
Dresscode „Business Casual“ mühelos stylen
Der Dresscode „Business Casual“ beschreibt eine Mischung aus traditioneller Bürokleidung und etwas komfortablerer Freizeitkleidung. Er findet also einen Mittelweg zwischen dem strengen Business Attire- und dem modernen Smart-Casual-Dresscode. Das Ziel dieses Dresscodes ist es, eine ungezwungenere Alternative zur klassischen Geschäftskleidung zu bieten. Typisch für den Dresscode „Business Casual“ sind gut sitzende, hochwertige Kleidungsstücke, die weniger förmlich sind, aber dennoch gepflegt und professionell sind. In welchen Branchen man Business Casual trägt und wie dir diese modische Gratwanderung gelingt, erklären wir in diesem Artikel.
Ungezwungene Bürokleidung entdecken: Wann trägt man Business Casual?
Der Dresscode Business Casual beschreibt Business-Outfits, die sich an der Grenze zwischen Eleganz und Komfort bewegen. Übersetzt bedeutet der Begriff „legere Geschäftskleidung“ und ist demnach seriös, ohne overdressed zu sein.

Business Casual wird häufig bei internen Meetings, Workshops oder Veranstaltungen nach der Arbeit getragen, z. B. bei Firmenessen oder Geschäftsreisen – allerdings nur, wenn es keinen Kundenkontakt gibt. Je nach Branche und Selbstverständnis des Unternehmens kann Business Casual auch im Büroalltag getragen werden, wenn keine Kundentermine anstehen. In diesem Fall ist der Dresscode typisch für Positionen im Backoffice wie Marketing, Vertrieb, IT oder Personalmanagement.
Je nach Branche lässt diese Kleiderordnung mehr Spielraum für Interpretation. Unabhängig von der Unternehmenskultur ist beim Dresscode „Business Casual“ jedoch stets ein stilvolles, gepflegtes und zurückhaltendes Outfit angebracht. Business Casual kann daher als eine abgeschwächte Form der klassischen Business Attire verstanden werden.

Welchen No-Gos solltest du bei Business Casual aus dem Weg gehen?
Business Casual darf nicht mit Freizeitlooks oder grundsätzlich „legerer Kleidung“ verwechselt werden. Mit T-Shirts, Hoodies, Shorts und Turnschuhen begehst du auch bei einem Business-Casual-Outfit einen modischen Fauxpas. Auch offene Schuhe wie Sandalen oder Peeptoes, große Umhängetaschen (z. B. Shopper), Beuteltaschen oder Rucksäcke sind bei diesem Dresscode unangebracht. Weiterhin können knallige Farben, extravagante Designs oder glitzernde Stoffe ablenkend und unpassend wirken.
Achte bei der Auswahl deiner Kleidungsstücke für ein Business-Casual-Outfit also stets auf hochwertige Materialien und simple, zeitlose Schnitte – das Auge für Details macht dabei oft einen gewaltigen Unterschied.

Wie kleiden sich Herren für den Dresscode Business Casual?
Der Business-Casual-Style für Herren ist weniger streng als Business Attire, erfordert aber weiterhin ein gepflegtes Aussehen und einen recht konservativen Kleidungsstil. Einfarbige Hemden oder solche mit dezenten Mustern wie Streifen oder Karos wirken professionell und dennoch leger. Dazu passen klassisch geschnittene Stoffhosen in neutralen Farben wie Beige, Grau, Dunkelblau oder Schwarz, die sich vielseitig kombinieren lassen.
Eine passende Anzugjacke oder ein Sportsakko verleihen dem Outfit einen professionellen Touch, eine Weste wirkt bei diesem Dresscode hingegen meist zu förmlich. Eine Krawatte ist optional. Hochwertige Lederschuhe sind hingegen wichtig, um deinem Büro-Outfit die nötige Seriosität zu verleihen.
Wenn du diese grundlegenden Regeln im Hinterkopf behältst, kannst du beim Dresscode „Business Casual“ zwischen folgenden Kleidungsstücken wählen:
Einfarbige oder dezent gemusterte Hemden, z. B. mit Kent- oder Haifischkragen oder etwas sportlichere Button-Down-Hemden
Schlichte, elegante Poloshirts oder Pullover aus hochwertigen Materialien
Anzughosen, klassische Stoffhosen oder sommerliche Chinos
Schicke Lederschuhe (z. B. Oxfords, Derbys, Budapester) und passender Ledergürtel
Je nach Branche und individueller Firmenkultur kann das Business-Casual-Outfit auch noch ein wenig mehr aufgelockert werden. Denkbar sind für Herren dann auch etwas sportlichere Leinen- oder Halbschuhe – jedoch keine klobigen Sneaker.
Sakko oder Jackett – gibt es einen Unterschied?
Bist du auf der Suche nach Herrenoberbekleidung, begegnen dir vermutlich verschiedene Begriffe für die Jackenform, die zum Anzug getragen wird. Sakko und Jackett werden dabei größtenteils synonym verwendet. In manchen Ratgebern zur eleganten Herrengarderobe zeigen sich jedoch kleine Unterschiede: So wird der Begriff „Jackett“ oft genutzt, um eine Anzugjacke zu beschreiben, die aus demselben Material gefertigt ist wie Hose und ggf. die Weste. Ein Sakko oder „Sportsakko“ muss hingegen nicht mit einer bestimmten Anzughose harmonieren, sondern kann vielfältig kombiniert werden. Sportsakkos bestehen daher oft aus Tweed oder Leinen und sind in verschiedenen Schnitten, Mustern und Stoffen erhältlich.

Was bedeutet Business Casual für Damen?
Der Dresscode Business Casual erlaubt es dir, deinen individuellen Stil in dein Business-Outfit einfließen zu lassen, solang die Professionalität gewahrt bleibt. Grundsätzlich bieten sich Frauen hierbei mehr Möglichkeiten als ihren männlichen Kollegen.
Elegante Blusen in neutralen Farbtönen, sanften Erdtönen oder zarten Pastellfarben sind für Business-Casual-Outfits die ideale Wahl. Darüber kannst du einen Blazer oder Cardigan kombinieren. Um dich an verschiedene Jahreszeiten anzupassen, ist es im Sommer möglich, auf den Blazer zu verzichten. Im Winter kannst du hingegen auch einen feinen Strickpullover tragen.
Neben klassischen Stoff- und Bundfaltenhosen lassen sich dazu auch moderne Schnittformen wie Marlene-Hosen oder Culottes kombinieren. Bevorzugst du Röcke oder Kleider, solltest du lediglich darauf achten, dass sie mindestens bis zum Knie reichen.
Mit folgenden Kleidungsstücken kannst du für den Dresscode „Business Casual“ vielseitige Outfits kombinieren:
Blusen in neutralen Farben oder mit dezentem Muster
Hochwertige Feinstrickpullover oder Cardigans
Blazer oder elegante Jacken
Stoffhosen, Chinos oder Culottes
Knielange Business-Röcke
Knie- oder wadenlange Kleider ohne auffällige Muster
Elegante, flache Schuhe oder Pumps mit leichtem Absatz
Mit gedeckten Farben bist du auf der sicheren Seite, aber auch dezente Muster und einfarbige Accessoires können in dein Business-Casual-Outfit einfließen. Geschlossene Schuhe sind auch bei Business Casual ein Muss – statt Pumps kannst du aber auch elegante flache Schnürschuhe oder Loafers tragen.
Accessoires können das Business-Casual-Outfit perfekt abrunden, sollten jedoch dezent gehalten werden. Eine schlichte Kette, kleine Ohrringe und eine hochwertige, unaufdringliche Tasche setzen stilvolle Akzente, ohne den Look zu überladen.
Gerade für Damen bietet der Oversized-Stil eine Möglichkeit, ein modernes Business-Casual-Outfit zu kreieren. Achte dabei aber auf eine harmonische Komposition, damit du weiterhin stilvoll auftrittst: Zu einem weiten oder langgeschnittenen Blazer passen figurnah geschnittene Hosen und Röcke, während eher maskulin oder weitgeschnittene Hosen mit eleganten Blusen und taillierten Blazern eine stimmige Silhouette schaffen.
Sind Jeans beim Dresscode „Business Casual“ erlaubt?
Ein großer Streitpunkt bei Business-Casual-Outfits ist die Jeanshose: Eigentlich stuft der Dresscode die beliebte Jeans als zu sportlich ein – je nach Branche also ein No-Go. In manchen Unternehmen werden dunkle, hochwertige Jeans jedoch toleriert. Dabei solltest du dich aber idealerweise an deinen Kolleginnen und Kollegen und deinen Vorgesetzten orientieren oder in der Personalabteilung nachfragen, was angebracht ist. Helle Jeans oder lässige Exemplare mit Waschungen, Löchern oder anderen Verzierungen sollten jedoch auf jeden Fall im Kleiderschrank bleiben.
Fazit: Seriöse, aber komfortable Business-Casual-Outfits
Beim Dresscode „Business Casual“ ist das Ziel, ein professionelles, aber doch entspanntes Outfit zu kreieren. Ein gepflegtes Erscheinungsbild und hochwertige, gut sitzende Kleidung sind dabei entscheidend, um zu verhindern, dass der Look insgesamt zu lässig wirkt. Wenn du eine neue Stelle antrittst und unsicher bist, wie genau der Dresscode in deinem Unternehmen interpretiert wird, kannst du dich an deinen Kolleginnen und Kollegen orientieren. Im Zweifelsfall solltest du dich jedoch immer an den etwas konservativeren Aspekten des Dresscodes orientieren und dich nicht zu leger kleiden. Falls du zu einem Bewerbungsgespräch oder am ersten Arbeitstag overdressed erscheinst, hast du immer noch die Möglichkeit, beim nächsten Mal ein etwas ungezwungeneres Büro-Outfit zu kreieren. Wenn du diese Tipps berücksichtigst, wirst du in jeder Situation einen positiven und kompetenten Eindruck hinterlassen.
______________________________________________
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: WesLens/peopleimages.com – stock.adobe.com
1. Bild im Text: HBS – stock.adobe.com
2. – 5. Bild im Text: C&A