringen.

Funk­ti­on­s­klei­dung wa­schen

Zu modernen Materialien und Textilien gehören vor allem Softshell und Membranstoffe, wie sie in verschiedener Funktions- und Sportbekleidung vorkommen. Bei der Pflege und Reinigung dieser Funktionstextilien kommt es vor allem auf das richtige Waschmittel an. Es gibt Spezialreiniger, die die Fasern nicht verklumpen und die Eigenschaften der Materialien nicht beinträchtigen. Für Funktionskleidung wie Regenjacken gibt es spezielle Imprägnier-Waschmittel, die die Textilien wieder wasserdicht machen. Zudem sollte auf den Einsatz von Weichspüler verzichtet werden. So robust das Kleidungsstück auch scheinen mag, sollte es bei maximal 40 Grad im Handwaschprogramm oder Schonwaschgang gewaschen werden. Am besten trocken werden die Kleidungsstücke im Liegen.

Fa­zit – Che­mi­sche Rei­ni­gung oder sel­ber wa­schen?

Nicht alle Textilien und Kleidungsstücke eignen sich für die Reinigung und Pflege zu Hause. Empfindliche Stoffe benötigen eine spezielle Textilpflege und sollten lieber zu einer professionellen Textilreinigung gebracht werden. Denn während Alltagswäsche aus Baumwolle recht unempfindlich ist, sieht dies bei Seide, Kaschmir, Wolle oder Samt anders aus. Möchtest Du diese Kleidungsstücke dennoch in der heimischen Waschmaschine waschen, bedarf es einer gründlichen Vorbereitung. So sollten zunächst die Pflegesymbole beachtet und die Kleidung entsprechend dem Grad der Empfindlichkeit sortiert werden. Auch der Einsatz eines Wäschenetzes ist ratsam, um empfindliche Fasern zusätzlich zu schützen.

Mehr Ar­ti­kel ent­de­cken:

______________________________________________

Bildquellen:

iStock.com/monkeybusinessimages

iStock.com/Vasyl Dolmatov

iStock.com/bungoume

iStock.com/NYS444

iStock.com/Oleh_photographer

10% Gutschein*
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

warningBitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.