Kaschmir ist eine der kostbarsten Wollarten der Welt und zeichnet sich durch seine kuschelige Wärme und seine seidige Weichheit auf der Haut aus. Die leichten Fasern bestechen durch ihre edle Optik und lassen jeden Kaschmirpullover im Schrank zum Highlight der Wintergarderobe werden. Damit du lange Freude an deiner Kleidung aus Kaschmir hast, ist es wichtig, diese Edelwolle richtig zu behandeln. Wir zeigen dir, wie du Kaschmir richtig wäscht und pflegst, um die luxuriöse Wolle lange zu bewahren.
Bereite für die Handwäsche lauwarmes Wasser vor und gib etwas Wollwaschmittel oder Haarshampoo hinein. Reinige dein Kaschmirstück nun behutsam. Achte darauf, beim Waschen nicht zu sehr zu reiben und spüle alles hinterher mit klarem Wasser aus. Drücke den Kaschmirpullover anschließend behutsam aus und wickle ihn vorsichtig in ein Handtuch ein, um das überschüssige Wasser aus den Fasern zu pressen.
Kaschmir ist nicht nur eine sehr edle Wolle, die feinen Fasern besitzen auch erstaunliche Eigenschaften: Kaschmir ist von Natur aus geruchs- und schmutzabweisend und damit im Alltag strapazierfähiger als andere Kleidungsstücke. Daher reicht es oft, Kaschmir nach dem Tragen an der frischen Luft auszulüften, um Gerüche ganz einfach zu entfernen.
Um die Schönheit deines Kaschmirpullovers lange zu bewahren, wird angeraten, Kaschmir so wenig wie möglich zu waschen. Kaschmirkleidung sollte daher frühestens gewaschen werden, wenn sie etwa viermal getragen wurde.
Lass deine Kaschmirkleidung nach dem Tragen mindestens 24 Stunden ruhen. In dieser Ruhepause können sich die feinen Fasern wieder regenerieren und dein Pullover fühlt sich wieder kuschelig weich an.
Nach dem Waschen solltest du Kaschmir vorsichtig behandeln. Die Fasern sind jetzt besonders empfindlich, weshalb du sie nicht wringen oder ausschütteln solltest. Kaschmir trocknest du am besten, indem du dein Kleidungsstück auf einem Handtuch ausbreitest und es bei Raumtemperatur liegen lässt. Zwischendurch kannst du dein Kleidungsstück wenden. Vermeide es, Kaschmir zum Trocknen aufzuhängen, in die Sonne oder an die Heizung zu legen. All dies kann dazu führen, dass deine Kaschmirkleidung ihre Form verliert.
Nachdem du deinen neuen Lieblings-Kaschmirpullover gekauft hast, stellt sich die Frage: Wie wird Kaschmir am besten aufbewahrt? Am liebsten mag Kaschmir einen dunklen und trockenen Platz z. B. im Kleiderschrank. Achte darauf, dass du Kaschmirkleidung immer liegend lagerst, damit sich das Kleidungsstück nicht verzieht. Zudem solltest du Kaschmirpullover immer locker zusammenlegen und nicht zwischen andere Kleidungsstücke quetschen. Am besten liegt Kaschmir ganz oben locker auf dem Kleidungsstapel auf.
Wenn dein Kaschmirpullover im Sommer für die Tops und T-Shirts Platz machen muss, bewahrst du Kaschmir am sichersten in einer luftdichten Lagerbox oder einer Plastiktüte auf. Auch hier ist es wichtig, die Kleidung locker hineinzulegen und die Box oder Tüte idealerweise zu verschließen. Ein Mottenpapier, ein Lavendelduftsäckchen oder ein Langzeit-Mottenschutz aus Zedernholz schützt deine Lieblingskleidung vor Insektenbefall.
Muss Kaschmir gebügelt werden? Die meisten Sachen aus Kaschmir zerknittern nicht und müssen daher auch nicht gebügelt werden. Besitzt du jedoch Kleidung aus Kaschmir, die gebügelt werden muss, solltest du nur sehr wenig Hitze verwenden. Am besten nutzt du hier die Woll- oder Seidenstufe. Zudem schützt ein Tuch zwischen Bügeleisen und Kleidungsstück die feinen Kaschmirfasern beim Bügeln.
Kurz unachtsam und schon ist es passiert: Ein Fleck auf Kaschmir ist ärgerlich, jedoch kannst du Kaschmir in der Regel gut reinigen. Um den Fleck aus Kaschmir zu entfernen, kannst du punktuell Shampoo ohne chemische Zusätze darauf geben und dein Kaschmirstück anschließend, wie oben beschrieben, in der Waschmaschine waschen. Wichtig dabei ist, dass du den Fleck so schnell wie möglich behandelst und den Pullover aus Kaschmir reinigst. Alternativ kannst du die Fleckenentfernung auch Profis überlassen und deine Kaschmirkleidung in die Reinigung geben.
Kaschmir wird aus der Unterwolle der Kaschmirziege hergestellt und ist damit ein edles Produkt aus Echthaar. Die Bildung von kleinen Pilling-Knötchen ist unvermeidbar und sogar ein Zeichen dafür, dass dein Kaschmirstück aus einem qualitativ hochwertigen und reinen Gewebe besteht.
Um Pilling bei Kaschmir zu verhindern, eignen sich spezielle Kaschmirkämme. Diese tragen die Pilling-Knötchen vorsichtig ab, ohne das filigrane Kaschmir-Gewebe zu beschädigen. Auf keinen Fall solltest du Pilling bei Kaschmir abzupfen oder mit der Schere abschneiden, da du sonst die feinen Fasern verletzen kannst. Auch Pilling-Rasierer sind bei Kaschmir oft ungeeignet, da sie schnell Laufmaschen ziehen können.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass Pilling bei Kaschmir nach zwei bis drei Behandlungen immer weniger wird, da sich die meisten losen Härchen dann verknotet haben.