Kinder beim Bodenturnen auf Matten

Turnen als Hobby für Kinder

Wer staunt nicht über die atemberaubenden Kunststücke turnender Kinder? Scheinbar mühelos rollen, springen und balancieren schon die Jüngsten beim Turnen an den Geräten oder auf dem Boden. Wenn Dein Kind davon beeindruckt ist und gern diese Sportart als Hobby betreiben möchte, dann besucht zusammen einen Schnupperkurs, um einen Einblick in das Training zu erhalten.

In diesem Artikel erhältst Du einen Einblick zum Thema Turnen als Hobby für Kinder. Wir erklären Dir, welche Disziplinen es beim Turnen gibt und ab welchem Alter Dein Kind dieses Hobby ausüben kann. Zusätzlich findest Du in unserem PDF eine passende Checkliste für die Turntasche.

Ist Tur­nen das rich­ti­ge Hob­by für Dein Kind?

Turnen ist die perfekte Mischung aus Eleganz und Kraft. Es fördert ähnlich wie das Tanzen körperliche, geistige und soziale Kompetenzen Deines Kindes. Zeitgleich stärkt das Turnen die Muskeln, trainiert den Gleichgewichtssinn und verbessert die Kondition. Weitere Vorteile sind zum Beispiel:

  • Stärkt den Halteapparat und baut die Muskeln auf

  • Schult Körpergefühl und Balance

  • Fördert Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen

Dein Kind lernt akrobatische Bewegungen, bei denen viel Wert auf die richtige Technik gelegt wird. Jeder Sprung, jede Drehung und Figur wird so oft geübt, bis sie einwandfrei geturnt werden kann. Erst die ordnungsgemäße Ausführung der einzelnen Bewegungen erzeugt ein geschmeidiges Gesamtbild. Bei den Übungen beugt eine fehlerfreie Technik zudem Verletzungen vor.

__________

Wusstest du, dass...

Obwohl der Begriff „Turnen“ auch Sportarten wie rhythmische Sportgymnastik, Voltigieren oder Trampolinspringen umfasst, werden unter der Sportart Turnen oder auch Kunstturnen in der Regel die Disziplinen des Bodenturnens und Gerätturnens verstanden.

__________

Ab wel­chem Al­ter kann mein Kind tur­nen?

Das Schöne am Turnen ist, dass die Sportart für jedes Alter, unabhängig von der Kondition, geeignet ist. Bereits ab einem Alter von einem Jahr kannst Du zusammen mit Deinem Kind ein Eltern-Kind-Turnen besuchen. Dabei rollen die Kleinsten Bälle, balancieren über Bänke oder krabbeln unter Hindernissen durch. Dabei gibst Du Deinem Kind Hilfestellungen bei den Bewegungsübungen und kannst es bei neuen Übungen unterstützen. Schritt für Schritt können die Kleinsten so sich und ihren Körper besser einschätzen und lernen ihre Grenzen kennen. Zudem erfahren sie beim Eltern-Kind-Turnen, wie sie ihre körperlichen Fähigkeiten verbessern können und freuen sich über die Erfolge.

Beim Kleinkinderturnen üben Kinder von drei bis sechs Jahren bereits komplexere Bewegungsabläufe. Das Training gestaltet sich spielerisch und bietet Kindern die Möglichkeit, schon früh das Turnen für sich zu entdecken. Mit jeder neuen gemeisterten Übung steigt die Motivation Deines Kindes und die Freude an Bewegung wächst. Schon bald macht Dein Kind die erste Rolle und versuchen sich am Handstand.

Ab dem Schulalter machen sich die Kinder beim Turnen mit den verschiedenen Geräten vertraut. Übungen, die vorher auf dem Boden geübt wurden, können dann z. B. auf dem Schwebebalken ausgeführt werden.

Es kann sinnvoll sein, frühzeitig mit dem Turnen zu beginnen, doch im Grunde ist es nie zu spät damit anzufangen. Wenn Dein Kind den Wunsch äußert, gern Turnen als Hobby auszuüben, solltet Ihr Euch den Sport auf jeden Fall einmal in einer Probestunde ansehen.

Dis­zi­pli­nen des Tur­nens

Zu den klassischen Disziplinen beim Turnen zählen das Geräte- und das Bodenturnen. Dazu gehören beispielsweise auch die Teildisziplinen allgemeine Gymnastik, rhythmische Sportgymnastik und das Voltigieren. Dein Kind kann sich im Laufe der Zeit, je nach Wunsch, auf eine Teildisziplin spezialisieren und diese verstärkt trainieren.

Junge macht Übungen am Turngerät.

Gerätturnen für Kinder

Beim Gerätturnen werden Übungen an verschiedenen Geräten ausgeführt. Dabei wird in drei Übungskategorien trainiert:

  • Schwungübungen

  • Statische Übungen

  • Hebe- und Senkübungen

Die Kinder lernen das Kippen und Rollen ihres Körpers, Auf- und Abschwünge an Geräten und Überschläge sowie Sprünge. Statische Übungen sind beispielsweise Figuren im Stehen, Hängen, Sitzen und Liegen.

Die Bewegungsabläufe an den verschiedenen Geräten unterscheiden sich zumeist nur in ihrer Ausführung und Darstellung. Die jeweiligen Grundübungen und Fertigkeiten, die man dafür erworben haben muss, sind jedoch für jedes Gerät gleich. Balance, Kraft und Beweglichkeit werden genauso trainiert wie Ausdruck und Ästhetik.

Mädchen und Jungen trainieren dabei zumeist an unterschiedlichen Geräten. Während Mädchen gerne am Stufenbarren und Schwebebalken Kunststücke vollführen, trainieren Jungen gerne am Reck, am Barren oder an Ringen. Springen und Bodenturnen können hingegen sowohl Jungen als auch Mädchen gleichermaßen für sich entdecken.

__________

Vergiss nicht...

Neben den typischen Wettkampfgeräten des Gerätturnens gibt es noch weitere, an denen trainiert werden kann, wie der Kasten oder das Trampolin.

__________

Mädchen bei einem Handstützüberschlag rückwärts

Bodenturnen für Kinder

Beim Bodenturnen steht den Sportlern eine gefederte Matte von 12 x 12 Metern zur Verfügung, auf denen Sprünge, Hebe- und Senkfiguren sowie Schwungübungen praktiziert werden können. Die Übungen müssen fließend miteinander verbunden werden. So rutscht Dein Kind vielleicht einmal aus dem Radschlag in einen Spagat oder rollt sich nach einem Salto gekonnt über die Matte.

Beweglichkeit, Kraft und Körperhaltung sind das Wichtigste beim Bodenturnen. Nur wer genügend Kraft in den Armen hat, wird einen Handstand vollbringen und nur wer beweglich genug ist, wird in den Spagat kommen. Handstützüberschläge rückwärts, Salti & Co. benötigen bei der Ausführung höchste Konzentration, daher wird Dein Kind zunächst mit einfacheren Übungen beginnen. Es werden Rollen vorwärts und rückwärts gemacht, die Beine bei der Kerze gerade in der Luft gehalten oder eine Brücke geschlagen. Sprungübungen werden häufig auf dem Trampolin begonnen, um die Sprunggelenke und Beinmuskeln zu trainieren.

Rhyth­mi­sche Sport­gym­nas­tik

Auch wenn die rhythmische Sportgymnastik nur eine Teildisziplin des Turnens ist und nicht zum eigentlichen Bodenturnen gehört, so erfreut sich der Sport vor allem bei Mädchen großer Beliebtheit. Bei der rhythmischen Sportgymnastik finden sich viele Übungen aus dem Bodenturnen wieder – Drehungen, Sprünge, Standfiguren. Zusätzlich haben die Sportler noch Gymnastikgeräte, die sie in ihre Kür einbauen müssen:

  • Keulen

  • Ball

  • Band

  • Reifen

__________

Wusstest du, dass...

Turnen ist eine olympische Wettkampfdisziplin, die schon seit den ersten olympischen Spielen der Neuzeit etabliert ist.

__________

Turn­un­ter­richt – Zeit­auf­wand und Aus­stat­tung

Um beim Turnen gute Erfolge zu sehen, sollte Dein Kind ca. zweimal in der Woche zum Training gehen. Es muss jedoch kein Leistungssportler werden. Kinder haben beim Turnen keinen Wettkampfanspruch, sondern machen es nur, weil es großartig aussieht und fit hält. Die meisten Kids bewegen sich gern und möchten Freunde und Familie mit faszinierenden Kunststücken beeindrucken. Aus welchem Grund Dein Kind gern turnt, ist nebensächlich. Hauptsache ist, dass es ihm Spaß macht.

  • Einstiegsalter: ab einem Jahr Eltern-Kind-Turnen, ab drei Jahren ohne elterliche Begleitung

  • Zeitaufwand: Einsteiger 1-2 Mal die Woche, Leistungssportler 2-3 Mal die Woche (je 60 bis 90 Minuten)

  • Allgemeine Trainingsinhalte: Gerät- und Bodenturnen

Zu Beginn benötigt Dein Kind nicht viel für seinen Einstieg in den Turnsport. Ein paar bequeme Gymnastikschuhe und normale Sportkleidung sind ausreichend. Wenn Dein Kind diese Dinge nicht ohnehin im Kleiderschrank hat, solltest Du für den Kauf von Schuhen, einem Sportshirt und einer passenden Hose mit Ausgaben zwischen 40 bis 80 Euro rechnen. Da die Großgeräte, wie Barren und Pferd in den Trainingsstätten vorhanden sind, musst Du hierfür keine Kosten einplanen.

Fa­zit

Kinderturnen macht Spaß und ist gut für die körperliche und geistige Entwicklung Deines Kindes. Die Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, die Dein Kind durch das Turntraining erreichen kann, unterstützen die gesunde Entwicklung seiner Muskeln und Knochen. Dem Risiko für Haltungsschäden durch einen bewegungsarmen Schulalltag wird so aktiv entgegengewirkt.  Zudem wird Dein Kind lernen, keine Angst vor neuen Herausforderungen zu haben. Das gestärkte Selbstbewusstsein Deines Kindes wird sich auch in den Alltag übertragen.

Mehr Ar­ti­kel ent­de­cken:

Quellen und weiterführende Litaratur:

[1]https://deine-selbstverteidigung.at/selbstverteidigung-kinder/

(abgerufen am 17.09.2020)

[2]https://www.miko-training.at/kinder-training/

(abgerufen am 17.09.2020)

[3]https://www.elternwissen.com/gesundheit/sport-fuer-kinder/art/tipp/die-beste-selbstverteidigung-fuer-maedchen-und-jungs.html

(abgerufen am 17.09.2020)

[4],[5]https://www.netmoms.de/magazin/kinder/sport-fuer-kinder/judo-fuer-kinder/

(abgerufen am 17.09.2020)

[6]https://www.kungfu-koeln.de/schule/trainingsinhalte/

(abgerufen am 17.09.2020)

[7]https://www.shaolinzentrum.de/kinder

(abgerufen am 17.09.2020)

Bildquellen:

iStock/skynesher

iStock/CasarsaGuru

iStock/fotokostic

iStock/FatCamera

10% Gutschein*
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

warningBitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.