Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Studium finanzieren: Frau berechnet Studienkredit mit dem Taschenrechner.

Studium finanzieren: Möglichkeiten für finanzielle Unterstützung im Studium*

Mit einem Studium legst du den Grundstein für deine berufliche Zukunft. Um dir alle Wünsche erfüllen zu können, gibt es viele Angebote zur finanziellen Unterstützung, die du nutzen kannst. Beispielsweise kannst du staatliche Fördermittel wie Studienbeihilfe in Anspruch nehmen oder dich um ein Stipendium für Studierende bewerben. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Studium finanzieren kannst und welche Fördermöglichkeiten für dich bereitstehen.

Studienbeihilfe: Studienfinanzierung durch staatliche Förderung

Die Studienbeihilfe ist eine finanzielle Förderung des Staates für Studierende. Das Geld unterstützt dich bei der Finanzierung deines Studiums und deiner Lebenshaltungskosten. Zu Lebenshaltungskosten zählen alle Ausgaben, die im täglichen Leben anfallen, zum Beispiel für deine Wohnung, Lebensmittel, Fahrtkosten oder Kleidung. Die Höhe der Studienbeihilfe wird pro Person individuell berechnet. Dabei wird dein Alter, das Einkommen deiner Eltern, deine familiäre Situation (z. B. Kinder, Lebenspartnerschaft) und deine Wohnsituation berücksichtigt. Der pauschale Höchstsatz für Studienbeihilfe beträgt 715 Euro pro Monat (Stand Februar 2023).

Studienbeihilfe kannst du über die gesamte Mindeststudienzeit und ein weiteres Toleranzsemester beziehen. In bestimmten Situationen und Lebensumständen, wie einer Krankheit, der Pflege eines Angehörigen, einer Schwangerschaft oder einer Behinderung, kannst du die Förderungsdauer auch verlängern.

Eine Rückzahlung der Studienbeihilfe nach deinem erfolgreich abgeschlossenen Studium ist nicht erforderlich. Allerdings solltest du Veränderungen in deinem Studium, die dazu führen, dass du keinen Anspruch mehr auf Studienbeihilfe hast, immer rechtzeitig melden. So verhinderst du, dass du teilweise Rückzahlungen leisten musst. Zu solchen Veränderungen zählen:

  • Studienwechsel oder Wechsel des Studienortes

  • Studienabbruch oder Studienabschluss

  • Studienunterbrechung

  • Zivil- oder Freiwilligendienste

Einen Antrag für die Studienbeihilfe kannst du online unter stipendium.at stellen.

Stipendium für Studierende: Förderungen für begabte und berufstätige Studierende

Neben der Studienbeihilfe stehen dir noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Mit einem Stipendium kannst du die Studienbeihilfsleistungen ergänzen oder Förderungen für bestimmte Aufgaben oder Abschnitte deines Studiums erhalten. Stipendien für Studierende können in zwei Kategorien unterteilt werden:

Selbsterhalter-Stipendien

Die Selbsterhalter- und Studienabschluss-Stipendien sind eine staatliche Förderungsleistung, die du bei der Studienbeihilfebehörde beantragen kannst.

Das Selbsterhalter-Stipendium richtet sich an alle Studierenden, die ihr Studium mindestens vier Jahre durch die Studienbeihilfe oder eine Berufstätigkeit finanziert haben. Eine weitere Voraussetzung ist, dass dein jährliches Einkommen in diesem Zeitraum mindestens 11.000 Euro betrug. Wenn du das Stipendium beantragen möchtest, brauchst du dafür Nachweise.

Insgesamt gelten für des Selbsterhalter-Stipendium die gleichen Bedingungen wie für die Studienbeihilfe. Allerdings wird das Einkommen deiner Eltern nicht berücksichtigt. Die höchstmögliche Stipendiumsförderung sind 891 Euro monatlich.

Studium finanzieren: Pärchen berechnet die Finanzierung des Studiums.

Studienabschluss-Stipendium

Das Studienabschluss-Stipendium dient der Unterstützung von Studierenden, die kurz vor ihrem Abschluss stehen. Dabei kannst du bis zu 18 Monate Fördermittel erhalten. Ein Studienabschluss-Stipendium kannst du beantragen, wenn du

  • mind. 36 Monate vorher erwerbstätig warst und deine Berufstätigkeit für das Stipendiums aufgibst

  • nur noch wenige Prüfungen ablegen musst bzw. deine Abschlussarbeit bereits begonnen hast

  • zwei Jahre zuvor keine Studienbeihilfe bezogen hast

  • noch keinen Studienabschluss besitzt

Eine pauschale Stipendienhöhe gibt es nicht. Abhängig von deinem Einkommen kannst du zwischen 700 und 1.200 Euro monatlich erhalten.

Leistungs- und Förderstipendien

Leistungs- und Förderstipendien werden von Hochschulen vergeben. Im Gegensatz zu Selbsterhalter- und Studienabschluss-Stipendien spielt deine finanzielle Situation bei der Vergabe keine Rolle. Im Fokus stehen deine Studienleistungen und -ziele. Welche Voraussetzungen für das jeweilige Stipendium gelten, legt jede Hochschule selbst fest. Du kannst dich bei den beiden Stipendienarten aber an diesen Rahmenbedingungen orientieren:

  • Ein Leistungsstipendium wird an Studierende mit herausragenden Leistungen vergeben. Die Höhe des Stipendiums kann zwischen 750 und 1.500 Euro monatlich liegen. Die Hochschule übernimmt damit beispielsweise deine Studiengebühren.

  • Ein Förderstipendium kannst du für die finanzielle Unterstützung deiner Abschlussarbeit beantragen. Das bietet sich besonders an, wenn du hohe Kosten für die damit verbundene Recherche oder Forschungsreisen erwartest. Das Förderstipendium umfasst 750 bis 3.600 Euro monatlich.

Den Antrag für ein Leistungs- oder Förderstipendium kannst du bei der Stipendienstelle der Hochschule stellen.

Studium finanzieren: Studentin lässt sich zu Studienkrediten beraten.

Studium mit Krediten finanzieren – Studien- & Bildungskredite

Wenn du einen Kredit für die Finanzierung deines Studiums nutzt, leihst du dir Geld von einer Bank oder einer staatlichen Einrichtung. Nach Abschluss deines Studiums musst du das Geld, häufig mit geringen Zinsen, zurückzahlen.

Im Vergleich zu Stipendien sind Studienkredite nicht an deine Leistungen gebunden. Die Kreditanbieter können aber einige Rahmenbedingungen stellen:

  • Nachweis des Studiums

  • Wohnsitz in Österreich

  • Alter (z. B. max. bis 44 Jahre)

  • Studiendauer (z. B. nur Mindeststudienzeit)

Daher kann sich ein Vergleich der Studienkredite lohnen, um den passenden Kredit zu finden, der alle deine Bedürfnisse umfasst.

Die Höhe und die Laufzeit des Kredits können je nach Bank und deiner persönlichen Situation variieren. Sicherheiten, die üblicherweise beim Abschluss eines Kredits notwendig sind, musst du als Studierender nicht vorlegen. Eventuell verlangen die Kreditanbieter aber einen Studienplan, der deine Absicht, das Studium zügig abzuschließen, belegt.

Info-Box: Bevor du einen Studienkredit aufnimmst, solltest du stets prüfen, ob du Anspruch auf Studienbeihilfe hast oder für ein Stipendium in Frage kommst. Diese Finanzierungsmöglichkeiten haben häufig günstigere Konditionen. In bestimmten Situationen, z. B. bei einem Auslandsaufenthalt während des Studiums, in der Prüfungsphase oder bei einem Folgestudium, können Studienkredite jedoch eine gute Möglichkeit sein, um die Finanzierung deines Lebensunterhalts zusätzlich abzusichern.

Eine weitere Form des Studienkredits ist ein Bildungsfond. Dabei zahlen private Investoren wie Unternehmen oder Privatpersonen Geld in einen Fond ein. Mit diesem Geld werden ausgewählte Studierende finanziert. Ein Auswahlkriterium ist dabei die Leistung. Nach Abschluss des Studiums musst du einen Teil des Geldes an die Anleger und einen Teil für die Finanzierung weiterer Studierender zurückzahlen.

Tipp

Für die Suche nach einem Stipendium kannst du die Stipendien-Datenbank der OeAD -Agentur für Bildung und Internationalisierung unter grants.at nutzen.

Studium finanzieren: Jobben neben dem Studium

Ein Nebenjob ermöglicht es dir, dein Studium zu finanzieren und dabei idealerweise sogar bereits Erfahrungen für deinen späteren Beruf zu sammeln. Wenn Jobben neben dem Studium für dich in Frage kommt, sind unterschiedliche Job-Arten denkbar:

Geringfügige Beschäftigung

Bei einer geringfügigen Beschäftigung darfst du monatlich maximal 500,91 Euro (Stand 2023) verdienen. Deine wöchentliche Arbeitszeit kannst du individuell mit deinem Arbeitgeber absprechen. Üblich sind etwa 10 Stunden pro Woche. Innerhalb der Verdienstgrenze der geringfügigen Beschäftigung musst du keine Sozialversicherungsabgaben zahlen.

Werkstudentenjob

Als Werkstudent arbeitest du neben deinem Studium in einem Unternehmen oder einer Institution. Du erledigst dabei häufig unterstützende Aufgaben und kannst deine Arbeitszeit flexibel an deinen Stundenplan anpassen. Wenn du in einem Unternehmen arbeitest, das thematisch deinem Studienfach entspricht, kannst du dabei direkt Berufserfahrung sammeln.

Um in einem Werkstudentenjob zu arbeiten, musst du in einem Vollzeitstudium immatrikuliert sein. Deine wöchentliche Arbeitszeit kann zwischen 10 und 20 Stunden betragen. Wenn dein Verdienst dadurch über die Grenze einer geringfügigen Beschäftigung hinausgeht, musst du Abgaben an die Sozialversicherung zahlen.

Tipp

Wenn du mit deinem Nebenjob mehr als 15.000 Euro im Jahr verdienst, können dir finanzielle Förderungen wie die Studienbeihilfe gekürzt oder gestrichen werden.

Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft

Wenn du einen Nebenjob an deiner Hochschule annimmst, arbeitest du nicht als Werkstudent, sondern als eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft. In Bezug auf den Verdienst sowie die Sozialversicherungsabgaben gelten hier die gleichen Regelungen wie bei einer geringfügigen Beschäftigung. Deine Aufgaben sind allerdings an deinen Fachbereich gebunden und du unterstützt bei der Forschung und Lehre der Hochschule. Die Bezeichnung deiner Hilfstätigkeit ist abhängig davon, ob du bereits einen akademischen Abschluss besitzt: Mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss wirst du als wissenschaftliche Hilfskraft geführt. Besitzt du noch keinen Abschluss, zählst du als studentische Hilfskraft.

Fazit: Studium finanzieren – Studienbeihilfe bis Werkstudentenjob

Als Studierender stehen dir entsprechend deiner persönlichen Situation individuelle Fördermöglichkeiten für dein Studium zur Verfügung. Bei einigen Angeboten bekommst du Zuschüsse, die du nicht zurückzahlen musst. Auch mit Nebenjobs kannst du deine finanzielle Situation während des Studiums aufbessern und dabei sogar praktische Erfahrungen sammeln, die für deine berufliche Zukunft nützlich sein können. Mithilfe der verschiedenen Unterstützungsangebote kannst du dich sorglos auf dein Studium konzentrieren und auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft hinarbeiten.

Mehr Artikel entdecken:

* Dieser Ratgeber fasst allgemeingültige Informationen zur Studienorientierung, -vorbereitung und -finanzierung zusammen, um angehenden Studierenden den Studienstart zu erleichtern. Diese Informationen beziehen sich nicht konkret auf Ausbildungsmöglichkeiten oder Berufsbilder bei C&A.

______________________________________________

Quellen und weiterführende Literatur

https://www.studieren.at/studienfinanzierung/studienbeihilfe/

(aufgerufen am 01.03.2023)

https://www.stipendium.at/stipendien/studium-beruf

(aufgerufen am 01.03.2023)

https://www.oeh.ac.at/studieren/stipendien-und-beihilfen

(aufgerufen am 01.03.2023)

https://www.stipendium.at/stipendien/studienbeihilfe

(aufgerufen am 01.03.2023)

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/HS-Uni/Studium/Studienförderung.html

(aufgerufen am 01.03.2023)

https://www.studieren.at/studienfinanzierung/stipendium/

(aufgerufen am 01.03.2023)

https://studiversum.at/main-menu/studieren/studienfoerderung/gefoerderte-darlehnen-zur-finanzierung-von-studienbeitraegen

(aufgerufen am 01.03.2023)

https://www.studieren.at/arbeiten-als-student/

(aufgerufen am 01.03.2023)

Bildquellen

iStock.com/gece33

iStock.com/DaniloAndjus

iStock.com/Tijana Simic

iStock.com/fizkes

Werde Member und erhalte 10% Willkommensrabatt*

Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!

Jetzt beitreten

* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in Österreich, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/at/de/shop/foryou#termsconditions