Taufkerze selber machen: 4 schöne Ideen und praktische Tipps
Die Taufkerze erhellt symbolisch den Weg des Täuflings, spendet Hoffnung und strahlt Geborgenheit aus. Sie wird feierlich entzündet, wenn das Kind getauft und in die Gemeinschaft aufgenommen wird – und begleitet danach viele Familien ein Leben lang. Warum sollte man also bei diesem wichtigen Erinnerungsstück auf eine unpersönliche Kerze setzen, wenn man auch eine individuelle Taufkerze ganz leicht selbst gestalten kann? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit Wachsplatten, Candle Pens und ein wenig Geduld eine ganz persönliche Taufkerze selber machen kannst und so ein kleines Kunstwerk mit großer Bedeutung erschaffst.
Taufkerze selber machen: Praktische Tipps zum Umgang mit Wachs
Eine Taufkerze selber zu machen, ist eine tolle Geste und erfordert nur etwas Geduld. Damit dir das Verzieren mit Wachs gelingt und du ein schönes Ergebnis erzielst, haben wir die wichtigsten Tipps für den Umgang mit Wachs und zur Beschriftung für dich zusammengefasst:
Die ideale Raumtemperatur zum Verzieren von Taufkerzen liegt zwischen 18 und 22 °C.
Sollte es kälter sein, kannst du die Wachsplatten zwischen deinen Händen oder mit einem Föhn erwärmen.
Ist es wärmer, kühle die Wachsplatte einige Minuten im Gefrierfach oder Kühlschrank, damit sie nicht klebrig werden.
Übe das Schneiden der Wachsplatten vorher mit dem Bastelmesser. Am besten eignen sich lange, gleitende Schnitte ohne Druck und ohne vieles Absetzen.
Damit die Kerze beim Arbeiten nicht wegrollt oder wackelt, lege sie z. B. auf ein Kissen oder ein Handtuch.
Bringe deine Einzelteile zunächst nur mit leichtem Druck an, um sie bei Bedarf einfacher versetzen zu können.
Wachsrückstände auf der Taufkerze kannst du vorsichtig mit deinem Bastelmesser oder einem feuchten Tuch entfernen.
Wenn du einen Wachsliner oder Candle Pen verwendest, solltest du mit sanftem, gleichmäßigem Druck arbeiten, damit das flüssige Wachs in schönen Linien verläuft. Solange das Wachs noch feucht ist, lässt es sich einfach mit einem Taschentuch entfernen.
Eine tolle und einfache Alternative zu Wachsplatten und Candle Pens sind Kerzenfolien. Diese kannst du mit einem Laserdrucker bedrucken, wodurch du verschiedene Schriftarten, -größen und -farben wählen kannst. Besonders praktisch ist sie für längere Texte wie Taufsprüche, Trausprüche, Zitate oder Widmungen.
Taufkerze selber machen: Süße Taufkerze mit Regenbogen
Der Regenbogen gilt als Symbol der Hoffnung, der Vielfalt und des Neuanfangs, weshalb er perfekt zu einem Anlass wie der Taufe passt. Wenn du eine Taufkerze selber machen möchtest, die verspielt und modern zugleich wirkt, dann könnte dieses Design mit seinen zarten Pastellfarben gut passen. Wir zeigen dir, wie du diese Taufkerze mit Regenbogen-Motiv ganz leicht selbst gestalten kannst.
Materialien für die Taufkerze mit Regenbogen
Taufkerzen-Rohling
Pastellfarbene Wachsplatten oder Kerzenfolie
Wachszahlen
Candle Pen
Dekobänder in verschiedenen Breiten
Papier & Bleistift
Bastelmesser, Schere & Kleber
Anleitung für die Taufkerze mit Regenbogen
1. Als Erstes solltest du dir überlegen, wie du das Regenbogen-Motiv auf deine Taufkerze bringen möchtest: Du kannst es entweder einzeln aus Wachsplatten ausschneiden oder es auf Kerzenfolie drucken.
Entscheidest du dich, das Symbol aus verschiedenen Wachsplatten selbst zu machen, zeichnest oder druckst du einen Regenbogen zunächst auf Papier. Schneide die einzelnen Teile aus und nutze sie als Schablone, um die Wachsplatten zurechtzuschneiden.
2. Bringe das Motiv mit leichtem Druck auf deiner Kerze an.
3. Binde zunächst das breiteste Dekoband um den Fuß deiner Taufkerze herum und klebe es auf der Rückseite fest. Nimm nun ein etwas breiteres Dekoband, platziere es in der Mitte und klebe es ebenfalls fest. Besonders schön wirkt hier ein Spitzenband. Jetzt fehlt nur noch ein schmales Dekoband, mit dem du eine süße Schleife bindest.
4. In den Zwischenraum zwischen Motiv und Regenbogen bringst du die Wachszahlen für das Taufdatum an.
5. Den Namen des Täuflings kannst du entweder auch mit einer Kerzenfolie aufbringen oder du nutzt einen Candle Pen. Dabei kannst du entweder direkt auf die Kerze schreiben oder den Namen auf einem Stück Backpapier vorschreiben. So kannst du dir die Buchstaben erst mit Bleistift vorzeichnen und dann mit dem Candle Pen nachziehen. Wenn die Buchstaben getrocknet sind, kannst du sie vorsichtig vom Backpapier ablösen und an der Kerze andrücken.
Um dir ein bisschen Arbeit zu ersparen, kannst du bereits bedruckte Wachsplatten mit einem bestimmten Symbol oder einem Schriftzug kaufen und für deine selbst gemachte Taufkerze benutzen.
Taufkerze selbst gestalten: Klassische Taufkerze mit Blumenranke und Taube
Schlicht, elegant und bedeutungsvoll – diese Taufkerze ist eher klassisch gehalten und setzt traditionelle Symbole auf eine moderne Art und Weise in Szene. Das goldene Kreuz, umrankt von zarten Blättern, symbolisiert dabei Glauben und Wachstum, während die Taube für Frieden steht. Dieses Design für eine selbst gestaltete Taufkerze ist perfekt für alle, die einen edlen, feierlichen und traditionellen Look bevorzugen.
Materialien, um die klassische Taufkerze selbst zu gestalten
Taufkerzen-Rohling
Goldene Wachsstreifen halbrund und in Perlenoptik
Wachsstreifen in Form einer Blätterranke
Wachsbuchstaben und -zahlen
Optional: Candle Pen in Weiß & Gelb/Gold
Taube als Wachsmotiv
Bastelmesser & Schere
Anleitung: Klassische Taufkerze gestalten
Lege deine Kerze vor dich hin. Nimm dir als Erstes die goldenen Wachsstreifen und lege sie auf deine Kerze, um das Kreuz zu formen. Dieses reicht vom unteren Teil der Kerze bis zum oberen Drittel. Schneide den Wachsstreifen mit dem Bastelmesser zurecht und drücke ihn an.
Lege den Wachsstreifen mit Perlenoptik links daneben und schneide ihn ebenfalls zurecht.
Schneide für die Querstrebe des Kreuzes zwei gleichgroße Streifen zurecht und bringe sie links und rechts vom Kreuz an. Der Übergang zwischen dem Längs- und dem Querstreifen muss dabei nicht perfekt sein.
Platziere die Taube an der Stelle, wo sich die Streifen treffen, und drücke sie fest.
Schlängel jetzt die Blätterranke um das Kreuz. Zerschneide sie dabei so, dass das Kreuz frei bleibt.
Nutze die Wachsbuchstaben und -zahlen, um den Namen des Täuflings und das Taufdatum auf die Kerze zu bringen.
Optional: Zum Schluss kannst du mit Candle Pens noch Blümchen auf die Blätterranke malen bzw. auf Backpapier vorzeichnen und später andrücken. Schon ist deine selbst gemachte Taufkerze fertig!
Taufkerze gestalten: Niedliche Taufkerze mit bunten Symbolen
Wenn du eine Taufkerze gestalten möchtest, die nicht nur symbolisch kraftvoll, sondern auch kindlich und fröhlich wirkt, ist dieses Design genau das Richtige. Die bunten Wachskreise mit den Taufsymbolen Fisch, Kreuz, Herz und Sonne sprechen für sich: Diese Taufkerze erzählt von Glaube, Liebe und Licht – und ist dabei ein echter Hingucker auf jedem Tauftisch.
Materialien für eine Taufkerze mit Taufsymbolen
Taufkerzen-Rohling
Wachsplatten in 4 verschiedenen Farben
Runde Ausstecher mit einem Durchmesser von 3 – 4 cm
Candle Pen in Schwarz
Juteband, Schleifenband und Spitzenband
So gestaltest du die bunte Taufkerze
Stanze mit deinem Ausstecher aus drei Wachsplatten je einen und aus einer vierten Wachsplatte zwei Kreise aus.
Platziere die Wachskreise so auf der Kerze, dass sie einander überlappen.
Male mit einem Candle Pen Symbole deiner Wahl in die Kreise.
Ergänze den Namen und das Taufdatum auf der Kerze.
Binde die verschiedenen Bänder im unteren Drittel als Deko um die Kerze. Schon kannst du deine selbst gemachte Taufkerze überreichen.
Je nachdem, ob du die Taufkerze für einen Jungen oder ein Mädchen gestalten möchtest, kannst du die Kreise farblich leicht anpassen oder neutrale Farben wie Grün- und Gelbtöne nutzen.
Taufkerze selber machen: Süße Taufkerze mit Segelboot
Ein kleines Boot auf großer Fahrt – was könnte den Start ins Leben schöner symbolisieren? Diese Taufkerze ist wie ein Segenswunsch für eine sanfte, sichere Reise durchs Leben für den kleinen Täufling. Die Farbwahl lässt sich wunderbar anpassen, wenn du die Taufkerze selber gestaltest, und das Design gelingt auch Bastelanfängern ganz leicht.
Materialien, um die Taufkerze mit Segelboot selber zu machen
Taufkerzen-Rohling
Wachsplatten in 4 verschiedenen Farben
Candle Pen und/oder Wachsbuchstaben und -zahlen
Alter Locher
Papier & Bleistift
Bastelmesser & Schere
Taufkerze selber machen – So geht’s
Male dir ein Segelboot auf einem Blatt Papier vor oder drucke dir das Motiv aus.
Schneide die Einzelteile mit einem Bastelmesser aus und nutze sie als Schablone auf den Wachsplatten.
Schneide die Einzelteile vorsichtig aus den Wachsplatten aus und drücke sie an der Kerze fest.
Nutze einen Candle Pen oder fertige Buchstaben und Zahlen, um den Namen und das Taufdatum auf die Kerze zu schreiben.
Nutze einen alten Locher und stanze einzelne Kreise aus den Wachsplatten. Die Wachsplatten sollten dafür am besten kalt sein. Drücke die Kreise unter deinem Segelboot fest und schon hast du deine Taufkerze selbst gemacht!
FAQs rund um Taufkerzen und weitere praktische Tipps
Die Taufkerze ist ein zentrales Symbol der Taufe – doch wer schenkt sie eigentlich, was gehört darauf und worin unterscheidet sie sich von einer Kommunionkerze? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zur Taufkerze.
Wer muss die Taufkerze besorgen? Bzw. wer schenkt dem Kind die Taufkerze?
Bei der Taufe wird nur eine Taufkerze benötigt, daher sollten sich die Eltern und Taufpaten im Taufgespräch absprechen, wer die Taufkerze gestaltet. Traditionell ist die Taufkerze ein Geschenk der Taufpaten und wird daher von ihnen besorgt. Es ist aber ratsam, mit den Eltern Rücksprache zu halten, um die perfekte Taufkerze zu finden.
Was gehört auf eine Taufkerze?
Der Name des Kindes und das Taufdatum sind klassische Bestandteile. Optional können auch Taufsymbole ergänzt werden, die zum Täufling passen.
Welches Datum kommt auf die Taufkerze?
Traditionell wird das Taufdatum verwendet. Manche Eltern entscheiden sich aber bewusst für das Geburtsdatum, wenn die Kerze auch an Geburtstagen entzündet werden soll.
Welche Größe ist ideal für eine Taufkerze?
Es gibt keine feste Vorgabe für die Größe. Beliebt sind klassische schlanke Formate (z. B. 40 x 4 cm) sowie modernere, standfeste Varianten (mit Maßen wie 25 x 6 oder 25 x 7 cm). Letztere bieten besonders viel Fläche zum Gestalten.
Tipp: Wer die Kerze auch später zur Kommunion verwenden möchte, sollte sich vorab bei der jeweiligen Kirchengemeinde erkundigen, ob bestimmte Größen empfohlen werden.
Welche Farbe sollte eine Taufkerze haben?
Weiß oder Elfenbein sind die klassischen Farben für Taufkerzen, weil sie Reinheit und einen Neuanfang symbolisieren. Viele DIY-Fans entscheiden sich inzwischen auch für sogenannte rustikale Kerzen mit einer raueren Oberfläche in gedeckten Farben. Für Printmotive sind reinweiße Kerzen ideal, da die Farben besser zur Geltung kommen.
Welche Symbole gehören auf eine Taufkerze?
Neben dem Kreuz sind auch Fisch, Taube, Wasser, Schiff, Regenbogen, Sonne oder ein Baum beliebte Motive. Jedes Symbol hat dabei seine eigene Bedeutung und gibt dem Täufling Wünsche und Segen mit auf den Weg. Daher ist es wichtig, dass die gewählten Symbole zur Familie und zum Kind passen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Tauf- und einer Kommunionkerze?
In erster Linie unterscheiden sich die Kerzen durch die verwendeten Motive: Während die Taufkerze oft Symbole wie Wasser, Taube oder Regenbogen zeigt, finden sich auf Kommunionkerzen traditionelle Symbole wie Kelch, Brot, Ähre oder Weintrauben wieder. Viele Motive lassen sich aber leicht abwandeln – mit kleinen Anpassungen kann eine Taufkerze auch zur Kommunionkerze werden.
Fazit: Taufkerze selbst gestalten und tolles Erinnerungsstück erschaffen
Ob klassisch, schlicht oder verspielt – egal für welches Design du dich entscheidest, mit einer selbst gemachten Taufkerze verschenkst du ein ganz besonderes Taufgeschenk und ein bleibendes Erinnerungsstück. Alles, was du dafür brauchst, ist ein wenig Geduld und viel Liebe beim Gestalten und schon kannst du eine ganz besondere Taufkerze überreichen.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.kerzenfraeulein.de/ueber-taufkerzen/
(aufgerufen am 20.05.2025)
https://www.christliche-geschenke.de/de/xt_blog/zwei-viel-wer-besorgt-taufkerze.html
(aufgerufen am 20.05.2025)
https://www.klosterkirche.de/gemeindeleben/taufe/taufsymbole-deutungen.php
(aufgerufen am 20.05.2025)