Cottagecore
Dein Style-Guide für romantisch-nostalgische Cottagecore-Mode
Der Cottagecore-Style vereint nostalgische Vintage-Elemente und romantische Details mit einer natürlichen Farbpalette. Die verträumte Landhaus-Romantik zeugt von einer Rückbesinnung auf das Einfache, Natürliche und Handgemachte. In der Cottagecore-Mode zeigt sich dies durch einen Fokus auf natürliche Materialien, sanfte Farben und feminine Silhouetten, die detailverliebt und verspielt wirken. Um diesen angesagten Stil in deine Garderobe zu integrieren, musst du nicht deinen gesamten Kleiderschrank umkrempeln. Mit wenigen Essentials lässt sich der Cottagecore-Style alltagstauglich umsetzen.
Was ist der Cottagecore-Style?
Cottagecore hat sich ursprünglich als ästhetische Gegenbewegung zu schnelllebigen Trends und zur Urbanisierung entwickelt, die das digitale Zeitalter prägen. Hinter dem Cottagecore-Lifestyle verbirgt sich eine Sehnsucht nach einer idealisierten Form des Landlebens, die von Naturverbundenheit, Entschleunigung und Genügsamkeit geprägt ist. In der Mode zeigt sich das durch nostalgisch angehauchte Looks, die gleichzeitig alltagstauglich und verspielt gestaltet sind. Der Cottagecore-Style soll dabei die Leichtigkeit eines entschleunigten Lebensstils ausdrücken, ohne dabei ins Kitschige abzurutschen.
Was sind die Merkmale des Cottagecore-Styles?
Im Fokus der Cottagecore-Mode stehen Kleidungsstücke, die weich fallen, nostalgisch anmuten und dennoch alltagstauglich bleiben. Natürliche Materialien, sanfte Farben und verspielte Schnitte bilden daher die Basis dieses Stils.
Schnittformen und Details der Cottagecore-Mode: Feminine Leichtigkeit und verspielte Landhaus-Romantik
Charakteristisch für Cottagecore sind fließende Stoffe und bequeme Schnitte, die deine feminine Silhouette betonen, ohne einzuengen:
Empire-, A-Linien- oder Fit- & Flare-Kleider in Midi- oder Maxilänge
Weit geschnittene High-Waist-Hosen
Blusen und Tops mit Puffärmeln, Rüschen und Volants
Broderie Anglaise, Spitze und Stickereien
Die klassischen Schnittformen des Cottagecore-Styles betonen die Taille und fallen ab der Hüfte lockerer. Dadurch zaubern sie nicht nur eine schmeichelhafte Silhouette, sondern wirken auch luftig-leicht und entspannt. Dekorative Elemente wie Volants oder Stickereien verleihen den Outfits hingegen einen charakteristischen Vintage-Charme.
Farben des Cottagecore-Styles: Sanfte Farben und Naturtöne
Cottagecore lebt von Farben, die natürlich und harmonisch wirken. Die Farbpalette ist dabei eher zurückhaltend und sanft. Weiß, Creme und Beige dienen als Basisfarben und lassen sich wunderbar mit zarten Pastelltönen wie Rosé, Salbeigrün, Lavendel oder Blassgelb oder mit warmen Erdtönen wie Rostrot, Olivgrün oder Ocker kombinieren. Auffällige Kontrastfarben oder Neonfarben sind hingegen eher untypisch für den Cottagecore-Style.
Außerdem kannst du deinen Outfits auch mit gemusterten Stoffen einen Farbtupfer verleihen. Besonders beliebt sind zarte florale Muster, die an Vintage-Stoffe erinnern.
Am wichtigsten ist, dass sich die Farben deiner Cottagecore-Outfits gut miteinander kombinieren lassen und nie aufdringlich wirken. Dadurch unterstreichst du die ruhige, natürliche Ausstrahlung deines Looks.
Typische Materialien für Cottagecore-Mode: Natürlich, luftig, strukturiert
Wenn du einen authentischen Cottagecore-Look kreieren möchtest, solltest du auf natürliche Materialien setzen – nicht nur der Ästhetik zuliebe, sondern auch, weil sie dir optimalen Tragekomfort bieten. Besonders beliebt sind:
Wie kannst du Cottagecore alltagstauglich stylen?
Der Reiz des Cottagecore-Styles liegt darin, romantische und nostalgische Elemente mit modernen Basics zu kombinieren. Du brauchst daher keine vollständige Vintage-Garderobe, um Cottagecore-Elemente in deinen alltäglichen Style zu integrieren. Wir zeigen dir, wie du mit wenigen Essentials Cottagecore für dich entdecken kannst:
1. Beginne mit einzelnen, ausgewählten Kleidungsstücken: Key Pieces wie ein Blumenkleid, eine bestickte Bluse oder auch ein locker fallender Leinenrock lassen sich wunderbar in deine bestehende Garderobe einfügen. Kombiniert mit schlichten Basics wie Sneakern oder Jeans wirkt der Cottagecore-Style alltagstauglich und modern.
2. Nutze Accessoires, um Cottagecore-Akzente zu setzen: Wenn du dich noch nicht an Rüschen und Volants herantraust oder eine subtilere Möglichkeit suchst, Cottagecore-Outfits zu stylen, kannst du auf Accessoires setzen. Besonders gut eignen sich dafür:
Strohhüte oder Schlapphüte
Haarbänder, Schleifen oder Tücher aus Baumwolle
geflochtene Taschen oder kleine Korbtaschen
Leinentaschen oder Jutebeutel mit floralen Prints
zarter Gold- oder Silberschmuck mit Naturmotiven (z. B. Blüten, Blätter)
Espadrilles, Riemchensandalen, Mary Janes, Schnürschuhe oder Ankle Boots
3. Setze auf Layering, um Cottagecore-Styles wetterfester zu machen: Cottagecore ist kein reiner Sommertrend. Durch geschicktes Layering kannst du den Style auch das ganze Jahr tragen und passende Outfits für regnerische oder kalte Tage zusammenstellen. Cardigans aus Grobstrick, Wollstrumpfhosen, hochwertige Wollmäntel oder Lederstiefel sind die perfekte Ergänzung für herbstliche und winterliche Cottagecore-Outfits.

Freizeit-Looks im Cottagecore-Style
Für Spaziergänge, Stadtbummel oder einen Nachmittag im Café sollte dein Cottagecore-Outfit entspannt und luftig sein sowie genügend Bewegungsfreiheit bieten. Denkbar wären:
Grobstrick-Cardigan oder Jeansjacke
Espadrilles, flache Sandalen oder Ankle Boots
Strohhut
große Handtasche (z. B. Shopper aus Stroh)
geflochtenes Haarband

Cottagecore-Mode fürs Büro
Ein alltagstauglicher Cottagecore-Look fürs Büro setzt auf klare Formen mit nostalgischen Details. Bei Business-Outfits steht ein gepflegter und seriöser Auftritt im Vordergrund. Anders als bei Freizeitlooks solltest du auf sehr verspielte Details daher eher verzichten. Eine mögliche Outfit-Idee findest du hier:
weiße oder cremefarbene Bluse mit feiner Stickerei
Rock in Midi-Länge oder Stoffhose aus Leinen oder Baumwolle
schlichte Loafer oder Schnürschuhe
Ledertasche

Cottagecore als Party-Outfit
Auch für feierliche Anlässe kannst du Cottagecore-Styles perfekt adaptieren. Greife dabei am besten zu Kleidungsstücken aus hochwertigen Materialien und kombiniere dezente Accessoires, um den Look nicht zu überladen. Eine elegante Hochsteck- oder romantische Flechtfrisur rundet Cottagecore-Party-Outfits ab. Perfekt geeignet sind:
Midi- oder Maxikleider mit Spitzen-Details oder Volants
zarte Riemchensandalen mit leichtem Absatz
kleine Umhängetasche
feiner Gold- oder Silberschmuck im Vintage-Look
Was sind die wichtigsten Essentials für Cottagecore-Outfits?
Cottagecore lebt von liebevoll gewählten Einzelstücken, die feminin, verträumt und dennoch alltagstauglich sind. Die folgenden Must-haves sind typische Bausteine des Cottagecore-Stils und lassen sich vielseitig kombinieren:
Kleider und Röcke im Cottagecore-Style:
Blumenkleider in Midi- oder Maxilänge
Kleider mit hoch angesetzter Taille und schwingendem Rock (z. B. A-Linie, Fit & Flare)
Kleider mit Puffärmeln, Volants, Bindegürteln oder Knopfleiste
A-Linien-Röcke oder Faltenröcke
Oberteile im Cottagecore-Style:
Blusen mit Rüschen, Stickereien, Spitze oder Volants
Oversize-Blusen mit Bindegürtel
leichte Stricktops
Feinstrick-Rollkragenpullover
Grobstrick-Pullover
Jacken für Cottagecore-Outfits:
Cardigans
Jeansjacken
Trenchcoat
Wollmantel
Hosen für Cottagecore-Outfits:
Stoffhosen mit weitem Bein und hohem Bund
Paperbag-Hosen
Culottes
Fazit: Cottagecore steht für Nostalgie, Naturverbundenheit und Leichtigkeit
Der Cottagecore-Style bringt frischen Wind in deine Garderobe – ohne dabei ein schnelllebiger Trend zu sein. Cottagecore setzt auf natürliche Materialien, weich fallende Silhouetten und liebevolle Details, um Looks zu kreieren, die nostalgisch und dennoch zeitlos wirken. Wichtig ist dabei, dass dein Look authentisch ist und nicht gekünstelt wirkt: Du solltest dich in deinem Outfit jederzeit wohlfühlen und nicht den Eindruck haben, dich verkleiden zu müssen. Egal, ob du gern Kleider trägst oder dich eher in locker fallenden Stoffhosen und Cardigans wohlfühlst – der Cottagecore-Style lässt dir ausreichend Raum zur individuellen Entfaltung.