Aktiv im Unruhestand: Viele Senioren sind als Leihoma oder -opa ehrenamtlich tätig.

Freude schenken und Erfahrungen teilen: Ehrenämter für Senioren

Mit dem Eintritt in den Ruhestand beginnt eine neue Lebensphase. Dabei kommt nach dem Austritt aus dem Berufsleben keinesfalls Langeweile auf, denn Senioren sind weiterhin in zahlreichen Bereichen aktiv. Viele ältere Menschen nutzen ihre neugewonnene Zeit für ein ehrenamtliches Engagement. Als ehrenamtlicher Helfer haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lebenserfahrung weiterzugeben und dabei anderen Menschen zu helfen. So sammeln Sie auch neue Erfahrungen und knüpfen dabei zahlreiche Kontakte.

Wenn Sie sich engagieren möchten, haben Sie eine große Auswahl an ehrenamtlichen Tätigkeiten. Verschiedene Ehrenämter richten sich sogar speziell an die ältere Generation. Wir stellen Ihnen einige Bereiche vor, in denen sich Senioren besonders gut ehrenamtlich engagieren können.

Seniorin hat Spaß bei gemeinnütziger Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

  • Ehrenamt im Bereich Sport und Freizeit

  • Ehrenamtliche Arbeit mit Kindern

  • Da sein für andere Senioren

  • Der Weg ins Ehrenamt

__________

Wussten Sie, dass...

Mehr als 2,3 Millionen Menschen in Österreich sind in Organisationen und Vereinen ehrenamtlich tätig. Viele davon sind Senioren.

__________

Eh­ren­amt im Be­reich Sport und Frei­zeit

Ein Engagement im Verein gehört zu den häufigsten ehrenamtlichen Arbeiten. Viele Helfer sind selbst schon lange im Verein aktiv. Diese ehrenamtliche Tätigkeit bietet für Senioren die Möglichkeit, ihre Leidenschaft auszuleben und mit anderen zu teilen. Außerdem können Sie Ihren Verein aktiv mitgestalten. Dabei gibt es für nahezu jedes Interesse den passenden Verein. Engagieren können Sie sich zum Beispiel in:

  • Sportvereinen

  • Gesangsvereinen

  • Tanzvereinen

  • Fördervereinen

  • Theatergruppen

  • Anglervereinen

Als ehrenamtlicher Helfer leisten Sie einen wertvollen Beitrag für den Erhalt Ihres Vereins, denn oft sind die Vereinsaktivitäten ohne ehrenamtliche Helfer nicht möglich. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich in einem Verein zu engagieren:

Als Kursleiter: Wenn Sie bereits viel Erfahrung in einem Hobby oder Sport haben, können Sie als Leiter Ihr Wissen weitergeben. Sie trainieren die Kursteilnehmer und bereiten sie auch auf Veranstaltungen und Wettkämpfe vor. Sie können Gruppen von Gleichaltrigen, aber auch von Kindern und Jugendlichen betreuen. Durch die sportliche Betätigung halten Sie sich fit und können so zum Beispiel Ihr Herz-Kreislauf-System stärken.

__________

Bedenken Sie, dass...

In einigen Sportvereinen benötigen Sie für eine Tätigkeit als Übungsleiter oder Trainer eine entsprechende Lizenz. Meist bietet der jeweilige Landessportverband eine passende Ausbildung an.

__________

Im Bereich Organisation, Verwaltung und Marketing: Eine wichtige Aufgabe im Verein ist auch die Arbeit als Obmann oder Obfrau. Eine solche Tätigkeit eignet sich besonders dann, wenn Sie schon lange im Verein tätig sind und die Abläufe kennen. Als Obmann oder -frau gehören zu Ihren Aufgaben unter anderem:

  • Die Verwaltung des Vereins (z. B. Mitglieder, Finanzen, Steuern)

  • Die Vertretung des Vereins nach außen (auch in rechtlichen Angelegenheiten)

  • Die Organisation des Vereins (z. B. das Planen von Kursen und Veranstaltungen)

Meist teilen Sie sich diese Aufgabe mit mehreren Vereinsmitgliedern. Auch als reguläres Mitglied können Sie sich in der Organisation und Verwaltung ehrenamtlich engagieren. Für die Betreuung von Ständen bei Veranstaltungen, Fahrdienste und weitere unterstützende Tätigkeiten benötigen Vereine viele Helfer.

Wie viel Zeit Ihre ehrenamtliche Arbeit im Verein in Anspruch nimmt, hängt von Ihren Aufgaben ab. Als Übungsleiter legen Sie meist die Zeiten und Dauer Ihrer Kurse selbst fest. Obleute sind oft stärker eingebunden.

__________

Bedenken Sie, dass...

Wenn Sie für Ihre Tätigkeit als Übungsleiter von Ihrem Verein eine Vergütung bekommen, erhalten Sie vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen eine Übungsleiterpauschale. Dadurch sind bis zu 2.400 € Ihrer jährlichen Einnahmen steuerfrei.

__________

Ehrenamt für Senioren: Seniorin im „Unruhestand“ liest Kindern vor.

Ehrenamtliche Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Auch für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien werden viele ältere Menschen gesucht. Durch Ihre Lebenserfahrung können Sie Ihren Schützlingen in unterschiedlichen Situationen zur Seite stehen und sie unterstützen. In zahlreichen Einrichtungen ist eine ehrenamtliche Tätigkeit für Senioren in diesem Bereich möglich. Dazu gehören unter anderem:

  • Kindergärten

  • Schulen

  • Jugendzentren

Le­se­pa­te in Kin­der­gär­ten und Schu­len

Lesen fördert bereits im Kindergartenalter die Fantasie und das Sprachverständnis der Kinder. Als Vorleser bringen Sie Kindern die Welt der Bücher näher und vermitteln ihnen so die Freude am Lesen. Mit Ihrer Stimme erwecken Sie Geschichten zum Leben, während Ihnen die jungen Zuhörer gebannt lauschen. So fördern Sie die spätere Lesekompetenz der Kinder. Grundsätzlich benötigen Sie als Lesepate keine besonderen Vorkenntnisse. Jedoch bieten viele Freiwilligenorganisationen Grundlagenseminare für Vorleser an, die Ihnen den Einstieg in das Ehrenamt erleichtern. Diese Initiativen vermitteln auch Interessierte an geeignete Einrichtungen. Dort lesen Sie dann meist ein bis zwei Stunden pro Woche vor.

Lei­ho­ma und -opa

Kinder besitzen eine große Neugierde und einen starken Entdeckerdrang. Sie möchten spielen, toben und sich ausprobieren. Eltern und Großeltern unterstützen sie bei ihren Entdeckungen. Oftmals wohnen die Großeltern jedoch nicht mehr am gleichen Ort wie ihre Enkel. Leihgroßeltern dienen deshalb als Unterstützung für die Eltern. Als Leihoma oder -opa sind Sie Wegbegleiter und Sorgentröster der Kinder. Meist unternehmen Sie für einige Stunden pro Woche etwas mit Ihrem Leih-Enkelkind. Den genauen Umfang der Betreuung legen Sie meist gemeinsam mit der Familie fest. Die Aktivitäten richten sich dabei nach den Interessen der Kinder: Von Plätzchenbacken bis zu kleinen Wanderungen ist deshalb alles möglich. Als Leihoma oder -opa bauen Sie meist eine enge Verbindung zu dem Kind auf. Deshalb ist diese Tätigkeit besonders geeignet, wenn Sie sich langfristig ehrenamtlich engagieren möchten. Möchten Sie sich als Leihoma oder -opa ehrenamtlich betätigen, vermitteln Organisationen vor Ort Kontakte zu Familien.

Wichtig ist vor allem, dass Sie und das Kind sich miteinander wohlfühlen. Deswegen beginnt Ihre Tätigkeit als Leihoma oder -opa meist mit einer Kennenlernphase. Klären Sie anschließend mit den Eltern gegenseitige Erwartungen und Regeln im Umgang mit dem Kind. Erkundigen Sie sich auch nach besonderen Bedürfnissen, die zum Beispiel durch Allergien entstehen können.

__________

Bedenken Sie, dass...

Um als Leihoma oder -opa ehrenamtlich tätig zu sein, benötigen Sie oft eine Strafregisterbescheinigung.

__________

Als Senior können Sie Schüler im Schulalltag ehrenamtlich unterstützen.

Unterstützung in und nach der Schule

Auch Schulkinder benötigen oft viel Unterstützung, um die Hürden des Schulalltags erfolgreich zu meistern. Deshalb werden ehrenamtliche Helfer gesucht, die Eltern und Lehrer bei verschiedenen Aufgaben unterstützen. So können Sie als Senior etwa Schülern bei den Hausaufgaben oder beim Lernen helfen. Dabei vermitteln Sie nicht nur Ihr Wissen an die jüngere Generation, sondern sind oft auch Ansprechpartner zu allen Fragen des Lebens. Zahlreiche Projekte in allen Bundesländern ermöglichen es Ihnen, sich in diesem Bereich zu engagieren. In ganz Österreich gibt es außerdem über 50 Lerncafés der Caritas. Wie viel Zeit Sie pro Woche mit diesem Ehrenamt verbringen, ist abhängig vom jeweiligen Projekt.

Durch ihre langjährige Berufserfahrung sind Ruheständler außerdem ideale Begleiter für den Übergang zwischen Schule und Beruf. Als Ausbildungspate stehen Sie Schülern bei der Berufswahl zur Seite und unterstützen Ihr Patenkind auch bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Sie können als ehrenamtlicher Helfer auch Kinder und Jugendliche am Nachmittag betreuen. Als Leiter von Arbeitsgemeinschaften oder als Betreuer im Jugendzentrum helfen Sie Schülern dabei, sich auszuprobieren und ihren Interessen nachzugehen.

Da sein für an­de­re Se­nio­ren

Ruheständler haben ein besonderes Verständnis für die Interessen, Bedürfnisse und Probleme ihrer eigenen Altersgruppe. Deshalb ist auch die Arbeit mit anderen älteren Menschen eine besonders geeignete ehrenamtliche Tätigkeit für Senioren. So gibt es in vielen Orten Hilfsinitiativen von und für Senioren. Diese bieten zum Beispiel Fahr- und Reparaturdienste an. In vielen Gemeinden finden Sie auch über eine Seniorenbörse Kontakt zu anderen Senioren, die Unterstützung benötigen. In Seniorenbüros, -vereinen und -clubs können Sie sich ebenfalls für ältere Menschen engagieren. Aufgaben sind hier unter anderem:

  • Organisation von Veranstaltungen

  • Kursleitung

  • Beratung von Senioren zu verschiedenen Themen

  • Reisebegleitung bei Ausflügen

Ein besonderer Vorteil dieses Ehrenamts ist der Austausch mit Gleichaltrigen und die Freude an gemeinsamen Unternehmungen.

Der Weg ins Eh­ren­amt

Neben den vorgestellten Tätigkeiten bieten regionale und überregionale Organisationen Ihnen noch viele weitere Möglichkeiten für ein ehrenamtliches Engagement in unterschiedlichsten Bereichen. Möchten Sie sich ehrenamtlich betätigen, können Sie direkt bei Einrichtungen in Ihrer Nähe nachfragen, ob diese Hilfe benötigen. Verschiedene Organisationen geben Ihnen auch einen Überblick über Tätigkeiten in Ihrer Nähe. Dazu gehören unter anderem:

  • Wohlfahrtsverbände:

     

    z. B. Caritas, Diakonie, Österreichisches Rotes Kreuz

  • Freiwilligenzentren

    : freiwilligenweb.at/nuetzliches/freiwilligenzentren/

  • Ehrenamtsbörse der Gemeinde

Auf der Informationsplattform Freiwilligenweb.at finden Sie außerdem freie Stellen für ehrenamtliche Helfer in ganz Österreich.

Bei der Ehrenamtsvermittlung erhalten Sie meist auch eine Beratung zu passenden ehrenamtlichen Tätigkeiten für Senioren. Welches Ehrenamt das richtige für Sie ist, hängt vor allem von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Interessen ab. Sind Sie zum Beispiel bereits im Sportverein tätig, bietet sich ein Engagement in diesem Bereich an. Wichtig ist auch, wie viel Zeit Sie pro Woche mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit verbringen möchten.

Oft erhalten Sie durch diese Organisationen Schulungen, Ratschläge und Informationen rund um Ihre ehrenamtliche Tätigkeit. So werden Sie gut auf Ihre Aufgaben vorbereitet. Auch während Ihres Engagements können Sie sich bei Fragen und Schwierigkeiten an die verantwortliche Stelle wenden.

Fa­zit

Ältere Menschen haben im Laufe der Jahre viel Lebens- und Berufserfahrung gesammelt. Diese Erfahrung macht sie zu wertvollen ehrenamtlichen Helfern. Besonders Kinder und Jugendliche, aber auch Vereine und Unternehmen profitieren von Ihrem Wissen. Zudem gibt es in zahlreichen anderen Bereichen vielfältige Möglichkeiten, sich zu engagieren. Organisationen vor Ort helfen Ihnen, das passende Ehrenamt zu finden.

Als ehrenamtlicher Helfer profitieren Sie vom Austausch mit Menschen in unterschiedlichen Altersgruppen und Lebenssituationen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihren Interessen nachzugehen und neue Fähigkeiten zu erlernen. So sammeln Sie mit einem Ehrenamt neue Erfahrungen und schenken Freude.

Mehr Ar­ti­kel ent­de­cken

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen:

https://www.freiwilligenweb.at/freiwilliges-engagement/ (abgerufen am 08.02.2021)

https://www.caritas.at/hilfe-beratung/migrantinnen-fluechtlinge/integration-bildung/sprache-bildung/lerncafes/ (abgerufen am 08.02.2021)

https://www.freiwilligenweb.at/nuetzliches/freie-stellen/ (abgerufen am 08.02.2021)

Bildquellen:

iStock.com/RgStudio

iStock.com/SDI Productions

iStock.com/portishead1

iStock.com/SolStock

10% Gutschein*
Abonniere unseren Newsletter und erhalte 10% auf deinen nächsten Einkauf.

warningBitte gib eine gültige E-Mail-Adresse an.