Flecken aus Kleidung entfernen mit Hausmitteln.

Flecken und Gerüche aus der Kleidung entfernen

Möchtest Du hartnäckige Flecken und Verschmutzungen aus Textilien entfernen, solltest Du die Kleidungsstücke nicht sofort in die Waschmaschine werfen, denn nicht alle Flecken verschwinden nach einem Waschgang. Eine gründliche Vorbehandlung ist bei Flecken aller Art wichtig. Dabei muss es nicht immer ein teurer Flecken- und Geruchsentferner sein. Oftmals reichen schon einfache Hausmittel und Tricks aus, damit Deine Kleidung schnell wieder sauber wird.

Dieser Artikel gibt Dir einen Überblick über die häufigsten Fleckenarten und wie Du diese mit günstigen Hausmitteln entfernen kannst. Zudem zeigen wir Dir, wie Du unangenehme Gerüche aus Deiner Kleidung verschwinden.

Hart­nä­cki­ge Fle­cken ent­fer­nen: So wird Dei­ne Klei­dung wie­der sau­ber

Egal, um welche Art von Flecken es sich handelt: Es gibt bei der Fleckentfernung aus Textilien ein paar Grundregeln, die Du beachten solltest. So erfordert das Entfernen von Flecken aus Deiner Kleidung immer höchste Sorgfalt. Denn ein falsch behandelter Fleck bleibt unter Umständen für immer in den Fasern oder zerstört diese. Ebenso sollten Flecken zeitnah behandelt werden. Denn frische Flecken lassen sich leichter entfernen als alte.

Tipp: Behandelst Du einen Fleck, dann achte auf eine saubere Arbeitsfläche. Im Idealfall solltest Du zusätzlich auch die Arbeitsfläche vor Verfärbungen schützen.

Tipps: Fle­cken­ar­ten und ihre Be­hand­lung mit Haus­mit­teln

Es gibt zahllose Arten von Flecken und entsprechend viele unterschiedliche Möglichkeiten, diese zu entfernen. Gerade bei unempfindlichen Stoffen wie Baumwolle helfen oftmals schon altbewährte Hausmittel weiter: Trockenshampoo, Babypuder, Essigessenz, Gallseife und Zahnpasta sind einige von ihnen. Doch bei welchem Fleck wendet man welches Mittel an?

In unserer Übersicht zeigen wir die fünf häufigsten Fleckenarten und wie Du diese mit einfachen Hausmitteln entfernen kannst.

__________

Wusstest du, dass...

Bevor Du Hausmittel oder Fleckenentferner verwendest, überprüfe das Kleidungsstück auf Farbechtheit und Empfindlichkeit. Dies gilt vor allem bei säurehaltigen Mitteln in Verbindung mit farbiger Kleidung und empfindlichen Stoffen. Teste daher immer den entsprechenden Fleckenentferner auf einer kleinen und unauffälligen Stelle am Kleidungsstück. Stellst Du einen Farbverlust fest oder verändert der Stoff seine Eigenschaften, dann gib das Kleidungsstück lieber zur professionellen Reinigung.

__________

Blut­fle­cken ent­fer­nen

Eine der häufigsten Fleckenarten sind Blutflecken. Bevor ein frischer Blutfleck entfernt wird, ist eine entsprechende Vorbehandlung wichtig. Dazu lässt Du das Kleidungsstück für eine halbe Stunde in kaltem Wasser einwirken. Danach drückst Du es leicht aus. Der Grossteil der Verschmutzung sollte nun gelöst sein. Wasche das Kleidungsstück danach wie gewohnt in der Waschmaschine.

Nicht ganz so einfach, aber ebenso effektiv lassen sich alte Blutflecken entfernen. Auch hier solltest Du den Blutfleck vorher in kaltem Wasser einweichen lassen und danach leicht ausdrücken. Reibe mit einem Stück Gallseife sanft über den Fleck, damit diese in die Fasern eindringen kann. Lass die Seife nun ein wenig einwirken, spüle sie mit kaltem Wasser aus und wasche das Kleidungsstück wie gewohnt.

Rot­wein­fle­cken ent­fer­nen

Ein sehr bewährtes Mittel, um frische Rotweinflecken schnellstmöglich zu entfernen, ist kaltes Wasser. Im ersten Schritt solltest Du den Fleck zunächst trocken tupfen und die betroffene Stelle sofort mit kaltem Wasser gründlich ausspülen. Alternativ kannst Du auch Mineralwasser mit Kohlensäure nehmen. Sanftes Reiben hilft zusätzlich, damit sich die Farbstoffe des Rotweins nicht in den Fasern festsetzen. Danach das Kleidungsstück wie gewohnt waschen.

Ebenso bewährt ist Salz, um frische Rotweinflecken zu entfernen. Dazu einfach so viel Salz auf den Fleck geben, dass dieser vollständig bedeckt ist. So wird der Fleck förmlich aufgesaugt. Danach kannst Du das Kleidungsstück wie gewohnt waschen. Befindet sich der Rotweinfleck auf empfindlichen Stoffen wie Kaschmir oder Seide, dann hilft Trockenshampoo. Dazu den Fleck besprühen und sobald der Fleck aufgesogen wurde, einfach vorsichtig ausbürsten.

Alte Rotweinflecken zu entfernen ist dagegen etwas aufwendiger und schwieriger. Du gibst in eine Schüssel mit kaltem Wasser einen Esslöffel Waschpulver oder Spülmittel. Darin weichst Du den Fleck für eine Stunde ein. Damit die Lösung tief in die Fasern eindringen kann, einfach ein wenig über den Fleck reiben oder eine kleine Bürste zur Hilfe nehmen. Danach den Fleck mit kaltem Wasser ausspülen und wie gewohnt waschen.

Tipp: Diese Vorgehensweise kannst Du auch bei Karotten-, Tomaten- und Ketchup-Flecken anwenden.

Grasflecken aus der Jeanshose entfernen.

Grasflecken entfernen

Um Grasflecken aus Deiner Kleidung zu entfernen, benötigst Du Zahnpasta mit Menthol und Weissmacher. Dieses Hausmittel eignet sich für alle hellen Stoffe, wie weisse T-Shirts oder helle Jeans. Dazu die Zahnpasta einfach auf den Fleck streichen, eine Stunde einwirken lassen und gründlich mit warmem Wasser abspülen. Sind die Flecken schon älter oder der Stoff dunkler, eignet sich Gallseife zur Fleckenentfernung.

Fett­fle­cken ent­fer­nen

Da Fett schnell in die Fasern und das Gewebe eindringt, ist rasches Handeln wichtig, um Fettflecken zu beseitigen. Alte Fettflecken lassen sich nämlich mit den üblichen Hausmitteln kaum noch entfernen und erfordern eine professionelle Textilreinigung. Behandelst Du den Fleck allerdings direkt nach der Entstehung, lässt sich das Fett gut entfernen. Dazu mit einem Küchentuch so viel wie möglich Fett aus der Gewebeoberfläche aufsaugen. Löse dann in einer Schüssel mit heissem Wasser einen Esslöffel Waschmittel auf und wasche den Fettfleck in der Lösung aus. Alternativ funktioniert auch Spülmittel. Zum Schluss das Kleidungsstück bei möglichst hoher Temperatur waschen (soweit es die Pflegehinweise zulassen).

Handelt es sich um empfindliche Stoffe, kann auch Babypuder oder ein Löschpapier zum Aufsaugen des Fettes verwendet werden. Bei empfindlicher Seide hilft auch etwas Waschbenzin. Hier aber bitte unbedingt vorher an einer unauffälligen Stelle testen, ob das Material die Behandlung aushält.

Kau­gum­mi ent­fer­nen

Kaugummi aus der Kleidung zu entfernen, ist recht einfach. Denn im Grunde reichen ein Plastikbeutel und ein Gefrierfach völlig aus. Dazu das entsprechende Kleidungsstück einfach in den Beutel geben und über Nacht in das Gefrierfach legen. Am nächsten Tag lässt sich der Kaugummi einfach abkratzen. Kleine Kaugummi-Reste lassen sich dann mit etwas Spiritus oder Waschbenzin entfernen. Dazu gibst Du den Spiritus auf ein Tuch und reibst es über die Reste des Kaugummis.

Un­an­ge­neh­me Ge­rü­che aus der Klei­dung ent­fer­nen

Nicht selten kommt es vor, dass selbst frisch gewaschene Wäsche etwas unangenehm riecht, denn nicht in allen Fällen lassen sich Gerüche mit einem Waschgang entfernen. Auch Flecken können selbst nach ihrer Entfernung einen unangenehmen Duft hinterlassen. Ob Schweissgeruch, muffige Wäsche oder Rauchgeruch – bei einigen Gerüchen kannst Du diese Methoden anwenden, um die Kleidung wieder frisch zu bekommen.

Gerüche aus der Kleidungs entfernen.

Schweissgeruch aus Kleidung entfernen

Ein sehr häufiger Geruch, der sich hartnäckig in der Kleidung absetzen kann, ist Schweissgeruch. Durch Bakterienablagerungen hilft da auch kein Deo. Im Gegenteil, oftmals wird der Geruch dann nur noch verstärkt. Um die Bakterien zu bekämpfen und den Geruch zu binden, verwendest Du am besten Essig. Dazu füllst Du einfach eine grosse Schüssel mit warmem Wasser, gibst ein grosses Glas Essig hinzu und legst das Kleidungsstück in die Mischung. Nun lässt du alles etwas eine Stunde einweichen, damit die Bakterien abgetötet werden. Nach der Behandlung kannst Du das Kleidungsstück wie gewohnt reinigen. Diese Vorgehensweise eignet sich sehr gut bei dunkler Kleidung.

Haben sich die Gerüche in heller Kleidung abgesetzt, dann greifst Du besser zu Zitronensäure. Auch diese hat eine antibakterielle Wirkung. Für die richtige Mischung einfach einen Liter warmes Wasser mit etwas Zitronensäure in einer Schüssel mischen und das Kleidungsstück darin einweichen – zum Schluss wie gewohnt waschen. Die Zitronensäure sorgt zudem dafür, dass auch unschöne Deo-Ränder aufgehellt werden.

Rauch­ge­ruch aus Klei­dung ent­fer­nen

Neben Schweissgeruch in der Kleidung ist auch Rauchgeruch einer der häufigsten Gründe für übelriechende Wäsche. Um den Rauchgeruch aus Deiner Kleidung zu entfernen, sollte das Kleidungsstück an der frischen Luft aufgehängt werden – am besten über Nacht. Ebenso funktioniert es, wenn die betroffenen Kleidungsstücke in die Gefriertruhe gelegt werden. Denn die Kälte zersetzt die Bakterien.

Muf­fi­ge Wä­sche auf­fri­schen

Auch frisch gewaschene Wäsche kann einen muffigen Geruch im Kleiderschrank hinterlassen. Das kann mehrere Gründe haben. Es kann sein, dass die Wäsche noch nicht richtig trocken war oder dass die Wäsche den unangenehmen Geruch von der Waschmaschine selbst hat.

Um muffiger Wäsche vorzubeugen, solltest Du immer Du immer darauf achten, nur trockene Wäsche in den Schrank zu legen. Ebenso solltest Du Deine Waschmaschine regelmässig reinigen. Dazu gehört auch, dass die Gummiränder an der Waschtrommel abgewischt werden, um Reste von Verschmutzungen zu entfernen. Hält sich der Geruch in der Kleidung dennoch hartnäckig, können auch Bakterien in den Fasern schuld daran sein. Spezielle Hygiene- und Desinfektionsspüler für die Wäsche können helfen, die Bakterien abzutöten.

Fa­zit – Fleck- und Ge­ruchs­ent­fer­nung mit Haus­mit­teln oder che­mi­scher Rei­ni­gung?

Ein Fleck muss nicht das Ende für ein Kleidungsstück bedeuten. Denn neben der professionellen Reinigung gibt es eine Reihe von Hausmitteln, die schnell und zuverlässig die häufigsten Fleckenarten wie Blut, Kaugummi, Rotwein und Co. aus Deiner Kleidung entfernen. Bei der Fleckentfernung solltest Du immer mit der grösstmöglichen Sorgfalt vorgehen. Denn nicht alle Flecken und Fasern lassen sich mit Hausmitteln behandeln. Gleiches gilt für unangenehme Gerüche in Kleidungsstücken. Sind die Stoffe zu empfindlich, solltest Du Deine Kleidung lieber professionell reinigen lassen, bevor Du die Fasern und damit Deine Wäsche zerstörst.

Mehr Ar­ti­kel ent­de­cken:

______________________________________________

Bildquellen:

iStock.com/FotoDuets

iStock.com/svehlik

iStock.com/ArtisticCaptures

iStock.com/PeopleImages

10% Gutschein*
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

warningBitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.