Spielekonsolen für Kinder und Jugendliche: Plattformen &
Videospiel-Genres im Überblick
Die Welt der Videospiele ist vielfältig, abwechslungsreich und kann für Aussenstehende überwältigend wirken. Shooter, Online-Rollenspiele, Jump’n’Run, Action-Adventure – hinter all diesen und zahlreichen weiteren Videospiel-Genres verbergen sich spezielle Handlungselemente und Gameplay-Mechanismen, die den Spielspass fördern, jedoch nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind.
Auch bei Spielekonsolen für Kinder ist die Vielfalt gross: Neben klassischen Konsolen spielt auch das Mobile Gaming auf dem Smartphone eine immer grössere Rolle. Welche Konsole für Kinder die beste ist, welche Auswirkungen das Spielerlebnis auf den Videospielkonsum von Kindern und Jugendlichen haben kann und auf welche Genre-typischen Merkmale du achten solltest, erfährst du daher in diesem Artikel.
Welche Konsole eignet sich für Kinder? Plattformen und Spielerlebnis im Vergleich
Bei der Wahl der richtigen Spielekonsole für dein Kind lässt sich grundsätzlich zwischen stationärem Gaming und mobilem Gaming unterscheiden. Stationär kann klassischerweise an Gaming-fähigen PCs und Laptops oder an Konsolen gespielt werden. Handhelds, also tragbare Spielekonsolen für Kinder, und Smartphones ermöglichen wiederum das Spielerlebnis unterwegs.
Stationäre Spielekonsolen für Kinder im Vergleich
Computer
Vertreter
Gaming-PCs/Gaming-Laptops unterschiedlicher Hersteller
Besonderheiten
Hardware kann aufgerüstet und an neue technische Standards angepasst werden
PC/Laptop dient auch
als Arbeitsgerät für die Schule
Tastatureingabe erleichtert Steuerung z. B. bei Strategiespielen und Simulationen
Stationäre Konsolen
Aktuelle Vertreter
Nintendo Switch Lite & OLED (Hybrid aus stationärer/tragbarer Konsole)
Nintendo Wii & Wii U
Sony PlayStation
Microsoft Xbox
Besonderheiten
besser geeignet für gemeinsames Videospielen mit Freunden und Familie
Controller-Steuerung bei Renn- und Sportspielen leichter
viele (familienfreundliche) Exklusivtitel
einfache Steuerung im Vergleich zu PCs
Spiele laufen reibungslos auf der Konsole (keine Installation oder Software-Probleme)
Kontrolle der Altersfreigabe durch die PEGI bei PC-Spielen
weitere Funktionen nutzbar (z. B. surfen, Musik hören oder Filme schauen)
Ob man sich für einen Gaming-PC oder eine stationäre Konsole entscheidet, ist in vielen Fällen reine Geschmackssache. Gaming-Computer sind etwas leistungsstärker, dafür aber auch häufig teurer als Spielekonsolen. Für viele beliebte Spiele (z. B. die Mario-Kart- oder The-Legend-of-Zelda-Reihen) wird eine Spielekonsole benötigt, da nicht alle Games plattformübergreifend adaptiert werden. Auf der anderen Seite muss vor dem Kauf bedacht werden, dass viele Spielekonsolen zukünftig von einer nächsten Generation überholt werden und so anders als ein Computer nicht nachgerüstet werden können.
Die JAMES-Studie (Jugend | Aktivitäten | Medien – Erhebung Schweiz) zeigt, dass die drei beliebtesten Videospielgenres Schweizer Jugendlicher hauptsächlich actionbasiert sind: Am populärsten unter den genannten Genre-Vertretern sind Open World Games, Ego- und Third-Person-Shooter sowie Sportsimulationen.
Tragbare Spielekonsolen für Kinder im Vergleich
Handhelds/Portables
Aktuelle Vertreter
Nintendo Switch Lite & OLED (Hybrid aus stationärer/tragbarer Konsole)
Nintendo 3DS/2DS
Steam Deck
Besonderheiten
Steuerung durch Tasten und Joysticks erleichtert
grössere Auswahl an Top-Spieltiteln (gerade im Bereich für Kinder)
Jederzeit und überall einsatzbereit (wenn aufgeladen)
Spiele sind meist ohne Internetverbindung spielbar
Kontrolle der Altersfreigabe durch die PEGI bei Videospielen
Smartphones/Tablets
Vertreter
Geräte mit Android- oder iOS- (ggf. Windows-) Betriebssystem
Besonderheiten
vielseitige Funktionen neben dem Gaming (telefonieren, Videos schauen, fotografieren, surfen etc.)
viele Spiele-Apps sind kostenlos verfügbar
Achtung: Spiele-Apps können kostenpflichte Elemente und Werbung enthalten
Wenn es um mobiles Gaming geht, gewinnt das Spielen am Handy immer stärker an Popularität. Schliesslich sind sie in den meisten Haushalten ohnehin vorhanden und müssen nicht extra zum Spielen gekauft werden. So bieten tragbare Spielekonsolen für Kinder zwar durch die anspruchsvollere Hardware überwiegend noch ein besseres Spielerlebnis, doch Smartphones stellen eine praktische Alternative für das Gaming „zwischendurch“ dar. Allerdings solltest du hier genau hinsehen, was dein Kind am Handy spielt.
Zwischenfazit: Welche Konsole ist für Kinder geeignet?
PC als Spieleplattform
vielseitige Allround-Lösung (Spielen, Arbeiten, Surfen in einem Gerät)
für (kleine) Kinder schwer zu bedienen
kann aufgerüstet und an die aktuellen Technikstandards angepasst werden
Exklusivtitel für Konsolen sind für den Computer nicht verfügbar (z. B. Nintendo-Spiele)
Stationäre Konsole für Kinder
leistungsfähiger als tragbare Konsolen
sowohl Spiele für Kinder als auch anspruchsvolle Spiele für Erwachsene verfügbar
bietet weitere Funktionen wie Musik hören & Filme schauen
besser für ältere Kinder und Jugendliche geeignet
Tragbare Konsole für Kinder
grosse Auswahl an Spielen für Kinder und Familien
einfache und kindgerechte Bedienung
jederzeit und überall Spielbar (solange der Akku reicht)
ab dem Primarschulalter geeignet
Frage dazu ruhig andere Eltern im Freundes- und Bekanntenkreis zu ihren Erfahrungen – vielleicht könnt ihr euch sogar zunächst eine Konsole ausleihen und gemeinsam testen, bevor ihr euch entscheidet. Bei der Auswahl spielt natürlich auch euer persönliches Budget eine Rolle. Viele Konsolen kannst du allerdings auch gebraucht erwerben, häufig bereits mit dazugehörigen Spielen.
Sicherer Umgang mit stationären und tragbaren Spielekonsolen für Kinder
Auf welchen Plattformen Kinder spielen, ist natürlich nicht nur für das Spielerlebnis ausschlaggebend: Jugendschutz- und Sicherheitseinstellungen sowie spezifische Risiken sind von der Spieleplattform abhängig. Informiere dich daher vor dem Kauf genau über die Anforderungen, Risiken und Möglichkeiten der verschiedenen Plattformen sowie über altersgerechte Spiele.
Mediennutzungsregeln und altersgerechte Zeitbudgets sollten bestenfalls besprochen und aufgestellt werden, bevor ihr euch eine Konsole anschafft. Bei stationären Konsolen für Kinder oder Gaming-PCs stellt sich in direktem Zusammenhang mit der Anschaffung zudem die Frage, wo das neue Gerät am besten aufgestellt werden sollte. Bei kleineren Kindern bis 10 Jahren eignet sich als Standort das Wohnzimmer oder ein anderer gemeinsam genutzter Raum am besten, um die Nutzungszeit im Blick zu behalten.
Handyspiele und tragbare Konsolen für Kinder sind hingegen nicht räumlich gebunden. Insbesondere Handys stehen potenziell zu jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung, wodurch auch stundenlanges Gaming in den verschiedensten sozialen Situationen ermöglicht wird. Eltern fällt es dabei häufig schwerer, die Auswahl der Handyspiele und mitunter auch die Nutzungszeit zu kontrollieren. Auch hier sind die nötigen Jugendschutzeinstellungen, die z. B. das Spieleangebot altersgerecht einschränken sowie klare Absprachen und Regeln von zentraler Bedeutung. Aber auch bei Konsolen kannst du Jugendschutz-Massnahmen ergreifen. Worauf du bei den unterschiedlichen Plattformen achten kannst, haben wir dir im Artikel „Sicheres Gaming für Kinder“ zusammengefasst.
Spieleerweiterungen (DLCs, „Downloadable Content“) und Online-Abos werden übrigens bei allen internetfähigen Plattform-Arten angeboten: Hier sollten Eltern im Allgemeinen die Augen offenhalten und Online- und Bezahlfunktionen einschränken bzw. ausschalten, damit keine ungewollten Kosten entstehen.
Vom Action-Adventure-Game bis zum Simulationsspiel: Videospiel-Genres kurz erklärt
Videospiel ist nicht gleich Videospiel: Spielmechanik, bestimmte Handlungselemente und Inhalte unterscheiden sich grundlegend von Genre zu Genre. Daher wollen wir dir hier einen Überblick über die wichtigsten Videospiel-Genres geben und einige prominente Vertreter nennen.
Videospiel-Genre: Adventure/Action Adventure
Der Spielspass bei Adventure-Spielen besteht darin, die Spielfiguren mit verschiedenen Handlungsoptionen und durch die Erkundung der Spielwelt voranzubringen: Im Spielverlauf müssen Rätsel gelöst, Entscheidungen getroffen und Prüfungen bestanden werden. Bei Action-Adventures gesellen sich dann noch actionbasierte Spielmechaniken und verstärkt kampforientierte Inhalte dazu. Die erforderliche Geschicklichkeit und Reaktionsschnelle ist beim Action-Adventure noch einmal höher.
Bekannte Vertreter Adventure: Machinarium, Deponia, Edna bricht aus, Life is Strange, The Walking Dead
Bekannte Vertreter Action Adventure: The Legend of Zelda, Assassin’s Creed, Tomb Raider, Uncharted Reihe, Assassin’s Creed Reihe, God of War Reihe, Grand Theft Auto Reihe
Actionreiche Videospiele müssen nicht gewaltverherrlichend sein. Ist die Spielwelt eher fantastisch oder futuristisch und kommen keine realistischen Kampfhandlungen vor, werden Abenteuer-Spiele oft auch für Kinder ab 6 oder 12 Jahren freigegeben. Auch Renn- und Sportsimulationen bieten ein temporeiches Spielgeschehen ohne gewalttätige Inhalte.
Videospiel-Genre: Jump’n’Run
In einer häufig bunten und abwechslungsreichen Spielwelt wird eine Figur laufend und springend fortbewegt. Dabei müssen häufig Hindernisse überwunden und Plattformen durch präzise Sprünge erreicht werden. Jump’n’Run-Spiele erfordern daher meist Geschicklichkeit und auch Geduld. Viele Vertreter des Genres verzichten auf kampfbasierte Inhalte, allerdings gibt es oftmals auch einen fliessenden Übergang zu Adventure-Games.
Bekannte Vertreter: Super Mario, Donkey Kong, Sonic the Hedgehog, Crash Bandicoot
Videospiel-Genre: Rollenspiele
Bei Offline-Rollenspielen (allgemein auch RPG, „Role Playing (Video) Game“) steht ganz klar die dramatische und oftmals episch erzählte Story im Vordergrund: In einer komplexen Spielwelt nimmt der Spieler die zentrale Rolle ein – oftmals eine Heldenfigur, die ein Unheil innerhalb der erzählten Welt abwenden muss. RPGs erlauben den Spielern meist umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Helden, wodurch mitunter ein grosses Identifikationspotenzial geboten wird und spielinterne Entscheidungen mehr Gewicht erhalten.
Bekannte Vertreter: Kingdom Hearts, Pokémon, Final Fantasy, The Elder Scrolls, The Witcher 3, Fallout, Dragon Age, Baldur’s Gate
Videospiel-Genre: Renn- und Sportspiele
Sportspiele ermöglichen es dem Spieler, seine Figuren zu trainieren und im Wettkampf die erworbenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Bei Rennspielen wiederum muss ein Fahrzeug durch Schnelligkeit und Geschicklichkeit auf einer festgelegten Strecke erfolgreich ins Ziel gebracht werden. Bei beiden Genres können Spieler gegen computerbasierte oder menschliche Gegner antreten.
Bekannte Vertreter: FIFA, Wii Sports, Mario Kart, Need for Speed, Rocket League
Videospiel-Genre: Shooter
In Shootern ist das Spielprinzip grundsätzlich kampfbasiert. Wie der Name schon vermuten lässt, ist das Hauptprinzip in diesem Genre das Schiessen. In den meisten Games bewegt man sich hierbei durch eine Welt mit menschlichen Spielfiguren oder Fantasiewesen. Ziel der Spiele ist es, gegnerische Figuren zu besiegen und Missionen erfolgreich abzuschliessen, ohne dass die eigene Spielfigur stirbt.
Hauptformen:
Egoshooter: Spieler nimmt die Ich-Perspektive der Hauptfigur ein
Third-Person-Shooter: Spieler schaut Hauptfigur aus leichter Distanz über die Schulter, Überschneidungen mit Action- und Rollenspielen
Bekannte Vertreter: Fortnite, Valorant, Overwatch, The Last of Us, Tomb Raider, Call of Duty, Far Cry, BioShock, Battlefield
Videospiel-Genre: Simulation
In Simulationsspielen können die unterschiedlichsten Lebensbereiche und Abläufe des Alltags realistisch nachgestellt werden. In manchen Spielen soll das gesamte Leben fiktiver Figuren abgebildet und gelenkt werden (Lebenssimulationen), andere konzentrieren sich auf bestimmte Teilbereiche des Lebens (z. B. Fahrzeug-, Berufs-, Wirtschaftssimulationen).
Bekannte Vertreter: Die Sims, Harvest Moon, Animal Crossing, Stardew Valley, Nintendogs, Simulator-Spiele wie Landwirtschafts-Simulator, Anno-Reihe, Die Siedler
Bei den meisten Spielen habt ihr die Wahl zwischen einer Download-Version und dem Erwerb einer Disk. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die du vorm Kauf abwägen solltest: Disk-Versionen sparen Download-Zeit und ermöglichen den Weiterverkauf eines Spiels. Downloadspiele hingegen nehmen keinen Platz im Regal weg und sparen Verpackungsmaterial.
Videospiel-Genre: Online-Spiele
Eines haben alle Online-Spiele gemeinsam: Ein Internetzugang wird zum Spielen benötigt. Die Genres können von Echtzeit-Strategiespielen bis zu Online-Multiplayer-Rollenspielen und Online-Shootern reichen. Dabei treten Spieler meist nicht gegen virtuelle Gegner, sondern gegen andere Spieler an. Folgende Videospielarten werden dabei hauptsächlich unterschieden:
Massively Multiplayer Online Games (MMOGs): Hierbei handelt es sich um Online-Multiplayer-Spiele mit einer immens grossen Anzahl an Teilnehmern. Die Spieler agieren in derselben virtuellen Welt, treten gegeneinander an oder arbeiten zusammen. Populäre Unterarten sind Rollenspiele („Massively Multiplayer Online Role-Playing-Game“, MMORPG) mit vielen tausenden Spielern oder Echtzeit-Strategiespiele mit unzähligen Teilnehmern.
Online-Shooter: Spieler treten auf vorgefertigten, eingeschränkten Spielebenen gegeneinander an; beim Spielen im Team ist viel Kommunikation nötig.
Multiplayer Online Battle Arena (MOBA): Mindestens zwei Teams treten auf einer als Arena gestalteten Karte gegeneinander an. Das Ziel ist es, gegnerische Basen zu zerstören oder andere Teams zu besiegen.
Battle-Royal-Spiele: Bei dieser Form der Online-Games handelt es sich um rundenbasierte Überlebensspiele in einem abgegrenzten Spielbereich.
Bekannte Vertreter: League of Legends, World of Warcraft, The Elder Scrolls Online, Final Fantasy, Grand Theft Auto Online, Fortnite, Call of Duty
Spielmechanismen und mögliche Risiken verschiedener Videospiel-Genres: Das sollten Eltern wissen
Eltern von videospielbegeisterten Kindern wollen natürlich sicherstellen, dass ihr Kind möglichst nur mit altersgerechten Spielinhalten konfrontiert wird. Auf der Suche nach einem geeigneten Videospiel sollten daher verschiedene Faktoren wie die Komplexität der Handlung, der Schwierigkeitsgrad, aber auch genrespezifische Konventionen miteinbezogen werden.
Genretypische Merkmale und Altersempfehlungen
Manche Videospiel-Genres wie z. B. Jump’n’Run-Games oder Lebenssimulationen bieten besonders häufig altersübergreifenden Spielspass und verzichten auf Elemente, die Kinder beeinträchtigen könnten. Es gibt allerdings auch Genres, die sich wegen ihres Inhalts oder des zugrundeliegenden Spielprinzips typischerweise an Jugendliche ab 16 Jahren oder sogar ausschliesslich an Erwachsene richten. Dazu zählen die meisten Shooter-basierten Spiele, aber auch militärische Strategie- oder Simulationsspiele.
Tipp: Viele Ratgeberseiten bieten Suchfunktionen, mit denen du nach Genre, Altersempfehlung und Plattform filtern kannst (z. B. usk.de oder spieleratgeber-nrw.de). So kannst du gezielt nach Games suchen, die den Interessen deines Kindes entsprechen und unbedenklich für sein Alter sind.
Bewertung von Genremischungen
Nicht immer lassen sich Videospiel-Genres scharf voneinander abgrenzen: Bei manchen Vertretern des Action-Adventure-Genres verläuft so der Übergang zum Third-Person-Shooter fliessend, weshalb viele Titel sich an ältere Teenager und Erwachsene richten (PEGI 16 oder PEGI 18). Beispiele dafür sind zum Beispiel die Tomb Raider Reihe oder die Uncharted Reihe. Ein ähnliches Spielprinzip spricht auch nicht immer für dieselbe Zielgruppe: Während Abenteuerspiele mit bunten, familienfreundlichen Fantasiewelten für Kinder unbedenklich sind, richten sich Spiele desselben Genres mit Thriller- und Horror-Inhalten natürlich vornehmlich an Erwachsene. Bei der Suche nach Spielen eines bestimmten Genres oder bei Genremischungen solltest du daher die Vielfalt der möglichen Handlungs- und Gameplay-Elemente beachten.
Potenziell riskante Spielelemente
Durch bestimmte Gameplay- und Handlungselemente wollen Entwickler den Spielern einen möglichst umfangreichen und langanhaltenden Spielspass garantieren. Gleichermassen ist es im Interesse der Spielehersteller, wenn Spieler viel Zeit und oft auch Geld in bestimmte Games stecken. Einige Mechanismen üben auf Kinder, aber auch auf viele Erwachsene, einen besonderen Reiz aus und regen zum häufigen und langen Spielen oder zu zusätzlichen Käufen an. Folgende Features können möglicherweise problematisch sein:
Online-Multiplayer: Das gemeinsame Spiel im Team kann einen gewissen Gruppenzwang erzeugen und dazu führen sehr viel Zeit in ein Spiel zu investieren. Zudem kann dein Kind möglicherweise Kontakt zu Fremden herstellen.
Online-Funktionen: Ohne die nötigen Sicherheitseinstellungen können Kinder hierbei auf Verkaufsplattformen für Videospiele und Zusatzinhalte zugreifen.
Belohnungssysteme: In vielen Spielen ist das Vorankommen nicht ausschliesslich von der Geschicklichkeit des Spielers abhängig, sondern von der investierten Zeit. Absolviert man besonders viele Aufgaben, wird man mit Beute („Loot“) und Erfahrungspunkten belohnt, durch die Spielfiguren verbessert werden können („Leveln“). Manche Spiele belohnen auch den täglichen Login. All diese Elemente können dann dazu führen, dass mehr Zeit in das Spiel investiert wird.
Bezahlsysteme bzw. In-Game-Käufe: Bestimmte Funktionen oder Gegenstände können mit echtem Geld freigeschaltet werden. Das ist für Kinder besonders verlockend, wenn sie dadurch einen Vorteil gegenüber anderen Spielern erhalten. Manche Spiele-Apps setzen auf In-App-Käufe und sind erst durch diese wirklich spielbar.
In der Gaming-Community ist die Austausch-Plattform “Discord“ besonders beliebt. Hier können Nutzer sowohl Chatten als auch Sprach- und Videochats starten oder sich in Gruppen austauschen. Zudem können Bilder, Videos und Dateien gesendet werden. Möchte dein Kind Discord nutzen, sollte es laut den Nutzungsbedingungen mindestens 13 Jahre alt sein. Achte zudem darauf, dass die Privatsphäre-Einstellungen sicher gewählt sind und stellt gemeinsam Regeln für den Austausch mit anderen auf. Bleib mit deinem Kind im Austausch, um sicher zu sein, dass es sich dort mit Gleichaltrigen austauscht und die Gespräche konstruktiv sind.
Fazit: So findest du die richtige Spielekonsole für dein Kind und das passende Spiel
Für Kinder und Jugendliche steht der Spielspass meist im Vordergrund. Eltern legen hingegen selbstverständlich mehr Wert darauf, ihren Kindern ein sicheres Spielerlebnis zu ermöglichen und ihnen ein gesundes Nutzungsverhalten zu vermitteln. Informiere dich daher gründlich, mit welchen möglicherweise problematischen Elementen dein Kind in Games konfrontiert werden könnte und schränke die Auswahl dementsprechend ein. Wenn sich dein Kind für bestimmte Handlungsbausteine interessiert oder Spielemechanismen bevorzugt, habt ihr noch immer die Wahl zwischen vielen kindgerechten oder altersübergreifenden Titeln. Zudem solltest du die Jugendschutzeinstellungen der jeweiligen Plattform prüfen und entsprechende Einschränkungen einrichten. So kannst du das Spielerlebnis deines Kindes weiter absichern.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.schau-hin.info/sicherheit-risiken/konsolen-sicher-einrichten
(abgerufen am 17.01.2024)
https://www.schau-hin.info/grundlagen/onlinespiele-worauf-muss-ich-achten
(abgerufen am 17.01.2024)
https://www.gamestar.de/artikel/lootboxen-usk-und-eu-jugendschutz-pegi-sieht-auch-kein-gluecksspiel,3320964.html
(abgerufen am 17.01.2024)
https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/james/2020/ZHAW_Bericht_JAMES_2020_de.pdf
(aufgerufen am 17.01.2024)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: iStock.com/vadimguzhva
1. Bild im Text: iStock.com/fotostorm
2. Bild im Text: iStock.com/Charday Penn
3. Bild im Text: iStock.com/gorodenkoff