
Picknick-Ideen für eine gelungene Auszeit im Grünen
Draußen sitzen, die frische Luft genießen und Zeit mit der Familie und mit Freunden verbringen – ein gelungenes Picknick ist mehr als nur eine Mahlzeit im Freien: Es ist eine Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen und aus dem hektischen Alltag zu fliehen. Vor allem an Feiertagen, an denen viele Familien jede Menge Ausflüge und Aktivitäten planen, kann ein Picknick einen wohlverdienten Moment der Ruhe schaffen. Damit alles reibungslos abläuft, braucht es jedoch etwas Vorbereitung. Vom richtigen Ort über die passende Ausstattung bis zu geeigneten Picknick-Snacks erfährst du in diesem Ratgeber alles darüber, wie du ein stressfreies und unvergessliches Picknick planst.
Picknick planen: Der richtige Ort für ein Picknick
Insbesondere an Wochenenden oder Feiertagen sind Freizeitparks und beliebte Sehenswürdigkeiten häufig überfüllt. Ein Picknick im Freien kann daher eine sinnvolle Alternative darstellen, wenn du ein paar entspannte Stunden mit deiner Familie oder deinen Freunden verbringen willst. Natürlich eignet sich nicht jeder Ort gleichermaßen zum Picknicken. Doch worauf solltest du achten, wenn du ein Picknick planst?
Der richtige Picknick-Spot sollte einige grundlegende Kriterien erfüllen:
Ebenes Gelände: Damit die Picknickdecke glatt ausgelegt werden kann und Teller sowie Getränke sicher stehen, solltest du dir einen möglichst flachen Untergrund aussuchen.
Halbschatten: Insbesondere im Frühling und Sommer solltest du darauf achten, einen Picknick-Spot zu wählen, der Schatten bietet (z. B. durch große Bäume). Wenn ihr ein ausgiebiges Picknick plant, bleibt ihr so vor direkter Sonnenstrahlung und Hitze geschützt.
Ruhige Umgebung: Eine entspannte Atmosphäre macht das Picknick erst richtig gemütlich. Orte mit wenig Durchgangsverkehr oder abseits großer Menschenmengen sind daher ideal, wenn ihr etwas Ruhe möchtet.
Infrastruktur: Öffentliche Picknickplätze bieten Annehmlichkeiten wie Tische, Mülleimer und Toiletten und sind daher besonders beim Picknick mit Kindern eine praktische Option. Auch die Erreichbarkeit spielt eine Rolle – wollt ihr zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto anreisen?
Ein Picknick eignet sich wunderbar als Tagesausflug oder auch als Abschluss einer kleinen Wanderung oder Fahrradtour. Um möglichst viel vom Tag zu haben, solltest du daher nach geeigneten Orten für ein Picknick in der unmittelbaren Umgebung Ausschau halten. Denkbar sind zum Beispiel:
Wiesen in öffentlichen Parks sind perfekt für Picknick-Ausflüge mit Freunden oder der Familie geeignet. Da sie sich meist in Stadtnähe befinden, sind Geschäfte und öffentliche Toiletten meist nicht weit. Beachte allerdings die regionale Parkordnung, um herauszufinden, ob es zum Beispiel gesperrte Grünflächen oder andere besondere Vorschriften gibt.
Fluss- oder Seeufer bieten eine idyllische Kulisse für euer Picknick. Wenn ihr euch an warmen Tagen eine Abkühlung gönnen wollt, solltest du speziell nach Gewässern mit ausgewiesenen Badestellen suchen oder gleich ein Picknick an einem Badesee planen.
Strände sind die idealen Ausflugsziele für Picknicks. Um den Besucherströmen im Sommer aus dem Weg zu gehen, solltet ihr euch etwas abgelegenere Strandabschnitte suchen. Am späten Nachmittag sind Strände generell weniger stark besucht und eignen sich daher für romantische Picknicks beim Sonnenuntergang.
Der eigene Garten ist der unkomplizierteste Picknick-Spot. Hier kannst du es dir mit wenig Aufwand gemütlich machen und hast trotzdem alle Annehmlichkeiten in Reichweite.
Picknick planen: Die nötige Picknick-Ausstattung
Ein Picknick sollte möglichst unkompliziert sein, daher brauchst du generell nur wenig Spezialausrüstung. Ein paar Basics sind allerdings unverzichtbar, damit der Ausflug ins Grüne auch wirklich komfortabel ist und dazu einlädt, einige Stunden zu verweilen:
Picknickdecke
Wähle eine große, strapazierfähige Picknickdecke mit einer wasserabweisenden Unterseite. Auch wenn es nicht geregnet hat, sind Wiesen oft durch die nächtliche Taubildung ein wenig feucht. Eine isolierende Schicht in der Decke oder eine zusätzliche Isomatte oder Yoga-Matte als Unterlage schützen außerdem vor Bodenkälte.
Falls du ein ausgiebiges, langes Picknick planst, kann es sich lohnen, faltbare Campingstühle oder Sitzkissen mitzunehmen – besonders auf steinigem Untergrund wird es ansonsten schnell unbequem.
Picknickkorb oder Kühltasche
Klassische Picknickkörbe aus Weidengeflecht sehen sehr charmant aus, weswegen sie gern für ein romantisches Picknick zu zweit genutzt werden. Wenn du allerdings verschiedene Speisen und Getränke für mehrere Personen transportieren möchtest, solltest du auf gut isolierte Kühltaschen mit Kühlakkus ausweichen. Spezielle Picknickrucksäcke sind eine gute Alternative, wenn du das Picknick als Abschluss für eine kleine Wanderung planst.
Geschirr und Besteck
Wiederverwendbare Teller, Becher und Besteck sind nachhaltiger als Einwegprodukte. Besonders empfehlenswert ist robustes Camping-Geschirr. Auch Servietten oder Feuchttücher gehören ins Gepäck – vor allem, wenn eure Picknick-Snacks hauptsächlich aus Fingerfood bestehen.
Thermoskannen sind ebenfalls eine praktische Ergänzung: Bei kühleren Temperaturen kannst du dich so bei einer Tasse Tee aufwärmen. Im Sommer können Isolierkannen Getränke aber auch angenehm kühl halten und euch somit stets eine Erfrischung bescheren.
Wichtig: Müllbeutel nicht vergessen – damit keine Abfälle liegen bleiben, solltest du immer ein oder zwei Tüten im Gepäck haben.
Sonnenschutz und Insektenschutz
Ausreichend Sonnencreme, ein Sonnenhut und eine Sonnenbrille sind bei Ausflügen in die Natur unverzichtbar. Unterschätze die Sonnenstrahlung auch bei niedriger Lufttemperatur nicht – die Gefahr für Sonnenbrände besteht das ganze Jahr über, wenn du dich für längere Zeit ungeschützt in der Sonne aufhältst.
Bei einem Picknick in der Natur solltest du natürlich auch an den Insektenschutz denken. Spezielle Insektenschutzsprays helfen dabei, Mücken oder Zecken abzuwehren, bevor sie überhaupt zustechen können. Außerdem solltest du ein kleines Erste-Hilfe-Set dabeihaben, in dem sich unter anderem eine Zeckenpinzette, ein Desinfektionsspray und ein kühlendes Gel zur Linderung von Insektenstichen finden sollten.
Tipp: Lange Kleidung schützt gleich mehrfach – einerseits vor der Sonne, andererseits vor Insekten.

Picknick-Snacks: Die richtige Verpflegung fürs Picknick
Picknick-Snacks sollten nicht nur lecker sein, sondern sich auch gut vorbereiten und transportieren lassen – und bestenfalls auch kalt schmecken.
Hier findest du einige Picknick-Ideen für unkomplizierte, aber köstliche Snacks:
Sandwiches und Wraps sind schnell vorbereitet, lassen sich gut transportieren und ohne Besteck verzehren.
Mini-Quiches, Mini-Burger oder herzhafte Muffins erfordern etwas mehr Vorbereitungszeit und eignen sich so beispielsweise für Picknicks zu besonderen Anlässen.
Gemüsesticks mit Dip (z. B. Karotten, Gurken, Paprika) sind knackig und erfrischend an warmen Sommertagen. Hummus oder Kräuterquark passen perfekt dazu.
Nüsse und Cracker sind ideale Picknick-Snacks, die zwischendurch geknabbert werden können.
Süße Backwaren (z. B. Muffins oder Kekse) sind einfach zu transportieren und ein süßes Highlight für das Picknick. Auch ein Obstkuchen ist stets eine beliebte Wahl – wähle hierbei aber Kuchensorten, die relativ standfest sind und nicht durchgängig gekühlt werden müssen.
Ob als knackiger Blattsalat, mit Nudeln oder mit Couscous – Salate lassen sich gut vorbereiten und sind unglaublich vielseitig. Am besten transportierst du Salate in gut verschließbaren Aufbewahrungsbehältern.
Frisches Obst (z. B. Beeren, Äpfel, Trauben oder Melone) ist erfrischend und ideal für unterwegs.
Selbstgemachte Picknick-Snacks mit Nüssen, Haferflocken und Trockenfrüchten (z. B. als Müsliriegel oder Energy Balls) liefern Energie für den ganzen Tag. Das ist besonders praktisch, wenn vor oder nach dem Picknick noch Aktivitäten geplant sind.
Zusätzlich zu den leckeren Picknick-Snacks solltest du für einen Tag im Freien stets genügend Wasser und andere (alkoholfreie) Getränke dabeihaben. Rechne dabei mit mindestens 2 Litern pro Person. Wenn weitere sportliche Aktivitäten geplant sind oder es sehr heiß ist, solltest du noch mehr Reserven einpacken. Neben Wasser eignen sich für ein Picknick auch selbst gemachte Limonaden oder Eistees, Infused Water oder Obstsäfte.
Romantische Picknick-Ideen: Wie kannst du ein Picknick-Date planen?
Ein Picknick zu zweit ist die perfekte Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und gemeinsame Zeit in entspannter Atmosphäre zu genießen. Wenn du ein Picknick-Date planst, gibt es ein paar Tipps, um euren Ausflug ins Grüne romantischer zu gestalten:
Wähle ruhige Orte ohne viel Trubel, um für eine innige Atmosphäre zu sorgen. Ein ruhiges, etwas verstecktes Plätzchen sorgt dafür, dass ihr euch ganz aufeinander konzentrieren könnt.
Falls möglich, solltest du den Zeitpunkt so wählen, dass das Picknick-Date in den Abend übergeht – das warme Licht zum Sonnenuntergang sorgt für eine besonders romantische Stimmung.
LED-Kerzen oder Lichterketten (mit Batteriebetrieb) sorgen vor allem bei einem abendlichen Picknick-Date für eine verträumte Stimmung. Zusätzlich ist auch eine kleine Bluetooth-Lautsprecherbox mit einer romantischen Playlist für die dezente musikalische Untermalung eine gute Idee.
Bereite einen besonderen Picknick-Snack vor: Trauben, Erdbeeren mit Schokolade, ein selbst gebackener Kuchen oder Mini-Quiches sind charmante Leckereien.
Pack zusätzlich zur Picknick-Decke ein paar Sitzkissen ein. Nimm eventuell auch eine zweite, weiche Decke zum Einkuscheln mit – ideal für die kühleren Abendstunden.
Ein kleiner Liebesbrief oder eine süße Notiz zwischen den Snacks kann das Picknick-Date zu einem unvergesslichen Moment machen.

Picknick-Ideen für die Familie: Was gibt es beim Picknick mit Kindern zu beachten?
Ein Picknick mit Kindern bedeutet nicht nur viel Zeit an der frischen Luft, sondern auch jede Menge Spiel und Abenteuer. Daher ist es die ideale Möglichkeit, um an den Feiertagen Zeit als Familie zu verbringen. Ein paar Aspekte solltest du bei der Vorbereitung aber im Hinterkopf behalten:
Packe kindgerechte Snacks ein: Am besten setzt du hier auf Rezepte, die dein Kind bereits kennt und die leicht zu verzehren sind. Sandwiches, klein geschnittenes Obst, Gemüsesticks und Mini-Cracker sind hier besonders empfehlenswert.
Achte auf einen zuverlässigen Sonnenschutz: Kinderhaut ist besonders empfindlich und sollte beim Spielen im Freien stets vor der Sonne geschützt werden. Meidet die intensive Mittagssonne und gönnt euch ausreichend Pausen im Schatten.
Beim Spielen und Herumtoben vergessen Kinder schnell das Essen und Trinken. Stelle sicher, dass immer genügend Wasser zur Verfügung steht und halte dein Kind dazu an, ausreichend zu trinken.
Plane altersgerechte Spiele und Aktivitäten ein. Ein paar kleine Spielsachen wie ein weicher Ball zum Werfen, ein Malbuch oder ein Springseil sind perfekt zur Beschäftigung geeignet.
Ein Picknick ist nicht nur eine Gelegenheit zur Entspannung, sondern auch ein perfekter Rahmen für gemeinsame Aktivitäten. Um den Tag im Freien abwechslungsreicher zu gestalten und zu verhindern, dass Langeweile aufkommt, eignen sich Karten- oder Würfelspiele (am besten in der Reiseversion) oder spezielle Outdoor-Spiele wie Wikingerschach. Recherchiere außerdem vorab, ob es in der Nähe eures Picknick-Spots vielleicht Sportanlagen gibt (z. B. ein Volleyballfeld oder eine Tischtennis-Platte), die euch die Zeit verkürzen können. Beachte jedoch, dass auf den Grünflächen in Parkanlagen Ballsport meist nicht erlaubt ist.
Fazit: Picknick planen leicht gemacht
Für ein gelungenes Picknick braucht es nicht viel Aufwand, dafür aber eine gründliche Vorbereitung. Mit der passenden Location, der richtigen Ausstattung und ein paar leckeren Picknick-Snacks wird aus einer einfachen Mahlzeit unter freiem Himmel ein echtes Erlebnis. Da gerade an Feiertagen Sehenswürdigkeiten oft überfüllt und Restaurants ausgebucht sind, ist eine kleine Auszeit im Grünen die perfekte Alternative.
______________________________________________
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge
Titelbild: Soloviova Liudmyla – stock.adobe.com
1. Bild im Text: HBS – stock.adobe.com
2. Bild im Text: Tsyb Oleh – stock.adobe.com
3. Bild im Text: bobex73 – stock.adobe.com