Welches Studium passt zu mir? – Tipps für die Wahl deines Studienfaches
Die Auswahl an Studienfächern in Österreich ist riesig. Angehende Studierende können zwischen Naturwissenschaften, Technik, Sprachen, Kunst und vielen weiteren Themenbereichen wählen. Doch dabei stellen sich viele angehende Studenten die Frage: Welches Studium passt zu mir? Bei der Beantwortung dieser Frage können dich zahlreiche Informations- und Beratungsangebote unterstützen, die deine Wünsche und Vorstellungen berücksichtigen. Wir stellen dir Möglichkeiten der Studienorientierung vor und geben dir Tipps, wie du das passende Studienfach für dich findest.

Inhaltsverzeichnis
Was soll ich studieren? An persönlichen Interessen und Zielen orientieren
Wenn du überlegst, was du studieren möchtest, kannst du dich als erstes an deinen Interessen und Stärken orientieren. Denk darüber nach, was dir Spaß macht und worin du besonders gut bist. Möchtest du kreativ und künstlerisch arbeiten? Oder interessierst du dich für Naturwissenschaften? Ein erster Anhaltspunkt für ein mögliches Studienfach kann auch ein Schulfach sein, das dir besonders viel Spaß macht. Beachte dabei allerdings, dass sich Schulfächer und Studienfächer häufig stark in ihrer Komplexität unterscheiden. Deshalb kann dich eine kurze Recherche über die genauen Inhalte eines Studienfaches bei der Entscheidung unterstützen.
Neben deinen Interessen spielen außerdem die Vorstellungen und Ziele für deinen späteren Beruf eine wichtige Rolle bei der Studienfachwahl. Mit einem Studium bereitest du dich auf Tätigkeiten in einer bestimmten Branche oder auch Position vor und legst den Grundstein für deine tägliche Arbeit. Um deine Zukunftswünsche zu konkretisieren, können dir beispielsweise diese Fragen helfen:
- Möchtest du viel Kontakt zu Menschen und anderen helfen?
- Wünschst du dir gute Verdienstmöglichkeiten und einen hohen Status?
- Planst du dich einmal selbstständig zu machen?
- Ist der Zutritt zum Studium bzw. Beruf durch einen Numerus Clausus beschränkt?
Studienfach finden mit Studienwahltests
Studienwahltests können eine erste Anlaufstelle für die Studienorientierung sein, denn sie geben dir Inspirationen für Studienfächer, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen könnten. Dabei beantwortest du mehrere Fragen zur Ausprägung deiner Stärken und Interessen in verschiedenen Bereichen wie Technik, Wirtschaft, Kultur oder Soziales. Als Ergebnis erhältst du zum einen ein persönliches Fähigkeiten- und Interessenprofil und zum anderen stellt dir der Studienwahltest eine Auswahl an dazu passenden Studienangeboten bereit.
Aus den Studienvorschlägen kannst du dir dann die Studienfächer aussuchen, die dir am besten gefallen und dich genauer informieren. Das Fähigkeiten- und Interessenprofil unterstützt zudem in weiteren Beratungsgesprächen (zum Beispiel an einer Hochschule) dabei, gezielt ein passendes Studienfach für dich zu finden.
Studienwahltests findest du in der Regel online. Anbieter sind unter anderem der Arbeitsmarktservice, Arbeitskammern oder Hochschulen. Mit den Selbsttests der Hochschulen, sogenannten Self-Assessments, kannst du überprüfen, ob bestimmte Studiengänge der Hochschule zu dir passen. Das OSA Portal bietet eine Übersicht über die angebotenen Tests von deutschen, österreichischen und schweizerischen Hochschulen.
Self-Assessment-Tests einer Hochschule sind nicht zu verwechseln mit fachbezogenen Studieneignungstests, die bei der Bewerbung für ein Studium gelegentlich durchlaufen werden müssen. Während ein Self-Assessment eine Orientierungshilfe für dich sein soll, unterstützen fachbezogene Eignungstests Hochschulen dabei zu prüfen, ob ein Bewerber die Zugangsvoraussetzungen eines Studiengangs erfüllt.
Self-Assessment-Tests einer Hochschule sind nicht zu verwechseln mit fachbezogenen Studieneignungstests, die bei der Bewerbung für ein Studium gelegentlich durchlaufen werden müssen. Während ein Self-Assessment eine Orientierungshilfe für dich sein soll, unterstützen fachbezogene Eignungstests Hochschulen dabei zu prüfen, ob ein Bewerber die Zugangsvoraussetzungen eines Studiengangs erfüllt.
Möglichkeiten der Studienberatung und Studienorientierung
Eine persönliche Beratung ist eine gute Möglichkeit, individuelle Fragen zur Studienfachwahl zu klären. Daher gibt es verschiedene Beratungsstellen, die sich den Fragen „Was soll ich studieren?“, „Welches Studium passt zu mir?“ oder „Wie finde ich den richtigen Studiengang?“ annehmen und dich deinen Wünschen entsprechend beraten. Wir zeigen dir, an welche Beratungsstellen du dich wenden kannst.
Berufs- und Studienberatung an deiner Schule
Eine erste Anlaufstelle für die Studienberatung findest du in der Schule. Die Studienberater können dir umfangreiche Informationen zu Studienmöglichkeiten, aber auch zu Zulassungsvoraussetzungen und Anforderungen im Studium bereitstellen. Gemeinsam sprecht ihr über deine Fähigkeiten und welcher Berufsweg am besten dazu passen könnte. Die Berufs- und Studienberatungsstellen informieren dich auch über Informationsveranstaltungen an Hochschulen, stellen für dich Kontakte zu Hochschul-Studienberatern her und unterstützen dich bei deiner Bewerbung.
Wenn du das Angebot der Berufs- und Studienberatung in Anspruch nehmen willst, solltest du je nach Schule entweder einen Termin vereinbaren oder kannst zu den regelmäßig stattfindenden Sprechstunden gehen.

Studienberatung des Arbeitsmarktservices
Eine weitere Möglichkeit der Studienberatung bietet der Arbeitsmarktservice. Im BerufsInfoZentrum (BIZ) kannst du dich selbstständig über Studienmöglichkeiten informieren. Dort findest du auch Adressen von Ansprechpartnern einer Hochschule für eine weiterführende Beratung.
Zudem kannst du ein persönliches Beratungsgespräch im BerufsInfoZentrum vereinbaren. Das geht zum Beispiel telefonisch über die ServiceLine deines Bundeslandes, die du online auf der Website des Arbeitsmarktservices findest. Hast du zuvor schon einen Studienwahltest durchlaufen, kannst du für eine gezielte Beratung das erhaltene Interessen- und Fähigkeitsprofil zum Gespräch mitbringen.
Zentrale Studienberatung der Hochschule
Hast du eine potenzielle Hochschule für dich gefunden, kannst du die Zentrale Studienberatung nutzen, um dich über das dortige Studienangebot zu informieren. Die Berater stellen dir die Studiengänge der Hochschule ausführlich vor und unterstützen dich bei der Studienfachwahl, indem sie deine Interessen, Wünsche, Fähigkeiten und Ziele mit dir diskutieren.
Die Kontaktdaten der Ansprechpartner der Zentralen Studienberatung findest du häufig auf der Website der Hochschule. Für eine Beratung solltest du immer einen Termin vereinbaren.
Bei konkreten Fragen zu einem Studienfach kannst du dich an die Studienfachberatung wenden. Dort erhältst du Informationen über die Inhalte und Anforderungen eines speziellen Studiengangs.
Die Zentrale Studienberatung ist für alle Fragen rund um das Studium zuständig. Sie hilft dir nicht nur dabei, das passende Studienfach zu finden, sondern berät dich unter anderem auch zur Studienfinanzierung oder zu der Barrierefreiheit im Studium.
Die Zentrale Studienberatung ist für alle Fragen rund um das Studium zuständig. Sie hilft dir nicht nur dabei, das passende Studienfach zu finden, sondern berät dich unter anderem auch zur Studienfinanzierung oder zu der Barrierefreiheit im Studium.
Studienfach wählen mithilfe von Studienmessen
Bei einer Studienmesse kannst du dich an Messeständen über das Studienangebot verschiedener Hochschulen informieren. Im Gegensatz zu einer Zentralen Studienberatung, die sich häufig nur auf das hochschuleigene Angebot fokussiert, bekommst du hier einen allgemeinen Überblick über unterschiedliche Studienfächer.
Auf einer Studienmesse kannst du mit Mitarbeitern oder Professoren einer Hochschule ins Gespräch kommen. Sie beantworten dir Fragen zum Studienangebot und stehen dir bei der Entscheidung für oder gegen ein Studienfach zur Seite. In Workshops und Vorträgen erhältst du außerdem detaillierte Einblicke in verschiedene Studienfächer.
Studienmessen finden häufig in Großstädten statt. Beispiele für große Studienmessen sind die Messe Jugend und Beruf, die BIM BerufsInfo-Messe oder Bachelor and More.
Praktische Erfahrungen als Entscheidungshilfe
Zusätzlich zu den Informationsmaterialien und Gesprächen über Inhalte eines Studiums sind gelegentlich auch praktische Erfahrungen mit einem Studienfach wichtige Entscheidungshilfen. Auf diese Weise kannst du verschiedene Studiengänge und Berufe hautnah erleben und bekommst einen guten Einblick, ob ein Studiengang zu dir passen würde.
Diese praktischen Möglichkeiten können dir die Studienauswahl erleichtern:
- Hochschulinformationstage besuchen: Hier öffnen Hochschulen ihre Türen, sodass sich Studieninteressierte vor Ort über Studienfächer erkundigen können. So hast du zum Beispiel die Möglichkeit, mit Hochschulmitarbeitern zu reden oder mit Studierenden über ihre Erfahrungen zu sprechen. Termine für Hochschulinformationstage findest du auf der jeweiligen Hochschulwebsite.

- An Probevorlesungen teilnehmen: Viele Hochschulen bieten Probevorlesungen für unterschiedliche Studiengänge an. Hier schnupperst du für einen Tag in ein Studienfach hinein und tauchst unmittelbar in die Inhalte ein. Wenn du Probevorlesungen verschiedener Studienfächer besuchst, kannst du diese am Ende des Tages vergleichen und findest möglicherweise heraus, welches dir am meisten zusagt.
- Für ein Schnupperstudium anmelden: Bei einem Schnupperstudium kannst du schon mal probeweise studieren und erhältst einen tieferen Einblick in das Unileben. Im Rahmen des Schnupperstudiums hast du die Möglichkeit, für einen begrenzten Zeitraum an den regulären Lehrveranstaltungen einer Hochschule teilzunehmen und so abzuwägen, ob das gewählte Studienfach perfekt zu dir passt.
- Ein Praktikum absolvieren: Praktika verschaffen dir einen Einblick in verschiedene Branchen. Entdeckst du bei einem Praktikum ein Berufsfeld, das deinen Vorstellungen für eine zukünftige Tätigkeit entspricht, kannst du daraufhin das entsprechende Studienfach auswählen. Ein Praktikum kann sich zur Orientierung vor oder nach dem Abitur lohnen. Bei der Suche nach einem Praktikum unterstützen dich zum Beispiel der Arbeitsmarktservice oder die Berufs- und Studienberatung deiner Schule.
Um das Studium und Studienleben etwas besser kennenzulernen, kannst du auch ein Orientierungsjahr einlegen. Ein Orientierungsjahr ähnelt einem Schnupperstudium, dauert allerdings ein ganzes Jahr. Dabei besuchst du die Hochschule wie reguläre Studierende, wählst die Lehrveranstaltungen allerdings selbst aus und schreibst keine Prüfungen. Dadurch erhältst du über einen längeren Zeitraum einen umfassenden Einblick in mehrere Studienfächer und lernst die Hochschule kennen.
Um das Studium und Studienleben etwas besser kennenzulernen, kannst du auch ein Orientierungsjahr einlegen. Ein Orientierungsjahr ähnelt einem Schnupperstudium, dauert allerdings ein ganzes Jahr. Dabei besuchst du die Hochschule wie reguläre Studierende, wählst die Lehrveranstaltungen allerdings selbst aus und schreibst keine Prüfungen. Dadurch erhältst du über einen längeren Zeitraum einen umfassenden Einblick in mehrere Studienfächer und lernst die Hochschule kennen.
Fazit
Was soll ich studieren? Diese Frage beschäftigt viele Schulabsolventen. Mithilfe der zahlreichen Beratungs- und Erfahrungsangebote der Schulen und Hochschulen kannst du dich über deine Möglichkeiten erkundigen und in das Studium hineinschnuppern. Dabei stehen deine Interessen, Wünsche und Ziele immer Vordergrund. So findest du das Studienangebot, das perfekt zu dir passt.
Quellen:
https://www.studieren.at/
(aufgerufen am 07.10.2021)
https://studiversum.at/
(aufgerufen am 07.10.2021)
https://www.ams.at/arbeitsuchende/
(aufgerufen am 07.10.2021)
https://www.18plus.at/
(aufgerufen am 07.10.2021)
Bildquellen:
iStock.com/rudi_suardi
iStock.com/damircudic
iStock.com/Lorado
iStock.com/gorodenkoff