Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Tipps zum Studienstart: Studentin macht sich Notizen in einem Seminar.

Ratgeber Studienstart: Infos & Tipps für deinen Studienbeginn*

Mit dem Studienbeginn startest du in einen neuen und aufregenden Lebensabschnitt. In diesem Ratgeber findest du Infos und Tipps für einen erfolgreichen Studienstart – von der Auswahl des Studienfaches über die Finanzierung bis hin zur Organisation des Studiums. Ausserdem gibt dir unsere Checkliste für einen erfolgreichen Studienstart einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die du vor dem Studienbeginn erledigen solltest.

Mehr Artikel entdecken:

Hochschularten im Überblick: Universitäten und Fachhochschulen

Prinzipiell gibt es drei Arten von Hochschulen: Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen. Die verschiedenen Hochschularten unterscheiden sich in ihrer Ausrichtung und dem Angebot. Die drei wichtigsten Formen sind:

  • Universitäten: Die Lehre an Universitäten findet vorwiegend theoretisch und forschungsorientiert statt. Der Praxisanteil ist eher gering. Dafür bieten Universitäten ein breites Angebot an Studienfächern. Du findest zu nahezu jedem Fachbereich einen Studiengang.

  • Fachhochschulen: Ein Studium an einer Fachhochschule ist praxis- und anwendungsorientierter. Eine Voraussetzung für das Studium ist häufig berufliche Erfahrung im entsprechenden Fachbereich, die du durch eine Berufsmaturität oder Berufsausbildung nachweisen kannst.

  • Pädagogische Hochschulen bieten dir ein Studium an, bei dem du für eine Lehrtätigkeit ausgebildet wirst. Ähnlich wie bei den Fachhochschulen wird der Fokus hier auf eine praxisorientierte Ausbildung gelegt. Nach dem Abschluss kannst du in der Vorschul-, Primar- und Sekundarstufen unterrichten sowie im Bereich der Sonderpädagogik arbeiten.

Tipp

Für ein Hochschulstudium wirst du in der Regel nur mit der abgeschlossenen Matura zugelassen. Allerdings kannst du dich beispielsweise durch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Weiterbildung auch ohne Matura für ein Studium qualifizieren.

Studienbeginn-Tipps: Studierende lernen in einem Seminar.

Studienformen: Präsenz-, Fern- oder duales Studium

Bei der Studienwahl hast du nicht nur die Möglichkeit, dich für einen Studiengang, sondern auch für eine Studienform zu entscheiden. Abhängig von deiner Lebenssituation sowie deinen Zielen und Berufswünschen kannst du die passende Studienform auswählen:

  • Präsenzstudium: Bei einem Präsenzstudium besuchst du alle Lehrveranstaltungen vor Ort

     an der Hochschule und verbringst die gesamte Studienzeit am Campus. Dabei kannst du die örtlichen Hochschulangebote beim Lernen nutzen und stets im persönlichen Kontakt mit den Lehrenden und deinen Kommilitonen bleiben. In einem Präsenzstudium hast du die Möglichkeit, dich vollständig auf das Studium zu konzentrieren.

  • Abendstudium: Ein Abendstudium findet in der Regel an Abenden oder an Wochenenden statt. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Veranstaltungen in Präsenz stattfinden und du die Möglichkeit hast, dich mit Kommilitonen und Dozenten direkt auszutauschen. Durch diese besondere Form des Studiums kannst du dich neben der Familie oder einem Beruf weiterbilden.

  • Fernstudium: Ein Fernstudium ermöglicht es dir, ortsunabhängig zu studieren. Du nimmst online an Lehrveranstaltungen teil und bekommst die Lernunterlagen nach Hause geschickt. Im Vordergrund stehen das selbstständige Lernen und eine freie Zeiteinteilung. Für bestimmte Veranstaltungen wie Prüfungen gibt es Präsenztermine. Ausserdem sind die meisten Fernstudiengänge kostenpflichtig.

  • Online-Studium: Dieser Begriff wird manchmal synonym für die Studienform „Fernstudium“ genutzt. Streng genommen findet ein Online-Studium jedoch ausschliesslich online statt, sodass noch weniger Präsenzphasen als bei einem Fernstudium nötig sind. Bei einigen Hochschulen können oft sogar Prüfungen über das Internet abgelegt werden.

  • Duales Studium: Möchtest du an einer Hochschule studieren und gleichzeitig praktische Erfahrungen wie in einer Berufsausbildung sammeln, ist das duale Studium ideal für dich. Dabei lernst du an zwei Orten: in der Hochschule und in einem Unternehmen. Die Lerninhalte sind aufeinander abgestimmt und bereiten dich auf ein bestimmtes Berufsfeld vor. Ein weiterer Vorteil des dualen Studiums ist, dass du dabei schon Geld verdienst und so deinen Lebensunterhalt finanzieren kannst.

Tipp

Ein Online- oder Fernstudium eignet sich besonders, wenn du berufsbegleitend studieren möchtest. So kannst du den Lernstoff flexibel in deinen Alltag integrieren und neben deinem Berufsleben einen Studienabschluss erlangen.

Studienbeginn: Studierende lernen gemeinsam in der Bibliothek.

Studienformen: Studieren in Voll- oder Teilzeit

Zusätzlich können Studienformen zeitlich unterschieden werden. Bei einem Vollzeitstudium widmest du dich die gesamte Woche den Vorlesungen, Seminaren und der Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs. Das Studium ist deine Hauptbeschäftigung und die Regelstudienzeit für ein grundlegendes Studium beträgt sechs bis acht Semester beziehungsweise drei bis vier Jahre.

Eine alternative Studienform ist das Teilzeitstudium. Dabei nimmt das Studium nur die Hälfte deiner Wochenzeit ein, sodass du neben dem Studium anderen Tätigkeiten nachgehen kannst. Das ist zum Beispiel von Vorteil für Menschen, die berufsbegleitend studieren möchten oder Zeit für die Kinderbetreuung benötigen. Mit einem Teilzeitstudium verlängert sich deine Regelstudienzeit.

Tipp

Nach der Bologna-Reform wurde der Diplom-Abschluss weitestgehend abgeschafft. Nur als Abschluss einer Berufsausbildung an einer höheren Fachschule ist das Diplom noch üblich.

Welche Studienabschlüsse gibt es? – Bachelor, Master und Staatsexamen

Seit der Bologna-Reform im Jahr 1999 bieten europäische Hochschulen vorwiegend zwei Studienabschlüsse an – den Bachelor für ein grundlegendes Studium und den Master für ein weiterführendes Studium. Ziel dieser Reform ist es, international vergleichbare Studienabschlüsse zu schaffen. Die Studienabschlüsse zeichnen sich durch diese Eigenschaften aus:

  • Der Bachelor-Abschluss ist der erste berufsbefähigende Studienabschluss. Innerhalb einer Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern erhältst du grundlegende Kenntnisse in einem Fachbereich. Typische wissenschaftliche Titel nach einem Bachelorstudium sind: Bachelor of Arts, Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering.

  • Ein Master-Abschluss schließt an einen Bachelorstudiengang an und vertieft dein Fachwissen. Die Regelstudienzeit bei dem grundständigen Master beträgt drei bis vier Semester und du schliesst das Studium als Master of Arts, Master of Science oder Master of Engineering ab. Übrigens hast du die Möglichkeit zwischen einem konsekutiven und nicht-konsekutiven Master zu wählen: Bei einem konsekutiven Master werden die Inhalte des vorherigen Bachelorstudiengangs vertieft. Ein nicht-konsekutiver Master dagegen baut nicht auf den Inhalten des vorherigen Bachelors auf.

  • Ein Master of Advanced Studies dauert ein bis zwei Jahre und wird an Schweizer Universitäten und Hochschulen angeboten. Bei diesem Weiterbildungsmaster werden Fachkompetenzen vertieft und in der Praxis angewendet. Dieser spezielle Master richtet sich insbesondere an Führungs- und Fachkräfte mit Hochschulabschluss. Ein wichtiger Unterschied zum grundständigen Master sind bei dem Weiterbildungsmaster die Studienkosten, die bis zu 29.000 CHF betragen können. Zudem unterscheiden sich die Leistungspunkte (ECTS), die innerhalb des Studiums gesammelt werden müssen.

  • Das Staatsexamen ist eine gesonderte Form des Studienabschlusses für die Studienfächer Medizin, Pharmazie, Lebensmittelchemie, Rechtswissenschaften und Lehramt. Für den Abschluss musst du eine Prüfung vor einem staatlichen Prüfungsausschuss ablegen. In den meisten Fällen sind zwei Staatsexamen erforderlich, getrennt durch eine Praxisphase.

  • Ein weiterer akademischer Abschluss nach dem Master ist das Doktorat. Diesen kannst du nur an Schweizer Universitäten erlangen. In der Regel dauert das Doktorat vier bis fünf Jahre und umfasst ein Forschungsprojekt, das du in deiner Dissertation festhältst. Daneben kannst du deinen Lehrstuhl unterstützen, indem du Seminare leitest, Studierende berätst oder Vorlesungen hältst.

Schülerin liest ein Buch zur Studienorientierung in der Bibliothek.

Was soll ich studieren? – Tipps zur Studienfachwahl

Wenn du dich nach dem Schulabschluss für ein Studium entscheidest, hast du die Wahl zwischen einer grossen Menge an Studienfächern. Um dich bei der Studienorientierung zu unterstützen, stellen Schulen, Hochschulen und Beratungsstellen umfangreiche Informationsangebote bereit. In diesem Artikel findest du eine Übersicht über Orientierungs- und Beratungsangebote für die Wahl eines Studienfaches.

Was soll ich studieren?
Frau berechnet Studienkredit mit dem Taschenrechner.

Möglichkeiten zur Studienfinanzierung

Während deines Studiums fallen neben den Studienkosten auch Kosten für die Miete, Lebensmittel, Fahrtkosten und vieles mehr an. Damit du den finanziellen Aufwand leichter bewältigen kannst, hast du die Möglichkeit, finanzielle Förderungen und Unterstützungen in Anspruch zu nehmen. Auch durch einen Nebenjob kannst du dir etwas Geld dazuverdienen. In diesem Artikel geben wir praktische Tipps und stellen Infos darüber bereit, wie du ein Studium finanzieren kannst.

Studium finanzieren
Studiengang wechseln: Studentin im Gespräch mit einem Studienberater.

Studiengang wechseln: Neustart im Studium

Nicht jeder Studierende findet auf Anhieb den passenden Studiengang. Eine Neuorientierung im Studium kann daher unter bestimmten Voraussetzungen eine gute Lösung sein, wenn du dich in deinem Fach auf lange Sicht nicht wohlfühlst. In diesem Artikel liest du, in welchen Fällen ein Studien- oder Hochschulwechsel eine gute Option ist und welche organisatorischen Aspekte dabei beachtet werden müssen.

Studiengang wechseln
Studieren mit Beeinträchtigung: Studierender im Rollstuhl lernt mit Kommilitonin.

Studieren mit Behinderung: Infos & Beratung

Welche Möglichkeiten gibt es für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten, im Studium Unterstützung zu erhalten? Dieser Artikel informiert dich über die nötigen Rahmenbedingungen, studienbegleitenden Hilfen und Nachteilsausgleiche, die eine Chancengleichheit im Studium ermöglichen sollen.

Barrierefrei studieren
Schwanger im Studium: Schwangere Studentin lernt am Laptop.

Studieren mit Kind: Infos & Beratungsmöglichkeiten

Ein Studium mit Kind aufzunehmen oder fortzusetzen, stellt eine Herausforderung dar, ist aber nicht unmöglich. Um die Doppelbelastung zu meistern, benötigen studierende Eltern nicht nur Durchhaltevermögen und gutes Selbstmanagement, sondern auch Unterstützung. In diesem Artikel informieren wir darüber, welche Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten verfügbar sind, um ein Studium mit Kind zu finanzieren und zu organisieren.

Studium mit Kind
Prüfungsvorbereitung: Studentin lernt in der Bibliothek.

Hinweise zum Zeitmanagement im Studium

Im Studium bist du selbst für deinen Stundenplan und die Strukturierung des Alltags verantwortlich. Mit einem guten Zeitmanagement sorgst du dafür, dass du alle Aufgaben fristgerecht erledigen kannst, Prüfungen und Hausarbeiten stressfrei bewältigst und dabei genug Zeit für deine Freizeit neben dem Studium bleibt. Wir zeigen dir, wie du dich im Studium organisieren kannst und geben Tipps für eine effektive Zeitplanung und Prüfungsvorbereitung.

Zeitmanagement-Methoden & Lerntipps

* Dieser Ratgeber fasst allgemeingültige Informationen zur Studienorientierung, -vorbereitung und -finanzierung zusammen, um angehenden Studierenden den Studienstart zu erleichtern. Diese Informationen beziehen sich nicht konkret auf Ausbildungsmöglichkeiten oder Berufsbilder bei C&A.

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://fernuni.ch/studieninteressierte/flexibilitaet

(aufgerufen am 20.02.2023)

https://semestra.ch/duales-studium

(aufgerufen am 20.02.2023)

https://www.bildung-schweiz.ch/info/studium/nuetzliche-infos

(aufgerufen am 20.02.2023)

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/9686

(aufgerufen am 20.02.2023)

https://www.mein-studium-karriere.ch/studium/studienformen/berufsbegleitendes-studium/#1590136273512-3b501238-ad82

(aufgerufen am 20.02.2023)

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/9647

(aufgerufen am 20.02.2023)

Bildquellen

iStock.com/skynesher

iStock.com/Klubovy

iStock.com/rudi_suardi

iStock.com/gece33

iStock.com/monkeybusinessimages

iStock.com/Wavebreakmedia

iStock.com/Eva-Katalin

Werde Member und erhalte 10% Willkommensrabatt*

Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!

Jetzt beitreten

* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in der Schweiz, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/ch/de/shop/foryou#termsconditions