Wer kreativ ist, geschickt mit seinen Händen arbeiten kann und gern aus Stoffen, Wolle oder Garnen bleibende Kunstwerke erschaffen möchte, für den sind Handarbeiten ideale Hobbys, um den Alltag hinter sich zu lassen. Von Makramee über Nähen bis hin zum Stricken und Häkeln steht dir die Welt der selbstgemachten Mode und Dekorationen weit offen und wartet nur darauf, von dir entdeckt zu werden. Damit du in der Fülle der Handarbeiten die passende Freizeitbeschäftigung für dich findest, stellen wir dir hier vier tolle und angesagte Hobbys vor, die du einmal ausprobieren solltest.
Wenn die Nähmaschine rattert, ist das für viele leidenschaftliche Näher ein pures Glücksgefühl. Im Handumdrehen fügen sich so einzelne Stoffteile zu selbst gemachten Kleidungsstücken zusammen, die du nach deinen eigenen Vorstellungen entworfen hast. So kannst du nicht nur Kleidung für dich selbst kreieren, sondern auch süße Sachen für Kinder und Babys zaubern oder gekaufte Kleidung ändern, verzieren und reparieren.
Wenn du gern Nähen lernen möchtest, findest du im Internet und/oder in deiner Umgebung viele passende Angebote. Zum Beispiel kannst du dich für Nähkurse an der Volkshochschule, in Schneidereien oder Stoffläden anmelden und so die Grundlagen ganz einfach lernen. Ergänzend dazu gibt es auch auf YouTube viele Tutorials, die dir Techniken näherbringen können. Eine weitere schöne Möglichkeit ist der Austausch mit anderen Hobby-Nähern. Hier findest du auch im Internet verschiedene Foren, Webseiten oder Social-Media-Kanäle, in denen du dich vernetzen kannst. Darüber hinaus lohnt sich auch der Besuch vor Ort in einem Näh-Café oder auf Stoff- und Kreativmessen.
Um dir den Einstieg in dieses schöne Hobby zu erleichtern, solltest du erstmal klein anfangen und dich langsam steigern. Geeignete Näh-Projekte für Anfänger sind zum Beispiel: Handytaschen oder einfache Einkaufsbeutel, Polsterbezüge, Platzdecken oder Nadelpolster. Besonders leicht lassen sich Webstoffe aus Baumwolle vernähen, daher sind sie besonders gut für Näh-Anfänger geeignet. Passende Anleitungen und Schnittmuster findest du online oder im (Online-)Kreativmarkt.
Auch einfache Upcycling-Projekte sind gut für Anfänger geeignet. Beispielsweise kannst du so im Handumdrehen alte Kleidung oder Stoffreste in Schüsselhauben, DIY-Putztücher oder schicke Brotbeutel verwandeln. So lernst du das Nähen nicht nur in Windeseile, sondern handelst auch nachhaltig und vermeidest Müll.
Alles was du brauchst, um als Anfänger mit dem Nähen als Hobby richtig durchzustarten, ist:
eine Nähmaschine für Anfänger (gut geeignet sind normale, hochwertige Nähmaschinen mit geringerer Programmauswahl)
Maschinennadeln
verschiedene Stoffe oder alte Kleidung
Schneiderkreide
Butterbrotpapier zum Übertragen von Schnittmustern
eine Stoffschere
Stecknadeln
Nähgarn
ein Maßband
einen Nahttrenner
Natürlich kannst du deine Grundausstattung mit der Zeit stetig erweitern und nach deinen Bedürfnissen ergänzen. Wichtig ist nur, dass du den ersten Schritt machst und los nähst. Auch wenn das erste Projekt vielleicht noch nicht perfekt ist, wirst du mit der Zeit immer besser werden und schon bald deine eigene Mode designen.
Häkeln und Stricken sind beides Handarbeitstechniken, bei denen du aus Wolle verschiedenste Kunstwerke schaffen kannst. Von warmen Hauben, flauschigen Socken, kuscheligen Pullovern und Cardigans bis hin zu dekorativen Decken oder sogar Spielzeugen kannst du dich mithilfe von Wolle und Nadel(n) an vielen unterschiedlichen Projekten versuchen. Doch wie unterscheiden sich Häkeln und Stricken eigentlich? Wir stellen dir beide Hobbys kurz vor.
Beim Stricken verarbeitest du einen Wollfaden mithilfe von zwei langen, geraden Nadeln zu einem schönen, lockeren Gewebe. Dafür nimmst du die einzelnen Maschen auf eine Stricknadel auf und strickst sie mit der anderen Nadel wieder ab. So verschlingen sich die einzelnen Schlaufen zu einem weichen und elastischen Geflecht, welches sich schön anschmiegt und sich somit sehr gut für Kleidungsstücke eignet. So kreierst du beispielsweise weiche Pullover und Cardigans in deiner Lieblingsfarbe, warme Hauben und Schals für den Winter oder kuschelige Babysöckchen für die Jüngsten in der Familie.
Möchtest du Stricken lernen, solltest du zunächst mit leichten Projekten mit einem einfachen Muster und einer klaren Form starten. Hier eignen sich zum Beispiel Schals oder eine kleine Decke. Bei der Wahl der passenden Nadeln können Strick-Anfänger auf dickere Holz- oder Bambusnadeln setzen. So kommst du beim Stricken schneller voran, kannst die Nadeln besser greifen und die einzelnen Maschen können dir nicht so leicht von der Nadel rutschen.
Wenn du Stricken lernst, kannst du bevorzugt Rundstricknadeln nutzen. So kannst du dein Projekt weglegen, ohne das dir die einzelnen Maschen wegrutschen und verloren gehen. Achte bei Rundstricknadeln am besten darauf, dass der Übergang zwischen Nadel und Seil glatt ist, damit deine Wolle nicht hängen bleibt.
Um auch als Anfänger mit dem Stricken beginnen zu können, brauchst du nicht viel Zubehör:
Stricknadeln
Wolle (passend zur Stricknadelstärke, Angaben dazu findest du auf der Banderole des Knäuels)
ein Maßband
eine Schere
Stopfnadeln
ggf. Maschenmarkierer
Anleitungen und wertvolle Tipps rund ums Stricken findest du online in Foren und Blogs oder indem du an (Online-)Seminaren und Workshops teilnimmst. Diese werden beispielsweise vom Handarbeitskreis in deiner Nähe, von der Volkshochschule oder von (Online-)Kreativläden angeboten.
Im Gegensatz zum Stricken brauchst du beim Häkeln nur eine Nadel. Diese ist lang und besitzt am Ende einen kleinen Haken, mit dem du einzelne Maschen ganz leicht aufnehmen und verknoten kannst. So arbeitest du dich, wenn du Häkeln lernst, Masche für Masche weiter, bis ein festes Gewebe entsteht. Da du immer nur eine Masche auf deiner Nadel hast, lässt sich in der Regel Häkeln für Anfänger einfacher erlernen. Jedoch ist das fertige Gewebe nicht so locker und elastisch wie ein gestricktes. Dafür eignen sich die festen gehäkelten Maschen super für dekorative Tischdeckchen, kuschelige Decken, stylische Topflappen, Einkaufsnetze oder sogar für gehäkeltes Spielzeug (auch Amigurumi genannt).
Wenn du Häkeln lernen möchtest, solltest du mit einer einfachen Anleitung beginnen. Für Häkel-Anfänger sind Topflappen, ein einfacher Schal oder eine einfache Haube gute Startpunkte. Wenn du dich an Amigurumi versuchen möchtest, solltest du Puppen aussuchen, die möglichst rund und unkompliziert sind. Zum Beispiel runde Vögel, Schneemänner oder einfache Teddys. Am besten lernst du das Häkeln erstmal mit einer dicken Nadel. Diese sollte zwischen 3,5 und 4,5 mm breit und aus Metall sein, da diese Nadeln nicht so schnell kaputt gehen.
Um gleich mit dem Häkeln loslegen zu können, brauchst du diese kleine Grundausstattung:
eine Häkelnadel
Wolle (passend zur Häkelnadelstärke, Angaben dazu befinden sich auf der Banderole des Knäuels)
ein Maßband
eine Schere
Stopfnadeln
ggf. Maschenmarkierer
Für Amigurumi zusätzlich noch: Füllwatte & Sicherheitsaugen
Passende Häkelanleitungen findest du sowohl im Internet auf Foren, Blogs und auf YouTube, als auch in Buch- oder Kreativläden. Zudem bieten Handarbeitsvereine oder (Online-)Kreativläden Workshops an, die dir beim Häkeln lernen helfen können.
Makramee hat die Welt der Handarbeiten in den letzten Jahren im Sturm erobert. Immer mehr Handarbeitsliebhaber knüpfen jetzt selbst trendige Wandbehänge, stylische Umhängetaschen, süße Deckchen, schöne Polsterbezüge oder dekorative Pflanzenhänger. Die Technik stammt ursprünglich aus dem Orient und ist sehr leicht zu erlernen. Im Grunde musst du nur ein paar Grundknoten beherrschen und kannst gleich damit starten, Makramee selbst zu machen.
Das wichtigste beim Makramee ist das Garn. Daher sollte es gut zu deinem Projekt passen. Grundsätzlich lassen sich Garne in drei Kategorien einteilen: einfach gezwirnte, dreifach gezwirnte und geflochtene Garne. Gezwirnte Garne sind ineinander zu einer dicken Schnur verdreht. Das macht sie sehr stabil und gibt dir die Möglichkeit, die Enden auszukämmen oder Quasten herzustellen. Geflochtene Garne können dagegen nicht ausgekämmt werden, lassen sich aber gut dehnen und lassen fertige Makramee-Arbeiten meist „ordentlicher“ wirken. Neben der Herstellungsart solltest du auch die richtige Stärke auswählen. Je stärker dein Garn ist, umso größer und gröber wird das Muster. Daher eignen sich dicke Garne gut für Wandbehänge und feine Garne für Schmuck.
Wenn du jetzt gleich dein erstes Makramee selbst machen möchtest, brauchst du nicht viel. Alles, was Makramee-Anfänger benötigen, ist:
Makramee-Garn
eine Schere
ein Maßband
ggf. eine Stange oder einen Ast, wenn du einen Wandbehang herstellen möchtest
ggf. ein Makramee-Board oder ein Klemmbrett, wenn du selbst Schmuck knüpfen möchtest
ggf. Perlen, Kugeln, Ringe oder Anhänger als zusätzliche Deko
Natürlich kannst du dir die wichtigsten Techniken mithilfe von YouTube-Videos selbst beibringen. Darüber hinaus hast du aber auch die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen und so unter fachmännischer Anleitung deine Makramee-Fähigkeiten zu erweitern. Außerdem kannst du so andere Makramee-Begeisterte treffen und neue Freundschaften knüpfen.
Für einen leichten Einstieg bieten viele Kreativläden und Online-Shops Makramee-Kits für Anfänger an. Hier bekommst du das passende Garn, Anleitungen und das Zubehör als Komplettset geliefert und kannst in aller Ruhe dein erstes Makramee selbst machen.
Wenn du einer Handarbeit als Hobby nachgehst, kannst du dich ganz auf dein neues Kunstwerk fokussieren und die Welt um dich herum vergessen. Das hilft dir, auch im manchmal stressigen Alltag abzuschalten und einen Ausgleich zu finden. Darüber hinaus fördern Handarbeiten das kreative und analytische Denken, was dir im Alltag bei der Ideenfindung sowie bei Problemlösungen helfen kann. Wenn du gern handwerklich arbeitest, die genannten Hobbys jedoch für dich nicht in Frage kommen, kannst du stattdessen auch Modellbau ausprobieren und so eigene Welten erschaffen oder sogar elektrische Flugzeuge selbst bauen.
______________________________________________
https://nähen-für-anfänger.de/dein-einstieg-in-die-welt-des-naehens/dein-naehequipment/
(aufgerufen am 08.11.2021)
https://meingehaekeltesherz.de/haekeln-und-stricken-unterschiede-und-gemeinsamkeiten
(aufgerufen am 08.11.2021)
https://whoismocca.com/makramee-diy-knoten-anleitung-blumenampel-wandbehang/
(aufgerufen am 26.11.2021)
iStock.com/LukaTDB
iStock.com/FlamingoImages
iStock.com/Anastasiia Stiahailo
iStock.com/Oksana_S
iStock.com/KuznetsovDmitry
Werde Mitglied bei C&A for you, unserem kostenlosen Mitgliedsprogramm, um zusätzlich spezielle Mitgliederangebote und einen Mitgliederrabatt im Sale zu erhalten.
*Du erhältst Deinen 10-%-Bonusgutschein, nachdem Du dich für C&A for you registriert und unsere personalisierten E-Mails abonniert hast. Sind beide Voraussetzungen erfüllt, ist der Gutschein einmalig einlösbar, sowohl in C&A-Filialen als auch im C&A-Onlineshop. Er gilt nicht in Kombination mit reduzierten Artikeln und anderen Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftsbedingungen findest Du unter www.c-and-a.com/at/de/shop/foryou#termsconditions