Prüfungsvorbereitung: Studentin lernt in der Bibliothek.

Zeitmanagement im Studium: Studienalltag & Tipps zur Prüfungsvorbereitung

Wenn du von der Schule in das Uni-Leben eintauchst, wird dir sicher auffallen, dass dein Tagesablauf nun ganz anders aussieht als zuvor. Viele Studiengänge ermöglichen es dir, deinen Tag freier einzuteilen und mehr Freizeit zu genießen. Trotzdem musst du unter Umständen nun für deinen Lebensunterhalt jobben gehen, einen eigenen Haushalt führen sowie natürlich dein Studium und Referate und Prüfungen im Blick behalten. Damit dir der Übergang von der Schule ins Studium perfekt gelingt und du alle Aufgaben ohne Stress erfüllen kannst, geben wir dir hier viele Tipps und Tricks mit auf den Weg.

Tipps für mehr Selbstorganisation im Studium – So strukturierst du deinen Studienalltag

Ein Studientag sieht bei jedem anders aus – Vorlesungen, Lerngruppentreffen, Abgabefristen oder Nebenjobs bestimmen das Studienleben und müssen alle unter einen Hut gebracht werden. Damit dir das perfekt gelingt, unterstützen dich diese drei Schritte:

1. Überblick verschaffen und Ziele setzen

Wenn du mit deinem Studium beginnst, solltest du dir als erstes einen Überblick über deine Aufgaben, Termine und Verpflichtungen im kommenden Semester verschaffen: Welche Vorlesungen und Seminare musst du besuchen? Welche Prüfungen und Hausarbeiten stehen an?

Für das langfristige Zeitmanagement im Studium kannst du einen Kalender nutzen. Trage darin alle wichtigen Termine deines Studiums ein, wie zum Beispiel Prüfungstermine oder Abgabefristen für Hausarbeiten. Dadurch behältst du deine Pflichten immer im Blick und kannst dich rechtzeitig darauf vorbereiten. Seminare und Vorlesungen finden in der Regel wöchentlich zu den gleichen Zeiten statt. Daher kannst du auch diese Termine im Kalender notieren. Die freien Zeiten dazwischen kannst du als feste Lern- oder Ruhephasen einplanen.

Dabei ist es auch wichtig zu beachten, was du außerhalb der Hochschule erledigen möchtest. Ein Nebenjob zur Finanzierung deines Studiums, Aufgaben im Haushalt, Hobbys oder Zeit mit deiner Familie und deinen Freunden – auch dein Privatleben ist bei der Organisation deines Studiums zu berücksichtigen. Deine Freizeit sollte im Terminkalender nicht zu kurz kommen. Entspannung und etwas Abstand vom Studium sind wichtig, um neue Energie zu sammeln. Plane Zeiten für Freizeitaktivitäten daher auch im Kalender ein und kennzeichne sie mit einer anderen Farbe als die Studientermine.

2. Zeitplan erstellen und Aufgaben priorisieren

Für einen strukturierten und produktiven Studientag kann es hilfreich sein, einen Tagesplan zu erstellen. Indem du feste Zeiträume für bestimmte Aufgaben einplanst, kannst du deinen Tag effektiv gestalten und deine Projekte nacheinander abarbeiten. Bei der Erstellung eines Tagesplans kannst du dich insgesamt an der ALPEN-Methode orientieren. ALPEN steht dabei für:

  • A = Aufgaben aufschreiben
  • L = Länge schätzen
  • P = Pufferzeiten einplanen
  • E = Entscheidungen treffen
  • N = Nachkontrollieren

Entsprechend der Methode sammelst du zunächst alle Aufgaben, die du an diesem Tag erledigen musst. Das kannst du zum Beispiel mit einer To-Do-Liste machen. Danach solltest du überlegen, wie viel Zeit die Aufgaben in Anspruch nehmen werden. Sei dabei etwas großzügiger und plane Pufferzeiten ein, um deine Aufgaben in Ruhe erledigen zu können. Im Laufe des Tages kannst du entscheiden, ob du die Planung beibehalten oder beispielsweise Aufgaben früher erledigen willst als geplant. Indem du deinen Zeitplan regelmäßig kontrollierst, gehst du sicher, dass du alle Tagesaufgaben meisterst.

InformationTo-Do-Listen kannst du für einen beliebigen Zeitraum erstellen. Darin kannst du auch Aufgaben für die nächste Woche, den nächsten Monat oder das nächste Jahr festhalten. Das hilft dir bei der langfristigen Bewältigung deines Studiums.

InformationTo-Do-Listen kannst du für einen beliebigen Zeitraum erstellen. Darin kannst du auch Aufgaben für die nächste Woche, den nächsten Monat oder das nächste Jahr festhalten. Das hilft dir bei der langfristigen Bewältigung deines Studiums.

Nachdem du dir eine To-Do-Liste zusammengestellt hast, gilt es, die Aufgaben abzuarbeiten. Damit du deine Zeit effektiv nutzt, kannst du auch hierfür wieder nach einem Modell vorgehen, das dich bei der Priorisierung der Aufgaben unterstützt: die ABC-Methode.

Bei der ABC-Methode unterteilst du deine Aufgaben in drei Kategorien:

  • A = sehr wichtig
  • B = weniger wichtig
  • C = kaum wichtig

Aufgaben aus der Kategorie A solltest du am besten sofort erledigen, wie zum Beispiel eine dringende Hausarbeit. Aufgaben der Kategorie B haben noch etwas länger Zeit und können später am Tag erledigt werden. Routine-Aufgaben der Kategorie C sind kleinere Aufgaben, die du nicht zwingend an diesem Tag schaffen musst.

3. Zeitplan anpassen

Wenn du deinen Zeitplan und deine To-Dos regelmäßig im Auge behältst, vermeidest du, dass du dich überfordert fühlst oder sich zu viele Aufgaben anhäufen. Wenn du beispielsweise nach einer Weile merkst, dass du für bestimmte Aufgaben mehr Zeit benötigst oder dir für einen Tag zu viel vorgenommen hast, solltest du den Zeitplan nach deinem Bedarf anpassen.

AchtungWenn du einen digitalen Kalender nutzt, kannst du deinen Tagesplan leichter anpassen und Termine schneller organisieren als mit einem Papier-Kalender.

AchtungWenn du einen digitalen Kalender nutzt, kannst du deinen Tagesplan leichter anpassen und Termine schneller organisieren als mit einem Papier-Kalender.

Zeitmanagement im Studium: Studentin plant Termine in einem Kalender.

Prüfungsvorbereitung: Lerntipps für dein Studium

Um unnötigen Stress bei der Prüfungsvorbereitung zu vermeiden, lohnt es sich, frühzeitig mit dem Lernen anzufangen. Wiederholte Lernphasen während des gesamten Semesters helfen dir dabei, den Lernstoff auf Dauer zu verinnerlichen. Auch wenn du Vorlesungen und Seminare aktiv verfolgst, Fragen stellst, dich mit deinen Kommilitonen austauschst und Sprechstunden in Anspruch nimmst, kannst du dir das Wissen besser einprägen. Notizen an Skripten und Präsentationen erleichtern dir die Nachbereitung in der Prüfungsphase.

Einige Wochen vor der Prüfung solltest du dir noch einmal einen Überblick über den Lernstoff verschaffen und prüfen, ob du alle nötigen Lernmaterialien besitzt. Durch den Austausch mit Kommilitonen oder Dozenten kannst du dir fehlende Informationen beschaffen. Wenn du den gesamten Lernstoff gesammelt hast, solltest du ihn so aufbereiten, dass du damit effektiv lernen kannst. Dafür kannst du zum Beispiel wichtige Inhalte zusammenfassen oder Karteikarten verwenden.

In der Prüfungsphase kann dich ein Lernplan dabei unterstützen, deine Zeit optimal zu nutzen, zum Beispiel indem du feste Lernzeiten und tägliche Lernziele festlegst. Auch die Wiederholung des gelernten Stoffs ist ein wichtiger Bestandteil des Zeitplans. Deine Lernzeiten sollten sich an den Zeiten orientieren, an denen du am leistungsfähigsten bist. Kannst du dich beispielsweise am Morgen besonders gut konzentrieren, empfiehlt es sich, zu dieser Zeit zu lernen und am Abend zu entspannen.

Am besten lernt es sich an einem ruhigen Ort ohne Ablenkungen. Lege dein Smartphone beiseite und schalte den Flugmodus ein. So verhinderst du, dass du beim Lernen durch Benachrichtigungen gestört wirst. Zwischendurch sollte aber immer wieder Platz für eine kurze Pause sein. Das fördert deine Konzentration und dein Gehirn kann die gelernten Informationen verarbeiten. In der Pause kannst du zum Beispiel einen kurzen Spaziergang machen, dein Smartphone nutzen oder etwas essen.

CheckWenn du deine Mitbewohner, Freunde oder Familie über deine Lernzeiten informierst, stören sie dich in dieser Zeit nicht und du kannst konzentrierter lernen.

CheckWenn du deine Mitbewohner, Freunde oder Familie über deine Lernzeiten informierst, stören sie dich in dieser Zeit nicht und du kannst konzentrierter lernen.

Fazit

Mit einem guten Zeitmanagement im Studium kannst du Arbeitsaufgaben und Prüfungen leichter bewältigen. Feste Ziele und Termine helfen dir dabei, einen Überblick zu behalten und Aufgaben zu priorisieren. Freiräume im Kalender sorgen für Flexibilität und verschaffen dir Zeit zum Entspannen. So nutzt du deine Zeit im Studium optimal aus.

Quellen:

https://sevdesk.at/blog/zeitmanagement/
(aufgerufen am 13.10.2021)

https://www.studieren.at/krisen-im-studium/ueberforderung/
(aufgerufen am 13.10.2021)

https://www.studieren.at/pruefungsvorbereitung/
(aufgerufen am 13.10.2021)

Bildquellen:

iStock.com/StockRocket

iStock.com/StefaNikolic

iStock.com/Zinkevych