Hochzeitsdekoration

Neben den organisatorischen To-Do’s und dem perfekten Hochzeitskleid ist die Hochzeitsdekoration wohl einer der wichtigsten Bestandteile der Traumhochzeit. Denn, egal ob Mottohochzeit, Märchenhochzeit oder Vintage-Gartenhochzeit – die richtige Dekoration sorgt für die passende Stimmung und wunderschöne Fotos. Wir zeigen Ihnen hier die Hochzeitsdeko-Trends für 2019 und geben Ihnen Inspiration für tolle DIY Namensschilder, Blumenkränze und Co.
Hochzeitsdekoration – Trends 2019
Während die Blumendekoration zur Hochzeit von über 80 Prozent der Hochzeitspaare in Auftrag gegeben werden, gestalten rund ein Drittel der Paare ihre Schilder, Gästebücher und Lampions selbst[1]. Besonders kleine Laternen aus Holz, Glas oder Keramik sind als Hochzeitsdeko beliebt. In variierenden Größen und Designs können sie überall im Raum verteilt werden und sorgen so für eine warme und romantische Atmosphäre. Zusammen mit Block- oder Stabkerzen leuchten sie den Raum am Abend meist genügend aus.
Auf vielen Hochzeiten 2019 wird die Tischdeko niedriger gestaltet werden. Hohe und opulente Blumengestecke und endlose Kerzenständer gehören der Vergangenheit an. Viele kleine Blockkerzen und Vasen sehen nicht nur romantisch aus, sondern haben auch den Vorteil, die Sicht bei Gesprächen über den Tisch nicht einzuschränken. Bei den Blumen bekommen die Pfingstrosen als Dauerbrenner auf Hochzeiten Konkurrenz: farbenfrohe Dahlien liegen 2019 im Trend[2]. Gemeinsam mit Greenery, also vielen grünen Zweigen aus Eukalyptus, Gräsern und Succuluenten, bilden sie die Farbtupfer auf vielen Hochzeitstischen.

Absolut im Trend für Hochzeitsblumen und Dekoration liegt 2019 das Pampasgras[3]. Es wird in Sträuße eingebunden, zu Girlanden geknüpft und in die Tischdeko eingearbeitet.
Farblich bleiben die Pastelltöne zwar im Trend, aber sie werden mit kräftigen Farben in Lachsrosa, Mint oder Bordeaux ergänzt. Dazu bilden Weiß- und Cremetöne gemeinsam mit Naturmaterialien, wie Holz und Marmor, die Basis. Diese Farben und Materialien können sowohl eine verspielte Vintage-Hochzeit als auch die edle Schlosshochzeit perfekt in Szene setzen. Für die prunkvollere Location fließen meist noch Metallaccessoires in Kupfer, Roségold, Gold und Silber mit in das Konzept ein.

Gläserne Tischdeko zur Hochzeit selbst machen
Wenn die Hochzeitslocation feststeht und die Gäste ihre Teilnahme bestätigt haben, geht es an die Sitzplanung. Die Sitzplatzwahl wird bei der Trauung meist offen gehalten und die Trennung der Seiten, nach Angehörigkeit zu Braut oder Bräutigam, ist inzwischen selten geworden. Für den Ort der anschließenden Feier erstellen die meisten Brautpaare jedoch einen Sitzplan, der meist für Kaffee und das Abendessen eingehalten und anschließend aufgelockert wird. Die Tischkarten und Sitzpläne werden vom Brautpaar oder ihren fleißigen Helfern gern selbst gestaltet.

Bedenken Sie bei Ihrer Planung, dass jeder einzelne Gast eine schöne Tischkarte benötigt. Besonders detailreiche und aufwändige DIY-Karten können Sie viel Zeit und auch Nerven kosten.
Für einen großen Saal mit vielen Tischen bietet sich ein Saalplan an, um die Gäste direkt zum richtigen Tisch schicken zu können. Dafür werden die Tische durchnummeriert und ein Saalplan am Eingang der Feierstätte aufgestellt. Für diesen Saalplan gibt es unzählige Ideen für die Umsetzung.

Aktuell im Trend sind Plexiglas- oder Glasschilder, auf die der Sitzplan mit Tischnummern und den dazugehörigen Gästenamen aufgedruckt wird. Diesen Trend können Sie ganz einfach für die Tischnummern aufgreifen. Dafür benötigen Sie einen ca. 10 x 15 cm großen, goldenen Bilderrahmen und einen farblich passenden Lackstift. Mit dem Computer erstellen Sie sich Vorlagen für die Zahlen und drucken diese in passender Größe aus. Legen Sie die Vorlage anschließend unter das Glas des Rahmens und malen Sie die Zahlen nach. Lassen Sie den Lack gut trocknen. Anschließend schneiden Sie passenden Stoff oder Papier auf die richtige Größe und setzen den Bilderrahmen damit zusammen. Eine besonders schöne Alternative ist auch die Rückseite aus Glas zu wählen und zwischen die Scheiben Gräser oder Blütenblätter zu legen. Dafür benötigen Sie jedoch einen Bilderrahmen, dessen Aufsteller am Rahmen angebracht ist.
Filigrane Tischkarten zur Hochzeit
Ihren eigenen Sitzplatz finden Ihre Gäste am besten mit kleinen Namensschildern, bzw. Tischkarten. Natürlich gibt es auch endlos viele DIY-Ideen für Tischkarten. Die Gestaltung der Tischkarten sollte auf jeden Fall zur restlichen Hochzeitsdekoration passen und sich in das Gesamtbild einfügen. Von kleinen Papierkärtchen bis zum individuell geprägten Teelöffeln sind dabei der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Eine schlichte und günstige, aber trotzdem edle Platzkarte zur Hochzeit ist diese DIY-Tischkarte mit einem gebunden Rosmarinkranz. Hierfür benötigen Sie für jeden Gast einen Rosmarinzweig, ein Namenskärtchen und ein farblich passendes Schleifenband. Nehmen Sie die zwei Enden des Rosmarinzweigs zu einem Kreis zusammen und binden Sie eine kleine Schleife darum. Diese Aufgabe lässt sich natürlich zu zweit am besten meistern. Die Namenskärtchen können Sie mit Heißkleber direkt am Kranz festkleben oder Sie legen das kleine Papier einfach beim Dekorieren der Tische auf den Kranz. Das kleine Tischkärtchen sollte ca. 2 cm hoch sein, um zur Größe des Rosmarinkranzes zu passen. Die Länge können Sie individuell anpassen.
Bei diesen Tischkärtchen müssen Sie allerdings gut planen: Während Sie die Namensschildchen schon lange vor der Hochzeit drucken oder von Hand beschreiben können, müssen die Rosmarinkränze frisch wenige Tage vor der Hochzeit gebunden werden. Zwar können die Rosmarinkränze auch problemlos trocknen, ohne zu welken, doch die trockenen Zweige sind dann sehr zerbrechlich.

Kreative Blumendeko zur Hochzeit
Je nach Räumlichkeiten der Feier müssen Sie sich natürlich nicht nur auf die Tischdekoration für Ihre Hochzeit beschränken. Für eine sommerliche Hochzeit im Freien sorgen besonders Lichtinstallationen in den Bäumen, wie Lampions und Lichterketten, für eine romantische Stimmung. In einem schönen Saal oder auch einer festlichen Scheune können Sie den Raum zusätzlich mit Girlanden, Wanddekoration oder auch blumigen Türbögen schmücken.
Die folgende DIY-Hochzeitsdeko eignet sich perfekt als Fotohintergrund, als Wandelement über dem Buffet oder auch als Stuhldeko für Braut und Bräutigam. Sie können diesen Blumenkranz ganz individuell für Ihre Hochzeit anpassen und auch ohne Erfahrung mit Blumengebinden einfach umsetzen.

Für diesen schönen Hochzeitskranz benötigen Sie einen Stickring in beliebiger Größe, ein breites Stoffband, Ihr gewünschtes Wort als Holzschnitt oder einzelne Buchstaben sowie passende Blumen, frisch oder künstlich. Fast alle Materialien bekommen Sie im Bastelfachgeschäft oder online. Alternativ zum Holzschnitt können Sie auch vielerorts in Copyshops und Druckereien Ihr gewünschtes Stoffband bedrucken lassen. Wählen Sie die Blumen passend zur restlichen Hochzeitsdeko aus und wiederholen Sie Farben in der Gestaltung. Wenn Sie Kunstblumen verwenden, können Sie den Blumenring schon lange vor der Hochzeit zusammenstellen und haben somit die Tage kurz vor der Hochzeitsfeier frei für andere letzte Erledigungen.

Für frische Blumen am Kranz können Sie sich mit Ihrem Florist absprechen. Eventuell kann er den Stickring mit passenden Blumen zum Brautstrauß bestücken.
Hochzeitsdeko Ideen für jedes Budget
Wichtig für die perfekte Hochzeitsdekoration ist eine gute Planung. Binden Sie Ihre Trauzeugen mit in die Vorbereitungen ein und sammeln Sie bereits kurz nach der Verlobung die ersten Ideen. Wählen Sie dann Ihre liebsten Hochzeitdeko-Ideen und setzen Sie diese gemeinsam um. Frische Blumen sind nicht günstig und viele kleine Deko-Elemente können das Budget schnell in die Höhe schießen lassen. Mit liebevollem Einsatz und einer guten Zeitplanung können Sie mit selbstgemachter Hochzeitsdeko viel Geld sparen und so Ihre individuelle Hochzeit im Kreise der Liebsten gestalten. Außerdem schön: auch Nachhaltigkeit liegt bei Hochzeiten im Trend und so entstehen viele Dekoideen, die auch nach der Hochzeit einen Platz zuhause bei den Gästen und dem Brautpaar finden.
Quellen
[1] https://www.kartenmacherei.de/hochzeitsstudie/
[2] https://www.gofeminin.de/hochzeitskleidung/
[3] https://www.ohsopretty.de/blog/hochzeitstrends-2019-unsere-top-5/