Checkliste Schwangerschaft – zusammen mit Deinem Partner erwarten Dich viele schöne Aufgaben.

Checkliste für die Schwangerschaft – wichtige Termine & Aufgaben

Regelmässige Check-ups beim Arzt, die Namenssuche, das Babyzimmer einrichten, die Erstausstattung besorgen – das sind nur einige der zahlreichen wichtigen Aufgaben, die Du als werdende Mama vor der Geburt auf Deiner Checkliste stehen hast. Zum Glück hast Du neun Monate Zeit, diese To-dos abzuhaken. Mit unserer Checkliste für die Schwangerschaft kannst Du gut organisiert die Ankunft Deines kleinen Schatzes vorbereiten.

Die angegebenen Zeiträume sind natürlich nur Richtwerte und sollen Dir bei der Planung als Orientierung dienen. Wenn Du das Kinderzimmer schon früher gestalten möchtest oder Du die Erstausstattung schon im zweiten Trimester zusammen hast, hakst Du diese Punkte einfach früher ab. Wichtig ist, dass Du bei Deiner Planung nichts vergisst und Spass bei der Organisation hast!

Um alle wichtigen Aufgaben und Termine in der Schwangerschaft immer parat zu haben, kannst Du Dir hier unsere praktische Checkliste downloaden.

Dein ers­tes Tri­mes­ter – Ter­mi­ne in der frü­hen Schwan­ger­schaft

Wenn Du erfährst, dass Du ein Baby erwartest, steht die Welt erstmal Kopf. Viele Gedanken und Gefühle wirbeln durcheinander und die vielen anstehenden Aufgaben und Vorbereitungen können manchmal überwältigend sein. Doch halte erst einmal inne. Dein erstes Trimester ist nicht die Zeit der grossen Taten, sondern der Ruhe und Freude. Geniesse den Beginn dieses neuen Lebensabschnitts. Du hast noch genügend Zeit, Dich um alles zu kümmern.

__________

Wusstest du, dass...

Der Beginn Deiner Schwangerschaft wird ab dem ersten Tag Deiner letzten Periode gerechnet. Wenn Du also erfährst, dass Du schwanger bist, befindest Du Dich meist schon in der fünften bis siebten Schwangerschaftswoche.

__________

Der ers­te Frau­en­arzt-Ter­min (ab der 11. SSW)

Nachdem Du Deinen positiven Schwangerschaftstest in den Händen hältst, solltest Du Deine Frauenärztin anrufen und einen ersten Untersuchungstermin vereinbaren. Dieser findet ab der 11. Schwangerschaftswoche statt. Zur Vorbereitung auf diesen wichtigen ersten Termin solltest Du Deinen Impfpass einpacken und Dir all Deine Fragen rund um die Schwangerschaft notieren.

Ist der Tag Deines ersten Untersuchungstermins gekommen, bestätigt die Frauenärztin mithilfe eines Ultraschalls Deine Schwangerschaft und Du bekommst ein erstes Foto Deines kleinen Schatzes.

Anschliessend nimmt sich die Ärztin Zeit, um Dich zu beraten und Deine Fragen zu beantworten.

Ab sofort finden die Untersuchungstermine beim Frauenarzt ca. alle vier Wochen statt.[1] Zudem gibt es die Möglichkeit, optionale Zusatzuntersuchungen durchzuführen. Deine Frauenärztin berät Dich sicher gerne dazu.

Dei­nen Ar­beit­ge­ber über Dei­ne Schwan­ger­schaft in­for­mie­ren (8. – 12. SSW)

Auch wenn Du Deine Schwangerschaft vielleicht erstmal für Dich behalten möchtest, solltest Du frühzeitig Deinen Arbeitgeber informieren. Erst, wenn Dein Arbeitgeber über Deine Schwangerschaft Bescheid weiss, kann er die besonderen Schutzvorschriften für schwangere Angestellte berücksichtigen. Für die Benachrichtigung gibt es keine Formvorschrift. Am besten bittest Du einfach um ein persönliches Gespräch, damit Ihr alle Fragen gleich im Anschluss klären könnt. Weitere Informationen zu diesem wichtigen Thema findest Du in unserem Artikel „Schwangerschaft am Arbeitsplatz“.

__________

Wusstest du, dass...

Dein Arbeitgeber behandelt Deine Schwangerschaft auf Wunsch vertraulich. So kannst Du selbst entscheiden, wann Du Deine Schwangerschaft im Kollegium bekannt gibst.

__________

Dein zwei­tes Tri­mes­ter – die Pha­se des Ta­ten­drangs

Mit Beginn des zweiten Trimesters gilt eine Schwangerschaft als stabil. Häufig klingen nun auch die anfänglichen Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Müdigkeit oder Kopfschmerzen ab.[2] Die meisten schwangeren Frauen fühlen sich im zweiten Trimester sehr fit und sind voller Tatendrang. Und das ist auch gut so, denn nun stehen einige wichtige Besorgungen und Termine an.

„Das zweite Trimester ist der perfekte Zeitpunkt für einen gemeinsamen Urlaub. Ich habe mich sehr gut gefühlt und meine wachsende Murmel mit Stolz getragen. Selbst Flugreisen sind zwischen der 13. und 28. Schwangerschaftswoche bei normalem Gesundheitszustand von Mutter und Kind gar kein Problem. Wir haben diesen letzten Urlaub zu zweit sehr genossen.“

Die rich­ti­ge Heb­am­me fin­den (12. – 15. SSW)

Eine Hebamme steht Dir bei allen Fragen während Deiner Schwangerschaft beratend zur Seite und betreut Dich in den ersten Wochen nach der Geburt. Sie kann auf Wunsch auch einen Teil Deiner ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen übernehmen.

Leider ist die Suche nach einer Hebamme in vielen Regionen gar nicht so einfach. Viele Hebammen haben sehr begrenzte freie Kapazitäten. Deswegen ist es wichtig, dass Du frühzeitig eine Hebamme für Dich und Dein Baby findest. Der Schweizerische Hebammenverband hat für Dich eine Übersicht zusammengestellt, mit der Du eine Hebamme in Deiner Nähe leichter finden kannst: https://www.hebammensuche.ch/suche/

An­mel­dung für den Ge­burts­vor­be­rei­tungs­kurs (14. – 16. SSW)

Die meisten Geburtsvorbereitungskurse richten sich an Schwangere ab dem sechsten Schwangerschaftsmonat. Im Geburtsvorbereitungskurs lernst Du nicht nur, wie Du Dich auf die Entbindung vorbereiten kannst, sondern bekommst auch nützliche Informationen und Tipps rund um die Schwangerschaft und Stillzeit. So werden Dir beispielsweise Entspannungstechniken gezeigt oder erklärt, wie der Ablauf im Gebärsaal aussieht.

Achte darauf, dass der Geburtsvorbereitungskurs von einer Hebamme oder Hebammenorganisation durchgeführt wird, da sich nur dann die Krankenversicherung an den Kosten beteiligt.

Ge­burts­kli­nik su­chen (16. – 30. SSW)

Worauf Du bei der Wahl der Geburtsklinik Wert legst, ist ganz individuell. Manche Kliniken achten besonders auf eine gute Mutter-Kind-Bindung, andere sind auf Risikogeburten spezialisiert. Wäge daher selbst ab, welche Klinik in Deiner Situation die beste wäre. Hier ist eine Liste mit Fragen und Kriterien, die Du bei der Auswahl beachten kannst:

  • Gefällt Dir die Atmosphäre im Gebärsaal?

  • Welche Ausstattung ist in den Geburtszimmern vorhanden (Wanne, Ball, Tücher…)?

  • Werden natürliche Geburten in der Klink bevorzugt?

  • Kann ich meine eigene Hebamme zur Geburt mitnehmen?

  • Macht das Gebärsaal?-Team einen sympathischen und professionellen Eindruck?

  • Besitzt das Krankenhaus eine Neugeborenen-Intensivstation?

  • Steht ein Familienzimmer zur Verfügung?

  • Ist Rooming-in möglich? (Das Baby wird im Zimmer der Mama untergebracht.)

Viele Kliniken bieten spezielle Besichtigungen und Informationsabende für werdende Eltern an. Zudem ist es immer hilfreich, Freunde und Bekannte nach ihren persönlichen Erfahrungen zu fragen.[3] Die Wahl der passenden Geburtsklink ist eine Gefühlsentscheidung. Achte einfach darauf, wo Du Dich gut aufgehoben fühlst.

Babyzimmer einrichten – mit liebevollen Details zauberst Du ein kleines Paradies.

Das Babyzimmer einrichten (20. – 30. SSW)

Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um das Babyzimmer herzurichten, kann stark variieren. Er hängt zum Beispiel davon ab, ob das Baby in der Zeit nach der Geburt im Schlafzimmer von Dir und Deinem Partner schlafen soll. Dann kann ein Kinderzimmer noch warten. Möchtet Ihr direkt ein eigenes Babyzimmer, in dem Du bestenfalls auch mit schlafen kannst, dann eignet sich das zweite Trimester dafür. Achte jedoch beim Einrichten des Babyzimmers auf eine gesunde Schlafumgebung für Deinen Schatz, damit Ihr beide friedlich einschlafen könnt.

„Wir haben das Kinderzimmer bereits in der 15. Woche gestrichen und vorbereitet. Mir war es wichtig, das Zimmer selbst gestalten zu können. Deswegen wollte ich nicht warten, bis mein Bauch mir im Weg steht. Bei der Auswahl der Wandfarbe haben wir uns für natürliche und ökologische Lehmfarbe entschieden. Das ist gut für unser Baby und dadurch durfte ich selbst mitstreichen.“

Das letz­te Tri­mes­ter – die letz­ten Vor­be­rei­tun­gen für die Ge­burt

Im letzten Schwangerschaftstrimester hat sich Dein Babybauch schon deutlich gerundet und wahrscheinlich fällt Dir der Alltag zunehmend schwerer. Optimalerweise hast Du alle anstrengenden Besorgungen und To-dos schon erledigt und kannst Dich jetzt der Vorfreude auf Dein Baby widmen. Nur noch wenige organisatorische und behördliche Aufgaben warten im dritten Trimester noch auf Dich.

Mut­ter­schafts­ent­schä­di­gung be­an­tra­gen

Der Mutterschutz beginnt am Tag der Geburt. Ab diesem Zeitpunkt darfst Du Dir eine Auszeit von 14 Wochen nehmen. Zur finanziellen Absicherung erhältst Du für diese Zeit eine Mutterschaftsentschädigung. Diese beträgt 80% Deines normalen Lohns bzw. maximal 196 Franken pro Tag.

Um die Mutterschaftsentschädigung zu erhalten, musst Du es bei Deinem Arbeitgeber beantragen. Dazu gibst Du das Formular bei Deinem Arbeitgeber ab, welches er dann für Dich ausfüllt und an die Ausgleichskasse schickt.

Tipp: Einige Kanton bezahlen werdenden Müttern eine Geburtszulage von bis zu 3000 Franken. Erkundige Dich daher bei Deinem Wohnkanton, ob Du ein Anrecht auf diese zusätzliche finanzielle Unterstützung hast.

Termine Schwangerschaft – behalte den Überblick, indem Du Dir wichtige Termine notierst.

Die Erstausstattung besorgen (fortlaufend bis spätestens 35. SSW)

Wann Du die ersten Besorgungen für Deine Erstausstattung machst, ist ganz Dir überlassen. Normalerweise kaufst Du nicht alles auf einmal, sondern ergänzt Deine Erstausstattung nach und nach. Bis zur 35. Schwangerschaftswoche solltest Du ungefähr alles beisammenhaben, falls sich Dein kleiner Schatz früher auf den Weg macht.

Weitere Informationen und Tipps zur Erstausstattung findest Du in unserem Eltern-Interview zu diesem Thema.

„Ich persönlich liebe es, zu organisieren. Da wir uns sehr auf das Baby gefreut haben, konnte ich es kaum erwarten, mit dem Einrichten des Kinderzimmers und allen Besorgungen loszulegen. Entsprechend früh waren wir mit den wichtigsten Dingen fertig. Befreundete schwangere Paare haben sich dafür deutlich mehr Zeit gelassen und das war auch vollkommen ok. Jeder sollte sein eigenes Tempo durchziehen. Das kleine Wunder wird sich bei Dir geborgen fühlen, egal ob das Babybett in der 20. oder 40. Wochen aufgebaut wurde.“

Vor­be­rei­tun­gen für An­trä­ge & An­mel­dun­gen

Die meisten Anmeldungen und Anträge kannst Du erst nach der Geburt stellen, da Du hierfür die Geburtsurkunde Deines Babys benötigst. Es ist jedoch ratsam, diese Unterlagen soweit wie möglich vorzubereiten, damit Du nach der Geburt weniger Stress hast.

Dazu zählt beispielsweise der Antrag auf Familienzulage. Diesen stellst Du ganz einfach bei Deinem Arbeitgeber. Wenn der Antrag von der Ausgleichskasse geprüft wurde, erhältst Du die Familienzulage monatlich zusammen mit Deinem Lohn ausgezahlt.

Sind Du und Dein Partner nicht verheiratet, solltet Ihr Euch ausserdem um die Anerkennung des gemeinsamen Sorgerechts kümmern.

Auch wenn es erstmal komisch klingt, ist es ebenso ratsam, bereits vor der Geburt einen Platz in einer Kindertagesstätte für Dein Baby zu suchen. So kannst Du Dir durch eine frühzeitige Anmeldung Planungssicherheit schaffen und Dir Stress ersparen.

Den Kli­nik­kof­fer pa­cken (36. SSW)

Wenn die Wehen einsetzen, muss es schnell gehen. Deswegen solltest Du rechtzeitig einen Klinikkoffer packen und ihn an einem geeigneten Ort platzieren.

In den Klinikkoffer gehört unter anderem:

Unterlagen

  • Mutterschaftsausweis (falls vorhanden)

  • Krankenhausunterlagen

  • Schriftenempfangsschein

  • Personalausweis

  • Familienausweis/Familienbüchlein

  • Wohnsitzbescheinigung beider Elternteile

Hygieneprodukte

  • persönliche Körperpflege (Duschbad, Shampoo, Cremes, Kamm etc.)

  • Stilleinlagen

  • Binden

Kleidung

  • bequeme Kleidung (Jogginghose, T-Shirt, Pullover)

  • warme Kuschelsocken

  • Bademantel

  • Still-BHs

  • Stillnachthemden

Entspannung und Unterhaltung

  • Magazin/Buch

  • Handyladekabel

  • Musik

  • Snacks und Getränke

  • Stillkissen

Natürlich dürfen auch der Nachwuchs und der werdende Papa beim Packen der Kliniktasche nicht vergessen werden. Hier findest Du die komplette Checkliste zum Packen der Kliniktasche.

__________

Bedenke, dass...

Still-BHs solltest Du lieber eine Grösse grösser kaufen, da der Busen beim Einschuss der Milch nochmal wächst.

__________

Fa­zit

Die Schwangerschaft ist eine wunderbare Zeit. Trotz der vielen Aufgaben und Termine sowie der einen oder anderen Schwangerschaftsbeschwerde solltest Du sie geniessen und Dich nicht stressen lassen. Wenn Du gut organisiert herangehst, schaffst Du alle wichtigen Aufgaben und Besorgungen und hast genug Zeit, Dich auf Dein Baby zu freuen.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Literatur

[1]https://www.swissmom.ch/schwangerschaft/medizinisches/untersuchungen/die-vorsorgeuntersuchungen/

(abgerufen am 14.07.2020)

[2]https://www.mutter-kind-gesundheit.de/schwangerschaft/phasen/trimester-2/

(abgerufen am 14.07.2020)

[3]https://www.babelli.de/klinik-checkliste/

(abgerufen am 14.07.2020)

Bildquellen:

iStock.com/Rawpixel

iStock.com/nensuria

iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

iStock.com/damircudic

Möchtest du einen 10% Bonus*? Dann werde Mitglied!

Werde Mitglied bei C&A for you, unserem kostenlosen Mitgliedsprogramm, um zusätzlich spezielle Mitgliederangebote und einen Mitgliederrabatt im Sale zu erhalten.

Jetzt Member werden

*Du erhältst Deinen 10-%-Bonusgutschein, nachdem Du dich für C&A for you registriert und unsere personalisierten E-Mails abonniert hast. Sind beide Voraussetzungen erfüllt, ist der Gutschein einmalig einlösbar, sowohl in C&A-Filialen als auch im C&A-Onlineshop. Er gilt nicht in Kombination mit reduzierten Artikeln und anderen Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftsbedingungen findest Du unter www.c-and-a.com/ch/de/shop/foryou#termsconditions

AGBDatenschutz Impressum