Heutzutage lassen sich auch große Distanzen mithilfe von Smartphones und Computern mühelos überbrücken. Über das Internet können wir uns jederzeit miteinander verbinden und uns via Internettelefonie oder Videoanruf austauschen. Jedoch nutzen viele ältere Internetnutzer nicht das ganze Spektrum der vielfältigen Möglichkeiten, die ihnen zur Kommunikation online zur Verfügung stehen. Daher finden Sie hier eine praktische Übersicht, welche Programme und Apps Sie nutzen können, um mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben.
Mit einer E-Mail-Adresse stehen Ihnen im Internet alle Türen offen. Um sich ein Benutzerkonto für verschiedene Programme auf dem Computer oder Apps auf dem Handy einzurichten, benötigen Sie eine Mail-Adresse. Diese ist sozusagen Ihr digitaler Briefkasten und somit Ihre Anschrift im Internet.
Ein E-Mail-Konto können Sie in der Regel kostenlos bei verschiedenen Anbietern erstellen (z. B. bei GMX, 1&1, AOL oder Outlook). Im Zuge der Anmeldung müssen Sie dann selbst eine E-Mail-Adresse festlegen, unter der Sie erreichbar sind. Diese muss einzigartig sein, damit die digitale Post zweifelsfrei zugestellt werden kann. Es kann daher passieren, dass eine Mail-Adresse bestehend aus Ihrem Vor- und Nachnamen schon vergeben ist. In diesem Fall können Sie entweder Ziffern anhängen oder einen Fantasienamen benutzen, mit welchem Sie im Internet gleichzeitig anonym bleiben können.
Wenn Sie über E-Mails mit Ihren Freunden und Verwandten online in Kontakt bleiben möchten, dann hat dies folgende Vorteile:
E-Mails lassen sich leicht am Computer oder Smartphone verfassen.
Es gibt keine Beschränkungen zur Textlänge.
An Mails lassen sich z. B. Fotos oder Videos anhängen.
Jeder, der im Internet aktiv ist, besitzt in der Regel eine E-Mail-Adresse.
Per E-Mail werden oft betrügerische Nachrichten (SPAM) versendet. Wenn Sie eine E-Mail von einem unbekannten Absender erhalten, sollten Sie diese am besten sofort löschen. Weitere Sicherheitstipps im Umgang mit E-Mails und dem Internet finden Sie in unserem Artikel „Internetsicherheit für Senioren“.
Videoanrufe sind eine schöne Möglichkeit, um auch über eine große Distanz hinweg mit den Lieben in Verbindung zu bleiben. Anders als bei normalen Anrufen wird bei Videotelefonaten auch ein Bild über eine Kamera übertragen, wodurch Sie Ihre Gesprächspartner in Echtzeit sehen können. Viele Smartphones, Laptops, Computer und Tablets verfügen bereits über ein Mikrofon und eine eingebaute Kamera. Besitzen Sie einen älteren Computer, können Sie Mikrofon und Webcam leicht nachrüsten. Lassen Sie sich dazu am besten in einem Fachgeschäft beraten.
Zwei wichtige Voraussetzungen, um erfolgreich über eine Videoübertragung zu telefonieren, sind:
eine stabile Internetverbindung
ein Programm oder eine App, die Videotelefonie ermöglicht
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Programme Sie für Ihren Videoanruf nutzen sollen, können Sie im Familien- und Freundeskreis nachfragen, welche Programme und Apps dort genutzt werden. Beliebte Anbieter sind zum Beispiel:
Zoom – Dieses Programm können Sie sowohl auf dem Computer oder Laptop als auch auf dem Smartphone und Tablet anwenden. In der kostenlosen Version können Sie ohne Zeitlimit mit einem weiteren Teilnehmer einen Videoanruf durchführen. Ab drei bis 100 Teilnehmern ist die Dauer auf 40 Minuten begrenzt.
Skype – Skype können Sie ebenfalls sowohl auf dem Computer als auch auf dem Smartphone/Tablet installieren. Über Skype können Sie eine Videokonferenz mit bis zu 50 Personen für unbegrenzte Zeit durchführen.
Facetime – Diese App finden Sie auf Smartphones von Apple. Über die eingebaute Funktion können Sie per Video Ihre Verwandten anrufen, wenn diese auch ein Apple-Smartphone besitzen. Es ist möglich, bis zu 32 andere Teilnehmer in das Gespräch einzuladen.
WhatsApp – Über den Messenger WhatsApp können Sie auch Videoanrufe tätigen. Sie können entweder ein Gespräch mit einem Ihrer Kontakte führen oder an einem Gruppenanruf mit bis zu 8 Nutzern teilnehmen.
Videoanrufe lassen sich auf vielfältige Weise nutzen. Zum Beispiel können Sie auch aus der Ferne Ihren Enkeln bei den Hausaufgaben helfen oder zusammen Spiele spielen.
Kurznachrichtendienste – auch Messenger genannt – sind für viele Menschen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mithilfe dieser Apps für das Smartphone können Nutzer kostenlos Nachrichten austauschen. So können Sie mit anderen in Kontakt bleiben und schnell die neusten Infos und Erlebnisse teilen.
Der bekannteste Messenger zurzeit ist WhatsApp. Er wird von den meisten Smartphone-Besitzern verwendet. Auf WhatsApp stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
Textnachrichten
Sprachnachrichten (Audioaufnahmen, die Sie aufzeichnen und verschicken können)
Eröffnen von Gruppenchats (z. B. einen Chat für die ganze Familie)
Versenden von Fotos und Videos
Versenden von bewegten Animationen (auch GIFs genannt)
Durchführen von Anrufen mit einem oder mehreren Teilnehmern
Teilnahme an Videoanrufen mit einem oder mehreren Gesprächspartnern
Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten, die WhatsApp kostenlos zur Verfügung stellt, ist der Messenger für viele Smartphone-Nutzer schnell zur ersten Wahl geworden. Allerdings steht WhatsApp aus datenschutzrechtlicher Sicht immer mehr in der Kritik. Wenn Sie für sich und Ihre Kontakte sichere Alternativen zu WhatsApp suchen, die mit den Nutzerdaten verantwortungsvoll umgehen, sind folgende Anbieter empfehlenswert:
Threema
Signal Messenger
Wire
Installieren Sie stets die neuesten Updates Ihrer Apps und Programme, um bestehende Sicherheitslücken schnell zu schließen. Außerdem können Sie die Sicherheit erhöhen, wenn Sie Anfragen von unbekannten Kontakten auf Ihrem Messenger blockieren.
Auf sozialen Netzwerken können Sie sich mit vielen anderen Nutzern gleichzeitig verbinden. Soziale Netzwerke kann man sich als eine Art „Internetgemeinschaft“ vorstellen, in der sich Leute treffen und vernetzen können. Dort können Sie Inhalte wie Texte, Fotos oder Videos teilen. Diese sehen dann, je nach Einstellungen, alle Nutzer weltweit oder nur die, die mit Ihnen befreundet sind. Sie erhalten in der Regel sofort eine Reaktion auf Ihre Veröffentlichungen und haben die Gelegenheit, mit anderen Nutzern zu kommunizieren. Zudem können Sie sich in den meisten sozialen Netzwerken auch in privaten Nachrichten mit anderen Nutzern austauschen.
Beliebte soziale Netzwerke sind zum Beispiel:
Facebook – Facebook-Nutzer können eigene Informationsseiten über sich erstellen und Beiträge verfassen. In Gruppen, im Kommentarbereich unter Beiträgen oder über private Nachrichten können Sie sich mit Freunden, aber auch mit fremden Nutzern austauschen. Auf Facebook können Sie sich mit anderen Nutzern, die ähnliche Interessen haben, vernetzen, berühmte Persönlichkeiten oder Unternehmen abonnieren oder einfach ausgewählte Beiträge mit Freunden teilen.
Instagram – Auf Instagram werden hauptsächlich Fotos und Videos geteilt. Unter diesen Beiträgen können dann andere Nutzer Ihre Gedanken kommentieren und ein „Gefällt mir“ vergeben. Zudem können über Instagram private Nachrichten versendet werden. Instagram ist ein guter Ort, um Inspirationen zu sammeln, sich mit anderen Nutzern zu vernetzen oder um Beiträgen von Bekannten zu folgen.
TikTok – Diese Plattform wird vorrangig von Jugendlichen genutzt. Auf TikTok können Nutzer kurze, lustige Videos drehen und veröffentlichen. Diese Videos können dann von anderen angesehen und kommentiert werden. TikTok wird daher hauptsächlich zur Unterhaltung genutzt.
Wenn Sie sich auf einem sozialen Netzwerk anmelden möchten, ist dies ein guter Weg, um vor allem mit den jüngeren Generationen oder entfernt lebenden Freunden und Verwandten im Kontakt zu bleiben. Die Anmeldung ist unkompliziert und mit ein bisschen Übung beherrschen Sie schnell alle wichtigen Funktionen. Zudem fördert die Teilnahme in sozialen Netzwerken die Kreativität und kann Sie sogar inspirieren, ein neues Hobby aufzunehmen.
Tipp: Um nur die zahlreichen Vorteile sozialer Netzwerke genießen zu können, sollten Sie auch hier auf Ihre Sicherheit achten. Alle Tipps und Tricks dazu finden Sie im Artikel „Internetsicherheit“.
Das Internet bietet viele schöne und abwechslungsreiche Möglichkeiten, um Kontakt mit den Lieben zu halten. Jedoch nutzen nur wenige ältere Menschen diese Angebote, obwohl sie den Alltag bereichern und vor eventueller Einsamkeit schützen können. Möchten Sie einen Videoanruf ausprobieren oder sich auf einem sozialen Netzwerk anmelden, dann können Sie sich dabei auch Unterstützung holen. Fragen Sie im Freundes- oder Familienkreis nach oder suchen Sie online nach Erklärvideos. So können Sie im Handumdrehen online mitreden.
______________________________________________
https://steiermark.orf.at/stories/3040400/
(aufgerufen am 15.11.2023)
iStock.com/Nastasic
iStock.com/Prostock-Studio
iStock.com/Zinkevych
Werde Mitglied bei C&A for you, unserem kostenlosen Mitgliedsprogramm, um zusätzlich spezielle Mitgliederangebote und einen Mitgliederrabatt im Sale zu erhalten.
*Du erhältst Deinen 10-%-Bonusgutschein, nachdem Du dich für C&A for you registriert und unsere personalisierten E-Mails abonniert hast. Sind beide Voraussetzungen erfüllt, ist der Gutschein einmalig einlösbar, sowohl in C&A-Filialen als auch im C&A-Onlineshop. Er gilt nicht in Kombination mit reduzierten Artikeln und anderen Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftsbedingungen findest Du unter www.c-and-a.com/at/de/shop/foryou#termsconditions