Haustiere kaufen oder adoptieren – Welches Haustier eignet sich für die Wohnung?

Haustiere kaufen oder adoptieren – Infos zur Haustier-Anschaffung

Haustiere stellen eine Bereicherung für das Familienleben dar und bereiten nicht nur Kindern viel Freude. Allerdings bedeutet jedes Tier, ob Hund, Katze oder Kleintier, auch eine Verantwortung, die nicht unterschätzt werden sollte. Bevor Du Dir also ein Haustier in Deine vier Wände holst, solltest Du zunächst bedenken, welches Tier am besten zu Eurer familiären Situation passt. Wie viel Zeit habt Ihr? Wie viel Platz bietet Eure Wohnung oder Euer Haus? Wer kann sich in der Ferienzeit um Euer Tier kümmern? Um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, solltest Du Dich vor der Anschaffung genau über die Bedürfnisse des zukünftigen vierbeinigen Mitbewohners informieren.

Haustier anschaffen – Wichtige Überlegungen vor dem Kauf

Mit treuem Dackelblick und auf Samtpfoten finden Haustiere schnell den Weg in unsere Herzen. Wenn Du einem Tier ein Zuhause schenken möchtest, ist es wichtig, vorab einige Faktoren wie Platz, Pflegeaufwand und Kosten zu bedenken. Wir geben einen Überblick, welche grundlegenden Fragen Du vor der Haustier-Anschaffung klären solltest:

  • Gibt es Allergien in Deiner Familie? Um sicherzustellen, dass Haare, Federn oder Einstreu keine allergischen Reaktionen auslösen, ist ein Allergietest ratsam.

  • Ist die gesamte Familie einverstanden? Bei der Versorgung und Pflege des Tieres kann die ganze Familie mithelfen. Ein Haustier sollte nicht als Last empfunden werden.

  • Habt Ihr genügend Zeit? Überlege vorab, wie viel Zeit Ihr täglich für die Beschäftigung und Pflege aufbringen könnt und wollt.

  • Wie viel Platz habt Ihr zur Verfügung? Haustiere sollten die Möglichkeit haben, ihrem Bewegungsdrang nachzugehen und nicht auf kleinstem Raum eingesperrt werden. Außerdem benötigt auch die Ausstattung (Schlafplatz, Futterstelle, Gehege etc.) einen geeigneten Platz.

  • Seid Ihr bereit, langfristig Verantwortung zu tragen? Ein Haustier bringt verschiedene Pflichten mit sich und kann auch Einschränkungen (z. B. bei der Urlaubsplanung) bedeuten. Viele Tiere leben mehrere Jahre und sollten bis zu ihrem Lebensabend gut versorgt sein – auch wenn Deine Kinder etwa bereits ausgezogen sind.

__________

Achtung:

Haustiere eignen sich grundsätzlich nicht als Geschenk. Auch wenn ein Hamster oder ein Kätzchen unterm Weihnachtsbaum vielleicht für freudestrahlende Gesichter sorgt, bedeutet ein Haustier stets eine langfristige Verantwortung. Eine solche Entscheidung sollte nicht leichtfertig getroffen werden.

__________

Rahmenbedingungen für ein Haustier schaffen – Platz und Zeitaufwand

Je mehr Informationen Du vor dem Kauf zusammenträgst, desto eher kannst Du Deinem Haustier ein glückliches und artgerechtes Leben ermöglichen. Stelle vorab fest, welche Ansprüche Deine Familie an ein Haustier stellt: Einerseits ist sicherlich die Wesensart des Tieres ausschlaggebend. Viele Kinder wünschen sich beispielsweise ein Tier, das sie streicheln und mit dem sie spielen können. Kleine und scheue Tiere kann man hingegen oft nur beobachten. Doch auch Eure häuslichen und familiären Rahmenbedingungen spielen natürlich eine Rolle:

Wie viel Zeit habe ich für mein Haustier?

Spaziergänge, Spiel- und Kuschelzeiten, die Säuberung des Geheges, der ein oder andere Tierarztbesuch – dass ein Haustier Zeit beansprucht, sollte vor der Anschaffung klar sein. Selbst vermeintlich „pflegeleichte“ Haustiere benötigen schließlich täglich Zuwendung. Bevor Ihr Euch ein Haustier anschafft, solltet Ihr als Familie klären, ob Ihr ausreichend Zeit habt und wie Ihr bestimmte Verpflichtungen aufteilen könnt:

Im Durchschnitt kannst Du für einen Hund etwa 1,5 bis 3 Stunden für Beschäftigung und Auslauf einplanen. Rasse und Alter beeinflussen natürlich, wie aktiv Dein Hund tatsächlich ist. Eine Wohnungskatze benötigt hingegen nur etwa 1 Stunde Beschäftigung durch den Menschen am Tag, abhängig von der Wesensart des Tieres. Kaninchen und Meerschweinchen, die in einer ausreichend großen und abwechslungsreichen Umgebung und in Gruppen gehalten werden, beschäftigen sich für gewöhnlich mit ihren Artgenossen. Möchtest Du eine engere Bindung mit den Tieren aufbauen, solltest Du allerdings mehr Zeit für eine behutsame Annäherung einplanen. Hamster hingegen bleiben lieber gänzlich für sich und benötigen nur wenig Beschäftigungszeit.

Haustiere für die Wohnung – Anschaffung, Erstausstattung und laufende Kosten bedenken.

Zusätzlich zu dieser Zuwendung benötigst Du Zeit, um Deine Tiere zu füttern, Futternäpfe und Schlafplätze zu säubern oder für die Fellpflege. Zwischen 5 und 20 Minuten sind dafür pro Tag mindestens nötig, abhängig von der Anzahl der Tiere und der Größe des Geheges.

Wie viel Platz benötigen Haustiere?

Um eine artgerechte Haltung zu gewährleisten, ist nicht unbedingt ein Haus mit Garten nötig. Wichtig ist, dass Dein Haustier seinen natürlichen Bewegungsdrang ausleben kann.

Hier findest Du eine Übersicht über den Platzbedarf verschiedener Haustiere:

  • Hunde können in der Wohnung gehalten werden. Eine ausreichende Auslastung sollte jedoch durch ausgiebige Spaziergänge und regelmäßige Beschäftigung ermöglicht werden. Für sehr große Hunderassen wie Bernhardiner oder Doggen kann eine kleine Wohnung jedoch zu beengt sein.

  • Katzen können in der Wohnung oder als Freigänger gehalten werden. Wohnungskatzen sollten möglichst die gesamte Wohnung zur Verfügung haben, damit sie sich nicht eingesperrt fühlen. Es sollten ihnen ausreichend Rückzugsmöglichkeiten geboten werden.

  • Kleintiere werden klassischerweise in Ställen oder Gehegen gehalten. Jedoch benötigen die Käfige von Kaninchen und Meerschweinchen eine ausreichend große Grundfläche, damit die Tiere sich nicht eingeengt fühlen: Pro Kaninchen sind mindestens 2 bis 3 Quadratmeter empfehlenswert. Meerschweinchen sollte pro Tier mindestens ein halber Quadratmeter zur Verfügung stehen. Bei einer Haltung im Stall sollte ein mehrstündiger Freilauf in der Wohnung oder in einem abgegrenzten Bereich ermöglicht werden. Hamsterkäfige sollten zudem über zusätzliche Etagen verfügen, damit die Tiere ihren natürlichen Bewegungsabläufen nachgehen können.

  • Vögel wie Wellensittiche, Kanarienvögel oder sogar Papageien sollten nicht in kleinen Käfigen gehalten werden. Eine Mindestgröße von 1,5 m Höhe und 80 cm Länge sollte nicht unterschritten werden – je größer die Voliere, desto wohler fühlen sich die Tiere natürlich. Auch eine großzügige Voliere sollte mit der Möglichkeit zum Freiflug verbunden werden.

  • Zierfische benötigen ein großes Aquarium, für das je nach Größe eventuell ein spezieller Unterschrank erforderlich ist. Empfohlen wird für Einsteiger ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von mindestens 100 Liter. Das klassische Goldfischglas ermöglicht keine artgerechte Haltung.

__________

Tipp:

Die Tierhaltung darf im Mietvertrag nicht pauschal verboten werden. Kleintiere dürfen meist problemlos in der Mietwohnung gehalten werden, bei Hund und Katze kann der Vermieter unter Umständen sein Veto einlegen. Ausnahmen gelten vor allem auch, wenn sich andere Mieter durch Dein Tier gestört fühlen könnten. Falls Du Dir unsicher bist, solltest Du im besten Falle die Zustimmung des Vermieters direkt einholen.

__________

 Haustiere für die Wohnung – auch pflegeleichte Haustiere benötigen Pflege und Zuwendung.

Haustier kaufen oder adoptieren – Mit welchen Kosten musst Du rechnen

Bevor Du Dir ein Haustier anschaffst, solltest Du Dich genau über die Kosten informieren, die auf Dich zukommen. Dazu zählen nicht nur die einmaligen Anschaffungskosten und die Kosten für die Grundausstattung, sondern auch laufende Ausgaben für Futter, Spielzeug, Einstreu, regelmäßige und irreguläre Tierarztkosten. Besonders die Kosten für umfangreiche operative Eingriffe bei Hunden und Katzen können dabei schnell mehrere Hundert oder Tausend Euro erreichen.

Kosten verschiedener Haustierarten im Überblick

Hochgerechnet auf die durchschnittliche Lebenserwartung verschiedener Tiere ergeben sich im Durchschnitt folgende Kosten:

Kosten für einen Hund

  • Anschaffung: ca. 200 € (Tierheim) bis über 2.000 € (Rassehund vom Züchter)

  • Kosten für Erstausstattung: ca. 60 bis 300 €

  • Laufende Kosten pro Monat: ca. 60 bis 100 €

  • Lebenserwartung: ca. 14 Jahre

  • Mögliche Gesamtkosten: zwischen 12.000 und 17.000 €

__________

Tipp:

Für Hunde musst Du zu den laufenden Kosten die Hundesteuer aufrechnen, deren Höhe je nach Bundesland variiert. In den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg und Tirol ist eine Hundehaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben.

__________

Kosten für eine Katze

  • Anschaffung: ca. 100 € (Tierheim) bis ca. 2.000 € (Rassekatze vom Züchter)

  • Kosten für Erstausstattung: ca. 150 bis 500 €

  • Laufende Kosten pro Monat: ca. 50 bis 80 €

  • Lebenserwartung: ca. 16 Jahre

  • Mögliche Gesamtkosten: ca. 12.000 €

Kosten für ein Kaninchen oder Meerschweinchen

  • Anschaffung: ca. 25 € pro Tier (keine Einzelhaltung)

  • Kosten für Erstausstattung: ca. 100 bis 300 €

  • Laufende Kosten pro Monat: ca. 50 bis 60 €

  • Lebenserwartung: ca. 8 Jahre

  • Mögliche Gesamtkosten: zwischen 5.000 und 7.000 € für zwei Tiere

Kosten für einen Hamster

  • Anschaffung: ca. 10 €

  • Kosten für Erstausstattung: ca. 185 bis 265 €

  • Laufende Kosten pro Monat: ca. 10 bis 20 €

  • Lebenserwartung: ca. 3 Jahre

  • Mögliche Gesamtkosten: ca. 800 €

Kosten für einen Wellensittich oder Kanarienvogel

  • Anschaffung: ca. 40 bis 50 € pro Tier (keine Einzelhaltung)

  • Kosten für Erstausstattung: ca. 200 bis 950 €

  • Laufende Kosten pro Monat: ca. 10 bis 15 €

  • Lebenserwartung: ca. 12 Jahre

  • Mögliche Gesamtkosten: zwischen 2.000 und 2.500 €

Haustier anschaffen – Tierhandlung, Züchter oder Tierheim

Wenn Du Dir einen Hund oder eine Katze anschaffen möchtest, hast Du zumeist die Auswahl zwischen einem Tier von einem privaten Züchter oder einem Vierbeiner aus einem regionalen Tierheim. Der Abstammungsnachweis vom Züchter ermöglicht Einblicke in verschiedene charakterliche und gesundheitliche Aspekte, etwa wenn rassetypische Erbkrankheiten ausgeschlossen werden sollen.

Kleintiere sind häufig auch in Zoohandlungen erhältlich. In diesem Falle solltest Du Dich aber besonders gründlich über die Ansprüche an die artgerechte Haltung informieren und akribisch darauf achten, dass diese auch in der Tierhandlung eingehalten werden. Wirf auch bei Züchtern einen kritischen Blick auf die Haltungsbedingungen. Seriöse Züchter beantworten Deine Fragen, zeigen Interesse an Deinen Lebensumständen, bieten Einblicke in die Zuchtanlage und stellen Dir auch die Elterntiere vor.

Ansonsten ist es empfehlenswert, sich zunächst in einem regionalen Tierheim umzusehen. Viele junge und ältere Tiere warten dort auf ein neues Zuhause. So machst Du nicht nur Deine Familie glücklich, sondern kannst einem Tier eine zweite Chance schenken. Zudem leistest Du auch über die Adoption hinweg einen aktiven Beitrag zum Tierschutz.

Fazit

Damit Dein Tier sich bei Dir rundum wohlfühlt, solltest Du ihm eine artgerechte Haltung und Beschäftigung ermöglichen. Informiere Dich genau zu Haltungsbedingungen und besprich diese Ansprüche auch mit Deiner Familie. Stelle sicher, dass Ihr ausreichend Platz und Zeit zur Verfügung habt und besprecht auch, wie Ihr etwa die Versorgung Eures Haustieres im Urlaub garantieren könnt. Vor der Anschaffung eines Tieres solltest Du auch die laufenden Futter- oder Tierarztkosten bedenken, die je nach Tierart schwanken. Hast Du alle Faktoren gegeneinander abgewogen, lässt sich abzeichnen, welches Tier am besten zu Eurer Wohn- und Familiensituation passt. Die Anschaffung eines Haustieres bedeutet viel Verantwortung, bringt aber auch viel Freude in das Familienleben. Schaffst Du die richtigen Bedingungen, findet ein Tier ein liebevolles Zuhause und Du einen treuen Begleiter.

Mehr Artikel entdecken:

______________________________________________

Quellen und weiterführende Informationen

https://www.tierfreund.de/benotigter-platzunterbringung/
(abgerufen am 13.03.2020)

https://www.zooroyal.at/magazin/kleintier/zwergkaninchen-anspruchsvolle-langohren/
(abgerufen am 07.04.2020)

http://www.meerschweinchenberatung.at/zusammen4.html
(abgerufen am 07.04.2020)

https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/Die_Haltung_von_Wellensittichen_und_Kanarienvoegeln.pdf
(abgerufen am 13.03.2020)

https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Broschueren/Die_Haltung_von_Aquarienfischen.pdf
(abgerufen am 13.03.2020)

https://mietguru.at/2018/02/15/rechtslage-tierhaltung-in-der-mietwohnung-was-ist-erlaubt/
(abgerufen am 07.04.2020)

https://www.mein-haustier.de/magazin/kosten-haustier/
(abgerufen am 13.03.2020)

http://www.tierarzt-austria.at/erstehilfedetail.html?tier=24+Tierarztkosten+und+Bezahlmodalit%C3%A4ten+bei+einem+Notfall
(abgerufen am 07.04.2020)

https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/heimtiere/
(abgerufen am 13.03.2020)

https://forrealdogs.com/wie-erkennst-du-einen-guten-zuechter/
(abgerufen am 07.04.2020)

https://www.hund-richtig-versichern.at/hundehaftpflichtversicherung/
(abgerufen am 07.04.2020)

Bildquellen

iStock.com/Wavetop

iStock.com/lechatnoir

iStock.com/andresr

iStock.com/leaf

Möchtest du einen 10% Bonus*? Dann werde Mitglied!

Werde Mitglied bei C&A for you, unserem kostenlosen Mitgliedsprogramm, um zusätzlich spezielle Mitgliederangebote und einen Mitgliederrabatt im Sale zu erhalten.

Jetzt Member werden

*Du erhältst Deinen 10-%-Bonusgutschein, nachdem Du dich für C&A for you registriert und unsere personalisierten E-Mails abonniert hast. Sind beide Voraussetzungen erfüllt, ist der Gutschein einmalig einlösbar, sowohl in C&A-Filialen als auch im C&A-Onlineshop. Er gilt nicht in Kombination mit reduzierten Artikeln und anderen Rabatten. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftsbedingungen findest Du unter www.c-and-a.com/at/de/shop/foryou#termsconditions

AGBDatenschutzImpressum