Reha beantragen: Infos zu Reha-Arten, Voraussetzungen und Finanzierung
Wenn dir eine Reha verschrieben wird, stellst du dir sicher einige Fragen: Wie und wo kann man eine Reha beantragen? Welche Reha-Arten gibt es? Und wie funktioniert die Finanzierung einer Reha? In diesem Artikel möchten wir einige der wichtigsten Fragen rund um das Thema Reha beantworten. Dazu gehen wir auf unterschiedliche Rehabilitationsformen und notwendige Voraussetzungen ein und bieten praktische Tipps für die Antragsstellung. Des Weiteren klären wir, wer die Kosten für eine Rehabilitation übernimmt.
Was ist eine Reha und welche Reha-Arten gibt es?
Eine Rehabilitation (kurz „Reha“) umfasst medizinische Leistungen, die eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abwenden, beseitigen oder mindern. Das Ziel ist dabei, den Gesundheitszustand eines Patienten soweit möglich wiederherzustellen, zum Beispiel nach einem Unfall, einer Operation oder einer Krankheit. Dazu werden die körperlichen, geistigen, sozialen sowie beruflichen Fähigkeiten des Patienten gestärkt, sodass ein selbstbestimmter Alltag wieder möglich wird.
Zu Rehabilitationsmaßnahmen zählen zum Beispiel medizinische, therapeutische oder pädagogische Angebote. Sie können entweder ambulant (auch am Wohnort des Patienten) oder stationär in einer anerkannten Rehabilitationsklinik geleistet werden.
Wichtig: Eine Rehabilitationsmaßnahme ist nicht zu verwechseln mit einer medizinischen Vorsorge (Kur). In unserem Artikel „Was ist der Unterschied zwischen Reha und Kur?“ stellen wir dir die beiden verschiedenen Konzepte vor.
Es gibt verschiedene Behandlungsformen und Angebote bei einer Rehabilitation. Dazu zählen zum Beispiel:
Rehabilitation nach Unfall: wird auch Anschlussheilverfahren genannt und dauert zwischen drei und sechs Wochen. Sie findet im Anschluss an einen stationären Krankenhausaufenthalt statt (zum Beispiel nach einer Operation oder einer Krankheit). Das Anschlussheilverfahren kann entweder stationär oder ganztägig ambulant erfolgen. Im Fokus der Reha-Maßnahmen stehen sowohl die psychische sowie physische Gesundheit des Patienten.
Stationäre Rehabilitation: findet in einer anerkannten Rehaklinik statt und dauert zwischen drei und sechs Wochen. Der Patient wohnt für die Dauer der Reha in der Einrichtung und wird ständig ärztlich betreut und behandelt. Auf diese Weise haben die Patienten Abstand zu ihrem Alltag und können sich ganz auf ihre Besserung konzentrieren.
Ganztägig ambulante Rehabilitation: findet in einer anerkannten Rehaklinik statt und dauert mindestens drei Wochen. Im Unterschied zur stationären Reha kommen die Patienten nur tagsüber in die Klinik und schlafen nicht dort. Dadurch ist es möglich, Behandlungen wahrzunehmen und anschließend in gewohnter Umgebung dem Alltag nachzugehen.
Wenn du aus gesundheitlichen Gründen deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst, hilft dir eine berufliche Rehabilitation dabei, wieder im Job Fuß zu fassen. Dazu werden Weiterbildungen zum Beispiel in außerbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Berufsförderungswerken durchgeführt.
Wie und wo kann man eine Reha beantragen? Infos & Tipps zur Antragstellung
Du möchtest eine Reha beantragen? Dann willst du sicher wissen, wo du den Reha-Antrag stellen kannst und wie der Prozess abläuft. Damit du über alles Wichtige zur Antragsstellung informiert bist, beantworten wir dir im Folgenden wichtige Fragen zur Rehabilitation:
Wie kann ich eine Reha beantragen?
Im ersten Schritt steht das Gespräch mit deinem behandelnden Arzt. Wenn dieser eine Rehabilitationsmaßnahme verschreibt, muss ein Reha-Antrag ausgefüllt werden. Den „Antrag auf Rehabilitations-, Kur- bzw. Erholungsaufenthalt“ gibt es bei deinem Sozialversicherungsträger. Beim Ausfüllen des Antragformulars wird dich dein Arzt unterstützen. Im Reha-Antrag selbst muss dein Arzt begründen, warum eine Reha für dich aus medizinischer Sicht notwendig ist und welche Form der Rehabilitation in Frage kommt.
Wenn du im direkten Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt einen Reha-Antrag für ein Anschlussheilverfahren stellen musst, füllt der behandelnde Spitalarzt den Antrag aus. Hierfür gibt es ein eigenes Formular: „Antrag auf Anschlussheilverfahren oder Rehabilitation nach Unfall“.
Wo muss ich die Reha beantragen?
In der Regel wird der Reha-Antrag bei deinem Sozialversicherungsträger eingereicht. Je nach Ursache der Erkrankung kann somit deine Krankenversicherung, Unfallversicherung oder Pensionsversicherung dein zuständiger Ansprechpartner zur Antragsstellung sein. Tipp: Aufgrund des „Allspartenservice“ können in Österreich Anträge bei einem beliebigen Sozialversicherungsträger eingereicht werden. Die Anträge werden an den tatsächlich zuständigen Versicherungsträger weitergeleitet.
Welche Voraussetzungen benötige ich, um eine Reha zu beantragen?
Damit eine Reha für dich in Frage kommt, musst du rehabilitationsbedürftig sein. Das bedeutet, dass du durch eine Krankheit oder andere Belastungen in deinen alltagsrelevanten Aktivitäten längerfristig eingeschränkt bist. Des Weiteren musst du rehabilitationsfähig sein, also physisch und psychisch belastbar genug, die Reha anzutreten. Auch eine positive Rehabilitationsprognose, das realistische Erreichen der Rehabilitationsziele, ist entscheidend.
Wichtig: Wenn mögliche medizinische Vorsorgeleistungen nicht mehr ausreichen, kann dir dein Arzt eine Rehabilitationsmaßnahme verschreiben.
Kann ich mir die Rehaklinik selbst aussuchen?
Patienten können Wünsche äußern, wo sie ihre Reha antreten wollen und dürfen sich eine passende Klinik aussuchen. Die bevorzugte Reha-Einrichtung kann im Antrag vermerkt werden. Grundsätzlich entscheidet der Sozialversicherungsträger über die Art der Maßnahme und bestimmt die Einrichtung sowie die Dauer des Aufenthalts. Wichtig ist, dass die Klinik die Voraussetzungen einer Rehaklinik erfüllt. Dazu zählen zum Beispiel geltende Qualitätsstandards und dass die Klinik nachweislich für die Erkrankung geeignet ist. Eine praktische Suchfunktion zur Wunsch-Rehaklinik findest du hier: https://rehakompass.goeg.at/#/einrichtung/list
Was kann ich tun, wenn der Reha-Antrag abgelehnt wird?
Wird dein Reha-Antrag abgelehnt, werden dir die Gründe für die Ablehnung durch den zuständigen Versicherungsträger schriftlich mitgeteilt. Nach einem Jahr kannst du erneut einen Antrag stellen. Wenn sich dein Gesundheitszustand wesentlich verschlechtert, kannst du ohne zeitliche Einschränkung einen neuen Antrag stellen. Die medizinische Notwendigkeit wird dabei wieder durch deinen behandelnden Arzt festgestellt und begründet. Über die Genehmigung der Rehabilitationsmaßnahme entscheidet wieder der Sozialversicherungsträger.
Achtung: Auf Rehabilitationsmaßnahmen besteht kein Rechtsanspruch.
Wer bezahlt die Reha?
Es ist gesetzlich geregelt, dass Patienten über 18 Jahre eine Zuzahlung in Höhe von 10 Euro pro Tag für eine Rehabilitationsmaßnahme leisten müssen. Die Zuzahlung ist für maximal 42 Kalendertage im Jahr erforderlich und wird in der Regel direkt an die Rehabilitationsklinik gezahlt. Bei der Anschlussrehabilitation gibt es einen Unterschied bei der Zuzahlungsgrenze: Ist die Krankenkasse der Kostenträger, müssen 28 Tage zugezahlt werden. Ist hingegen die Rentenversicherung der Kostenträger, ist die Zuzahlung auf 14 Tage begrenzt.
Wenn der Zuzahlungsbetrag von einem Patienten nicht geleistet werden kann, ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung möglich. Für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres muss kein Zuzahlungsbetrag geleistet werden.
Fazit: Reha beantragen – Mit der Reha die eigene Gesundheit wiederherstellen
Nach einer Operation, einer Krankheit oder einem Unfall kann eine Rehabilitationsmaßnahme dazu beitragen, deine Genesung zu unterstützen. Das Hauptziel besteht darin, dass du wieder in der Lage bist, deinen Alltag selbstständig zu bewältigen. Hierbei kommen verschiedene Therapien, Trainingseinheiten und Beratungsmaßnahmen in der Rehabilitation zum Einsatz. Wenn du eine Rehabilitationsmaßnahme in Erwägung ziehst, unterstützt dich dein behandelnder Arzt bei der Antragstellung.
______________________________________________
Quellen und weiterführende Informationen
https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/kur-reha/medizinische-rehabilitation.html
(aufgerufen am 23.02.2024)
https://rehakompass.goeg.at/#/rund-um-reha/grundsaetze
(aufgerufen am 23.02.2024)
https://www.beste-gesundheit.at/wiki/wiki-details/rehabilitation-d62bf8a9.html
(aufgerufen am 23.02.2024)
https://www.reha-ambulant.at/ueber-rehaambulant/was-ist-ambulante-reha
(aufgerufen am 23.02.2024)
https://rehakompass.goeg.at/#/rund-um-reha/zustaendigkeit
(aufgerufen am 23.02.2024)
https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/krankenhausaufenthalt/kuraufenthalt.html
(aufgerufen am 23.02.2024)
https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.867531
(aufgerufen am 23.02.2024)
https://www.auva.at/cdscontent/?contentid=10007.670926&portal=auvaportal
(aufgerufen am 23.02.2024)
https://www.pv.at/cdscontent/?portal=pvaportal&contentid=10007.756536
(aufgerufen am 23.02.2024)
https://www.beste-gesundheit.at/antragsstellung.html
(aufgerufen am 23.02.2024)
https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/kur-reha/medizinische-rehabilitation.html#was-passiert-bei-ablehnung-eines-antrages
(aufgerufen am 23.02.2024)
Bildquellen in chronologischer Reihenfolge im Text
Titelbild: iStock.com/shapecharge
1. Bild im Text: iStock.com/kzenon
2. Bild im Text: iStock.com/andresr