Weiter zur SucheZum Hauptinhalt überspringen
Zero Waste: Einkauf im Unverpackt-Laden.

Zero-Waste-Ratgeber: Nachhaltig leben und Müll reduzieren

Ob beim Einkaufen von Lebensmitteln oder Kleidung, beim Kochen, beim Arbeiten oder in der Freizeit – in Österreich werden jährlich pro Kopf etwa 588 Kilogramm Müll produziert. Obwohl die Österreicher im Recycling von Plastikmüll vorne liegen, werden am Ende nur etwa 34 Prozent des gesammelten Plastikmülls auch tatsächlich recycelt. Der Rest sammelt sich auf Mülldeponien oder wird verbrannt. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind enorm. Mit einem steigenden Umweltbewusstsein der Bevölkerung wächst auch der Tatendrang. Der Zero-Waste-Lifestyle bietet einen Ausweg. Wir zeigen dir verschiedene Möglichkeiten, wie du in Alltagssituationen Plastikmüll vermeiden und nachhaltiger leben kannst. Mit unseren kreativen Upcycling-Ideen kannst du so deinen Teil zur Zero Waste-Bewegung beitragen.

Mehr Artikel entdecken:

Wie funktioniert Zero Waste?

Wer dem Zero-Waste-Lifestyle folgt, versucht Müll zu vermeiden, wo es nur geht. Zero Waste heißt übersetzt so viel wie „kein Müll“. Überhaupt keinen Abfall mehr zu produzieren, klingt zwar löblich, wirkt auf die meisten Menschen jedoch zunächst kaum machbar. Weil die komplette Vermeidung von Abfall nach dramatischen Umstellungen klingt und weil weder unsere Gesellschaft noch unsere Industrie bisher darauf eingestellt sind, haben sich auch Begriffe wie Low Waste oder Less Waste bewährt. Ziel soll es sein, keinen oder möglichst wenig Müll auf Mülldeponien zu schicken.Dabei beruht Zero Waste auf fünf einfachen Prinzipien:

  1. Vermeiden: Wenn du etwas nicht wirklich brauchst, solltest du darauf verzichten. Selbstbeherrschung spielt hier eine Rolle, aber auch Köpfchen: Überlege zum Beispiel, welche Dinge in deinem Haushalt doppelt vorhanden sind und welche man sich beispielsweise mit Nachbarn, Freunden oder der Familie teilen könnte.

  2. Reduzieren: Weniger zu konsumieren, bedeutet auch weniger wegzuwerfen. Das bezieht sich nicht nur auf materielle Dinge. Auch Strom- und Wasserverbrauch sowie private Fahrzeuge fallen in diese Kategorie.

  3. Wiederverwerten: Viele Dinge können lange verwendet werden. Gute Pflege verlängert das Leben von vielen Produkten! Dinge zu reparieren oder sie im Umfeld zu verleihen bzw. jemandem zu schenken, der sie noch benutzen kann, verlängert ebenfalls ihre Lebensdauer und vermeidet Abfall.

  4. Recyceln: Aus vermeintlichem Abfall können zum Teil wertvolle Rohstoffe gewonnen werden. Abfall sollte daher richtig getrennt werden. Besser noch: Durch Upcycling können aus Abfallprodukten neue und nützliche Gegenstände entstehen!

  5. Kompostieren: Abfälle, die nicht weiterverwendet werden können, sind im besten Fall kompostierbar, zersetzen sich also mit der Zeit und werden so dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt.

Bea Johnson ist Begründerin der Zero-Waste-Bewegung

Als Begründerin der Zero-Waste-Bewegung gilt die Französin Bea Johnson, die mit ihrer Familie in den USA lebt. Seit 2008 lebt Bea Johnson nahezu müllfrei, betreibt einen Blog zum Thema und hat außerdem ein Buch über Zero Waste geschrieben. Der Müll, den sie und ihre Familie in einem Jahr produzieren, passt in ein großes Einmachglas. Dabei lebt die Familie nach den oben genannten Prinzipien. Bea Johnson ist der Meinung, dass viele Menschen vom Aufwand des Zero-Waste-Lifestyles abgeschreckt werden, hält das aber für unbegründet. Natürlich ist es nachhaltig und löblich möglichst vieles selbst herzustellen, Bea Johnson betont jedoch, dass das für viele Menschen, besonders für Familien, schwer umzusetzen ist. Einfacher ist es möglichst unverpackte und unverarbeitete (Mehrweg-)Produkte zu kaufen. Auf diese Weise sparst du Zeit und Geld und schonst dabei auch noch die Umwelt und deine Gesundheit.

Tipp

Jeder Mensch nimmt pro Woche bis zu fünf Gramm Mikroplastik zu sich. Durch die bewusste Vermeidung von Plastikabfällen und Plastikverpackungen kannst du diesen Wert jedoch reduzieren!

Ziel der Zero-Waste-Bewegung: gesellschaftlicher Wandel

Ziel der Zero-Waste-Bewegung ist es, sich als Gesellschaft in Richtung einer Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Momentan ist unsere Wirtschaft linear aufgebaut. Rohstoffe werden zu Produkten verarbeitet, welche dann benutzt und anschließend weggeworfen werden. Diese Rohstoffe werden dem Kreislauf nicht wieder zugeführt, sondern landen als Müll auf Deponien und belasten so unsere Umwelt und unser Klima. In einer Kreislaufwirtschaft werden Rohstoffe so verwendet, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wieder Teil des natürlichen Kreislaufes werden. Diese Art des Wirtschaftens schont die natürlichen Ressourcen der Erde und wird durch die Zero-Waste-Bewegung angestrebt.

Die Zero-Waste-Bewegung hat sich also nicht nur Müllvermeidung zum Ziel gesetzt, sondern auch einen gesellschaftlichen Wandel. Der beginnt bei dir zu Hause! Das Hinterfragen des eigenen Konsumverhaltens ist der erste Schritt. Häufig ist uns gar nicht bewusst, wie oft und wie viel Abfall wir tagtäglich produzieren. Dieser Ratgeber soll dir als Einstiegshilfe dienen und Ideen liefern, wann und wo du im Alltag Müll vermeiden kannst. „Mehrweg statt Einweg“ und „Selbermachen statt neu kaufen“ lauten die Devisen. Mit einfachen Hausmitteln, Tipps und Tricks lässt sich im Alltag eine Menge Verpackungsmüll vermeiden, was am Ende nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schont. Jeder kann einen Beitrag leisten: Werde Teil der Zero-Waste-Bewegung und trage zum gesellschaftlichen Wandel bei diesem wichtigen Thema bei. Hier findest du Möglichkeiten, wie du Zuhause nach den fünf Prinzipien des Zero-Waste-Lifestyles (Vermeiden, Reduzieren, Wiederverwerten, Recyclen, Kompostieren) leben kannst.

Zero Waste Lifestyle: Familie nutzt Stoffbeutel zur Müllvermeidung im Alltag.

Zero Waste: Müllvermeidung im Alltag

Verpackungsmüll zu vermeiden und den Alltag nachhaltiger zu gestalten, wird vielen immer wichtiger. Der Durchschnittsmensch produziert von morgens bis abends eine ganze Menge Müll. Mehr als ein Kilogramm pro Tag, um genau zu sein. Die Möglichkeiten und Wege, ein umweltbewussteres Leben zu führen, sind zahlreich und gesund für Mensch und Natur. Dabei musst du dein Leben nicht komplett umkrempeln. Wir zeigen dir, wo und wie du in verschiedenen Lebensbereichen sinnvoll Verpackungsmüll sparen und einen Schritt in Richtung Zero-Waste-Lifestyle machen kannst.

Zero Waste – Müllvermeidung im Alltag
Tipp

Die Herstellung von Einwegprodukten aus Plastik, wie beispielsweise Strohhalme oder To-Go-Becher, ist in der EU seit Juli 2021 verboten. Der Beschluss der EU-Mitgliedsstaaten ist ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft!

Selbstgenähte Tücher für Küche und Bad aus alter Kleidung

Wiederverwendbare Tücher für Küche und Bad selbst herstellen

Vor allem in Badezimmer und Küche fallen tagtäglich große Mengen Abfall an. Abschminktücher, feuchte Tücher und Co. landen in der Regel nach einer Benutzung im Mülleimer. Dabei gibt es hier eine nachhaltige und einfache Lösung: Aus alten und nicht mehr gebrauchten Textilien wie T-Shirts, Handtüchern oder Hemden können waschbare Abschminkpads oder feuchte Babytücher ganz einfach selbst hergestellt werden. Nach der Benutzung kannst du die Tücher einfach per Hand auswaschen oder mit in die Waschmaschine geben. Diese Upcycling-Anleitung umfasst Infos zu Stoffen und ihren Eigenschaften sowie anschauliche Nähanleitungen. So kannst du in Küche und Bad Müll vermeiden und mit dem Upcycling von Kleidung ganz einfach einen Teil zur Zero-Waste-Bewegung beitragen.

Wiederverwendbare Tücher herstellen
Bienenwachstücher lassen sich ganz einfach selbst herstellen.

Weniger Müll durch selbstgemachte Bienenwachstücher: Bastelanleitung

Bienenwachstücher sind eine weitere nachhaltige Alternative, um Frischhaltefolie und Alufolie nach und nach aus deiner Küche zu verbannen. Du kannst Bienenwachstücher sowohl zum Einpacken als auch zum Abdecken von Lebensmitteln verwenden. In unserer Bastelanleitung zeigen wir dir, wie du Bienenwachstücher ganz einfach selbst herstellen kannst. Dafür benötigst du nur ein ausrangiertes Kleidungsstück aus Naturfasern wie zum Beispiel Bio-Baumwolle, etwas Öl und Bienenwachs.

Die selbstgemachten Bienenwachstücher sind wiederverwendbar. Damit du lange Freude an ihnen hast, zeigen wir dir, wie du sie richtig verwendest. Außerdem geben wir dir Tipps zur Pflege deiner Tücher. Mit den selbst hergestellten Bienenwachstüchern trägst du zur Vermeidung von Verpackungsmüll bei und machst damit einen wichtigen Schritt zum Zero-Waste-Lifestyle.

Bienenwachstücher selbst herstellen
Selbstgemachtes Waschmittel schont die Umwelt.

Umwelt schonen durch selbstgemachtes Waschmittel: So geht’s

Zu einem nachhaltigen Umgang mit Kleidung gehört die richtige Pflege der Textilien. Um möglichst lange Freude an deinen Kleidungsstücken zu haben, ist es besonders wichtig, deine Kleidung richtig zu waschen. Dazu gibt es eine große Auswahl an konventionellen Waschmitteln auf dem Markt. Nachteil dieser Waschmittel: Bei jedem Neukauf wird neues Verpackungsmaterial und damit neuer Müll produziert.

Einen Ausweg und damit einen weiteren Schritt in Richtung Zero-Waste-Lifestyle bietet die Herstellung deines eigenen Waschmittels. Wir geben dir praktische Tipps, wie du konventionelles Waschmittel durch selbst gemachtes Waschmittel ersetzen und so Müll reduzieren kannst. In unserer DIY-Anleitung zeigen wir dir, wie du Waschpulver und flüssiges Waschmittel mit einfachen Mitteln selbst herstellen kannst.

Waschmittel selbst herstellen
Noch gut erhaltene Kleidung wird oft als Secondhandware verkauft.

Kleiderspende: Zero Waste durch Wiederverwerten

Jede Person in Österreich hat im Schnitt 85 Kleidungsstücke im Schrank. Socken und Unterwäsche nicht mit einberechnet. Wem der Kleiderschrank dann zu voll wird, der sortiert meist alte und nicht mehr getragene Kleidung aus. Diese aussortierte Kleidung und andere Textilien können an verschiedene Organisationen gespendet werden. Über Paketversand, Altkleidercontainer und Sammelaktionen werden zahlreiche Hilfsprojekte unterstützt und vielen Kleidungsstücken ein neues Leben eingehaucht. Dieser Artikel zeigt dir, wo und wie du aussortierte Kleidung am besten spenden kannst und listet österreichische Kleiderspende-Organisationen.

Kleiderspende
Tipp

Werde Mitglied in der Bücherei! So hast du jederzeit Zugriff auf eine Riesenauswahl an Büchern, ohne sie kaufen zu müssen. Auch viele andere Dinge kann man leihen statt kaufen. Bei vielen Baumärkten kannst du dir Bohrmaschine und Co mittlerweile für ein paar Stunden oder Tage mieten.

Fazit: Viele kleine Schritte führen zu Zero Waste

Die Themen Nachhaltigkeit und Müllvermeidung sind aktueller als je zuvor und das zu Recht. Jährlich gelangen mehr als 10 Millionen Tonnen Abfälle in unsere Ozeane und vergiften Tiere und Pflanzen. Sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft findet ein Umdenken statt. Immer mehr Menschen wollen ihren Teil leisten, um die Umwelt zu schützen und Müll zu vermeiden. Die Zero-Waste-Bewegung bietet viele nützliche Ansätze, um im Alltag sinnvoll Plastikmüll zu reduzieren oder sogar zu vermeiden. Durch praktische Upcycling-Projekte kannst du vielen alten Kleidungsstücken ein neues Leben schenken. Was nicht beim Upcycling zum Einsatz kommt, kann durch Kleiderspenden an Bedürftige weitergegeben werden.

Du solltest aber dem Impuls widerstehen, einfach alle Einwegprodukte und Plastikverpackungen aus deinem Haushalt zu entsorgen. Zero Waste bedeutet auch Ressourcen zu schonen. Besser ist es also, angebrochene Produkte aufzubrauchen und dann gegen eine nachhaltigere Alternative und Mehrweg-Lösungen auszutauschen.

______________________________________________

Quellen:

https://www.diepresse.com/5938185/oesterreich-produziert-im-eu-vergleich-ueberdurchschnittlich-viel-muell

(aufgerufen am 11.04.2022)

https://www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/abfall/abfallaufkommen/neue-recyclingquoten

(aufgerufen am 11.04.2022)

https://zerowastehome.com/

(aufgerufen am 11.04.2022)

https://www.wwf.de/2021/januar/mythos-mikroplastik

(aufgerufen am 11.04.2022)

https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/kunststoffe/massnahmen/einwegplastik.html
(aufgerufen am 11.04.2022)

https://greenpeace.at/assets/uploads/publications/presse/1906_FactSheet_Umfrage_Kleiderkonsum.pdf

(aufgerufen am 11.04.2022)

https://greenwire.greenpeace.de/system/files/2019-04/s01951_greenpeace_report_konsumkollaps_fast_fashion.pdf

(aufgerufen am 11.04.2022)

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/muellkippe-meer/muellkippemeer.html
(aufgerufen am 11.04.2022)

https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Plastikverzicht-Weniger-Weichmacher-im-Blut,plastik416.html

(aufgerufen am 11.04.2022)

https://utopia.de/ratgeber/alufolie-benutzen/

(aufgerufen am 11.04.2022)

Bildquellen:

iStock.com/monkeybusinessimages

iStock.com/Nomad

iStock.com/Radila Radilova

iStock.com/KatarzynaBialasiewicz

Werde Member und erhalte 10% Willkommensrabatt*

Sichere dir exklusive Vorteile und Angebote!

Jetzt beitreten

* Unser Willkommensbonus ist 30 Tage lang gültig und kann nur einmal genutzt werden, entweder in einem unserer Geschäfte in Österreich, im Online-Shop oder in unserer App. Es ist nicht kombinierbar mit anderen C&A for you Angeboten und Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftbestimmungen findest du auf www.c-and-a.com/at/de/shop/foryou#termsconditions