Sicher online einkaufen: Online-Shopping für Senioren
Für die jüngere Generation ist das Einkaufen im Internet längst zur Selbstverständlichkeit geworden, doch auch Senioren können von den Vorteilen des Online-Shoppings profitieren. Angesichts des grossen Angebots im Internet ist es jedoch wichtig, nur auf sicheren Online-Shops einzukaufen und diese identifizieren zu können. Woran erkennen Sie einen seriösen Online-Shop? Und wie können Sie online sicher bezahlen? Auf diese und mehr Fragen zum sicheren Online-Shopping gehen wir im folgenden Artikel ein. Zusätzlich geben wir Tipps, worauf Sie bei der Buchung einer Reise im Internet achten können.
Sicher online einkaufen: Tipps zum Online-Shopping
Damit Sie beim Online-Shopping keine Enttäuschungen erleben, sammeln wir hier einige Tipps, mit denen Sie sicher online einkaufen:
Prüfsiegel und Zertifikate: Gütesiegel von anerkannten, unabhängigen Prüfstellen sind das sicherste Zeichen dafür, dass es sich um einen seriösen Online-Shop handelt. Bei einem echten Siegel ist der Link zur Zertifikatsseite in der Grafik des Siegels hinterlegt. Ausserdem können Sie auch nachsehen, ob die Prüfstelle einen Eintrag zum jeweiligen Händler hat.
Bewertungen & Rezensionen: Lesen Sie Produktrezensionen oder suchen Sie gezielt nach Käufer-Erfahrungen. Geben Sie dazu zum Beispiel „Shop xy Erfahrungen“ oder „Shop xy vertrauenswürdig“ in die Suchmaschine ein. Sind die Erfahrungen überwiegend negativ, sollten Sie von einem Kauf Abstand nehmen.
Versandkosten und Rückgabebedingungen: Informieren Sie sich vorab über zusätzliche Versandkosten, Zollbedingungen, Nachnahmegebühren oder auch die Möglichkeit und Kosten einer Rückgabe oder Stornierung.
Herkunft des Shops: Prüfen Sie die Informationen zum Anbieter im Impressum. Shops, die Ihren Standort im Ausland haben, sind nicht unbedingt unseriös – allerdings nimmt der Standort einen grossen Einfluss auf den Käuferschutz bzw. die geltenden Käuferrechte.
Sicher online bezahlen: Nutzen Sie bei Shops, mit denen Sie noch keine Erfahrungen gemacht haben, keine Zahlungsarten, bei denen Sie vor Erhalt der Ware zahlen müssen.
Sichere Datenübertragung: Da für Bezahlvorgänge sehr sensible Informationen benötigt werden, sollten Sie Ihre Daten nur auf sicheren Webseiten mit verschlüsselter Datenübertragung eingeben. Sie erkennen eine sichere Verbindung an dem Kürzel „https://“ am Anfang der Internetadresse.
Kein Online-Shopping in öffentlichen Netzwerken: Wenn Sie sicher online einkaufen wollen, sollten Sie Ihre Käufe von Ihrem geschützten Heimnetzwerk aus tätigen. Bei einer öffentlichen WLAN-Verbindung kann die nötige Datensicherheit nicht garantiert werden.
Sichere Passwörter: Legen Sie auch für ein Kundenkonto bei einem Online-Shop ein komplexes, sicheres Passwort fest, das nur Sie kennen.
Empfohlene Gütesiegel, die einen sicheren Online-Shop kennzeichnen, sind zum Beispiel: das Gütesiegel der Trusted Shops GmbH, die „Swiss Online Garantie“ des Schweizerischen Versandhandels, das Siegel „EHI Geprüfter Online-Shop“ von der EHI Retail Institute GmbH sowie das „Datenschutz-Gütesiegel ips - internet privacy standards“ der datenschutz cert GmbH. Diese Siegel werden von renommierten Prüfstellen vergeben.
Woran erkennen Sie sichere Online-Shops?
Bevor Sie sich zu einem Kauf entschliessen, sollten Sie den Online-Shop auf Herz und Nieren prüfen. Achten Sie auf folgende Merkmale:
1. Kontaktdaten
Ein seriöser Shop verfügt über ein vollständiges Impressum: Dazu zählen
Name, Vorname des Inhabers oder des Betreibers
Vollständige Anschrift der Firma
Kontaktmöglichkeiten über Telefonnummer, E-Mail, Fax
Tipp: Indizien für einen Fakeshop sind zum Beispiel eine kostenpflichtige Telefonnummer oder ein Postfach.
Unternehmensidentifikations-Nummer oder Handelsregisternummer
Unternehmensname und Rechtsformzusatz
Mehrwertsteuernummer
Ggf. Angabe der Aufsichtsbehörde
2. Datenschutz
Ein sicherer Online-Shop muss die gesetzlichen Richtlinien einhalten. Dazu gehört auch, dass eingegebene Daten nur zur Verkaufsabwicklung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben werden. Zudem müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) auf der Internetseite vorhanden und einfach zu finden sein.
3. Bestellvorgang, Zahlung & Versand
Zu einem seriösen Online-Shop gehört ein eindeutiger Bestellbutton mit „Zahlungspflichtig bestellen“ oder „Jetzt kaufen“. Unklare Formulierungen wie zum Beispiel „Bestellen“ sind nicht erlaubt. Nach erfolgreicher Bestellung erhalten Sie eine Bestellbestätigung vom Online-Händler per E-Mail.
Zudem muss Sie der Shop:
über Ihr Widerrufsrecht, das Rückgaberecht und die Kaufpreisrückerstattung informieren.
transparent in Fragen rund um Versand und Lieferung sein (Möglichkeiten und Kosten).
mehrere Zahlungsmöglichkeiten anbieten (zum Beispiel Kauf auf Rechnung, Kreditkarte oder über einen seriösen Online-Zahlungsdienst).
4. Sichere Webseite
Auch die Webseite an sich muss sicher sein. Dazu können Sie diese Tipps berücksichtigen:
Ein sicherer Online-Shop verfügt über eine sichere Verschlüsselung mit dem Beginn „https://...“.
Achten Sie darauf, dass der Name des Unternehmens in der Adresszeile des Browsers („https://www. ....“) dem Firmennamen entspricht. Werden Sie auf eine andere Seite automatisch weitergeleitet, verlassen Sie die Seite wieder.
Der Online-Shop bietet Ihnen die Möglichkeit für mehr Sicherheitseinstellungen: Das kann zum Beispiel eine 2-Faktor-Authentisierung sein. Das bedeutet, dass Sie sich neben Ihrem Passwort zusätzlich identifizieren müssen. Dabei wird oft ein Bestätigungscode an ein mobiles Endgerät gesendet, etwa Ihr Smartphone. Alternativ können Sie auch Ihren Fingerabdruck mit einem entsprechenden Sensor auslesen lassen.
5. Preise & Kosten
Ein seriöser Online-Shop hat realistische Preise. Erstaunlich günstige Preise können auf einen Fakeshop hindeuten. Ein weiterer Hinweis für einen sicheren Online-Shop ist, dass transparent über Versand-, Rücksendungs- und weitere mögliche Kosten informiert wird.
Gefälschte Kundenbewertungen erkennen Sie etwa daran, dass die Formulierungen überschwänglich positiv und fast werblich klingen oder dass in sehr kurzer Zeit sehr viele positive Bewertungen für ein Produkt abgegeben wurden. Zudem kann ein schlechter Schreibstil, falsche Grammatik oder ein Logikfehler auf eine falsche Kundenbewertung hindeuten.
Sicher online bezahlen – Zahlungsarten im Überblick
Je nachdem, bei welchem Online-Shop Sie einkaufen, werden sich die angebotenen Zahlungsmöglichkeiten vielleicht ein wenig unterscheiden. Damit Sie besser einschätzen können, auf welche Zahlungsmöglichkeit Sie zurückgreifen möchten, erklären wir nachfolgend die häufigsten Zahlungsarten im Internet und beschreiben ihre Vor- und Nachteile:
Kauf auf Rechnung
Beim Kauf auf Rechnung geht der Verkäufer in Vorleistung. Der Käufer bezahlt meist nach Erhalt der Ware.
Vorteile:
Keine Bankdaten müssen im Internet preisgegeben werden.
Ware kann vor Bezahlung geprüft werden.
Bei einer Rücksendung muss der Kunde nicht auf die Erstattung seines Geldes warten.
Beim Kauf auf Rechnung begegnet Ihnen vielleicht häufiger der Begriff „Klarna“: Dabei handelt es sich um einen schwedischen Zahlungsanbieter, der für teilnehmende Shops die Abwicklung übernimmt. Statt an den Online-Shop bezahlen Sie den Rechnungsbetrag dann an Klarna.
Kauf auf Rechnung mit Klarna
Beim Kauf auf Rechnung begegnet Ihnen vielleicht häufiger der Begriff „Klarna“: Dabei handelt es sich um einen schwedischen Zahlungsanbieter, der für teilnehmende Shops die Abwicklung übernimmt. Statt an den Online-Shop bezahlen Sie den Rechnungsbetrag dann an Klarna. Dazu haben Sie in der Regel 14 oder 30 Tage Zeit. Vor dem Kauf auf Rechnung führt Klarna eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch. Das bedeutet, dass geprüft wird, ob Ihre Angaben korrekt sind und ob Sie den Kaufpreis bezahlen können.
Vorteile:
Ausstehende Rechnung muss erst zu späterem Zeitpunkt bezahlt werden.
Ware wird unmittelbar verschickt, da nicht auf einen Zahlungseingang gewartet wird.
Möglichkeit in Raten zu bezahlen (Klarna Ratenkauf)
Nachteile:
Persönliche Daten müssen online eingegeben werden.
Rechnungen von Klarna können unbeachtet oder ungelesen werden (zum Beispiel, wenn sie im SPAM-Ordner Ihres E-Mail-Postfachs landen). Mahnungen können die Folge sein.
Wenn Sie eine Bestellung zurücksenden möchten und noch nicht bei Klarna bezahlt haben, kann es sein, dass Sie nach der Zahlungsfrist eine Mahnung von Klarna erhalten. In diesem Fall hat der Händler Klarna noch nicht über Ihre Rücksendung informiert. Daher sollten Sie bei einer Rücksendung auch dem Zahlungsdienst Bescheid geben.
Per Nachnahme bezahlen
Bei einer Zahlungsabwicklung per Nachnahme müssen Käufer nicht online bezahlen, sondern die Rechnung beim Empfang des Pakets beim Postboten bezahlen. Dafür wird eine Gebühr erhoben.
Vorteile:
Kunde muss nicht bezahlen, bevor er die Ware erhält.
Ware wird unmittelbar verschickt, da nicht auf einen Zahlungseingang gewartet wird.
Nachteile:
Nachnahmegebühr ist meist höher als normale Versandkosten.
Sie müssen zuhause sein, um das Paket bezahlen zu können.
Nur die Person, die als Empfänger angegeben wurde, darf das Paket entgegennehmen. Alternativ können Sie auch eine Vollmacht für eine andere Person zur Annahme ausstellen.
Zahlung per Lastschrift
Bei einer Bestellung per Lastschrift erteilt der Käufer dem Verkäufer eine Einzugsermächtigung, sodass die geforderte Summe vom Bankkonto abgebucht werden kann.
Vorteile:
Unkomplizierte Abwicklung für den Käufer
Bankdaten können beim Händler für weitere Bestellungen gespeichert werden.
Nachteile:
Bankdaten müssen online eingegeben werden.
Datenschutz liegt in den Händen des Verkäufers.
Kreditkartenzahlung online
Bei der Zahlung per Kreditkarte wird vorab ein bestimmter Verfügungsrahmen festgelegt. Eine Rechnungssumme wird davon abgezogen und auf der Kreditkartenrechnung vermerkt, die dann monatlich vom Konto abgebucht wird.
Vorteile:
International akzeptiertes Zahlungsmittel
Kunde kann die Zahlung widerrufen.
Nachteile:
Da die Abrechnung verzögert auf dem Bankkonto abgebucht wird, können Kunden leicht den Überblick über ihre Ausgaben verlieren.
Kreditkartennummern können gestohlen und missbräuchlich verwendet werden.
Bezahlen mit PayPal
Für die Zahlung mit PayPal wird ein spezielles PayPal-Konto benötigt. PayPal agiert als Zwischenhändler, der den Kauf abwickelt, ohne dass Zahlungsdaten an den Händler übermittelt werden.
Vorteile:
Integrierter Käuferschutz, um Geld bei Problemen mit der Ware zurückzufordern.
Bankdaten müssen dem Händler nicht preisgegeben werden.
Nachteil:
PayPal-Kunden werden oft Ziel für SPAM-Mails, die ihnen die Log-in-Daten für ihr PayPal-Konto entlocken wollen.
Bezahlen per Sofortüberweisung
Bei der Sofortüberweisung handelt es sich um eine Form der Vorkasse, die allerdings über das Unternehmen Sofort GmbH abgewickelt wird, welches zur Klarna Group gehört. Kunden übermitteln ihre Online-Banking-Informationen an die Sofort GmbH statt an den Online-Shop.
Vorteile:
Durch unmittelbaren Zahlungseingang wird die Ware sofort versendet.
Nachteil:
Kunden müssen sensible Daten wie PIN und TAN des Bankkontos an die Sofort GmbH übermitteln.
Bei einer Sofortüberweisung können Käufer ihr Geld nicht zurückholen.
Auch der Versandriese Amazon bietet ein eigenes Zahlungsverfahren an. Mit Amazon Pay können Kunden über die in ihrem Amazon-Konto hinterlegten Zahlungsdaten auch bei anderen Händlern bezahlen, ohne dass ihre Zahlungsinformationen weitergegeben werden. Für viele Amazon-Kunden ist diese Zahlungsart praktisch und sicher, allerdings hält Amazon dadurch auch Einblicke in das Kaufverhalten jenseits des eigenen Angebots.
Sicher online Reise buchen: Infos & Tipps
Ausser für Bestellungen beim Versandhandel nutzen viele Menschen das Internet auch vermehrt, um Reisen und Ausflüge zu buchen. Mit unseren Tipps zur Online-Reisebuchung sehen Sie auf einen Blick, wie Sie seriöse Angebote für Reisen erkennen und wie Sie sich vor Komplikationen schützen:
Sie erhalten die vollständigen Angaben zur Reise. Dazu zählen:
Reiseziel
Art der Unterbringung und Verpflegung
Reiseroute
Transportmittel
Preis der Reise
Informationen zu Pass- und Visumerfordernissen oder Pflichtimpfungen
Aus der Anzeige geht hervor, wer der Reiseveranstalter oder Reisevermittler ist. Sie sollten sicher darüber informiert werden, wer bei Mängeln, Buchungsfehlern oder Insolvenz haftet. Folgende Angaben sollten in der Anzeige sichtbar werden:
Name des Reiseanbieters
Rechtsform des Unternehmens (z. B. GmbH)
Unternehmensidentifikations-Nummer oder Handelsregisternummer
Name des Vertretungsberechtigten
Adresse des Unternehmens
Kontaktadressen (Telefon/Fax oder E-Mail)
Der Reiseanbieter verfügt über ein Impressum.
Auf der Seite sind die AGB vorhanden.
Die Webseite des Reiseanbieters informiert Sie in der Datenschutzerklärung über die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten.
Bei Pauschalreisen erhalten Sie einen Sicherungsschein, durch den der Reiseveranstalter, der nachweist, dass er gegen Insolvenz und Zahlungsunfähigkeit versichert ist.
Kontaktmöglichkeiten werden auch in Ihrer Muttersprache angeboten.
Der Ablauf bzw. die einzelnen Schritte der Reisebuchung sind verständlich.
Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen sicheren Zahlungsarten (z. B. Kreditkarte oder Lastschrift).
Die Preise sind transparent aufgeschlüsselt. Es wird deutlich, welche Kosten durch Steuern, Stornierungs- oder Umbuchungsgebühren sowie für Zusatzleistungen entstehen. Achten Sie darauf, dass bei manchen Anbietern kostenpflichtige Zusatzleistungen bereits vorausgewählt sein können und achten Sie auf die Optionen, die Sie schlussendlich auswählen können.
Tipp: Suchen Sie in Online-Foren oder auf Reiseportalen nach Erfahrungen und Bewertungen zu Ihrem potenziellen Reiseanbieter oder der Unterkunft, noch bevor Sie buchen. Gab es in der Vergangenheit häufig Probleme, können Sie sich dann noch rechtzeitig umentscheiden.
Fazit: So funktioniert sicheres Einkaufen online
Damit Sie beim Online-Einkauf oder der Reisebuchung im Internet vor Enttäuschungen bewahrt bleiben, sollten Sie nur in sicheren Online-Shops einkaufen. Wenn Sie sich über Händler genau informieren und die Webseiten nach wichtigen Sicherheitsmerkmalen überprüfen, bleiben Sie beim Online-Einkauf auf der sicheren Seite.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.skppsc.ch/de/betruegerische-onlineshops/
(abgerufen am 22.10.2024)
https://www.mobiliar.ch/ratgeber/sicher-einkaufen-im-internet
(abgerufen am 22.10.2024)
https://www.swisscom.ch/de/b2bmag/sicherheit/das-impressum-auf-webseiten-wichtig-und-notig/
(abgerufen am 22.10.2024)
https://www.konsumentenschutz.ch/online-ratgeber/wie-kann-man-fakeshops-erkennen/
(abgerufen am 22.10.2024)
https://www.e-commerce-guide.admin.ch/ecommerce/de/home/probleme/fakeshops.html
(abgerufen am 22.10.2024)
https://www.billomat.com/magazin/service-fuer-deine-kunden-mit-verschiedenen-zahlungsarten-rechnung-direkt-online-bezahlen-lassen/#
(abgerufen am 22.10.2024)
https://www.silver-tipps.de/vier-tipps-die-das-digitale-leben-leichter-machen/
(abgerufen am 22.10.2024)
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Online-Banking-Online-Shopping-und-mobil-bezahlen/Online-Shopping/online-shopping.html
(abgerufen am 22.10.2024)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: iStock.com/blackCAT
1. Bild im Text: iStock.com/Ridofranz
2. Bild im Text: iStock.com/ Cecilie_Arcurs
3. Bild im Text: iStock.com/xavierarnau