Um die Lesefähigkeit zu trainieren, ist es wichtig, regelmäßig zu üben. Mit Lesespielen, die allein oder in einer kleinen Gruppe gespielt werden können, erleichterst du den Lernprozess deines Kindes. Beginne mit einfachen Übungen und erhöhe den Schwierigkeitsgrad der Spiele mit zunehmender Lesekompetenz. Wir stellen dir Lesespiele und -Apps für Kinder vor, die dabei helfen, Grundschüler spielerisch beim Lesenlernen zu unterstützen.
Damit dein Kind Freude am Lesen entwickelt, kannst du es spielerisch an Bücher und Geschichten heranführen. Besonders in kleinen Gruppen kann Kindern das gemeinsame Lesen Spaß bringen. Diese Lesespiele eignen sich dafür.
Für dieses Spiel brauchst du einen kurzen Text oder eine Geschichte. Ein Kind sucht ein Wort im Text aus und liest es laut vor. Die anderen Kinder suchen das Wort. Wenn sie es gefunden haben, müssen sie den dazugehörigen Satz vorlesen. Danach ist ein anderes Kind dran.
Ein Kind beginnt einen Text vorzulesen. Dabei stoppst du 30 Sekunden. Nach Ablauf der Zeit zählst du die Wörter, die das Kind in der Zeit vorgelesen hat. Falsch gelesene Wörter ziehst du ab. Danach beginnt das nächste Kind in der gleichen Zeit, den Text zu lesen. Wieder werden Punkte gezählt. Das Kind mit den meisten Punkten gewint.
Schreibe ein Sprichwort auf einen Zettel. Die Anzahl der Wörter im Sprichwort sollte größer sein als die der Kinder in der Gruppe. Zerschneide den Zettel in einzelne Worte und lege sie in einen Behälter, zum Beispiel in eine Schüssel oder einen Hut. Anschließend zieht jedes Kind einen kleinen Zettel daraus und notiert sich das Wort auf einem Blatt Papier. Danach wird der Zettel zurückgelegt. Es wird so lange ein neuer Zettel gezogen, bis ein Kind das gesamte Sprichwort in der richtigen Reihenfolge aufgeschrieben hat. Dieses Kind hat gewonnen und liest das Sprichwort vor.
Du kannst die Lesespiele nach Belieben abwandeln. Zum Beispiel, indem die Kinder nicht auf Zeit lesen, sondern sich direkt nach einem Fehler abwechseln.
Beim Lesen müssen Kinder nicht nur die einzelnen Worte verstehen, sondern auch die Sinneszusammenhänge eines Textes. Dafür eignen sich Lesespiele, bei denen dein Kind einen Text im Ganzen betrachten und Sätze oder Bilder verbinden muss. Spiele, die das sinnerfassende Lesen fördern, sind im folgenden Abschnitt zusammengetragen.
Schreibe eine Geschichte verteilt auf mehrere Karteikarten auf. Lasse nun dein Kind eine Karte ziehen und den beschriebenen Abschnitt der Geschichte auf ein Blatt Papier malen. Es sollte für jede Karte ein kleines separates Blatt nutzen. Hat dein Kind alle Geschichtenabschnitte aufgemalt, kann es die einzelnen Bilder ordnen und aneinanderreihen. So entdeckt es die ganze Geschichte in Schrift und Bild und lernt, wie die separaten Ausschnitte zusammengehören.
Diese Spiele haben das Ziel, Kindern die Satzzusammenhänge näher zu bringen, indem Wörter verdeckt oder weggelassen werden.
Wähle eine kurze Geschichte aus und lege das Blatt in einen Schachteldeckel. Schütte Plättchen oder Sand in den Deckel, sodass der Text verdeckt wird. Dein Kind kann nun versuchen den Text zu lesen, indem es den Deckel schüttelt und dabei Teile des Textes freilegt. Im Anschluss schüttet ihr die Plättchen oder den Sand aus und kontrolliert, ob dein Kind alles verstanden hat.
Dieses Spiel funktioniert ähnlich wie das Schüttellesen. Allerdings werden hier bei einer Geschichte Wörter im Vorfeld mit Sternen ersetzt. Während dein Kind den Text liest, muss es erraten, welche Wörter fehlen, um der Geschichte einen Sinn zu verleihen. In einer kleinen Gruppe können Kinder das Spiel auch gegeneinander spielen. Je richtig erratendem Wort gibt es einen Punkt.
Drucke eine Geschichte aus und zerschneide das Blatt so, dass nur noch einzelne Sätze oder Wortgruppen übrig bleiben. Dann muss dein Kind die Textstreifen in die richtige Reihenfolge bringen, um die Geschichte wieder zusammenzusetzen und vorzulesen. Beim Spielen in einer Gruppe gewinnt das Kind, das am schnellsten fertig ist.
Lese-Apps für Kinder bieten zusätzlich ein sinnvolles Angebot, um die Lesekompetenz deines Kindes zu fördern. Sie trainieren spielerisch unterschiedliche Fähigkeiten, die dein Kind beim Lesen benötigt.
Im Internet findest du zahlreiche Empfehlungen für kostenlose und kostenpflichtige Lese-Apps für Kinder. Sie werden meist für verschiedene Altersstufen entwickelt und beinhalten Übungen, die auf einzelne Lesefähigkeiten ausgerichtet sind. Welche App sich am besten für dein Kind eignet, solltet ihr zusammen ausprobieren. Wir geben dafür ein paar Vorschläge, mit welchen Lese-Apps du beginnen kannst.
Bevor ihr mit einer App Lesen lernt, solltest du immer erst testen, ob sie für dein Kind geeignet ist.
Die Antolin Lesespiele App ist in zwei Versionen verfügbar. Antolin Lesespiele 1/2 wurde für Kinder in der ersten und zweiten Klasse entwickelt. Antolin Lesespiele 3/4 richtet sich an Kinder in der dritten und vierten Klasse. In der App können Kinder in mehreren spielerischen Übungen ihre Lesekompetenz verbessern. Die einzelnen Übungen trainieren beispielsweise die Konzentration, Augenbewegung, Worterfassung und Lesegeschwindigkeit. In der Version für fortgeschrittene Leser kann dein Kind außerdem in Leserätseln das sinnverstehende und informationsentnehmende Lesen üben.
Lesen lernen mit Zebra basiert auf dem Deutsch-Lehrwerk Zebra, was Schulen deutschlandweit anwenden. Auch diese Lese-App für Kinder ist für Anfänger und Fortgeschrittene erhältlich. Mit der App Lesen lernen 1 mit Zebra bauen Erstklässler ihre Lesefähigkeiten anhand von zehn Übungen zu Lauten, Silben und Sätzen aus. Die Übungen in der App Lesen lernen 2 mit Zebra beschäftigen sich mit Silben, Wortbausteinen und Sätzen und sind für Zweit- und Drittklässler geeignet. In beiden Versionen der App gibt es kurze Videos, die die Grundlagen des Lesens erklären.
Die Conni Lesen App eignet sich bereits für Kinder ab 5 Jahren und kann somit den Einstieg in das Lesen lernen erleichtern. In der App können Kinder drei ABC-Lernspiele mit Groß- und Kleinbuchstaben spielen und dabei in verschiedenen Aufgaben neue Worte lernen. Dein Kind muss Groß- und Kleinbuchstaben zuordnen, Buchstaben in Wörtern identifizieren sowie Wort-Bild-Paare finden. Die Spiele können mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gespielt werden.
Begrenze die Lernzeit mit einer App auf 10 bis 15 Minuten pro Tag.
Für das Lesen lernen eignet sich ein Mix aus analogen und digitalen Lesespielen. Diese unterstützen dein Kind dabei, die Lesekompetenz zu festigen und auszubauen. Mit einer spielerischen Herangehensweise kannst du das Interesse am Lesen bei deinem Kind wecken und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten schulen.
https://alf-hannover.de/sites/default/files/materialien/lesespiele_fuer_die_grundschule_liste_mit_beschreibungen.pdf
(abgerufen am 24.06.2021)
https://www.kikisweb.de/gruppen/lernspiele/lesespiele/lesespiele.htm
(abgerufen am 24.06.2021)
http://www.lernen-mit-pfiff.at/files/Leseportfolio1_Musterseiten.pdf
(abgerufen am 06.07.2021)
https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/ideenpool-lesen/lesen-und-digitale-medien/lesefoerderung-mit-digitalen-medien/apps
(abgerufen am 24.06.2021)
iStock.com/MelkiNimages
iStock.com/FatCamera
iStock.com/DGLimages
iStock.com/YakobchukOlena
Werde Mitglied bei C&A for you, unserem kostenlosen Mitgliedsprogramm, um zusätzlich spezielle Mitgliederangebote und einen Mitgliederrabatt im Sale zu erhalten.
*Du erhältst Deinen 10-%-Bonusgutschein, nachdem Du dich für C&A for you registriert und unsere personalisierten E-Mails abonniert hast. Sind beide Voraussetzungen erfüllt, ist der Gutschein einmalig einlösbar, sowohl in C&A-Filialen als auch im C&A-Onlineshop. Er gilt nicht in Kombination mit reduzierten Artikeln und anderen Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftsbedingungen findest Du unter www.c-and-a.com/at/de/shop/foryou#termsconditions