Game Designer bis Spieletester – Berufe der Spieleentwicklung
Ein Hobby zum Beruf zu machen ist für viele junge Menschen ein verlockender Gedanke – je mehr sich Talente, Interessen und das Arbeitsleben überschneiden, desto eher lässt sich ein Beruf als Berufung bezeichnen. So träumen auch viele Jugendliche davon, ihre Leidenschaft fürs Gaming in der Arbeitswelt auszuleben.
Ungewöhnliche und schwierige Karrierewege wie eSport sind dabei nicht die einzige Möglichkeit, sich in der Gaming-Industrie zu verwirklichen. Wir stellen die abwechslungsreiche Berufswelt der Videospiel-Branche vor, zeigen Ausbildungsmöglichkeiten und diskutieren Aussichten für leidenschaftliche Gamer. Begeistert sich Dein Kind für Game Design oder möchte Programmieren lernen, findest Du hier Anregungen, wie Du diese Talente sinnvoll fördern kannst. So können insbesondere videospielbegeisterte Jugendliche die Videospiel-Industrie als ernstzunehmende Karrieremöglichkeit kennenlernen.

Inhaltsverzeichnis:
Kreativbranche Gaming – Berufseinstieg in die Spieleentwicklung
Die Spieleindustrie ist ein weitverzweigtes Berufsfeld, in dem unterschiedliche Skills und Talente gefragt sind. Daher arbeiten Menschen mit den unterschiedlichsten Qualifikationen in der Videospiel-Branche: Quereinsteiger sind praktisch gang und gäbe.
Auf diesen Ausbildungswegen und mit diesen Anforderungen kann der Einstieg in die Videospiel-Industrie gelingen:
- Ausbildungsberufe in den Bereichen Informatik, Medieninformatik, Mediengestaltung etc.
- Studiengänge aus den Bereichen Informatik, Medienwissenschaften, Design, etc.
- Quereinstieg aus den Kommunikations-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften
- Spezialisierte Ausbildungsangebote an Privatschulen/Akademien, z. B. Ausbildung zum Game Designer
- Spezialisierte Studienangebote an ausgewählten Hochschulen, z. B. Game Design/Game Programming/Game Engineering
Wie Du siehst, können verschiedene Ausbildungen und Studienabschlüsse für einen Beruf in der Spieleentwicklung und -vermarktung qualifizieren. Weiterhin ist es natürlich ausschlaggebend, dass Dein Kind ausreichend Begeisterung mitbringt, sich auch theoretisch und technisch mit Videospielen auseinanderzusetzen. Aktuelle Kenntnisse der Branche erleichtern den Einstieg ebenfalls.
Obwohl die Anzahl weiblicher Fachkräfte in der Videospielindustrie stetig ansteigt, sind Frauen in IT-Berufen noch immer stark unterrepräsentiert.[1] Mädchen haben grundsätzlich dasselbe Talent für IT-Berufe wie Jungs und sollten dazu motiviert werden, ihre Fähigkeiten zu nutzen: Durch mehr weibliche Vorbilder und gezielte Förderung können auch immer mehr Mädchen technische Berufe für sich entdecken.
Obwohl die Anzahl weiblicher Fachkräfte in der Videospielindustrie stetig ansteigt, sind Frauen in IT-Berufen noch immer stark unterrepräsentiert.[1] Mädchen haben grundsätzlich dasselbe Talent für IT-Berufe wie Jungs und sollten dazu motiviert werden, ihre Fähigkeiten zu nutzen: Durch mehr weibliche Vorbilder und gezielte Förderung können auch immer mehr Mädchen technische Berufe für sich entdecken.
Kontakte zur Videospiel-Branche knüpfen – Praktika, Wettbewerbe, Förderung
Grundlegende praktische Erfahrung zu sammeln ist in jedem Beruf von Vorteil und erleichtert die Einstiegschancen enorm. Äußert Dein Kind also ernsthaftes Interesse daran, in der Videospiel-Branche zu arbeiten, kannst Du es auf verschiedene Arten unterstützen:
- Sucht gemeinsam einen Praktikumsplatz z. B. als Game Designer. So kann Dein Kind in bestimmte Berufszweige hineinschnuppern, nützliche Erfahrungen sammeln und im besten Falle bereits Branchenkontakte knüpfen.
- Besucht gemeinsam Videospielmessen wie die Gamescom – aber nicht nur, um neue Spiele auszutesten und sich über die Branchenentwicklung zu informieren: Auf der Gamescom gibt es regulär auch einen Recruiting-Bereich, bei dem Ihr Euch über Karrieremöglichkeiten informieren könnt.
- Entdeckt gemeinsam spielerische Möglichkeiten, das Programmieren zu lernen. Online-Programmierumgebungen wie Scratch und Open Roberta, Plattformen wie Code.org sowie Online-Lernspiele wie CodeComebat vermitteln Programmierkenntnisse und machen obendrein eine Menge Spaß.[2]
- Außerschulische Projekte, Camps und Initiativen wie Hacker School, Junior Lab, Start2Code, Jugend hackt, Meet and Code und Moinworld gewähren Kindern und Jugendlichen Einblicke in die IT-Welt und führen spielerisch ans Programmieren heran. Unterstütze Dein Kind dabei, passende Angebote zu finden.
Berufsbilder im Bereich der Spieleentwicklung
Von der Konzeption, Entwicklung, Programmierung und dem Design über die Testphase bis zur Vermarktung gibt es viele interessante und abwechslungsreiche Berufsbilder. Die Kernaufgabenfelder lassen sich folgendermaßen unterscheiden:
- Videospiele entwickeln: Game Designer, Programmierer, Grafikdesigner, Writer, Sound/FX Designer, Visual FX Artist, Videospiel-Produzent, Spieletester
- Videospiele veröffentlichen, bewerben und diskutieren: Marketing-Manager, Community-Manager, Übersetzer, Videospiel-Journalist
- Professionelles Videospielen: eSportler bzw. Pro-Gamer, Let’s Player bzw. Streamer

Als eSportler oder Let’s Player hängt der Erfolg oftmals von Kriterien ab, die nur schwer zu planen oder zu berechnen sind – wie dem richtigen Zeitpunkt oder der passenden Nische.[3] Auch die Konkurrenz ist groß. Äußert Dein Kind Interesse an diesen ungewöhnlichen Berufen, solltet Ihr die möglichen Schwierigkeiten realistisch betrachten und greifbare Alternativen suchen.
Als eSportler oder Let’s Player hängt der Erfolg oftmals von Kriterien ab, die nur schwer zu planen oder zu berechnen sind – wie dem richtigen Zeitpunkt oder der passenden Nische.[3] Auch die Konkurrenz ist groß. Äußert Dein Kind Interesse an diesen ungewöhnlichen Berufen, solltet Ihr die möglichen Schwierigkeiten realistisch betrachten und greifbare Alternativen suchen.
Der Karriereweg in der Spieleentwicklung verläuft selten gerade – die Mitarbeiter der Videospiel-Branche kommen aus vielfältigen Hintergründen und bringen die unterschiedlichsten Skills mit. Wir stellen hier einige der wichtigsten technischen und gestalterischen Berufe in der Spieleentwicklung[4] vor:
Game Designer – Kreative Ideen entwickeln
Zu den Aufgaben eines Game Designers gehört es, die fundamentale Spielmechanik und das Konzept eines Videospiels zu entwerfen. Dabei arbeitet ein Game Designer an der Entwicklung von inhaltlichen Elementen und der Atmosphäre des Videospiels, die ausschlaggebend für die spätere Spielerfahrung ist. Aus der Spielidee entwickelt er Spielmechaniken, Regeln und erzählerische Elemente, die dann den Spielablauf bestimmen.
- Mögliche Ausbildungen und Studiengänge: Mediengestaltung, Game Design, 3D-Animation, Medieninformatik, Filmwissenschaften
- Kenntnisse und Voraussetzungen: Kreativität, analytisches und logisches Denkvermögen, strukturierte Arbeitsweise, mathematisches Grundverständnis, gute Kommunikationskompetenz, evtl. grundlegende Programmierkenntnisse
Grafikdesigner – Videospielen ein Gesicht geben
Im Designprozess erhält ein Videospiel seine äußerliche Erscheinungsform – der Grafikdesigner macht demnach die Vision des Spiels sichtbar. Bildwelten und Stil müssen zum generellen Konzept des Spiels passen und werden in unterschiedlichen Schritten bearbeitet – von der Concept Art bis zur 3D-Modellierung. Grafikdesigner können an der Spielumgebung, den Figuren und am allgemeinen Grafik-Stil des gesamten Spiels mitarbeiten.
- Mögliche Ausbildungen und Studiengänge: Mediengestaltung, Illustration, Game Art, Animationsdesign, Digital Art Mediendesign, Game Design, Grafikdesign
- Kenntnisse und Voraussetzungen: Kreativität, gestalterische Fähigkeiten, Flexibilität, zuverlässige und schnelle Arbeitsweise, Software-Kenntnisse (Bildbearbeitungs-, Grafik- und Animationsprogramme)

Level-Designer – Spielwelten erfahrbar machen
Beim Level Design werden die Entwürfe der Grafikabteilung konkretisiert und in eine erfahrbare Spielwelt verwandelt. Das bedeutet häufig die Umsetzung von zweidimensionalen Konzepten in 3D-Modelle. Der Level-Designer kümmert sich dann insbesondere darum, die Umgebung für die spätere Spielerfahrung zu gestalten. Dabei achtet er neben der rein optischen Gestaltung auch auf die dramaturgische Wirkung in ausschlaggebenden Spielmomenten.
- Mögliche Ausbildungen und Studiengänge: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Informatik, Medieninformatik, Softwareentwicklung
- Kenntnisse und Voraussetzungen: Kreativität, sicherer Umgang mit Grafik- und Animationsprogrammen, Verständnis für die Anforderungen an Spielerfahrung und Spielerführung
Programmierer – Konzepte spielbar machen
Das Spielkonzept wird von Programmierern technisch verwirklicht und somit am Bildschirm erfahrbar gemacht. Kreative Ideen werden in diesem Schritt in den jeweiligen Programm-Code umgesetzt – Programmierer arbeiten in verschiedenen Abteilungen demnach direkt an der Spiele-Engine, durch die ein Videospiel überhaupt so funktioniert, wie es soll. So sorgen Programmierer z. B. dafür, dass im finalen Produkt eine bestimmte Eingabe des Spielers die gewünschte Reaktion im Spiel auslöst.
- Mögliche Ausbildungen und Studiengänge: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Informatik, Medieninformatik, Softwareentwicklung
- Kenntnisse und Voraussetzungen: Analytisch-logisches Denkvermögen, mathematisch-technisches Verständnis, gute Kommunikationsfähigkeiten, Verständnis für Spieleabläufe, Kenntnis verschiedener Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen
Writer – Einzigartige Geschichten erzählen
Auch die beeindruckendste Spielmechanik kommt meist nicht ohne eine fesselnde Geschichte aus: Für die Entwicklung der Handlung, den Hintergrund der Spielwelt und die Konzeption der Charaktere ist der Writer bzw. Storyteller zuständig. In diesem Bereich ist besonders viel Kreativität gefragt, denn das interaktive und dynamische Medium der Videospiele ermöglicht andere Erzählmöglichkeiten als Film und Fernsehen.
- Mögliche Ausbildungen und Studiengänge: Literatur- und Sprachwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Medienwissenschaften, Theater- und Filmwissenschaften
- Kenntnisse und Voraussetzungen: Kreatives Denkvermögen und Fantasie, gutes Ausdrucksvermögen, Kommunikationskompetenzen, Flexibilität, Verständnis für Game Design
Wenn sich Dein Kind stark für einen Beruf in der Videospiel-Branche interessiert, investiert es sicherlich auch viel Zeit in Videospiele. Ob beim Zocken oder bereits bei eigenen kleinen Programmier- oder Designprojekten ist es allerdings stets wichtig, einen Ausgleich zur Bildschirmzeit zu schaffen. Eine gesunde Videospielnutzung sollte die Belastungsgrenze Deines Kindes nicht ausreizen und genügend Zeit für andere Aktivitäten und Verpflichtungen lassen.
Wenn sich Dein Kind stark für einen Beruf in der Videospiel-Branche interessiert, investiert es sicherlich auch viel Zeit in Videospiele. Ob beim Zocken oder bereits bei eigenen kleinen Programmier- oder Designprojekten ist es allerdings stets wichtig, einen Ausgleich zur Bildschirmzeit zu schaffen. Eine gesunde Videospielnutzung sollte die Belastungsgrenze Deines Kindes nicht ausreizen und genügend Zeit für andere Aktivitäten und Verpflichtungen lassen.
Spieletester – Qualitätssicherung für Videospiele
Die Aufgaben der Qualitätsmanager bei Videospielen sind sehr verantwortungsvoll, benötigen viel Geduld und technisches Verständnis: Ein Spieletester stellt sicher, dass die Spielmechanismen funktionieren und die technischen Abläufe fehlerfrei funktionieren. Dazu ist bei jeglichen Problemen eine möglichst detaillierte Rücksprache mit Entwicklern und Designern nötig.
- Mögliche Ausbildungen und Studiengänge: Mediengestaltung, Anwendungsentwicklung, Medienmanagement, Medieninformatik, Game Design, Web-Development
- Kenntnisse und Voraussetzungen: Technisches Grundverständnis, Verständnis von Design-Anforderungen und Spiel-Funktionalität, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
Fazit
In unserer digitalen Zeit ist die Computer- und Videospiel-Branche längst eine der größten und lukrativsten Kreativbranchen der Welt. Kinder und Jugendliche sind verständlicherweise begeistert von der Vorstellung, ihr Hobby auf die ein oder andere Art zum Beruf zu machen. Im Bereich der Spieleentwicklung müssen technisches Verständnis und ein kreativer Geist häufig verknüpft werden, weshalb der Videospiel-Sektor Berufseinsteigern mit unterschiedlichsten Interessen und Talenten die Möglichkeit bietet, sich zu verwirklichen.
Begeistert sich Dein Kind für die Videospiel-Branche, dann solltet Ihr Euch genau zu den unterschiedlichen Berufszweigen und Möglichkeiten informieren. Besprecht dabei auch, welche Vorstellungen umsetzbar und realistisch sind. Die Gaming-Branche ist ein Arbeitgeber mit Zukunftsperspektive, doch wie bei allen Berufen ist zum Erfolg stetiger Wissenserwerb, Fleiß und viel Ausdauer nötig. Mit einer gezielten Frühförderung und spielerischen Lernerfahrungen kannst Du Dein Kind allerdings dabei unterstützen, den späteren Berufseinstieg zu meistern.
Quellen und weiterführende Literatur:
[1]https://www.game.de/
(abgerufen am 11.06.2020)
[2]https://www.codingkids.de/
(abgerufen am 11.06.2020)
[3]https://www.selbstaendig-im-netz.de/
(abgerufen am 11.06.2020)
[4]https://www.game.de/themen/berufsbilder/
(abgerufen am 11.06.2020)
Bildquellen:
iStock.com/EvgeniyShkolenko
iStock.com/DisobeyArt
iStock.com/Tempura
iStock.com/undrey