Gemeinsam durch die Volksschule: Diese Kompetenzen erwirbt dein Kind in der Volksschule

Rechnen, Schreiben und Lesen – diese Fertigkeiten sind die Grundlagen für den späteren Bildungsweg und damit in der Regel auch für die berufliche Zukunft. Der Grundstein für diese wichtigen Fähigkeiten wird schon in der ersten Klasse gelegt und über die Zeit in der Volksschule hinweg gefestigt. Neben dem Wissenserwerb fördert die Volksschule jedoch noch weitere wichtige Kompetenzen, die bedeutsam für den weiteren Lebensweg deines Kindes sein werden. In diesem Ratgeber findest du daher viele Tipps und Hinweise, wie du dein Kind gut durch die Zeit in der Volksschule begleiten und es beim Kompetenzerwerb unterstützen kannst.

Fähigkeiten von Schülern der Volksschule: Was lernen Kinder in der Volksschule?

Im Laufe der Volksschule wird sich dein Kind viel Wissen aneignen, neue Fähigkeiten erlernen und auch persönlich mit jedem Schuljahr weiterwachsen. Aus dem einstigen Schulanfänger wird ein selbstbewusstes Schulkind mit eigenen Zielen und Wünschen für die weitere schulische und berufliche Laufbahn. In den ersten Jahren der Volksschule erlernt dein Kind nicht nur grundlegende sprachliche, mathematische und sachunterrichtliche Kenntnisse, es erweitert seinen Wissensschatz auch um wichtiges Allgemeinwissen sowie künstlerisches und kulturelles Verständnis.

Beispielsweise können Schüler der Volksschule in der Regel diese Erfahrungen sammeln:

  • Teilnahme an der Verkehrserziehung und Abschluss der Fahrradprüfung
  • Antworten auf einfache naturwissenschaftliche Fragen finden (z. B. über Licht und Schatten, die Jahreszeiten oder das Wetter)
  • Ein ganzes Buch lesen als Freizeitbeschäftigung
  • Teilnahme an demokratischen Prozessen (z. B. Wahl des Klassensprechers oder Abstimmungen)
  • Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Medien (z. B. Computererfahrungen, sich mit dem eignen Medienverhalten auseinandersetzen, eventuelle Risiken langsam erkennen)
  • Sicheres Ablesen der Uhrzeit und sichere Orientierung im Wohnumfeld

Kompetenzen Volksschule: Diese Kompetenzbereiche erwerben Kinder bis zum Ende der Volksschule

Über die ersten Jahrgangsstufen hinweg entwickelt sich dein Kind kontinuierlich weiter. Es erlernt stetig neue Arbeits- und Lernmethoden und erweitert seine Kenntnisse und Fähigkeiten. Weiterhin bildet es auch seine sozialen Kompetenzen und seine eigene Persönlichkeit immer weiter aus. Am Ende der Volksschule haben sich Kinder meist diese Kompetenzbereiche eröffnet:

  • Arbeitsverhalten: Dein Kind kann zunehmend selbstständig arbeiten und seine Arbeitsschritte planen. Wenn es eine Aufgabe bearbeitet, ist es konzentriert und geht sorgfältig mit seinen Arbeitsmitteln um. Zudem lernt dein Kind immer besser mit Misserfolgen umzugehen und zeigt eine Lern- und Leistungsbereitschaft.
Kompetenzen Volksschule – Schülerin hilft einer Klassenkameradin im Unterricht.
  • Sach- und Fachkompetenz: Dein Kind kann sich eigenständig Wissen aneignen, diese Kenntnisse anwenden und Erlerntes aus verschiedenen Themenbereichen aufeinander beziehen.
  • Methodenkompetenz: Dein Kind weiß, wo es selbstständig Informationen zu einem bestimmten Thema findet, kann diese bearbeiten und sinnvoll strukturieren. Außerdem weiß es, in welcher Form es Informationen präsentieren kann, damit andere sie auch verstehen.
  • Sozialkompetenz: Dein Kind wird immer mehr zum Teamplayer und kann sich in den Klassenverband einfügen. Wichtige Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen, Toleranz, Respekt und Verantwortung werden immer wichtiger. Auch die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit werden stetig verbessert.
  • Persönlichkeitskompetenz: Dein Kind lernt sich selbst immer besser kennen. Es kann seine Stärken und Schwächen benennen, seine Meinung vertreten und kreative Ideen entwickeln.

AchtungBeachte jedoch, dass jedes Kind ganz individuell lernt und sich in seinem eigenen Tempo entwickelt. Es ist vollkommen normal, wenn dein Kind noch nicht alle dieser Kompetenzen am Ende der Volksschule erworben hat. An der weiterführenden Schule hat es noch genug Zeit und Raum, um sich weiterzuentwickeln und dazuzulernen.

AchtungBeachte jedoch, dass jedes Kind ganz individuell lernt und sich in seinem eigenen Tempo entwickelt. Es ist vollkommen normal, wenn dein Kind noch nicht alle dieser Kompetenzen am Ende der Volksschule erworben hat. An der weiterführenden Schule hat es noch genug Zeit und Raum, um sich weiterzuentwickeln und dazuzulernen.

Nachfolgend findest du einige Artikel mit Tipps, wie du dein Kind vom Übergang vom Kindergarten an die Volksschule bis hin zum erfolgreichen Lernen zuhause begleiten kannst. So kannst du dir sicher sein, dass du dein Kind individuell förderst, bei Problemen helfen und es bei seiner Entwicklung unterstützen kannst.

Alle Artikel

Übergang Kindergarten Volksschule – Tochter verabschiedet sich von ihrer Mama.

Übergang Kindergarten zur Volksschule: Wie kann ich mein Kind auf die Schule vorbereiten?

Der Beginn der Volksschule schlägt ein spannendes neues Kapitel im Leben deines Kindes auf. Die ehemaligen Kindergartenkinder müssen sich nun in einer neuen Lernumgebung zurechtfinden, sich an neue Bezugspersonen gewöhnen und oft einen neuen Freundeskreis finden. Als Elternteil möchtest du deinem Kind bei dieser Umstellung natürlich zur Seite stehen: In diesem Artikel geben wir daher Tipps, wie du dein Kind auf die Übergangsphase vorbereiten und es währenddessen unterstützen kannst. Außerdem erklären wir, welche Routinen und Kompetenzen bereits vor der Einschulung spielerisch trainiert werden können, um Kindern den Schulstart zu erleichtern.

Übergang Kindergarten Volksschule – Tochter verabschiedet sich von ihrer Mama.
Schreibtisch Kinderzimmer – Schüler erledigt seine Hausübungen am Schreibtisch.

Lernplatz gestalten: Schreibtisch organisieren für eine gute Lernatmosphäre

Damit Kinder konzentriert und möglichst ohne Ablenkung lernen können, ist eine anregende Lernatmosphäre sehr wichtig. Die Grundlage dafür bildet ein ruhiger und aufgeräumter Arbeitsplatz, der klar von Spiel- und Ruhebereichen abgetrennt werden sollte. In diesem Artikel sammeln wir daher wichtige Infos, wie ein ergonomischer und störungsfreier Arbeitsplatz für Kinder gestaltet werden kann. Da eine gute Organisation der Lernmaterialien das Lernen langfristig erleichtert, findest du hier außerdem Tipps, wie ihr Schulsachen gut strukturieren könnt.

Hausübungen machen – Mutter und Sohn reden über die Hausaufgaben.

Hausübungen machen: Tipps für Eltern & hilfreiche Routinen

Hausaufgaben sollen Schülern dabei helfen, das Gelernte zu wiederholen, zu vertiefen und zu üben. Doch gerade eingeschulte Schüler benötigen zunächst Unterstützung dabei, eine passende Hausaufgaben-Routine zu finden, mit der sie sich gut arrangieren können. In diesem Artikel zeigen wir daher auf, wie stressfreie Hausaufgaben-Routinen für Schüler aussehen können und wie sich auch eventuelle Hürden gemeinsam überwinden lassen. Außerdem thematisieren wir die Frage, wie du deinem Kind bei den Hausübungen helfen kannst, ohne vorzusagen oder zu stark einzugreifen. 

Hausübungen machen – Mutter und Sohn reden über die Hausaufgaben.
Lernmotivation – Vater lobt seine Tochter beim Lernen.

Lernmotivation: Spaß am Lernen fördern & hilfreiche Lernmethoden

Kinder verfügen von klein auf über einen großen Wissensdurst und lieben es, neue Dinge zu lernen. In der Volksschule werden sie jedoch mit neuen Anforderungen konfrontiert, müssen sich länger konzentrieren und zunehmend komplexere Aufgaben bearbeiten. In diesem Artikel thematisieren wir daher, wie du deinem Kind helfen kannst, sinnvolle Lernroutinen zu finden und zum Beispiel feste Lernzeiten oder einen Lernplan festzulegen. Das Ziel ist es, positive Lernmotivationen zu finden und zu erhalten, um zu verhindern, dass sich dein Kind unter- oder überfordert fühlt. Hier findest du daher Tipps, wie du dein Kind beim Lernen begleiten und unterstützen kannst.

Erster Schultag nach den Schulferien – Mutter und Tochter laufen zur Schule.

Erster Schultag nach den Schulferien: Vorbereitungen & Schulsachen-Liste

Die Sommerferien sind für Kinder eine wichtige Zeit, um sich zu entspannen, sich auszutoben und neue Energie für das kommende Schuljahr zu schöpfen. In diesen freien Wochen rücken Gedanken an die Schule daher in den meisten Fällen in weite Ferne. Rückt das neue Schuljahr jedoch näher, ist es hilfreich, einen möglichst sanften Übergang von der Ferienzeit zur Schulroutine zu schaffen. In diesem Artikel findest du daher Tipps, wie ihr als Familie eure Routinen schrittweise wieder umstellen und euch gemeinsam auf das neue Schuljahr vorbereiten könnt. Außerdem stellen wir eine Schulsachen-Checkliste bereit, die euch den Back to School-Einkauf erleichtern kann.

Erster Schultag nach den Schulferien – Mutter und Tochter laufen zur Schule.

Quellen:

https://www.rund-ums-baby.de/schule/was-muss-das-kind-nach-der-grundschule-koennen.htm
(aufgerufen am 06.07.2022)

https://www.meinunterricht.de/blog/kompetenzen-im-schulalltag/
(aufgerufen am 06.07.2022)

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/uek.html
(aufgerufen am 06.07.2022)

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/lp/lp_vs.html
(aufgerufen am 06.07.2022)

Bildquellen:

iStock.com/skynesher

iStock.com/Drazen Zigic

iStock.com/damircudic

iStock.com/OlgaKhorkova

iStock.com/AleksandarNakic

iStock.com/Pekic

iStock.com/Liderina