Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen

Kostenloser Standardversand ab 49€ und kostenlose Lieferung an eine C&A Filiale ab 19€

Babykleidung im Frühling: der ultimative Leitfaden

Eltern stehen jeden Tag vor einer Herausforderung bei der Wahl der passenden Babykleidung. Frühling ist dabei besonders schwierig, denn zu dieser Jahreszeit zeigt sich das Wetter oft von seiner launischen Seite. Morgens scheint die Sonne, wenig später setzt Nieselregen ein, und innerhalb eines Tages können die Temperaturen um 10 Grad oder mehr schwanken. Wie kleidest du dein Baby so, dass es weder friert noch überhitzt? Wir haben die wichtigsten Tipps für Babykleidung im Frühling für dich zusammengestellt.

Babys anziehen im Frühling: das Wichtigste in Kürze

  • Das Zwiebelprinzip ist im Frühjahr unverzichtbar: Mehrere dünne Schichten halten dein Baby bei Kälte besser warm als eine dicke und lassen sich bei Bedarf flexibel an frühlingshafte Temperaturschwankungen anpassen.

  • Mache regelmäßig die Nackenprobe: Der Nacken deines Babys zeigt dir, ob ihm warm oder kalt ist – schweißnass bedeutet zu warm, kühl bedeutet zu kalt.

  • Achte immer auf die passende Kopfbedeckung: Bei unter 15 °C braucht dein Schatz eine warme Mütze, bei etwas wärmeren Temperaturen ein leichtes Mützchen und bei über 20 °C einen Sonnenhut mit UV-Schutz und Nackenschutz.

  • Berücksichtige auch die Transportart: In der Babytrage musst du deinem Liebling z. B. eine Schicht weniger als im Kinderwagen anziehen, da deine Körperwärme zusätzlich wärmt.

  • Sei auf alles vorbereitet! Der Frühling ist so wechselhaft wie keine andere Jahreszeit. Packe deshalb am besten immer zusätzliche Optionen ein.

Was macht die Wahl von Baby-Klamotten im Frühling so kompliziert?

Babys, insbesondere Säuglinge, können ihre Körpertemperatur noch nicht so effizient regulieren wie Erwachsene. Wenn ihnen zu kalt ist, können sie zum Beispiel nicht durch Muskelzittern Wärme erzeugen. Zudem verlieren Neugeborene schneller Wärme, weil ihre Haut dünner und durchlässiger ist.

Der Frühling stellt Eltern deshalb vor eine besonders knifflige Herausforderung. Schließlich heißt es nicht umsonst, dass der April macht, was er will. Bei 8 °C am Morgen und 18 °C am Nachmittag ist Flexibilität gefragt – kleide dein Baby im Frühling also besonders clever.

Während dieser Übergangsphase solltest du dich für die Auswahl der alltäglichen Babykleidung am besten an das berühmte Zwiebelprinzip halten – eine Schicht nach der anderen. Damit kannst du jederzeit auf Veränderungen und die Bedürfnisse deines Babys reagieren.

Tipp

Wie findest du heraus, ob deinem Baby zu warm oder zu kalt ist?

Mache am besten immer wieder die Nackenprobe: Dabei fühlst du den Nacken deines Babys: Ist er schweißnass, hat dein Kind zu viel an. Fühlt er sich kühl an, braucht es eine zusätzliche Schicht.

Die Basis für Babykleidung im Frühling: das Zwiebelprinzip

Das Zwiebelprinzip ist aus zwei Gründen ein Muss beim Thema „Babys anziehen im Frühling“: 

  1. Mehrere dünne Schichten übereinander halten besser warm als eine dicke, da sie mehr Luft einschließen und dadurch die Körperwärme besser isolieren.

  2. Außerdem kannst du die Babykleidung bei Frühlingswärme flexibel Schicht für Schicht entfernen. So reagierst du schnell auf Wetterumschwünge. 

Was genau du deinem Baby im Frühling anziehen solltest, erfährst du Schicht für Schicht in Folge.

Tipp

Übersicht: Das Zwiebelprinzip für Babykleidung im Frühling 

Schicht 1 (Basis): dünne, hautfreundliche Materialien direkt am Körper
Schicht 2 (Isolation): wärmende Zwischenschicht aus Baumwolle, Wolle oder Fleece

1. Die Basisschicht

Die Basisschicht besteht aus Kleidung, die direkt auf der Babyhaut liegt. Im Frühling eignen sich kurz- oder langärmlige Bodys aus Baumwolle oder Wolle-Seide-Mischungen ideal. Diese Materialien nehmen Feuchtigkeit auf und halten gleichzeitig warm, während sie außerdem sanft zur empfindlichen Babyhaut sind.

Für die Beine empfehlen sich Strumpfhosen oder leichte Leggings besonders. An kälteren Tagen sind Wollstrumpfhosen eine gute Wahl, da sie besonders gut wärmen, ohne dass dein Baby überhitzt.

2. Die wärmende Schicht

Die mittlere Schicht dient der Wärmeisolierung. Hier eignen sich dünne Pullover, langärmlige Shirts oder leichte Strickjacken aus Merino- oder Baumwolle. Diese Schicht sollte locker sitzen, um Luft einzuschließen, die als natürliche Isolation wirkt.

Orientiere dich für diese wärmende Schicht am besten am Wetterbericht: An kühleren Frühlingstagen kannst du ruhig einen etwas dickeren Fleecepullover wählen. An wärmeren Tagen reicht oft schon ein leichtes Baumwollshirt. Die Anpassungsfähigkeit dieser mittleren Schicht ist entscheidend für den Temperaturausgleich.

3. Die schützende Schicht

Die letzte Schicht soll besonders vor äußeren Einflüssen wie Wind und Wetter schützen. Eine dünne Übergangsjacke oder ein leichter Overall sind ideal für Frühlingsausflüge. Achte auf atmungsaktive Materialien, damit dein Baby nicht schwitzt, wenn die Sonne durchkommt. Je nach Wetterlage und deinem Tagesplan sollte diese Schicht eventuell auch wasserfest sein.

Da Babys etwa ein Viertel ihrer Körperwärme über den Kopf verlieren, darf auch eine der Wetterlage entsprechende Kopfbedeckung nicht fehlen. Selbst wenn es wärmer ist, kann im Frühjahr oft ein kalter Wind wehen – vergiss also niemals die Mütze, wenn du Babykleidung für Frühlingstage aussuchst, und nimm am besten noch eine Reserve mit, falls das Wetter umschwingt. Hier eine schnelle Übersicht, welche Mützchen sich wann am besten eignen:

  • unter 10 °C: besonders warme Mützen aus Wolle oder einer Wolle-Baumwolle-Mischung

  • 13–15 °C: wärmende Baumwollmützen

  • 16–19 °C: leichte Mützchen oder Stirnbänder aus Baumwolle oder Jersey – ideal bei Wind, um die Ohren zu schützen.

  • ab 20 °C: Sonnenhüte mit Nackenschutz

Entdecke vielfältige Babykleidung für den Frühling

Welche Materialien sind für den Frühling optimal?

Das Material entscheidet maßgeblich darüber, ob dein Baby im Frühling friert oder schwitzt. Dabei hast du immer die Wahl zwischen synthetischen Stoffen und Naturfasern – wobei beide je nach Situation (und Schicht) ihre Vor- und Nachteile haben.

  • Naturfasern (z. B. Baumwolle, Wolle und Seide) sind besonders hautfreundlich und atmungsaktiv. Diese Materialien regulieren die Temperatur hervorragend und eignen sich besonders gut für die Basisschichten des Zwiebelprinzips.

Synthetische Stoffe (z. B. Polyester) oder Mischgewebe mit Kunstfaseranteil sind hingegen häufig besonders formstabil und bieten Schutz vor äußeren Einflüssen. Sie sind aber hauptsächlich für die äußerste Schicht empfehlenswert, da sie nicht so atmungsaktiv sind wie ihre natürlichen Pendants.

Babys anziehen: Frühlings-Tipps für unterwegs

Zu Hause reicht meist eine Schicht leichte Kleidung aus. Ein Body und eine Strumpfhose oder Hose sind ideal, bei kühleren Wohnungen kannst du im Frühling auch noch einen Pullover darüber anziehen. Sobald es aber nach draußen geht, wird das Ganze etwas komplizierter. Je nachdem, wie du dein Baby transportieren möchtest, benötigt es im Frühling unterschiedliche Kleidung: 

  • Auto: Im Kindersitz dürfen aus Sicherheitsgründen keine dicken Jacken oder Overalls getragen werden, da der Gurt dann nicht eng genug anliegt. Ziehe deinem Baby für Autofahrten deshalb lieber mehrere dünne Schichten an und lege eine Decke über den angeschnallten Kindersitz, falls es noch kalt ist. 

  • Kinderwagen: Eine optimale Basisausstattung besteht aus einem Body, einer Hose oder Strumpfhose, einem dünnen Pullover oder langärmligen Shirt und einer leichten Jacke oder einem Overall. Bei kühleren Temperaturen solltest du auf jeden Fall auch noch eine zusätzliche Unterlage, einen dünnen Fußsack oder eine Decke hinzufügen.

  • Babytrage: In einer Trage profitiert dein Kind von deiner Körperwärme. Ziehe es daher eine Schicht dünner an als im Kinderwagen. Ein Body, eine Strumpfhose und ein dünner Pullover reichen hier meist aus. Bei kühleren Temperaturen kann ein Tragecover über euch beide gelegt werden.

Ganz egal, wo es hingehen soll: Packe immer mindestens eine komplette Garnitur Wechselkleidung ein, wenn du im Frühling mit deinem Baby unterwegs bist. Dazu gehören Body, Hose, Pullover und Socken. So kannst du schnell reagieren, falls das unberechenbare Wetter zuschlägt. 

Tipp

Bitte beachte bei der Babytrage: Bei dieser Transportart ist es besonders wichtig, dass die Beinchen gut geschützt sind, da sie aus der Trage herausragen. Nimm am besten vorsichtshalber noch ein paar warme Söckchen mit, damit dein Liebling keine kalten Füßchen bekommt.

Fazit: mit Zwiebel-Schichten machst du im Frühling alles richtig

Die richtige Babykleidung im Frühling zu finden, ist keine Raketenwissenschaft – es braucht nur Vorbereitung. Kombiniere immer mehrere Schichten im Zwiebellook miteinander, die du bei Bedarf aus- oder wieder anziehen kannst. Prüfe außerdem regelmäßig die Temperatur deines Babys mithilfe des Nackentests. Und vergiss nicht: Jedes Kind ist anders, achte also immer auf die Signale, die dein Schatz dir gibt!

Süße Babykleidung für alle Jahreszeiten

FAQs zu Babykleidung im Frühling

Muss ich mein Baby wärmer anziehen, wenn seine Hände kalt sind?

In der Regel nicht, denn dass Hände und Füße bei Babys häufig etwas kühler sind, ist völlig normal. Ihre Durchblutung ist noch nicht so ausgereift wie bei Erwachsenen, deshalb können Hände und Füße kühl sein. Aussagekräftiger sind die Nackenprobe und z. B. die Haut deines Babys: Blasse oder marmorierte Haut kann ein Hinweis auf Kälte sein, während rötliche Haut, vor allem am Kopf, dagegen auf Überhitzung hindeuten kann.

Was soll man einem Baby im Frühling anziehen?

Im Frühling bewährt sich der Zwiebellook

  • ein atmungsaktiver Body als Basis, 

  • darüber ein langärmeliges Shirt oder leichter Strick 

  • sowie je nach Wetter eine dünne Jacke oder Softshell. 

  • Unten passen leichte Hosen und Socken/Booties. 

Die Kopfbedeckung richtet sich nach der Temperatur: leichte Baumwollmütze bei kühlem Wetter, Sonnenhut mit Nackenschutz bei Wärme.

Welche Kleidung sollte ein Baby im Frühling in der Trage tragen?

In der Trage profitiert das Baby von der Körperwärme des tragenden Elternteils. Deshalb reicht meist eine Schicht weniger als außerhalb der Trage. Beachte allerdings, dass die Füße im Freien sind und deshalb eventuell noch eine Extra-Schicht benötigen können.

Was tun, wenn ich unsicher bin, was ich meinem Baby anziehen soll?

Wenn du dir nicht sicher bist, was ein Baby im Frühling anziehen sollte, setze auf das Zwiebelprinzip und Ersatzkleidung. So bist du für alle Eventualitäten gewappnet und kannst deinen Schatz im Fall schnell umziehen.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://hallohebamme.de/temperatur/ 

(aufgerufen am 06.10.2025)

https://jukki.de/artikel/wir-ziehen-das-kind-nach-dem-zwiebelprinzip-an-ein-ratgeber-von-jukki/ 

(aufgerufen am 06.10.2025)

https://ojeichwachse.de/blog/baby/baby-und-kalte/ 

(aufgerufen am 06.10.2025)

https://www.pampers.de/neugeborenes/pflege/artikel/baby-richtig-anziehen 

(aufgerufen am 06.10.2025)

https://paediprotect.de/blog/baby-richtig-anziehen/  

(aufgerufen am 06.10.2025)

https://www.sense-organics.com/de_de/blog/babykleidung-material 

(aufgerufen am 06.10.2025)

https://www.emmanoah.de/blogs/emma-noah/was-zieht-man-babys-in-der-babyschale-oder-im-kindersitz-an 

(aufgerufen am 06.10.2025)

Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text

Titelbild: stock.adobe.com/morrowlight

1. Bild im Text: stock.adobe.com/Aleksandr

2. Bild im Text: stock.adobe.com/Olga Krivokoneva

3. Bild im Text: stock.adobe.com/hedgehog94

Werde Member und erhalte 10% Willkommensbonus*

Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!

Jetzt beitreten

* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in Österreich, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/at/de/shop/foryou#termsconditions