Taufe planen: Checkliste für die Taufe deines Kindes
Ein neues Leben beginnt und bereits in den ersten Tagen, Wochen und Monaten erwarten euch zahlreiche Meilensteine: die erste Nacht zuhause, das erste Lächeln, die ersten Schritte und die erste große Feier. Für viele Familien ist der erste feierliche Anlass die Taufe des Babys. Sie heißt deinen kleinen Schatz herzlich willkommen in der Familie, im Glauben und im Leben. Doch stellen sich bei der Planung verschiedene Fragen: Wie lange vorher muss man eine Taufe anmelden? Wer kann Taufpate werden? Wie früh sollte man eine Taufe planen und was gehört alles dazu? Dieser Artikel begleitet dich bei der Planung eurer Taufe und gibt dir viele praktische Tipps und kreative Ideen.
Checkliste für die Taufe: So planst du die Taufe
Die Taufe ist oft ein unvergessliches Familienfest mit vielen schönen Momenten. Damit ihr den Tag genießen könnt und alles perfekt abläuft, lohnt es sich, bei der Vorbereitung und Planung der Taufe strukturiert vorzugehen. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du eine Taufe planst – mit allen wichtigen Etappen, Tipps und To-dos:
Taufe planen: 8 Wochen vorher – Termin, Ort & Patenwahl
Checkliste Taufe: Taufort und Zeitpunkt festlegen
Der erste Schritt bei der Planung der Taufe ist die Entscheidung: Wo und wann soll getauft werden? Meist findet die Taufe in der Kirche deiner Heimatgemeinde statt. Auf Wunsch und nach Rücksprache mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin kann die Taufe aber auch an einem anderen Ort stattfinden (z. B. in der Heimat des Partners, der Großeltern oder an einem symbolträchtigen Ort).
Gerade in größeren Gemeinden empfiehlt es sich, nicht nur einen festen Wunschtermin, sondern einen Zeitrahmen vorzuschlagen – das erleichtert die Terminfindung.
Checkliste Taufe: Taufpaten wählen und ansprechen
Taufpaten sind nicht nur Ehrengäste – sie erklären sich bereit, eine wichtige Rolle im Leben des Täuflings zu übernehmen. Viele Eltern entscheiden sich für zwei Paten aus dem Freundes- und Familienkreis, die sich diese Verantwortung teilen.
Wer kann Taufpate werden?
In der katholischen Kirche muss mindestens ein Pate katholisch und gefirmt sein.
In der evangelischen Kirche hängt es von der jeweiligen Landeskirche ab – hier sind oft auch Paten anderer Konfessionen zugelassen.
Personen ohne Kirchenzugehörigkeit können in der Regel nicht als offizielle Paten eingetragen werden.
Wichtig: Sprecht mit den potenziellen Paten frühzeitig über eure Pläne und holt euch eine Kopie ihrer Taufbescheinigung und einen Nachweis der Kirchenzugehörigkeit. Diese müsst ihr später bei der Anmeldung der Taufe einreichen.
Die Auswahl der Paten ist eine Herzenssache. Überlegt gemeinsam, wer euer Kind auf seinem Lebensweg begleiten und ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen soll.
Taufe planen: 6 bis 8 Wochen vorher – Anmeldung in der Kirchengemeinde
Checkliste Taufe: Wie lange vorher muss man eine Taufe anmelden?
Sobald der Ort und der Tag festgelegt sind, könnt ihr euch persönlich in eurer Kirchengemeinde anmelden – am besten mindestens zwei Monate vor dem Wunschtermin.
Zur Anmeldung der Taufe braucht ihr folgende Unterlagen:
Geburtsurkunde des Kindes
Personalausweise der Eltern
Taufscheine und ggf. Heiratsurkunde der Eltern
Taufscheine der Paten
Nachweis der Kirchenzugehörigkeit für Eltern und Paten
Das Gemeindebüro oder Pfarramt hilft euch gern weiter, wenn ihr unsicher seid, was ihr genau benötigt.
Taufe planen: 6 Wochen vorher – Das Taufgespräch
Im Taufgespräch besprecht ihr gemeinsam mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer den Ablauf der Zeremonie. Ihr könnt Wünsche äußern, die Taufe in einem gewissen Rahmen mitgestalten und gemeinsam viele wichtige Details besprechen:
Fragen, die ihr im Taufgespräch klären könnt:
Wie lautet euer Taufspruch? Dieser Vers aus der Bibel soll dein Kind ein Leben lang begleiten.
Welche Musik oder Lieder passen zur Taufe? Ob traditionell oder modern – eure Auswahl macht die Feier persönlich.
Können Familie und Freunde eingebunden werden? Zum Beispiel durch das Vorlesen einer Fürbitte oder eines Segens.
Darf fotografiert oder gefilmt werden? Wenn ja, dann klärt, wer das übernimmt – ein Profi oder ein Familienmitglied?
Taufkerze und Salbung: Wie ist der Ablauf in eurer Gemeinde? Bringt ihr eine eigene Kerze mit oder stellt die Gemeinde eine?
Kollekte sinnvoll verwenden: Ihr könnt entscheiden, wofür die Spenden gesammelt werden – etwa für eine gemeinnützige Organisation oder für die spätere Bildung eures Kindes.
Bringt zum Taufgespräch gern schon Ideen, Texte oder einen Entwurf eures Wunschablaufs mit – das erleichtert die individuelle Gestaltung.
Taufe planen: 5 Wochen vorher – Gäste einladen
Jetzt dürfen alle wissen, dass bald ein großes Ereignis ansteht. Ob mit liebevoll gestalteter Einladung per Post oder digital per E-Mail, informiert eure Gäste rechtzeitig über:
Datum, Uhrzeit und Ort der Taufe
Treffpunkt und Uhrzeit für die anschließende Feier
Dresscode (falls gewünscht)
Ggf. Hinweise zu Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste, die anreisen müssen
Kreative Ideen für selbst gemachte Einladungskarten
Taufe planen: 4 Wochen vorher – Die Feier der Taufe planen
Nach der Taufe treffen sich Familie und Freunde meist noch zu einer kleinen Feier zu Ehren des kleinen Täuflings. Überlege dir daher frühzeitig, wie ihr diesen Tag ausklingen lassen möchtet.
Checkliste Taufe: Wichtige Fragen zur Planung der Tauffeier:
Soll die Feier in einem kleinen oder großen Rahmen stattfinden?
Sektempfang in der Kirche? In vielen Gemeinden ist das erlaubt – fragt einfach nach, wenn ihr das plant.
Location & Verpflegung: Ob zu Hause, Restaurant oder Garten, Hauptsache, euer Kind fühlt sich wohl.
Kinderfreundlich feiern: Erwartet ihr mehrere kleine Gäste, dann baut am besten eine Spielecke oder eine Malstation auf, damit auch sie Spaß an der Feier haben.
Budget im Blick behalten: Legt rechtzeitig fest, was ihr ausgeben wollt und behaltet das Budget im Auge.
Taufe planen: 2 Wochen bis wenige Tage vorher – Details der Feier
Checkliste Taufe: Was zieht der Täufling an? Vom klassischen Taufkleid über festliche Kleidung bis zum gemütlichen Strampler mit Schleife – erlaubt ist, was gefällt und bequem ist.
Finde das perfekte Outfit zur Taufe
Checkliste Taufe: Deko, Kerzen, Karten & mehr
Tischdekoration: Farbschema und Deko-Konzept (z. B. Blumen, Kerzen, christliche Symbole) festlegen
Tischkarten & Menükarten basteln oder drucken lassen
Sitzordnung planen (besonders bei größeren Feiern hilfreich)
Gebetszettel mit einem Tischgebet für alle Gäste
Gästebuch oder Erinnerungsalbum auslegen für Wünsche und schöne Erinnerungen
Kleine Gastgeschenke (z. B. Teelichter, Saatgut oder Kerzen) besorgen
Ggf. Taufkerze gestalten
Musik für die Feier auswählen
Reden oder Beiträge koordinieren (wer hält evtl. eine kleine Ansprache oder liest ein Gedicht vor?)
Kinderecke vorbereiten (kleine Spiele, Bastelmaterial oder Bücher für die jüngsten Gäste besorgen)
Noch mehr Inspiration für eure Tauffeier
Du suchst nach weiteren Ideen, wie du die Tauffeier besonders liebevoll gestalten kannst? In den folgenden Artikeln findest du jede Menge kreative Anregungen – vom passenden Tauf-Outfit über DIY-Einladungen und Deko bis zu den perfekten Geschenken:
Kreative Ideen für Einladungen zur Taufe
Einladungskarten übermitteln nicht nur wichtige Infos zur Feier, sie können auch ein schönes Andenken sein – vor allem, wenn du dir bei der Gestaltung Mühe gegeben hast. Hier findest du liebevolle DIY-Ideen für moderne und klassische Taufeinladungen sowie Hinweise dazu, was im Einladungstext nicht fehlen darf.
Tischdeko zur Taufe – stilvoll & persönlich
Ob frühlingshaft frisch oder dezent und edel: In diesem Artikel findest du stilvolle Deko-Ideen für deine Tauftafel – mit Inspiration für Farben, Blumen, Kerzen, Symbolik und liebevoll gestalteten Details.
Das perfekte Outfit zur Taufe
Ob klassisch oder modern – wir zeigen dir, welche Tauf-Outfits perfekt zum Anlass passen und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Dabei geben wir Outfit-Inspirationen für den kleinen Täufling sowie für die Taufmutter, die Paten und für Gäste auf einer Taufe.
Glückwunschkarten zur Taufe selber machen
Eine handgemachte Glückwunschkarte sagt mehr als tausend Worte. Hier findest du schöne Bastelideen, die du Schritt für Schritt nachbasteln kannst. Außerdem geben wir Text-Inspirationen, mit denen du deine lieben Wünsche zur Taufe ganz persönlich und individuell gestalten kannst.
Kreative und persönliche Taufgeschenke
Du suchst ein ganz persönliches Geschenk zur Taufe? Wie wäre es mit etwas Selbstgemachten, das zeigt, wie viel dir der Täufling bedeutet? Hier findest du kreative Geschenkideen zur Taufe, die auch Bastelanfänger im Handumdrehen gestalten können.
Taufkerzen selbst gestalten
Die Taufkerze ist ein zentrales Symbol der Zeremonie. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit Wachsplatten und Wachsstiften ganz einfach eine individuelle Kerze für die Taufe gestalten kannst. Wir zeigen verschiedene Ideen und klären einige Fragen rund um die Größe und Gestaltung der Taufkerze.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.michaelsbund.de/shop/glaube/taufe-geburt/planen-feiern-der-taufe/checkliste-zur-taufe/
(abgerufen am 17.06.2025)
https://taufe.bayern-evangelisch.de/downloads/taufe-checkliste%20(1).pdf
(abgerufen am 17.06.2025)
https://www.familie.de/feiern/taufe/7-tipps-fuer-die-baby-taufe/
(abgerufen am 17.06.2025)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: C&A
1. Bild im Text: C&A
2. Bild im Text: Lifeisbeautiful – stock.adobe.com
Alle weiteren Bilder im Text: C&A