Medienkompetenz und Medienerziehung in der Familie
Medienkompetenz und Medienerziehung in der Familie
Digitale Medien werden im Familienalltag und in der Schule immer wichtiger, technische Geräte leistungsfähiger und günstiger. Der Umgang mit digitalen Medien gehört heute zu den Grundfertigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Damit Dein Kind Medien verantwortungsbewusst, kritisch und kreativ nutzen kann, benötigt es eine begleitende Medienerziehung. Kinder lernen dabei die praktische Handhabung der Geräte und bilden eine technische Kompetenz aus.
Was können digitale Medien leisten und wie bringst Du Deinem Kind den Umgang mit Smartphones, Laptops und Co. bei? Wir informieren Dich über elektronische Medien und sensibilisieren für Risiken. Dabei erhältst Du auch Tipps, wie Du gezielt die Medienkompetenz Deines Kindes förderst. Unser umfangreiches Info-PDF fasst die wichtigsten Informationen aus allen Artikeln noch einmal übersichtlich zusammen.
Was versteht man unter „Medienkompetenz“?
Unter dem Begriff „Medienkompetenz“ versteht man die Fähigkeit, Medien und Medieninhalte selbstbestimmt und verantwortungsvoll zu nutzen. Kinder benötigen eine ausgebildete Medienkompetenz, um einen sicheren und sinnvollen Umgang mit Medien pflegen zu können.
- Medienkompetenz teilt sich in die Bereiche Medienkunde, Mediennutzung, Medienkritik und Mediengestaltung
- Medienkompetenz ist die Voraussetzung für die Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft und sollte bereits frühzeitig vermittelt werden.
Warum ist Medienerziehung so wichtig?
Da bereits Kinder alltäglich mit vielen verschiedenen Informationsquellen konfrontiert werden, sollten sie frühzeitig im bewussten Umgang mit Medien geschult werden. Die Medienerziehung ebnet den Weg zu einer selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Mediennutzung.
- Medienerziehung vermittelt Deinem Kind ein Bewusstsein und ein Gespür für verschiedene Medieninhalte: Es lernt, bestimmte Inhalte einzuordnen und sie angemessen zu verarbeiten.
- Medienkompetenz befähigt Dein Kind, spezielle Inhalte aus dem umfassenden Angebot an Medien auszusuchen, die es persönlich interessant und nützlich findet. Der Medienkonsum erfolgt demnach nicht wahllos.
- Die kreative Nutzung von Medien und die Möglichkeit, mit anderen in einem sicheren Umfeld zu interagieren und sich auszutauschen, wird Kindern im Rahmen der Medienerziehung vermittelt.
Im Rahmen der Medienerziehung sollten Eltern ihren Kindern dabei helfen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden und sie auch vor bestimmten Risiken schützen. Der Lernprozess erfolgt schrittweise und gemeinsam – daher erweitern auch Eltern stetig ihre Medienkompetenz.
Alle Artikel
Möglichkeiten digitaler Medien
Kinderseiten und-suchmaschinen, Apps und Webseiten zum Online-Lernen: Im Internet gibt es mittlerweile jede Menge altersgerechter Medienangebote für Kinder und Jugendliche. Viele davon sind kostenfrei und regen die Fantasie Deines Kindes an. Die richtigen Medienangebote können sowohl die Sprachentwicklung als auch die Konzentration Deines Kindes fördern. Sie sind leicht verständlich, bringen ihm spielerisch lehrreiche Inhalte näher und unterstützen seine Selbständigkeit. Damit Du bei der Vielzahl an Möglichkeiten den Überblick behältst, zeigen wir Dir hier pädagogisch wertvolle Medienangebote für Kinder.
Stehe Deinem Kind bei der Mediennutzung unterstützend zur Seite und entscheide Dich gemeinsam mit ihm für bestimmte Angebote. So kannst Du garantieren, dass die Mediennutzung altersgerecht und reflektiert erfolgt.
Stehe Deinem Kind bei der Mediennutzung unterstützend zur Seite und entscheide Dich gemeinsam mit ihm für bestimmte Angebote. So kannst Du garantieren, dass die Mediennutzung altersgerecht und reflektiert erfolgt.
Regeln für die Nutzung digitaler Medien
Je nachdem wie alt Dein Kind ist und wofür es digitale Medien nutzt, gibt es unterschiedliche Tipps für einen strukturierten Medienkonsum. Stelle gemeinsam mit Deinem Kind Regeln für die Mediennutzung auf und erkläre ihm, warum es so wichtig ist, diese einzuhalten. Mit Hilfe eines Medien-Freizeit-Stundenplans oder Medien-Gutscheinen könnt Ihr Euch gemeinsam einen Überblick über die Mediennutzung Deines Kindes verschaffen und zudem einen übermäßigen Medienkonsum verhindern. Wir stellen Dir sinnvolle Regeln zur Mediennutzung und Informationen zum Medienkonsum vor, die Dir bei der Medienerziehung Deines Kindes helfen. Zudem geben wir Tipps, wie Du Konfliktpotential vermeidest und dennoch den Standpunkt Deines Kindes miteinbeziehst.
Um zu sehen, ob sich ein bestimmtes Medienangebot für Dein Kind eignet, kannst Du auf die FSK- oder USK-Angaben schauen. Diese prüfen die Altersfreigabe von Medien und geben eine Empfehlung, welche Angebote für welches Alter geeignet sind.
Um zu sehen, ob sich ein bestimmtes Medienangebot für Dein Kind eignet, kannst Du auf die FSK- oder USK-Angaben schauen. Diese prüfen die Altersfreigabe von Medien und geben eine Empfehlung, welche Angebote für welches Alter geeignet sind.
Familienleben und Digitale Medien
Die gemeinsame Nutzung von Medien schult die Medienkompetenz, fördert die Kreativität und stärkt den Familienverbund. Unterstütze Dein Kind mit zunehmendem Alter bei der Mediennutzung und vermittle ihm einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Welt der Medien. Hier findest Du jede Menge Tipps und Tricks, um gemeinsam und spielerisch digitale Medien zu entdecken. Wir erklären, wie eine gemeinsame Medienerfahrung die Entwicklung und die spielerische Wissensaneignung Deines Kindes fördert. Im Artikel findest Du ebenfalls Informationen dazu, welche Medien in welchem Alter wie lange genutzt werden sollten und wie diese die Medienkompetenz schulen. Die Empfehlungen erstrecken sich dabei vom Kleinkind- bis zum Teenager-Alter und zielen darauf ab, einen selbstbestimmten Umgang mit Medien zu erlernen.
Respektvoller Umgang online
Von Instagram und Snapchat über WhatsApp bis hin zu TikTok – ein respektvoller Umgang im Internet ist wichtig. Begleite Dein Kind beim Einstieg in die Internetnutzung: So kannst Du ihm die Bedeutung eines respektvollen Verhaltens innerhalb der Internet-Community vermitteln und ihm in schwierigen Situationen zur Seite stehen. Grundsätzlich gelten im Internet dieselben Benimmregeln, die auch im Alltag einen höflichen Umgang ermöglichen. Im Artikel findest Du grundlegende Infos zur „Netiquette“, die Deinem Kind Verhaltensregeln für die Mediennutzung nahebringt. Dabei verraten wir nicht nur, wie ein Verhaltenskodex im Internet aussehen kann, sondern auch wie Ihr gemeinsam mit Konfliktsituationen oder unangemessenen Kommentaren umgehen könnt.
Um private Bilder privat zu halten, solltest Du Dein Kind darüber informieren, wie Veröffentlichungen so beschränkt werden, dass lediglich Freunde Zugriff darauf haben.
Um private Bilder privat zu halten, solltest Du Dein Kind darüber informieren, wie Veröffentlichungen so beschränkt werden, dass lediglich Freunde Zugriff darauf haben.
Internetsicherheit und Datenschutz
Digitale Kommunikation ist heute nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Der Leitfaden für die sichere Online-Nutzung hilft Dir und Deiner Familie dabei, private Informationen zu schützen und unbeschwert im Netz zu surfen. Du bekommst Tipps für die Einrichtung eines Basis-Schutzes in sozialen Netzwerken und Instant Messengern. Weiter erfährst Du, wie Du einen Kinderschutz einrichtest und welche Webseiten und Surfräume im Netz für Kinder sicher sind. Außerdem erhältst Du Tipps zum Umgang mit Werbeanzeigen und Suchmaschinen. Um sich zu schützen, benötigt es zudem ein sicheres Passwort. Auf welche Charakteristika Du dabei achten solltest und wie Du Passwörter auf ihre Sicherheit überprüfst, erfährst Du ebenso im Artikel.
Fazit
Medienerziehung soll Dein Kind dazu befähigen, die neuen Möglichkeiten der modernen Medienlandschaft mit der Zeit eigenständig und souverän handhaben zu können. Die Medienkompetenz Deines Kindes zu stärken, ist vor allem in der heutigen Zeit der allgegenwärtigen digitalen Medien wichtig. Zum Medienkonsum gehört auch das Wissen darüber, dass der eigene Medienkonsum und die genutzten Medieninhalte zu hinterfragen sind. Mit unseren Tipps unterstützt Du Deine Kinder dabei, selbstbestimmt mit Medien umzugehen und verantwortungsbewusst an sie heranzutreten.
Quellen und weiterführende Literatur:
https://www.saferinternet.at/
(abgerufen am 25.05.2020)
https://www.schau-hin.info/
(abgerufen am 25.05.2020)
https://www.klicksafe.de/themen/
(abgerufen am 25.05.2020)
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/
(abgerufen am 25.05.2020)
https://www.elternimnetz.de/kinder/
(abgerufen am 25.05.2020)
Bildquellen:
iStock.com/PeopleImages
iStock.com/lovro77
iStock.com/Jacob Ammentorp Lund
iStock.com/skynesher
iStock.com/Deagreez
iStock.com/PeopleImages